men kann, wenn das Gemähld mit Eyerweiß über- zogen wird.
Man nimmt insgemein Nußöl oder Mahnöl, weil diese troknen, da viel andre gepreßte Oele nie- mal austroknen. Zu einigen Farben, die schwee- rer troknen, nimmt man in der Bearbeitung Firnis, der auch überhaupt dem Oele mehr oder weniger beygemischt wird. Die Farben, denen der Firnis am nothwendigsten ist, sind, Ultramarin, Lak, Schütt- gelb, und das Schwarze.
Oper; Opera.
Bey dem außerordentlichen Schauspiehl, dem die Jtaliäner den Namen Opera gegeben haben, herrscht eine so seltsame Vermischung des Großen und Klei- nen, des Schönen und Abgeschmakten, daß ich ver- legen bin, wie und was ich davon schreiben soll. Jn den besten Opern siehet und höret man Dinge, die so läppisch und so abgeschmakt sind, daß man denken sollte, sie seyen nur da um Kinder, oder ei- nen kindisch gesinnten Pöbel in Erstaunen zu sezen; und mitten unter diesem höchst elenden, den Ge- schmak von allen Seiten beleidigenden Zeuge, kom- men Sachen vor, die tief ins Herz dringen, die das Gemüth auf eine höchstreizende Weise mit süßer Wollust, mit dem zärtlichsten Mitleiden, oder mit Furcht und Schreken erfüllen. Auf eine Scene bey der wir uns selbst vergessen, und für die han- delnden Personen mit dem lebhaftesten Jntresse ein- genommen werden, folget sehr oft eine, wo uns eben diese Personen als bloße Gaukler vorkommen, die mit lächerlichem Aufwand, aber zugleich auf die ungeschikteste Weise, den tummen Pöbel in Schre- ken, oder in Verwunderung zu sezen suchen. Jn dem man von dem Unsinn, der sich so oft in der Oper zeiget, beleidiget wird, kann man sich nicht entschließen, darüber nachzudenken: aber so bald man sich jene reizende Scenen der lebhaftesten Em- pfindung erinnert, wünschet man, daß alle Men- schen von Geschmak sich vereinigen möchten, um diesem großen Schauspiel die Vollkommenheit zu geben, deren es fähig ist. Jch muß hier wieder- holen, was ich schon anderswo gesagt habe. (+) Die Oper kann das Größte und Wichtigste aller dramatischen Schauspiehle seyn, weil darin alle schö- nen Künste ihre Kräfte vereinigen: aber eben dieses [Spaltenumbruch]
Ope
Schauspiehl beweißt den Leichtsinn der Neuern, die in demselben alle diese Künste zugleich erniedriget und verächtlich gemacht haben.
Da ich mich also nicht entschließen kann, die Oper in diesem Werk ganz zu übergehen; so scheinet mir das Beste zu seyn, daß ich zuerst das, was mir da- rin anstößig und den guten Geschmak beleidigend vorkommt, anzeige, hernach aber meine Gedanken über die Verbesserung dieses Schauspiels an den Tag lege. Poesie, Musik, Tanzkunst, Mahlerey und Baukunst vereinigen sich zu Darstellung der Opera. Wir müssen also, um die Verwirrung zu vermeiden, das was jede dieser Künste dabey thut, besonders be- trachten.
Die Dichtkunst liefert den Hauptstoff, in dem sie die dramatische Handlung dazu hergiebt. Jn den vorigen Zeiten war es in Jtalien, wo die Oper zuerst aufgekommen ist, gebräuchlich, den Steff zur Handlung aus der fabelhaften Welt zu nehmen. Die alte Mythologie, das Reich der Feen und der Zauberer, und hernach auch die fabelhaften Ritter- zeiten, gaben die Personen und Handlungen dazu an die Hand. Gegenwärtig aber haben die Opern- dichter zwar diesen fabelhaften Stoff nicht ganz weg- geworfen, aber sie wechseln doch auch mit wahrem historischen Stoff, so wie das Trauerspiehl ihn wählt, ab. Man kann also überhaupt annehmen, daß der Trauerspiehldichter und der Dichter der Oper, ei- nerley Stoff bearbeiten. Beyde stellen uns eine große und wegen der darin verschiedentlich gegen einander würkenden Leidenschaften merkwürdige Hand- lung vor, die von kurzer Dauer ist, und sich durch einen merkwürdigen Ausgang endiget. Aber in Be- handlung dieses Stoffes, scheinet der Operndichter sich zum Geseze zu machen, die Bahn der Natur gänzlich zu verlassen. Seine Maxime ist, alles so zu behandeln, daß das Aug durch öfters abgewechselte Scenen, durch prächtige Aufzüge, und durch Man- nigfaltigkeit stark ins Gesicht fallender Dinge in Ver- wunderung gesezt werde, diese Dinge seyen so un- natürlich als sie wollen, wenn nur das Aug des Zu- schauers ofte mit neuen und allemal mit blendenden Gegenständen gerührt wird. Schlachten, Trium- phe, Schiffbrüche, Ungewitter, Gespenster, wilde Thiere und dergleichen Dinge, müssen, wo es ir- gend möglich dem Zuschauer vor Augen gelegt wer-
den.
