Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ode
gewaltthätiges gegen andre im Sinne hat, son-
dern, wie ein unschuldiger Dichter, blos sich zu ergö-
zen sucht, sonst keine Ansprüche macht, und jedem
seine Art läßt, auch nie etwas zu befürchten habe.
Dieses drükt er sehr poetisch aus, daß die Musen
ihm sichern Schuz angedeyen lassen. Damit bestä-
tiget er zwey Säze auf einmal; den, daß eine an-
genehme Regierung sicher sey, und den, daß der
Regent wenigstens den Schein annehmen soll, als
wenn er gegen Niemand etwas gewaltthätiges im
Sinn habe. Nun kommt er wieder ganz natürlich
und ohne Sprung, ob es gleich so scheinet, auf den
Cäsar, der auch in diesem Fall sey, weil er sich auch
mit den Musen beschäftiget, die ihm deswegen Mä-
ßigung und Gelindigkeit einflößen. Nun giebt er
einen noch offenbaren Wink, um durch eine neue
Allegorie zu zeigen, wie es würklich leicht sey, mit
Ueberlegung und Weißheit, selbst gegen die Aufleh-
nung einer noch größern Macht sich in Sicherheit
zu sezen, und allenfalls die Aufrührer, die insge-
mein sich ihrer Macht auf eine unbesonnene Weise
bedienen, zu zähmen. Endlich giebt er noch eben
so verdekt und allegorisch den Rath, durch eine ge-
rechte und billige Staatsverwaltung, die Götter für
die neue Regierung zu intereßiren, die alle auf Un-
recht gehende Gewalt verabscheuhen und bestrafen.

Dieses ist überhaupt der Weg, den der Dichter
gerne nihmt, um von sehr bedenklichen und gefährli-
chen Dingen mit Behutsamkeit zu sprechen, und da-
rin gleichet er dem Solon, der sich närrisch anstellte,
um dem atheniensischen Volk einen dem Staate nüz-
lichen Rath zu geben, den er ohne Lebensgefahr, ge-
radezu nicht geben durfte.

Wir haben die verschiedenen Arten der Ode in
Absicht auf den Ton und den Plan oder Schwung
derselben betrachtet. Eben so ungleich ist sie sich
selbst auch in Ansehung des Jnhalts, oder der Ma-
terie, die sie bearbeitet. Sie hat überhaupt keinen
ihr eigenen Stoff. Jeder gemeine, oder erhabene
Gedanken, jeder Gegenstand von welcher Art er sey,
kann Stoff zur Ode geben; es kommt dabey blos
darauf an, mit welcher Lebhaftigkeit, in welcher
wichtigen Wendung, und in welchem hellen Lichte
der Dichter ihn gefaßt habe. Wer, wie Klop-
stok so feyerlich denkt, von Empfindung so ganz durch-
drungen wird, oder eine so hochfliegende Phantasie
hat, findet Stoff zur Ode, da, wo ein andrer kaum
zu einiger Aufmerksamkeit gereizt wird. Wer, als
[Spaltenumbruch]

Ode
ein Mann von so einzigem Genie würde einen Stoff,
wie der in der Ode, Sponda, ich will nicht sagen in
so hohem feyerlichen, sondern nur in irgend einem
der Leyer, oder der Flöte anständigen Tone, haben
besingen können? Der wahre Odendichter sieht einen
Gegenstand, der mancherley liebliche Phantasien,
oder auch wichtige Vorstellungen, oder starke Empfin-
dung in ihm erwekt: tausend andere Menschen sehen
denselben Gegenstand, mit eben der Klarheit, und
denken nichts dabey. Des Dichters Kopf ist mit
einer Menge merkwürdiger Vorstellungen angefüllt,
die wie das Pulver sehr leichte Feuer fangen, und
auch andere daneben liegende schnell entzünden.

