Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mus
so viel Genie und Geschmak hiezu, als zu trgend ei-
ner andern Gattung.

Hiernächst ist die Anwendung der Kunst auf ge-
sellschaftliche und auf einsam abzusingende Lieder zu
betrachten. Da solche Lieder, wie ausführlich ge-
zeiget worden ist, (*) von sehr großer Wichtigkeit
sind, so ist es auch die dazu dienliche Musik. Die
Gesänge, wodurch Orpheus wilden, oder doch sehr
rohen Menschen Lust zu einem wolgesitteten Leben ge-
macht hat, waren nur Lieder, und allem Ansehen
nach solche, wo mehr natürliche Annehmlichkeit, als
Kunst, herrschte. Jch meinerseits wollte lieber ein
schönes Lied, als zehen der künstlichsten Sonaten,
oder zwanzig rauschende Concerte gemacht haben.
Diese Gattung wird zu sehr vernachläßiget, und es
fehlet wenig, daß Tonsezer, die durch Ouvertüren,
Concerte, Symphonien, Sonaten und dergleichen, sich
einen Namen gemacht haben, nicht um Vergebung
bitten, wenn sie sich bis zum Lied, ihrer Meinung
nach, erniedriget haben. So sehr verkehrte Begriffe
hat mancher von der Anwendung seiner Kunst.

Jn die lezte Stelle sezen wir die Anwendung der
Musik auf Concerte, die blos zum Zeitvertreib und
etwa zur Uebung im Spiehlen angestellt werden.
Dazu gehören die Concerte, Symphonien, die So-
naten, die Solo, die insgemein ein lebhaftes und
nicht unangenehmes Geräusch, oder ein artiges und
unterhaltendes, aber das Herz nicht beschäftigendes
Geschwäz vorstellen. Dieses ist aber gerade das
Fach, worin ziemlich durchgehends am meisten gear-
beitet wird. Es sey ferne, daß wir die Concerte,
worin Spiehler sich in dem richtigen und guten Vor-
trag üben, verwerfen. Aber die Concerte, wo so
viel Liebhaber sich zusammen drängen, um sich da
unter dem Geräusche der Jnstrumente der langen
Weile, oder dem freyen Herumirren ihrer Phantasie
zu überlassen; wo man die Fertigkeit der Spiehler
ofte sehr zur Unzeit bewundert -- wo man Spiehler
und bisweilen auch Sänger durch übel angebrachte
Bravos von dem wahren Geschmak abführt, und
in Tändeleyen verleitet? -- doch es ist besser hievon
zu schweigen. Denn der Geschmak an solchen Din-
gen ist vielleicht unwiederruflich, entschieden. Die-
ses wird freylich manchem Virtuosen beleidigend vor-
kommen. Da er würklich ein großes Vergnügen
an solchen Sachen findet, wird er kaum begreifen,
[Spaltenumbruch]

Mus
daß nicht jederman dasselbe empfindet. Wir wollen
ihm seine Empfindung nicht streitig machen; aber
die wahre Quelle desselben wollen wir ihm mit den
Worten eines Mannes von großer Urtheilskraft ent-
deken. "Das Vergnügen, sagt er, welches der
Virtuose empfindet, indem er Concerte nach dem
bunten heutigen Geschmak, höret, ist nicht jenes
natürliche Vergnügen das durch die Melodie oder Har-
monie der Töne erweket wird, sondern ein Vergnügen
von der Art dessen, das wir empfinden, indem wir
die unbegreiflichen Künste der Luftspringer und Seil-
tänzer sehen, die sehr schweere Sachen machen." (+)

Doch wollen wir die Sache nicht so weit treiben,
wie Plato, der alle Musik, die nicht mit Gesang
und Poesie begleitet ist, verwirft. (*) Auch ohne
Worte kunn sie Würkung thun, ob sie gleich erst
alsdenn sich in der größten Würkung zeiget, wenn
sie ihre Kraft auf Werke der Dichtkunst anwendet.

