der diese Schläge als bloße Töne betrachtet, und sie als etwas der Sprach ähnliches beurtheilet, hat sie schon etwas bedeutendes. Denn so bald man sich dabey vorstellt, man höre einen Menschen in einer unbekannten Sprache reden, so erwekt diese Folge in gleiche Glieder eingetheilter Töne, den Begriff eines Menschen, den ein einziger Gegen- stand in einer bestimmten Empfindung oder Würk- samkeit unterhält; und von der Art dieser Empfin- dung mögen wir bemerken, ob sie lebhaft, oder sanft und ruhig, sey. Man wird so gar finden, daß es möglich sey, blos durch diese allereinfacheste rhythmische, den Worten nach völlig unverständli- che Sprache, verschiedene Gemüthslagen auszudrü- ken. Dieses läßt sich leicht empfinden, ob es gleich mit wenig Worten nicht zu beschreiben ist. Wer die Materie ausführlich behandeln wollte, dürfte nur nach verschiedenen Taktarten und Bewegungen eine Folge solcher Schmiederhythmen aufsezen, und sie durch Höhe und Tiefe, durch piano und forte unterscheiden, als z. B.
[Abbildung]
so würde ihm gar nicht schweer fallen, verschiedene Folgen dieser Art zu machen, deren jede einen ziem- lich genau bestimmten Charakter hätte. Und dar- aus würde man anfangen zu begreifen, wie blos unbedeutende Töne, schon durch die einfacheste rhyth- mische Eintheilung bestimmte, obgleich nur noch allgemeine Bedeutungen bekommen können.
2. Geht man nun einen Schritt weiter, und sezet aus diesen einfachen Gliedern oder Takten grös- sere zusammen, so, daß jedes größere Glied aus zwey, aus drey, oder aus vier Takten besteht, so bekommt man durch diese neue rhythmische Einthei- lung ein Mittel mehr, dieser an sich unverständli- chen Sprach, verständliche Bedeutung zu geben. Dadurch kann man diese Sprache in längere, oder kürzere Säze eintheilen, und aus mehr, oder we- niger Sazen bestimmt abgesezte Perioden machen.
[Spaltenumbruch]
Rhy
3. Um diese Sprache noch verständlicher zu ma- chen, kann man mit den einzeln, aus zwey, drey, oder vier Takten bestehenden Säzen, ungemein viel Veränderungen vornehmen, deren jede etwas an- deres bedeutet. So kann man, um nur etwas be- sonderes zum Beyspiehl anzuführen, sehr leicht durch dergleichen Veränderungen andeuten, ob die Empfindung ruhig, oder unruhig, ob sie in glei- cher Art anhaltend, oder veränderlich; ob sie star- ken oder geringen Veränderungen unterworfen sey, ob sie im Fortgang stärker, oder schwächer werde.
Um dieses alles zu empfinden, dürfte man nur verschiedene dergleichen rhythmische Veränderungen mit ein und eben derselben Reyhe Töne vornehmen. Man stelle sich aus fast unzähligen nur folgende vor:
[Abbildung]
und gebe genau auf die bey jeder Art veränderte Empfindung Achtung; so wird man gar leicht be- greifen, wie das Gefühl ruhiger, oder unruhiger, allmählig zu- oder abnehmender, eine Zeitlang an- haltender, und denn sich plözlich abändernder, und noch auf mehrere Arten abgewechselter Empfindungen, dadurch zu erweken sey.
Jch will nicht weiter gehen; denn dieses Wenige ist völlig hinlänglich zu begreifen, wie vermittelst Bewegung und Rhythmus allein, der Gesang zu ei- ner ziemlich verständlichen Sprache der Leidenschaf- ten werden könne. Aber sehr zu wünschen wär es, daß sich ein Meister der Kunst die Mühe gäbe, die verschiedenen Arten des Rhythmus deutlich ausein- ander zu sezen, den Charakter jeder Art zu bestim- men, und denn zu zeigen, was man, sowol durch einzele Arten, als durch Abwechslung und Vermi- schung mehrer Arten, auszudruken im Stande sey.
Dadurch würde der Grund zu einer wahren Theorie der rhythmischen Behandlung eines Ton- stüks gelegt werden, die von der größten Wichtigkeit ist, und zur Kunst des Sazes noch gänzlich fehlet. Denn bis izt verläßt sich jeder Tonsezer auf sein Gefühl.