(+) Jn der Abhandlung sur l'Energie in den Memoires de [Spaltenumbruch]
l'Acad. Roy. des Scien. et Belles-Lettrespourl' Annee mdcclxv.
[Spaltenumbruch]
Ope
men kann, wenn das Gemaͤhld mit Eyerweiß uͤber- zogen wird.
Man nimmt insgemein Nußoͤl oder Mahnoͤl, weil dieſe troknen, da viel andre gepreßte Oele nie- mal austroknen. Zu einigen Farben, die ſchwee- rer troknen, nimmt man in der Bearbeitung Firnis, der auch uͤberhaupt dem Oele mehr oder weniger beygemiſcht wird. Die Farben, denen der Firnis am nothwendigſten iſt, ſind, Ultramarin, Lak, Schuͤtt- gelb, und das Schwarze.
Oper; Opera.
Bey dem außerordentlichen Schauſpiehl, dem die Jtaliaͤner den Namen Opera gegeben haben, herrſcht eine ſo ſeltſame Vermiſchung des Großen und Klei- nen, des Schoͤnen und Abgeſchmakten, daß ich ver- legen bin, wie und was ich davon ſchreiben ſoll. Jn den beſten Opern ſiehet und hoͤret man Dinge, die ſo laͤppiſch und ſo abgeſchmakt ſind, daß man denken ſollte, ſie ſeyen nur da um Kinder, oder ei- nen kindiſch geſinnten Poͤbel in Erſtaunen zu ſezen; und mitten unter dieſem hoͤchſt elenden, den Ge- ſchmak von allen Seiten beleidigenden Zeuge, kom- men Sachen vor, die tief ins Herz dringen, die das Gemuͤth auf eine hoͤchſtreizende Weiſe mit ſuͤßer Wolluſt, mit dem zaͤrtlichſten Mitleiden, oder mit Furcht und Schreken erfuͤllen. Auf eine Scene bey der wir uns ſelbſt vergeſſen, und fuͤr die han- delnden Perſonen mit dem lebhafteſten Jntreſſe ein- genommen werden, folget ſehr oft eine, wo uns eben dieſe Perſonen als bloße Gaukler vorkommen, die mit laͤcherlichem Aufwand, aber zugleich auf die ungeſchikteſte Weiſe, den tummen Poͤbel in Schre- ken, oder in Verwunderung zu ſezen ſuchen. Jn dem man von dem Unſinn, der ſich ſo oft in der Oper zeiget, beleidiget wird, kann man ſich nicht entſchließen, daruͤber nachzudenken: aber ſo bald man ſich jene reizende Scenen der lebhafteſten Em- pfindung erinnert, wuͤnſchet man, daß alle Men- ſchen von Geſchmak ſich vereinigen moͤchten, um dieſem großen Schauſpiel die Vollkommenheit zu geben, deren es faͤhig iſt. Jch muß hier wieder- holen, was ich ſchon anderswo geſagt habe. (†) Die Oper kann das Groͤßte und Wichtigſte aller dramatiſchen Schauſpiehle ſeyn, weil darin alle ſchoͤ- nen Kuͤnſte ihre Kraͤfte vereinigen: aber eben dieſes [Spaltenumbruch]
Ope
Schauſpiehl beweißt den Leichtſinn der Neuern, die in demſelben alle dieſe Kuͤnſte zugleich erniedriget und veraͤchtlich gemacht haben.