Der gewöhnlichste Stoff der Ode, der auch Dich-
ter von eben nicht ausserordentlichem Genie zum Sin-
gen erwekt, ist von leidenschaftlicher Art, und unter
diesen sind die Freude, die Bewunderung, und die
Liebe die gemeinesten. Die beyden erstern sind allen
Ansehen nach die ältesten Veranlassungen der Ode,
so wie sie es vermuthlich auch von Gesang und Tanz
sind, die allem Ansehen nach ursprünglich mit der
Ode verbunden gewesen. Der noch halb Wilde so
wie der noch unmündige Mensch äußert diese Leiden-
schaften durch Hüpfen, Frohloken und Jauchzen.
Ein feyerliches Trauren, das bey dem noch ganz
natürlichen Menschen in Heulen und Wehklagen
ausbricht, scheinet hienächst auch Oden veranlasset
haben; durch Nachahmung solcher von der Natur
selbst eingegeben Oden, ist der Stoff derselben man-
nigfaltiger worden.

Man kann überhaupt die Ode in Absicht auf ihre
Materie in dreyerley Arten eintheilen. Einige sind
betrachtend, und enthalten eine affektvolle Beschrei-
bung oder Erzählung der Eigenschaften des Ge-
gegenstandes der Ode; andre sind phantasiereich
und legen uns lebhafte Schilderungen von einer feue-
rigen Phantasie entworfen vor Augen; endlich ist
eine dritte Art empfindungsvoll. Am öftersten aber
ist dieser dreyfache Stoff in der Ode durchaus ver-
mischt. Zu der ersten Art rechnen wir die Hym-
nen und Lobgesänge, wovon wir die ältesten Muster
in den Büchern des Moses und in den hebräischen
Psalmen antreffen. Auch Pindars Oden gehören
zu dieser Art, wiewol sie in einem ganz andern Geist
gedichtet sind: insgemein aber sind sie nichts anders,
als höchst poetische Betrachtungen zum Lob gewisser
Personen, oder gewisser Sachen. Jn diesen Oden
zeigen die Dichter sich als Männer die urtheilen,

die

[Spaltenumbruch]

Ode
gewaltthaͤtiges gegen andre im Sinne hat, ſon-
dern, wie ein unſchuldiger Dichter, blos ſich zu ergoͤ-
zen ſucht, ſonſt keine Anſpruͤche macht, und jedem
ſeine Art laͤßt, auch nie etwas zu befuͤrchten habe.
Dieſes druͤkt er ſehr poetiſch aus, daß die Muſen
ihm ſichern Schuz angedeyen laſſen. Damit beſtaͤ-
tiget er zwey Saͤze auf einmal; den, daß eine an-
genehme Regierung ſicher ſey, und den, daß der
Regent wenigſtens den Schein annehmen ſoll, als
wenn er gegen Niemand etwas gewaltthaͤtiges im
Sinn habe. Nun kommt er wieder ganz natuͤrlich
und ohne Sprung, ob es gleich ſo ſcheinet, auf den
Caͤſar, der auch in dieſem Fall ſey, weil er ſich auch
mit den Muſen beſchaͤftiget, die ihm deswegen Maͤ-
ßigung und Gelindigkeit einfloͤßen. Nun giebt er
einen noch offenbaren Wink, um durch eine neue
Allegorie zu zeigen, wie es wuͤrklich leicht ſey, mit
Ueberlegung und Weißheit, ſelbſt gegen die Aufleh-
nung einer noch groͤßern Macht ſich in Sicherheit
zu ſezen, und allenfalls die Aufruͤhrer, die insge-
mein ſich ihrer Macht auf eine unbeſonnene Weiſe
bedienen, zu zaͤhmen. Endlich giebt er noch eben
ſo verdekt und allegoriſch den Rath, durch eine ge-
rechte und billige Staatsverwaltung, die Goͤtter fuͤr
die neue Regierung zu intereßiren, die alle auf Un-
recht gehende Gewalt verabſcheuhen und beſtrafen.

Dieſes iſt uͤberhaupt der Weg, den der Dichter
gerne nihmt, um von ſehr bedenklichen und gefaͤhrli-
chen Dingen mit Behutſamkeit zu ſprechen, und da-
rin gleichet er dem Solon, der ſich naͤrriſch anſtellte,
um dem athenienſiſchen Volk einen dem Staate nuͤz-
lichen Rath zu geben, den er ohne Lebensgefahr, ge-
radezu nicht geben durfte.