Nun
F f f f f f 3
[Spaltenumbruch]
Rhy
der dieſe Schlaͤge als bloße Toͤne betrachtet, und ſie als etwas der Sprach aͤhnliches beurtheilet, hat ſie ſchon etwas bedeutendes. Denn ſo bald man ſich dabey vorſtellt, man hoͤre einen Menſchen in einer unbekannten Sprache reden, ſo erwekt dieſe Folge in gleiche Glieder eingetheilter Toͤne, den Begriff eines Menſchen, den ein einziger Gegen- ſtand in einer beſtimmten Empfindung oder Wuͤrk- ſamkeit unterhaͤlt; und von der Art dieſer Empfin- dung moͤgen wir bemerken, ob ſie lebhaft, oder ſanft und ruhig, ſey. Man wird ſo gar finden, daß es moͤglich ſey, blos durch dieſe allereinfacheſte rhythmiſche, den Worten nach voͤllig unverſtaͤndli- che Sprache, verſchiedene Gemuͤthslagen auszudruͤ- ken. Dieſes laͤßt ſich leicht empfinden, ob es gleich mit wenig Worten nicht zu beſchreiben iſt. Wer die Materie ausfuͤhrlich behandeln wollte, duͤrfte nur nach verſchiedenen Taktarten und Bewegungen eine Folge ſolcher Schmiederhythmen aufſezen, und ſie durch Hoͤhe und Tiefe, durch piano und forte unterſcheiden, als z. B.
[Abbildung]
ſo wuͤrde ihm gar nicht ſchweer fallen, verſchiedene Folgen dieſer Art zu machen, deren jede einen ziem- lich genau beſtimmten Charakter haͤtte. Und dar- aus wuͤrde man anfangen zu begreifen, wie blos unbedeutende Toͤne, ſchon durch die einfacheſte rhyth- miſche Eintheilung beſtimmte, obgleich nur noch allgemeine Bedeutungen bekommen koͤnnen.
2. Geht man nun einen Schritt weiter, und ſezet aus dieſen einfachen Gliedern oder Takten groͤſ- ſere zuſammen, ſo, daß jedes groͤßere Glied aus zwey, aus drey, oder aus vier Takten beſteht, ſo bekommt man durch dieſe neue rhythmiſche Einthei- lung ein Mittel mehr, dieſer an ſich unverſtaͤndli- chen Sprach, verſtaͤndliche Bedeutung zu geben. Dadurch kann man dieſe Sprache in laͤngere, oder kuͤrzere Saͤze eintheilen, und aus mehr, oder we- niger Sazen beſtimmt abgeſezte Perioden machen.
[Spaltenumbruch]
Rhy
3. Um dieſe Sprache noch verſtaͤndlicher zu ma- chen, kann man mit den einzeln, aus zwey, drey, oder vier Takten beſtehenden Saͤzen, ungemein viel Veraͤnderungen vornehmen, deren jede etwas an- deres bedeutet. So kann man, um nur etwas be- ſonderes zum Beyſpiehl anzufuͤhren, ſehr leicht durch dergleichen Veraͤnderungen andeuten, ob die Empfindung ruhig, oder unruhig, ob ſie in glei- cher Art anhaltend, oder veraͤnderlich; ob ſie ſtar- ken oder geringen Veraͤnderungen unterworfen ſey, ob ſie im Fortgang ſtaͤrker, oder ſchwaͤcher werde.
Um dieſes alles zu empfinden, duͤrfte man nur verſchiedene dergleichen rhythmiſche Veraͤnderungen mit ein und eben derſelben Reyhe Toͤne vornehmen. Man ſtelle ſich aus faſt unzaͤhligen nur folgende vor:
[Abbildung]
und gebe genau auf die bey jeder Art veraͤnderte Empfindung Achtung; ſo wird man gar leicht be- greifen, wie das Gefuͤhl ruhiger, oder unruhiger, allmaͤhlig zu- oder abnehmender, eine Zeitlang an- haltender, und denn ſich ploͤzlich abaͤndernder, und noch auf mehrere Arten abgewechſelter Empfindungen, dadurch zu erweken ſey.