Da ich mich alſo nicht entſchließen kann, die Oper in dieſem Werk ganz zu uͤbergehen; ſo ſcheinet mir das Beſte zu ſeyn, daß ich zuerſt das, was mir da- rin anſtoͤßig und den guten Geſchmak beleidigend vorkommt, anzeige, hernach aber meine Gedanken uͤber die Verbeſſerung dieſes Schauſpiels an den Tag lege. Poeſie, Muſik, Tanzkunſt, Mahlerey und Baukunſt vereinigen ſich zu Darſtellung der Opera. Wir muͤſſen alſo, um die Verwirrung zu vermeiden, das was jede dieſer Kuͤnſte dabey thut, beſonders be- trachten.
Die Dichtkunſt liefert den Hauptſtoff, in dem ſie die dramatiſche Handlung dazu hergiebt. Jn den vorigen Zeiten war es in Jtalien, wo die Oper zuerſt aufgekommen iſt, gebraͤuchlich, den Steff zur Handlung aus der fabelhaften Welt zu nehmen. Die alte Mythologie, das Reich der Feen und der Zauberer, und hernach auch die fabelhaften Ritter- zeiten, gaben die Perſonen und Handlungen dazu an die Hand. Gegenwaͤrtig aber haben die Opern- dichter zwar dieſen fabelhaften Stoff nicht ganz weg- geworfen, aber ſie wechſeln doch auch mit wahrem hiſtoriſchen Stoff, ſo wie das Trauerſpiehl ihn waͤhlt, ab. Man kann alſo uͤberhaupt annehmen, daß der Trauerſpiehldichter und der Dichter der Oper, ei- nerley Stoff bearbeiten. Beyde ſtellen uns eine große und wegen der darin verſchiedentlich gegen einander wuͤrkenden Leidenſchaften merkwuͤrdige Hand- lung vor, die von kurzer Dauer iſt, und ſich durch einen merkwuͤrdigen Ausgang endiget. Aber in Be- handlung dieſes Stoffes, ſcheinet der Operndichter ſich zum Geſeze zu machen, die Bahn der Natur gaͤnzlich zu verlaſſen. Seine Maxime iſt, alles ſo zu behandeln, daß das Aug durch oͤfters abgewechſelte Scenen, durch praͤchtige Aufzuͤge, und durch Man- nigfaltigkeit ſtark ins Geſicht fallender Dinge in Ver- wunderung geſezt werde, dieſe Dinge ſeyen ſo un- natuͤrlich als ſie wollen, wenn nur das Aug des Zu- ſchauers ofte mit neuen und allemal mit blendenden Gegenſtaͤnden geruͤhrt wird. Schlachten, Trium- phe, Schiffbruͤche, Ungewitter, Geſpenſter, wilde Thiere und dergleichen Dinge, muͤſſen, wo es ir- gend moͤglich dem Zuſchauer vor Augen gelegt wer-
den.
(†) Jn der Abhandlung ſur l’Energie in den Memoires de [Spaltenumbruch]
l’Acad. Roy. des Scien. et Belles-Lettrespourl’ Année mdcclxv.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="642[824]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ope</hi></fw><lb/>
men kann, wenn das Gemaͤhld mit Eyerweiß uͤber-<lb/>
zogen wird.</p><lb/><p>Man nimmt insgemein Nußoͤl oder Mahnoͤl,<lb/>
weil dieſe troknen, da viel andre gepreßte Oele nie-<lb/>
mal austroknen. Zu einigen Farben, die ſchwee-<lb/>
rer troknen, nimmt man in der Bearbeitung <hirendition="#fr">Firnis,</hi><lb/>
der auch uͤberhaupt dem Oele mehr oder weniger<lb/>
beygemiſcht wird. Die Farben, denen der Firnis<lb/>