Wir haben die verſchiedenen Arten der Ode in
Abſicht auf den Ton und den Plan oder Schwung
derſelben betrachtet. Eben ſo ungleich iſt ſie ſich
ſelbſt auch in Anſehung des Jnhalts, oder der Ma-
terie, die ſie bearbeitet. Sie hat uͤberhaupt keinen
ihr eigenen Stoff. Jeder gemeine, oder erhabene
Gedanken, jeder Gegenſtand von welcher Art er ſey,
kann Stoff zur Ode geben; es kommt dabey blos
darauf an, mit welcher Lebhaftigkeit, in welcher
wichtigen Wendung, und in welchem hellen Lichte
der Dichter ihn gefaßt habe. Wer, wie Klop-
ſtok ſo feyerlich denkt, von Empfindung ſo ganz durch-
drungen wird, oder eine ſo hochfliegende Phantaſie
hat, findet Stoff zur Ode, da, wo ein andrer kaum
zu einiger Aufmerkſamkeit gereizt wird. Wer, als
[Spaltenumbruch]

Ode
ein Mann von ſo einzigem Genie wuͤrde einen Stoff,
wie der in der Ode, Sponda, ich will nicht ſagen in
ſo hohem feyerlichen, ſondern nur in irgend einem
der Leyer, oder der Floͤte anſtaͤndigen Tone, haben
beſingen koͤnnen? Der wahre Odendichter ſieht einen
Gegenſtand, der mancherley liebliche Phantaſien,
oder auch wichtige Vorſtellungen, oder ſtarke Empfin-
dung in ihm erwekt: tauſend andere Menſchen ſehen
denſelben Gegenſtand, mit eben der Klarheit, und
denken nichts dabey. Des Dichters Kopf iſt mit
einer Menge merkwuͤrdiger Vorſtellungen angefuͤllt,
die wie das Pulver ſehr leichte Feuer fangen, und
auch andere daneben liegende ſchnell entzuͤnden.

Der gewoͤhnlichſte Stoff der Ode, der auch Dich-
ter von eben nicht auſſerordentlichem Genie zum Sin-
gen erwekt, iſt von leidenſchaftlicher Art, und unter
dieſen ſind die Freude, die Bewunderung, und die
Liebe die gemeineſten. Die beyden erſtern ſind allen
Anſehen nach die aͤlteſten Veranlaſſungen der Ode,
ſo wie ſie es vermuthlich auch von Geſang und Tanz
ſind, die allem Anſehen nach urſpruͤnglich mit der
Ode verbunden geweſen. Der noch halb Wilde ſo
wie der noch unmuͤndige Menſch aͤußert dieſe Leiden-
ſchaften durch Huͤpfen, Frohloken und Jauchzen.
Ein feyerliches Trauren, das bey dem noch ganz
natuͤrlichen Menſchen in Heulen und Wehklagen
ausbricht, ſcheinet hienaͤchſt auch Oden veranlaſſet
haben; durch Nachahmung ſolcher von der Natur
ſelbſt eingegeben Oden, iſt der Stoff derſelben man-
nigfaltiger worden.