Daß die Musik überhaupt alle andern Künste an
Lebhaftigkeit der Kraft übertreffe ist bereits ange-
merkt, auch der Grund davon angezeiget worden.
Aber auch blos durch die Erfahrung wird dieses ge-
nug bestätiget. Man wird von keiner andern Kunst
sehen, daß sie sich der Gemüther so schnell und so
unwiederstehlich bemächtige, wie durch die Musik
geschieht. Um der allgewaltigen Würkung der ehe-
maligen Pöane der Griechen, oder eines bloßen un-
ordentlichen Freudengeschreyes, nicht zu erwähnen,
braucht man nur einmal eine in Poesie, Gesang
Harmonie und Vortrag vollkommene Arie, oder ein
solches Duett in einer Oper gehöret zu haben. Jn-
dem Salimbeni ein solches Adagio sang, standen
einige tausend Zuhörer in einer staunenden Entzü-
kung, als wenn sie versteinert wären. Wir wollen
hierüber die Beobachtungen eines der ersten Köpfe
unsers Jahrhunderts anführen.

"Da ich sie singen hörte, sagt er, bemächtigte
sich allmählig eine nicht zu beschreibende Wollust,
meiner ganzen Seele -- Bey jedem Worte stellete
sich ein Bild in meinem Geiste, oder eine Empfin-
dung in meinem Herzen dar --. Bey den glän-
zenden Stellen, voll eines starken Ausdruks, wo-
durch die Unordnung heftiger Leidenschaften gemahlt,
und zugleich würklich erregt wird, verlohr sich bey
mir die Vorstellung von Musik, Gesang und Nach-
ahmung gänzlich: Jch glaubte die Stimme des

Schmer-
(*) S.
Lied.
(+) S. Letter to Lord K. in Fränklins Experiments
[Spaltenumbruch] and observ. on Electricity.
S. 467.
(*) De
Leg. L. II.

[Spaltenumbruch]

Muſ
ſo viel Genie und Geſchmak hiezu, als zu trgend ei-
ner andern Gattung.

Hiernaͤchſt iſt die Anwendung der Kunſt auf ge-
ſellſchaftliche und auf einſam abzuſingende Lieder zu
betrachten. Da ſolche Lieder, wie ausfuͤhrlich ge-
zeiget worden iſt, (*) von ſehr großer Wichtigkeit
ſind, ſo iſt es auch die dazu dienliche Muſik. Die
Geſaͤnge, wodurch Orpheus wilden, oder doch ſehr
rohen Menſchen Luſt zu einem wolgeſitteten Leben ge-
macht hat, waren nur Lieder, und allem Anſehen
nach ſolche, wo mehr natuͤrliche Annehmlichkeit, als
Kunſt, herrſchte. Jch meinerſeits wollte lieber ein
ſchoͤnes Lied, als zehen der kuͤnſtlichſten Sonaten,
oder zwanzig rauſchende Concerte gemacht haben.
Dieſe Gattung wird zu ſehr vernachlaͤßiget, und es
fehlet wenig, daß Tonſezer, die durch Ouvertuͤren,
Concerte, Symphonien, Sonaten und dergleichen, ſich
einen Namen gemacht haben, nicht um Vergebung
bitten, wenn ſie ſich bis zum Lied, ihrer Meinung
nach, erniedriget haben. So ſehr verkehrte Begriffe
hat mancher von der Anwendung ſeiner Kunſt.