am nothwendigſten iſt, ſind, Ultramarin, Lak, Schuͤtt-<lb/>
gelb, und das Schwarze.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Oper; Opera</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ey dem außerordentlichen Schauſpiehl, dem die<lb/>
Jtaliaͤner den Namen <hirendition="#fr">Opera</hi> gegeben haben, herrſcht<lb/>
eine ſo ſeltſame Vermiſchung des Großen und Klei-<lb/>
nen, des Schoͤnen und Abgeſchmakten, daß ich ver-<lb/>
legen bin, wie und was ich davon ſchreiben ſoll.<lb/>
Jn den beſten Opern ſiehet und hoͤret man Dinge,<lb/>
die ſo laͤppiſch und ſo abgeſchmakt ſind, daß man<lb/>
denken ſollte, ſie ſeyen nur da um Kinder, oder ei-<lb/>
nen kindiſch geſinnten Poͤbel in Erſtaunen zu ſezen;<lb/>
und mitten unter dieſem hoͤchſt elenden, den Ge-<lb/>ſchmak von allen Seiten beleidigenden Zeuge, kom-<lb/>
men Sachen vor, die tief ins Herz dringen, die das<lb/>
Gemuͤth auf eine hoͤchſtreizende Weiſe mit ſuͤßer<lb/>
Wolluſt, mit dem zaͤrtlichſten Mitleiden, oder mit<lb/>
Furcht und Schreken erfuͤllen. Auf eine Scene<lb/>
bey der wir uns ſelbſt vergeſſen, und fuͤr die han-<lb/>
delnden Perſonen mit dem lebhafteſten Jntreſſe ein-<lb/>
genommen werden, folget ſehr oft eine, wo uns<lb/>
eben dieſe Perſonen als bloße Gaukler vorkommen,<lb/>
die mit laͤcherlichem Aufwand, aber zugleich auf<lb/>
die ungeſchikteſte Weiſe, den tummen Poͤbel in Schre-<lb/>
ken, oder in Verwunderung zu ſezen ſuchen. Jn<lb/>
dem man von dem Unſinn, der ſich ſo oft in der<lb/>
Oper zeiget, beleidiget wird, kann man ſich nicht<lb/>
entſchließen, daruͤber nachzudenken: aber ſo bald<lb/>
man ſich jene reizende Scenen der lebhafteſten Em-<lb/>
pfindung erinnert, wuͤnſchet man, daß alle Men-<lb/>ſchen von Geſchmak ſich vereinigen moͤchten, um<lb/>
dieſem großen Schauſpiel die Vollkommenheit zu<lb/>
geben, deren es faͤhig iſt. Jch muß hier wieder-<lb/>
holen, was ich ſchon anderswo geſagt habe. <noteplace="foot"n="(†)">Jn der Abhandlung <hirendition="#aq">ſur l’Energie</hi> in den <hirendition="#aq">Memoires de<lb/><cb/>
l’Acad. Roy. des Scien. et Belles-Lettrespourl’ Année <hirendition="#k">mdcclxv.</hi></hi></note><lb/>
Die Oper kann das Groͤßte und Wichtigſte aller<lb/>
dramatiſchen Schauſpiehle ſeyn, weil darin alle ſchoͤ-<lb/>
nen Kuͤnſte ihre Kraͤfte vereinigen: aber eben dieſes<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ope</hi></fw><lb/>
Schauſpiehl beweißt den Leichtſinn der Neuern, die<lb/>
in demſelben alle dieſe Kuͤnſte zugleich erniedriget<lb/>
und veraͤchtlich gemacht haben.</p><lb/><p>Da ich mich alſo nicht entſchließen kann, die Oper<lb/>
in dieſem Werk ganz zu uͤbergehen; ſo ſcheinet mir<lb/>
das Beſte zu ſeyn, daß ich zuerſt das, was mir da-<lb/>
rin anſtoͤßig und den guten Geſchmak beleidigend<lb/>
vorkommt, anzeige, hernach aber meine Gedanken<lb/>