Man kann uͤberhaupt die Ode in Abſicht auf ihre
Materie in dreyerley Arten eintheilen. Einige ſind
betrachtend, und enthalten eine affektvolle Beſchrei-
bung oder Erzaͤhlung der Eigenſchaften des Ge-
gegenſtandes der Ode; andre ſind phantaſiereich
und legen uns lebhafte Schilderungen von einer feue-
rigen Phantaſie entworfen vor Augen; endlich iſt
eine dritte Art empfindungsvoll. Am oͤfterſten aber
iſt dieſer dreyfache Stoff in der Ode durchaus ver-
miſcht. Zu der erſten Art rechnen wir die Hym-
nen und Lobgeſaͤnge, wovon wir die aͤlteſten Muſter
in den Buͤchern des Moſes und in den hebraͤiſchen
Pſalmen antreffen. Auch Pindars Oden gehoͤren
zu dieſer Art, wiewol ſie in einem ganz andern Geiſt
gedichtet ſind: insgemein aber ſind ſie nichts anders,
als hoͤchſt poetiſche Betrachtungen zum Lob gewiſſer
Perſonen, oder gewiſſer Sachen. Jn dieſen Oden
zeigen die Dichter ſich als Maͤnner die urtheilen,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="834[816]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ode</hi></fw><lb/>
gewalttha&#x0364;tiges gegen andre im Sinne hat, &#x017F;on-<lb/>
dern, wie ein un&#x017F;chuldiger Dichter, blos &#x017F;ich zu ergo&#x0364;-<lb/>
zen &#x017F;ucht, &#x017F;on&#x017F;t keine An&#x017F;pru&#x0364;che macht, und jedem<lb/>
&#x017F;eine Art la&#x0364;ßt, auch nie etwas zu befu&#x0364;rchten habe.<lb/>
Die&#x017F;es dru&#x0364;kt er &#x017F;ehr poeti&#x017F;ch aus, daß die Mu&#x017F;en<lb/>
ihm &#x017F;ichern Schuz angedeyen la&#x017F;&#x017F;en. Damit be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tiget er zwey Sa&#x0364;ze auf einmal; den, daß eine an-<lb/>
genehme Regierung &#x017F;icher &#x017F;ey, und den, daß der<lb/>
Regent wenig&#x017F;tens den Schein annehmen &#x017F;oll, als<lb/>
wenn er gegen Niemand etwas gewalttha&#x0364;tiges im<lb/>
Sinn habe. Nun kommt er wieder ganz natu&#x0364;rlich<lb/>
und ohne Sprung, ob es gleich &#x017F;o &#x017F;cheinet, auf den<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;ar, der auch in die&#x017F;em Fall &#x017F;ey, weil er &#x017F;ich auch<lb/>
mit den Mu&#x017F;en be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, die ihm deswegen Ma&#x0364;-<lb/>
ßigung und Gelindigkeit einflo&#x0364;ßen. Nun giebt er<lb/>
einen noch offenbaren Wink, um durch eine neue<lb/>
Allegorie zu zeigen, wie es wu&#x0364;rklich leicht &#x017F;ey, mit<lb/>
Ueberlegung und Weißheit, &#x017F;elb&#x017F;t gegen die Aufleh-<lb/>
nung einer noch gro&#x0364;ßern Macht &#x017F;ich in Sicherheit<lb/>
zu &#x017F;ezen, und allenfalls die Aufru&#x0364;hrer, die insge-<lb/>
mein &#x017F;ich ihrer Macht auf eine unbe&#x017F;onnene Wei&#x017F;e<lb/>
bedienen, zu za&#x0364;hmen. Endlich giebt er noch eben<lb/>
&#x017F;o verdekt und allegori&#x017F;ch den Rath, durch eine ge-<lb/>
rechte und billige Staatsverwaltung, die Go&#x0364;tter fu&#x0364;r<lb/>
die neue Regierung zu intereßiren, die alle auf Un-<lb/>
recht gehende Gewalt verab&#x017F;cheuhen und be&#x017F;trafen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt der Weg, den der Dichter<lb/>
gerne nihmt, um von &#x017F;ehr bedenklichen und gefa&#x0364;hrli-<lb/>
chen Dingen mit Behut&#x017F;amkeit zu &#x017F;prechen, und da-<lb/>
rin gleichet er dem Solon, der &#x017F;ich na&#x0364;rri&#x017F;ch an&#x017F;tellte,<lb/>
um dem athenien&#x017F;i&#x017F;chen Volk einen dem Staate nu&#x0364;z-<lb/>