Jch will nicht weiter gehen; denn dieſes Wenige iſt voͤllig hinlaͤnglich zu begreifen, wie vermittelſt Bewegung und Rhythmus allein, der Geſang zu ei- ner ziemlich verſtaͤndlichen Sprache der Leidenſchaf- ten werden koͤnne. Aber ſehr zu wuͤnſchen waͤr es, daß ſich ein Meiſter der Kunſt die Muͤhe gaͤbe, die verſchiedenen Arten des Rhythmus deutlich ausein- ander zu ſezen, den Charakter jeder Art zu beſtim- men, und denn zu zeigen, was man, ſowol durch einzele Arten, als durch Abwechslung und Vermi- ſchung mehrer Arten, auszudruken im Stande ſey.
Dadurch wuͤrde der Grund zu einer wahren Theorie der rhythmiſchen Behandlung eines Ton- ſtuͤks gelegt werden, die von der groͤßten Wichtigkeit iſt, und zur Kunſt des Sazes noch gaͤnzlich fehlet. Denn bis izt verlaͤßt ſich jeder Tonſezer auf ſein Gefuͤhl.
Nun
F f f f f f 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0412"n="983[965]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rhy</hi></fw><lb/>
der dieſe Schlaͤge als bloße Toͤne betrachtet, und<lb/>ſie als etwas der Sprach aͤhnliches beurtheilet, hat<lb/>ſie ſchon etwas bedeutendes. Denn ſo bald man<lb/>ſich dabey vorſtellt, man hoͤre einen Menſchen in<lb/>
einer unbekannten Sprache reden, ſo erwekt dieſe<lb/>
Folge in gleiche Glieder eingetheilter Toͤne, den<lb/>
Begriff eines Menſchen, den ein einziger Gegen-<lb/>ſtand in einer beſtimmten Empfindung oder Wuͤrk-<lb/>ſamkeit unterhaͤlt; und von der Art dieſer Empfin-<lb/>
dung moͤgen wir bemerken, ob ſie lebhaft, oder ſanft<lb/>
und ruhig, ſey. Man wird ſo gar finden, daß<lb/>
es moͤglich ſey, blos durch dieſe allereinfacheſte<lb/>
rhythmiſche, den Worten nach voͤllig unverſtaͤndli-<lb/>
che Sprache, verſchiedene Gemuͤthslagen auszudruͤ-<lb/>
ken. Dieſes laͤßt ſich leicht empfinden, ob es gleich<lb/>
mit wenig Worten nicht zu beſchreiben iſt. Wer<lb/>
die Materie ausfuͤhrlich behandeln wollte, duͤrfte<lb/>
nur nach verſchiedenen Taktarten und Bewegungen<lb/>
eine Folge ſolcher Schmiederhythmen aufſezen, und<lb/>ſie durch Hoͤhe und Tiefe, durch <hirendition="#aq">piano</hi> und <hirendition="#aq">forte</hi><lb/>
unterſcheiden, als z. B.</p><lb/><figure/><p>ſo wuͤrde ihm gar nicht ſchweer fallen, verſchiedene<lb/>
Folgen dieſer Art zu machen, deren jede einen ziem-<lb/>
lich genau beſtimmten Charakter haͤtte. Und dar-<lb/>
aus wuͤrde man anfangen zu begreifen, wie blos<lb/>
unbedeutende Toͤne, ſchon durch die einfacheſte rhyth-<lb/>
miſche Eintheilung beſtimmte, obgleich nur noch<lb/>
allgemeine Bedeutungen bekommen koͤnnen.</p><lb/><p>2. Geht man nun einen Schritt weiter, und<lb/>ſezet aus dieſen einfachen Gliedern oder Takten groͤſ-<lb/>ſere zuſammen, ſo, daß jedes groͤßere Glied aus<lb/>
zwey, aus drey, oder aus vier Takten beſteht, ſo<lb/>
bekommt man durch dieſe neue rhythmiſche Einthei-<lb/>
lung ein Mittel mehr, dieſer an ſich unverſtaͤndli-<lb/>
chen Sprach, verſtaͤndliche Bedeutung zu geben.<lb/>
Dadurch kann man dieſe Sprache in laͤngere, oder<lb/>
kuͤrzere Saͤze eintheilen, und aus mehr, oder we-<lb/>
niger Sazen beſtimmt abgeſezte Perioden machen.</p><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rhy</hi></fw><lb/><p>3. Um dieſe Sprache noch verſtaͤndlicher zu ma-<lb/>
chen, kann man mit den einzeln, aus zwey, drey,<lb/>