Jn die lezte Stelle ſezen wir die Anwendung der
Muſik auf Concerte, die blos zum Zeitvertreib und
etwa zur Uebung im Spiehlen angeſtellt werden.
Dazu gehoͤren die Concerte, Symphonien, die So-
naten, die Solo, die insgemein ein lebhaftes und
nicht unangenehmes Geraͤuſch, oder ein artiges und
unterhaltendes, aber das Herz nicht beſchaͤftigendes
Geſchwaͤz vorſtellen. Dieſes iſt aber gerade das
Fach, worin ziemlich durchgehends am meiſten gear-
beitet wird. Es ſey ferne, daß wir die Concerte,
worin Spiehler ſich in dem richtigen und guten Vor-
trag uͤben, verwerfen. Aber die Concerte, wo ſo
viel Liebhaber ſich zuſammen draͤngen, um ſich da
unter dem Geraͤuſche der Jnſtrumente der langen
Weile, oder dem freyen Herumirren ihrer Phantaſie
zu uͤberlaſſen; wo man die Fertigkeit der Spiehler
ofte ſehr zur Unzeit bewundert — wo man Spiehler
und bisweilen auch Saͤnger durch uͤbel angebrachte
Bravos von dem wahren Geſchmak abfuͤhrt, und
in Taͤndeleyen verleitet? — doch es iſt beſſer hievon
zu ſchweigen. Denn der Geſchmak an ſolchen Din-
gen iſt vielleicht unwiederruflich, entſchieden. Die-
ſes wird freylich manchem Virtuoſen beleidigend vor-
kommen. Da er wuͤrklich ein großes Vergnuͤgen
an ſolchen Sachen findet, wird er kaum begreifen,
[Spaltenumbruch]

Muſ
daß nicht jederman daſſelbe empfindet. Wir wollen
ihm ſeine Empfindung nicht ſtreitig machen; aber
die wahre Quelle deſſelben wollen wir ihm mit den
Worten eines Mannes von großer Urtheilskraft ent-
deken. „Das Vergnuͤgen, ſagt er, welches der
Virtuoſe empfindet, indem er Concerte nach dem
bunten heutigen Geſchmak, hoͤret, iſt nicht jenes
natuͤrliche Vergnuͤgen das durch die Melodie oder Har-
monie der Toͤne erweket wird, ſondern ein Vergnuͤgen
von der Art deſſen, das wir empfinden, indem wir
die unbegreiflichen Kuͤnſte der Luftſpringer und Seil-
taͤnzer ſehen, die ſehr ſchweere Sachen machen.“ (†)

Doch wollen wir die Sache nicht ſo weit treiben,
wie Plato, der alle Muſik, die nicht mit Geſang
und Poeſie begleitet iſt, verwirft. (*) Auch ohne
Worte kunn ſie Wuͤrkung thun, ob ſie gleich erſt
alsdenn ſich in der groͤßten Wuͤrkung zeiget, wenn
ſie ihre Kraft auf Werke der Dichtkunſt anwendet.

Daß die Muſik uͤberhaupt alle andern Kuͤnſte an
Lebhaftigkeit der Kraft uͤbertreffe iſt bereits ange-
merkt, auch der Grund davon angezeiget worden.
Aber auch blos durch die Erfahrung wird dieſes ge-
nug beſtaͤtiget. Man wird von keiner andern Kunſt
ſehen, daß ſie ſich der Gemuͤther ſo ſchnell und ſo
unwiederſtehlich bemaͤchtige, wie durch die Muſik
geſchieht. Um der allgewaltigen Wuͤrkung der ehe-
maligen Poͤane der Griechen, oder eines bloßen un-
ordentlichen Freudengeſchreyes, nicht zu erwaͤhnen,
braucht man nur einmal eine in Poeſie, Geſang
Harmonie und Vortrag vollkommene Arie, oder ein
ſolches Duett in einer Oper gehoͤret zu haben. Jn-
dem Salimbeni ein ſolches Adagio ſang, ſtanden
einige tauſend Zuhoͤrer in einer ſtaunenden Entzuͤ-
kung, als wenn ſie verſteinert waͤren. Wir wollen
hieruͤber die Beobachtungen eines der erſten Koͤpfe
unſers Jahrhunderts anfuͤhren.