lichen Rath zu geben, den er ohne Lebensgefahr, ge-<lb/>
radezu nicht geben durfte.</p><lb/>
          <p>Wir haben die ver&#x017F;chiedenen Arten der Ode in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf den Ton und den Plan oder Schwung<lb/>
der&#x017F;elben betrachtet. Eben &#x017F;o ungleich i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auch in An&#x017F;ehung des Jnhalts, oder der Ma-<lb/>
terie, die &#x017F;ie bearbeitet. Sie hat u&#x0364;berhaupt keinen<lb/>
ihr eigenen Stoff. Jeder gemeine, oder erhabene<lb/>
Gedanken, jeder Gegen&#x017F;tand von welcher Art er &#x017F;ey,<lb/>
kann Stoff zur Ode geben; es kommt dabey blos<lb/>
darauf an, mit welcher Lebhaftigkeit, in welcher<lb/>
wichtigen Wendung, und in welchem hellen Lichte<lb/>
der Dichter ihn gefaßt habe. Wer, wie Klop-<lb/>
&#x017F;tok &#x017F;o feyerlich denkt, von Empfindung &#x017F;o ganz durch-<lb/>
drungen wird, oder eine &#x017F;o hochfliegende Phanta&#x017F;ie<lb/>
hat, findet Stoff zur Ode, da, wo ein andrer kaum<lb/>
zu einiger Aufmerk&#x017F;amkeit gereizt wird. Wer, als<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ode</hi></fw><lb/>
ein Mann von &#x017F;o einzigem Genie wu&#x0364;rde einen Stoff,<lb/>
wie der in der Ode, <hi rendition="#fr">Sponda,</hi> ich will nicht &#x017F;agen in<lb/>
&#x017F;o hohem feyerlichen, &#x017F;ondern nur in irgend einem<lb/>
der Leyer, oder der Flo&#x0364;te an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Tone, haben<lb/>
be&#x017F;ingen ko&#x0364;nnen? Der wahre Odendichter &#x017F;ieht einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand, der mancherley liebliche Phanta&#x017F;ien,<lb/>
oder auch wichtige Vor&#x017F;tellungen, oder &#x017F;tarke Empfin-<lb/>
dung in ihm erwekt: tau&#x017F;end andere Men&#x017F;chen &#x017F;ehen<lb/>
den&#x017F;elben Gegen&#x017F;tand, mit eben der Klarheit, und<lb/>
denken nichts dabey. Des Dichters Kopf i&#x017F;t mit<lb/>
einer Menge merkwu&#x0364;rdiger Vor&#x017F;tellungen angefu&#x0364;llt,<lb/>
die wie das Pulver &#x017F;ehr leichte Feuer fangen, und<lb/>
auch andere daneben liegende &#x017F;chnell entzu&#x0364;nden.</p><lb/>
          <p>Der gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Stoff der Ode, der auch Dich-<lb/>
ter von eben nicht au&#x017F;&#x017F;erordentlichem Genie zum Sin-<lb/>
gen erwekt, i&#x017F;t von leiden&#x017F;chaftlicher Art, und unter<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;ind die Freude, die Bewunderung, und die<lb/>
Liebe die gemeine&#x017F;ten. Die beyden er&#x017F;tern &#x017F;ind allen<lb/>
An&#x017F;ehen nach die a&#x0364;lte&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ungen der Ode,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie es vermuthlich auch von Ge&#x017F;ang und Tanz<lb/>
&#x017F;ind, die allem An&#x017F;ehen nach ur&#x017F;pru&#x0364;nglich mit der<lb/>
Ode verbunden gewe&#x017F;en. Der noch halb Wilde &#x017F;o<lb/>
wie der noch unmu&#x0364;ndige Men&#x017F;ch a&#x0364;ußert die&#x017F;e Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften durch Hu&#x0364;pfen, Frohloken und Jauchzen.<lb/>
Ein feyerliches Trauren, das bey dem noch ganz<lb/>
natu&#x0364;rlichen Men&#x017F;chen in Heulen und Wehklagen<lb/>
ausbricht, &#x017F;cheinet hiena&#x0364;ch&#x017F;t auch Oden veranla&#x017F;&#x017F;et<lb/>