oder vier Takten beſtehenden Saͤzen, ungemein viel<lb/>
Veraͤnderungen vornehmen, deren jede etwas an-<lb/>
deres bedeutet. So kann man, um nur etwas be-<lb/>ſonderes zum Beyſpiehl anzufuͤhren, ſehr leicht<lb/>
durch dergleichen Veraͤnderungen andeuten, ob die<lb/>
Empfindung ruhig, oder unruhig, ob ſie in glei-<lb/>
cher Art anhaltend, oder veraͤnderlich; ob ſie ſtar-<lb/>
ken oder geringen Veraͤnderungen unterworfen ſey,<lb/>
ob ſie im Fortgang ſtaͤrker, oder ſchwaͤcher werde.</p><lb/><p>Um dieſes alles zu empfinden, duͤrfte man nur<lb/>
verſchiedene dergleichen rhythmiſche Veraͤnderungen<lb/>
mit ein und eben derſelben Reyhe Toͤne vornehmen.<lb/>
Man ſtelle ſich aus faſt unzaͤhligen nur folgende vor:<lb/><figure/> und gebe genau auf die bey jeder Art veraͤnderte<lb/>
Empfindung Achtung; ſo wird man gar leicht be-<lb/>
greifen, wie das Gefuͤhl ruhiger, oder unruhiger,<lb/>
allmaͤhlig zu- oder abnehmender, eine Zeitlang an-<lb/>
haltender, und denn ſich ploͤzlich abaͤndernder, und<lb/>
noch auf mehrere Arten abgewechſelter Empfindungen,<lb/>
dadurch zu erweken ſey.</p><lb/><p>Jch will nicht weiter gehen; denn dieſes Wenige<lb/>
iſt voͤllig hinlaͤnglich zu begreifen, wie vermittelſt<lb/>
Bewegung und Rhythmus allein, der Geſang zu ei-<lb/>
ner ziemlich verſtaͤndlichen Sprache der Leidenſchaf-<lb/>
ten werden koͤnne. Aber ſehr zu wuͤnſchen waͤr es,<lb/>
daß ſich ein Meiſter der Kunſt die Muͤhe gaͤbe, die<lb/>
verſchiedenen Arten des Rhythmus deutlich ausein-<lb/>
ander zu ſezen, den Charakter jeder Art zu beſtim-<lb/>
men, und denn zu zeigen, was man, ſowol durch<lb/>
einzele Arten, als durch Abwechslung und Vermi-<lb/>ſchung mehrer Arten, auszudruken im Stande ſey.</p><lb/><p>Dadurch wuͤrde der Grund zu einer wahren<lb/>
Theorie der rhythmiſchen Behandlung eines Ton-<lb/>ſtuͤks gelegt werden, die von der groͤßten Wichtigkeit<lb/>
iſt, und zur Kunſt des Sazes noch gaͤnzlich fehlet.<lb/>
Denn bis izt verlaͤßt ſich jeder Tonſezer auf ſein<lb/>
Gefuͤhl.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f f f f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Nun</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[983[965]/0412]
Rhy
Rhy
der dieſe Schlaͤge als bloße Toͤne betrachtet, und
ſie als etwas der Sprach aͤhnliches beurtheilet, hat
ſie ſchon etwas bedeutendes. Denn ſo bald man
ſich dabey vorſtellt, man hoͤre einen Menſchen in
einer unbekannten Sprache reden, ſo erwekt dieſe
Folge in gleiche Glieder eingetheilter Toͤne, den
Begriff eines Menſchen, den ein einziger Gegen-
ſtand in einer beſtimmten Empfindung oder Wuͤrk-
ſamkeit unterhaͤlt; und von der Art dieſer Empfin-
dung moͤgen wir bemerken, ob ſie lebhaft, oder ſanft
und ruhig, ſey. Man wird ſo gar finden, daß
es moͤglich ſey, blos durch dieſe allereinfacheſte
rhythmiſche, den Worten nach voͤllig unverſtaͤndli-
che Sprache, verſchiedene Gemuͤthslagen auszudruͤ-
ken. Dieſes laͤßt ſich leicht empfinden, ob es gleich
mit wenig Worten nicht zu beſchreiben iſt. Wer
die Materie ausfuͤhrlich behandeln wollte, duͤrfte
nur nach verſchiedenen Taktarten und Bewegungen
eine Folge ſolcher Schmiederhythmen aufſezen, und
ſie durch Hoͤhe und Tiefe, durch piano und forte
unterſcheiden, als z. B.