„Da ich ſie ſingen hoͤrte, ſagt er, bemaͤchtigte
ſich allmaͤhlig eine nicht zu beſchreibende Wolluſt,
meiner ganzen Seele — Bey jedem Worte ſtellete
ſich ein Bild in meinem Geiſte, oder eine Empfin-
dung in meinem Herzen dar —. Bey den glaͤn-
zenden Stellen, voll eines ſtarken Ausdruks, wo-
durch die Unordnung heftiger Leidenſchaften gemahlt,
und zugleich wuͤrklich erregt wird, verlohr ſich bey
mir die Vorſtellung von Muſik, Geſang und Nach-
ahmung gaͤnzlich: Jch glaubte die Stimme des

Schmer-
(*) S.
Lied.
(†) S. Letter to Lord K. in Fraͤnklins Experiments
[Spaltenumbruch] and obſerv. on Electricity.
S. 467.
(*) De
Leg. L. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="788[770]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></fw><lb/>
&#x017F;o viel Genie und Ge&#x017F;chmak hiezu, als zu trgend ei-<lb/>
ner andern Gattung.</p><lb/>
          <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t die Anwendung der Kun&#x017F;t auf ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftliche und auf ein&#x017F;am abzu&#x017F;ingende Lieder zu<lb/>
betrachten. Da &#x017F;olche Lieder, wie ausfu&#x0364;hrlich ge-<lb/>
zeiget worden i&#x017F;t, <note place="foot" n="(*)">S.<lb/><hi rendition="#g">Lied</hi>.</note> von &#x017F;ehr großer Wichtigkeit<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es auch die dazu dienliche Mu&#x017F;ik. Die<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge, wodurch <hi rendition="#fr">Orpheus</hi> wilden, oder doch &#x017F;ehr<lb/>
rohen Men&#x017F;chen Lu&#x017F;t zu einem wolge&#x017F;itteten Leben ge-<lb/>
macht hat, waren nur Lieder, und allem An&#x017F;ehen<lb/>
nach &#x017F;olche, wo mehr natu&#x0364;rliche Annehmlichkeit, als<lb/>
Kun&#x017F;t, herr&#x017F;chte. Jch meiner&#x017F;eits wollte lieber ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Lied, als zehen der ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten Sonaten,<lb/>
oder zwanzig rau&#x017F;chende Concerte gemacht haben.<lb/>
Die&#x017F;e Gattung wird zu &#x017F;ehr vernachla&#x0364;ßiget, und es<lb/>
fehlet wenig, daß Ton&#x017F;ezer, die durch Ouvertu&#x0364;ren,<lb/>
Concerte, Symphonien, Sonaten und dergleichen, &#x017F;ich<lb/>
einen Namen gemacht haben, nicht um Vergebung<lb/>
bitten, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bis zum Lied, ihrer Meinung<lb/>
nach, erniedriget haben. So &#x017F;ehr verkehrte Begriffe<lb/>
hat mancher von der Anwendung &#x017F;einer Kun&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jn die lezte Stelle &#x017F;ezen wir die Anwendung der<lb/>
Mu&#x017F;ik auf Concerte, die blos zum Zeitvertreib und<lb/>
etwa zur Uebung im Spiehlen ange&#x017F;tellt werden.<lb/>
Dazu geho&#x0364;ren die Concerte, Symphonien, die So-<lb/>
naten, die Solo, die insgemein ein lebhaftes und<lb/>
nicht unangenehmes Gera&#x0364;u&#x017F;ch, oder ein artiges und<lb/>
unterhaltendes, aber das Herz nicht be&#x017F;cha&#x0364;ftigendes<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;z vor&#x017F;tellen. Die&#x017F;es i&#x017F;t aber gerade das<lb/>
Fach, worin ziemlich durchgehends am mei&#x017F;ten gear-<lb/>
beitet wird. Es &#x017F;ey ferne, daß wir die Concerte,<lb/>