haben; durch Nachahmung &#x017F;olcher von der Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eingegeben Oden, i&#x017F;t der Stoff der&#x017F;elben man-<lb/>
nigfaltiger worden.</p><lb/>
          <p>Man kann u&#x0364;berhaupt die Ode in Ab&#x017F;icht auf ihre<lb/>
Materie in dreyerley Arten eintheilen. Einige &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#fr">betrachtend,</hi> und enthalten eine affektvolle Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung oder Erza&#x0364;hlung der Eigen&#x017F;chaften des Ge-<lb/>
gegen&#x017F;tandes der Ode; andre &#x017F;ind <hi rendition="#fr">phanta&#x017F;iereich</hi><lb/>
und legen uns lebhafte Schilderungen von einer feue-<lb/>
rigen Phanta&#x017F;ie entworfen vor Augen; endlich i&#x017F;t<lb/>
eine dritte Art <hi rendition="#fr">empfindungsvoll.</hi> Am o&#x0364;fter&#x017F;ten aber<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er dreyfache Stoff in der Ode durchaus ver-<lb/>
mi&#x017F;cht. Zu der er&#x017F;ten Art rechnen wir die Hym-<lb/>
nen und Lobge&#x017F;a&#x0364;nge, wovon wir die a&#x0364;lte&#x017F;ten Mu&#x017F;ter<lb/>
in den Bu&#x0364;chern des Mo&#x017F;es und in den hebra&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
P&#x017F;almen antreffen. Auch Pindars Oden geho&#x0364;ren<lb/>
zu die&#x017F;er Art, wiewol &#x017F;ie in einem ganz andern Gei&#x017F;t<lb/>
gedichtet &#x017F;ind: insgemein aber &#x017F;ind &#x017F;ie nichts anders,<lb/>
als ho&#x0364;ch&#x017F;t poeti&#x017F;che Betrachtungen zum Lob gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Per&#x017F;onen, oder gewi&#x017F;&#x017F;er Sachen. Jn die&#x017F;en Oden<lb/>
zeigen die Dichter &#x017F;ich als Ma&#x0364;nner die urtheilen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834[816]/0251] Ode Ode gewaltthaͤtiges gegen andre im Sinne hat, ſon- dern, wie ein unſchuldiger Dichter, blos ſich zu ergoͤ- zen ſucht, ſonſt keine Anſpruͤche macht, und jedem ſeine Art laͤßt, auch nie etwas zu befuͤrchten habe. Dieſes druͤkt er ſehr poetiſch aus, daß die Muſen ihm ſichern Schuz angedeyen laſſen. Damit beſtaͤ- tiget er zwey Saͤze auf einmal; den, daß eine an- genehme Regierung ſicher ſey, und den, daß der Regent wenigſtens den Schein annehmen ſoll, als wenn er gegen Niemand etwas gewaltthaͤtiges im Sinn habe. Nun kommt er wieder ganz natuͤrlich und ohne Sprung, ob es gleich ſo ſcheinet, auf den Caͤſar, der auch in dieſem Fall ſey, weil er ſich auch mit den Muſen beſchaͤftiget, die ihm deswegen Maͤ- ßigung und Gelindigkeit einfloͤßen. Nun giebt er einen noch offenbaren Wink, um durch eine neue Allegorie zu zeigen, wie es wuͤrklich leicht ſey, mit Ueberlegung und Weißheit, ſelbſt gegen die Aufleh- nung einer noch groͤßern Macht ſich in Sicherheit zu ſezen, und allenfalls die Aufruͤhrer, die insge- mein ſich ihrer Macht auf eine unbeſonnene Weiſe bedienen, zu zaͤhmen. Endlich giebt er noch eben ſo verdekt und allegoriſch den Rath, durch eine ge- rechte und billige Staatsverwaltung, die Goͤtter fuͤr die neue Regierung zu intereßiren, die alle auf Un- recht gehende Gewalt verabſcheuhen und beſtrafen. Dieſes iſt uͤberhaupt der Weg, den der Dichter gerne nihmt, um von ſehr bedenklichen und gefaͤhrli- chen Dingen mit Behutſamkeit zu ſprechen, und da- rin gleichet er dem Solon, der ſich naͤrriſch anſtellte, um dem athenienſiſchen Volk einen dem Staate nuͤz- lichen Rath zu geben, den er ohne