uͤber die Verbeſſerung dieſes Schauſpiels an den Tag<lb/>
lege. Poeſie, Muſik, Tanzkunſt, Mahlerey und<lb/>
Baukunſt vereinigen ſich zu Darſtellung der Opera.<lb/>
Wir muͤſſen alſo, um die Verwirrung zu vermeiden,<lb/>
das was jede dieſer Kuͤnſte dabey thut, beſonders be-<lb/>
trachten.</p><lb/><p>Die Dichtkunſt liefert den Hauptſtoff, in dem<lb/>ſie die dramatiſche Handlung dazu hergiebt. Jn<lb/>
den vorigen Zeiten war es in Jtalien, wo die Oper<lb/>
zuerſt aufgekommen iſt, gebraͤuchlich, den Steff zur<lb/>
Handlung aus der fabelhaften Welt zu nehmen.<lb/>
Die alte Mythologie, das Reich der Feen und der<lb/>
Zauberer, und hernach auch die fabelhaften Ritter-<lb/>
zeiten, gaben die Perſonen und Handlungen dazu<lb/>
an die Hand. Gegenwaͤrtig aber haben die Opern-<lb/>
dichter zwar dieſen fabelhaften Stoff nicht ganz weg-<lb/>
geworfen, aber ſie wechſeln doch auch mit wahrem<lb/>
hiſtoriſchen Stoff, ſo wie das Trauerſpiehl ihn waͤhlt,<lb/>
ab. Man kann alſo uͤberhaupt annehmen, daß der<lb/>
Trauerſpiehldichter und der Dichter der Oper, ei-<lb/>
nerley Stoff bearbeiten. Beyde ſtellen uns eine<lb/>
große und wegen der darin verſchiedentlich gegen<lb/>
einander wuͤrkenden Leidenſchaften merkwuͤrdige Hand-<lb/>
lung vor, die von kurzer Dauer iſt, und ſich durch<lb/>
einen merkwuͤrdigen Ausgang endiget. Aber in Be-<lb/>
handlung dieſes Stoffes, ſcheinet der Operndichter<lb/>ſich zum Geſeze zu machen, die Bahn der Natur<lb/>
gaͤnzlich zu verlaſſen. Seine Maxime iſt, alles ſo zu<lb/>
behandeln, daß das Aug durch oͤfters abgewechſelte<lb/>
Scenen, durch praͤchtige Aufzuͤge, und durch Man-<lb/>
nigfaltigkeit ſtark ins Geſicht fallender Dinge in Ver-<lb/>
wunderung geſezt werde, dieſe Dinge ſeyen ſo un-<lb/>
natuͤrlich als ſie wollen, wenn nur das Aug des Zu-<lb/>ſchauers ofte mit neuen und allemal mit blendenden<lb/>
Gegenſtaͤnden geruͤhrt wird. Schlachten, Trium-<lb/>
phe, Schiffbruͤche, Ungewitter, Geſpenſter, wilde<lb/>
Thiere und dergleichen Dinge, muͤſſen, wo es ir-<lb/>
gend moͤglich dem Zuſchauer vor Augen gelegt wer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[642[824]/0259]
Ope
Ope
men kann, wenn das Gemaͤhld mit Eyerweiß uͤber-
zogen wird.
Man nimmt insgemein Nußoͤl oder Mahnoͤl,
weil dieſe troknen, da viel andre gepreßte Oele nie-
mal austroknen. Zu einigen Farben, die ſchwee-
rer troknen, nimmt man in der Bearbeitung Firnis,
der auch uͤberhaupt dem Oele mehr oder weniger
beygemiſcht wird. Die Farben, denen der Firnis
am nothwendigſten iſt, ſind, Ultramarin, Lak, Schuͤtt-
gelb, und das Schwarze.
Oper; Opera.
Bey dem außerordentlichen Schauſpiehl, dem die
Jtaliaͤner den Namen Opera gegeben haben, herrſcht
eine ſo ſeltſame Vermiſchung des Großen und Klei-
nen, des Schoͤnen und Abgeſchmakten, daß ich ver-
legen bin, wie und was ich davon ſchreiben ſoll.