[Abbildung]
ſo wuͤrde ihm gar nicht ſchweer fallen, verſchiedene
Folgen dieſer Art zu machen, deren jede einen ziem-
lich genau beſtimmten Charakter haͤtte. Und dar-
aus wuͤrde man anfangen zu begreifen, wie blos
unbedeutende Toͤne, ſchon durch die einfacheſte rhyth-
miſche Eintheilung beſtimmte, obgleich nur noch
allgemeine Bedeutungen bekommen koͤnnen.
2. Geht man nun einen Schritt weiter, und
ſezet aus dieſen einfachen Gliedern oder Takten groͤſ-
ſere zuſammen, ſo, daß jedes groͤßere Glied aus
zwey, aus drey, oder aus vier Takten beſteht, ſo
bekommt man durch dieſe neue rhythmiſche Einthei-
lung ein Mittel mehr, dieſer an ſich unverſtaͤndli-
chen Sprach, verſtaͤndliche Bedeutung zu geben.
Dadurch kann man dieſe Sprache in laͤngere, oder
kuͤrzere Saͤze eintheilen, und aus mehr, oder we-
niger Sazen beſtimmt abgeſezte Perioden machen.
3. Um dieſe Sprache noch verſtaͤndlicher zu ma-
chen, kann man mit den einzeln, aus zwey, drey,
oder vier Takten beſtehenden Saͤzen, ungemein viel
Veraͤnderungen vornehmen, deren jede etwas an-
deres bedeutet. So kann man, um nur etwas be-
ſonderes zum Beyſpiehl anzufuͤhren, ſehr leicht
durch dergleichen Veraͤnderungen andeuten, ob die
Empfindung ruhig, oder unruhig, ob ſie in glei-
cher Art anhaltend, oder veraͤnderlich; ob ſie ſtar-
ken oder geringen Veraͤnderungen unterworfen ſey,
ob ſie im Fortgang ſtaͤrker, oder ſchwaͤcher werde.
Um dieſes alles zu empfinden, duͤrfte man nur
verſchiedene dergleichen rhythmiſche Veraͤnderungen
mit ein und eben derſelben Reyhe Toͤne vornehmen.
Man ſtelle ſich aus faſt unzaͤhligen nur folgende vor:
[Abbildung]
und gebe genau auf die bey jeder Art veraͤnderte
Empfindung Achtung; ſo wird man gar leicht be-
greifen, wie das Gefuͤhl ruhiger, oder unruhiger,
allmaͤhlig zu- oder abnehmender, eine Zeitlang an-
haltender, und denn ſich ploͤzlich abaͤndernder, und
noch auf mehrere Arten abgewechſelter Empfindungen,
dadurch zu erweken ſey.
Jch will nicht weiter gehen; denn dieſes Wenige
iſt voͤllig hinlaͤnglich zu begreifen, wie vermittelſt
Bewegung und Rhythmus allein, der Geſang zu ei-
ner ziemlich verſtaͤndlichen Sprache der Leidenſchaf-
ten werden koͤnne. Aber ſehr zu wuͤnſchen waͤr es,
daß ſich ein Meiſter der Kunſt die Muͤhe gaͤbe, die
verſchiedenen Arten des Rhythmus deutlich ausein-
ander zu ſezen, den Charakter jeder Art zu beſtim-
men, und denn zu zeigen, was man, ſowol durch
einzele Arten, als durch Abwechslung und Vermi-
ſchung mehrer Arten, auszudruken im Stande ſey.
Dadurch wuͤrde der Grund zu einer wahren
Theorie der rhythmiſchen Behandlung eines Ton-
ſtuͤks gelegt werden, die von der groͤßten Wichtigkeit
iſt, und zur Kunſt des Sazes noch gaͤnzlich fehlet.
Denn bis izt verlaͤßt ſich jeder Tonſezer auf ſein
Gefuͤhl.
Nun
F f f f f f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 983[965]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/412>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.