Lebensgefahr, ge- radezu nicht geben durfte. Wir haben die verſchiedenen Arten der Ode in Abſicht auf den Ton und den Plan oder Schwung derſelben betrachtet. Eben ſo ungleich iſt ſie ſich ſelbſt auch in Anſehung des Jnhalts, oder der Ma- terie, die ſie bearbeitet. Sie hat uͤberhaupt keinen ihr eigenen Stoff. Jeder gemeine, oder erhabene Gedanken, jeder Gegenſtand von welcher Art er ſey, kann Stoff zur Ode geben; es kommt dabey blos darauf an, mit welcher Lebhaftigkeit, in welcher wichtigen Wendung, und in welchem hellen Lichte der Dichter ihn gefaßt habe. Wer, wie Klop- ſtok ſo feyerlich denkt, von Empfindung ſo ganz durch- drungen wird, oder eine ſo hochfliegende Phantaſie hat, findet Stoff zur Ode, da, wo ein andrer kaum zu einiger Aufmerkſamkeit gereizt wird. Wer, als ein Mann von ſo einzigem Genie wuͤrde einen Stoff, wie der in der Ode, Sponda, ich will nicht ſagen in ſo hohem feyerlichen, ſondern nur in irgend einem der Leyer, oder der Floͤte anſtaͤndigen Tone, haben beſingen koͤnnen? Der wahre Odendichter ſieht einen Gegenſtand, der mancherley liebliche Phantaſien, oder auch wichtige Vorſtellungen, oder ſtarke Empfin- dung in ihm erwekt: tauſend andere Menſchen ſehen denſelben Gegenſtand, mit eben der Klarheit, und denken nichts dabey. Des Dichters Kopf iſt mit einer Menge merkwuͤrdiger Vorſtellungen angefuͤllt, die wie das Pulver ſehr leichte Feuer fangen, und auch andere daneben liegende ſchnell entzuͤnden. Der gewoͤhnlichſte Stoff der Ode, der auch Dich- ter von eben nicht auſſerordentlichem Genie zum Sin- gen erwekt, iſt von leidenſchaftlicher Art, und unter dieſen ſind die Freude, die Bewunderung, und die Liebe die gemeineſten. Die beyden erſtern ſind allen Anſehen nach die aͤlteſten Veranlaſſungen der Ode, ſo wie ſie es vermuthlich auch von Geſang und Tanz ſind, die allem Anſehen nach urſpruͤnglich mit der Ode verbunden geweſen. Der noch halb Wilde ſo wie der noch unmuͤndige Menſch aͤußert dieſe Leiden- ſchaften durch Huͤpfen, Frohloken und Jauchzen. Ein feyerliches Trauren, das bey dem noch ganz natuͤrlichen Menſchen in Heulen und Wehklagen ausbricht, ſcheinet hienaͤchſt auch Oden veranlaſſet haben; durch Nachahmung ſolcher von der Natur ſelbſt eingegeben Oden, iſt der Stoff derſelben man- nigfaltiger worden. Man kann uͤberhaupt die Ode in Abſicht auf ihre Materie in dreyerley Arten eintheilen. Einige ſind betrachtend, und enthalten eine affektvolle Beſchrei- bung oder Erzaͤhlung der Eigenſchaften des Ge- gegenſtandes der Ode; andre ſind phantaſiereich und legen uns lebhafte Schilderungen von einer feue- rigen Phantaſie entworfen vor Augen; endlich iſt eine dritte Art empfindungsvoll. Am oͤfterſten aber iſt dieſer dreyfache Stoff in der Ode durchaus ver- miſcht. Zu der erſten Art rechnen wir die Hym- nen und Lobgeſaͤnge, wovon wir die aͤlteſten Muſter in den Buͤchern des Moſes und in den hebraͤiſchen Pſalmen antreffen. Auch Pindars Oden gehoͤren zu dieſer Art, wiewol ſie in einem ganz andern Geiſt gedichtet ſind: insgemein aber ſind ſie nichts anders, als hoͤchſt poetiſche Betrachtungen zum Lob gewiſſer Perſonen, oder gewiſſer Sachen. Jn dieſen Oden zeigen die Dichter ſich als Maͤnner die urtheilen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/251
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 834[816]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/251>, abgerufen am 27.05.2024.