Jn den beſten Opern ſiehet und hoͤret man Dinge,
die ſo laͤppiſch und ſo abgeſchmakt ſind, daß man
denken ſollte, ſie ſeyen nur da um Kinder, oder ei-
nen kindiſch geſinnten Poͤbel in Erſtaunen zu ſezen;
und mitten unter dieſem hoͤchſt elenden, den Ge-
ſchmak von allen Seiten beleidigenden Zeuge, kom-
men Sachen vor, die tief ins Herz dringen, die das
Gemuͤth auf eine hoͤchſtreizende Weiſe mit ſuͤßer
Wolluſt, mit dem zaͤrtlichſten Mitleiden, oder mit
Furcht und Schreken erfuͤllen. Auf eine Scene
bey der wir uns ſelbſt vergeſſen, und fuͤr die han-
delnden Perſonen mit dem lebhafteſten Jntreſſe ein-
genommen werden, folget ſehr oft eine, wo uns
eben dieſe Perſonen als bloße Gaukler vorkommen,
die mit laͤcherlichem Aufwand, aber zugleich auf
die ungeſchikteſte Weiſe, den tummen Poͤbel in Schre-
ken, oder in Verwunderung zu ſezen ſuchen. Jn
dem man von dem Unſinn, der ſich ſo oft in der
Oper zeiget, beleidiget wird, kann man ſich nicht
entſchließen, daruͤber nachzudenken: aber ſo bald
man ſich jene reizende Scenen der lebhafteſten Em-
pfindung erinnert, wuͤnſchet man, daß alle Men-
ſchen von Geſchmak ſich vereinigen moͤchten, um
dieſem großen Schauſpiel die Vollkommenheit zu
geben, deren es faͤhig iſt. Jch muß hier wieder-
holen, was ich ſchon anderswo geſagt habe. (†)
Die Oper kann das Groͤßte und Wichtigſte aller
dramatiſchen Schauſpiehle ſeyn, weil darin alle ſchoͤ-
nen Kuͤnſte ihre Kraͤfte vereinigen: aber eben dieſes
Schauſpiehl beweißt den Leichtſinn der Neuern, die
in demſelben alle dieſe Kuͤnſte zugleich erniedriget
und veraͤchtlich gemacht haben.
Da ich mich alſo nicht entſchließen kann, die Oper
in dieſem Werk ganz zu uͤbergehen; ſo ſcheinet mir
das Beſte zu ſeyn, daß ich zuerſt das, was mir da-
rin anſtoͤßig und den guten Geſchmak beleidigend
vorkommt, anzeige, hernach aber meine Gedanken
uͤber die Verbeſſerung dieſes Schauſpiels an den Tag
lege. Poeſie, Muſik, Tanzkunſt, Mahlerey und
Baukunſt vereinigen ſich zu Darſtellung der Opera.
Wir muͤſſen alſo, um die Verwirrung zu vermeiden,
das was jede dieſer Kuͤnſte dabey thut, beſonders be-
trachten.
Die Dichtkunſt liefert den Hauptſtoff, in dem
ſie die dramatiſche Handlung dazu hergiebt. Jn
den vorigen Zeiten war es in Jtalien, wo die Oper
zuerſt aufgekommen iſt, gebraͤuchlich, den Steff zur
Handlung aus der fabelhaften Welt zu nehmen.
Die alte Mythologie, das Reich der Feen und der
Zauberer, und hernach auch die fabelhaften Ritter-
zeiten, gaben die Perſonen und Handlungen dazu
an die Hand. Gegenwaͤrtig aber haben die Opern-
dichter zwar dieſen fabelhaften Stoff nicht ganz weg-
geworfen, aber ſie wechſeln doch auch mit wahrem
hiſtoriſchen Stoff, ſo wie das Trauerſpiehl ihn waͤhlt,
ab. Man kann alſo uͤberhaupt annehmen, daß der
Trauerſpiehldichter und der Dichter der Oper, ei-
nerley Stoff bearbeiten. Beyde ſtellen uns eine
große und wegen der darin verſchiedentlich gegen
einander wuͤrkenden Leidenſchaften merkwuͤrdige Hand-
lung vor, die von kurzer Dauer iſt, und ſich durch
einen merkwuͤrdigen Ausgang endiget. Aber in Be-
handlung dieſes Stoffes, ſcheinet der Operndichter
ſich zum Geſeze zu machen, die Bahn der Natur
gaͤnzlich zu verlaſſen. Seine Maxime iſt, alles ſo zu
behandeln, daß das Aug durch oͤfters abgewechſelte
Scenen, durch praͤchtige Aufzuͤge, und durch Man-
nigfaltigkeit ſtark ins Geſicht fallender Dinge in Ver-
wunderung geſezt werde, dieſe Dinge ſeyen ſo un-
natuͤrlich als ſie wollen, wenn nur das Aug des Zu-
ſchauers ofte mit neuen und allemal mit blendenden
Gegenſtaͤnden geruͤhrt wird. Schlachten, Trium-
phe, Schiffbruͤche, Ungewitter, Geſpenſter, wilde
Thiere und dergleichen Dinge, muͤſſen, wo es ir-
gend moͤglich dem Zuſchauer vor Augen gelegt wer-
den.
(†) Jn der Abhandlung ſur l’Energie in den Memoires de
l’Acad. Roy. des Scien. et Belles-Lettrespourl’ Année mdcclxv.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 642[824]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/259>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.