worin Spiehler &#x017F;ich in dem richtigen und guten Vor-<lb/>
trag u&#x0364;ben, verwerfen. Aber die Concerte, wo &#x017F;o<lb/>
viel Liebhaber &#x017F;ich zu&#x017F;ammen dra&#x0364;ngen, um &#x017F;ich da<lb/>
unter dem Gera&#x0364;u&#x017F;che der Jn&#x017F;trumente der langen<lb/>
Weile, oder dem freyen Herumirren ihrer Phanta&#x017F;ie<lb/>
zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en; wo man die Fertigkeit der Spiehler<lb/>
ofte &#x017F;ehr zur Unzeit bewundert &#x2014; wo man Spiehler<lb/>
und bisweilen auch Sa&#x0364;nger durch u&#x0364;bel angebrachte<lb/><hi rendition="#fr">Bravos</hi> von dem wahren Ge&#x017F;chmak abfu&#x0364;hrt, und<lb/>
in Ta&#x0364;ndeleyen verleitet? &#x2014; doch es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er hievon<lb/>
zu &#x017F;chweigen. Denn der Ge&#x017F;chmak an &#x017F;olchen Din-<lb/>
gen i&#x017F;t vielleicht unwiederruflich, ent&#x017F;chieden. Die-<lb/>
&#x017F;es wird freylich manchem Virtuo&#x017F;en beleidigend vor-<lb/>
kommen. Da er wu&#x0364;rklich ein großes Vergnu&#x0364;gen<lb/>
an &#x017F;olchen Sachen findet, wird er kaum begreifen,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></fw><lb/>
daß nicht jederman da&#x017F;&#x017F;elbe empfindet. Wir wollen<lb/>
ihm &#x017F;eine Empfindung nicht &#x017F;treitig machen; aber<lb/>
die wahre Quelle de&#x017F;&#x017F;elben wollen wir ihm mit den<lb/>
Worten eines Mannes von großer Urtheilskraft ent-<lb/>
deken. &#x201E;Das Vergnu&#x0364;gen, &#x017F;agt er, welches der<lb/>
Virtuo&#x017F;e empfindet, indem er Concerte nach dem<lb/>
bunten heutigen Ge&#x017F;chmak, ho&#x0364;ret, i&#x017F;t nicht jenes<lb/>
natu&#x0364;rliche Vergnu&#x0364;gen das durch die Melodie oder Har-<lb/>
monie der To&#x0364;ne erweket wird, &#x017F;ondern ein Vergnu&#x0364;gen<lb/>
von der Art de&#x017F;&#x017F;en, das wir empfinden, indem wir<lb/>
die unbegreiflichen Ku&#x0364;n&#x017F;te der Luft&#x017F;pringer und Seil-<lb/>
ta&#x0364;nzer &#x017F;ehen, die &#x017F;ehr &#x017F;chweere Sachen machen.&#x201C; <note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#fr">S.</hi><hi rendition="#aq">Letter to Lord K.</hi> in Fra&#x0364;nklins <hi rendition="#aq">Experiments<lb/><cb/>
and ob&#x017F;erv. on Electricity.</hi> S. 467.</note></p><lb/>
          <p>Doch wollen wir die Sache nicht &#x017F;o weit treiben,<lb/>
wie Plato, der alle Mu&#x017F;ik, die nicht mit Ge&#x017F;ang<lb/>
und Poe&#x017F;ie begleitet i&#x017F;t, verwirft. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">De<lb/>
Leg. L. II.</hi></note> Auch ohne<lb/>
Worte kunn &#x017F;ie Wu&#x0364;rkung thun, ob &#x017F;ie gleich er&#x017F;t<lb/>
alsdenn &#x017F;ich in der gro&#x0364;ßten Wu&#x0364;rkung zeiget, wenn<lb/>
&#x017F;ie ihre Kraft auf Werke der Dichtkun&#x017F;t anwendet.</p><lb/>
          <p>Daß die Mu&#x017F;ik u&#x0364;berhaupt alle andern Ku&#x0364;n&#x017F;te an<lb/>
Lebhaftigkeit der Kraft u&#x0364;bertreffe i&#x017F;t bereits ange-<lb/>
merkt, auch der Grund davon angezeiget worden.<lb/>
Aber auch blos durch die Erfahrung wird die&#x017F;es ge-<lb/>
nug be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Man wird von keiner andern Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich der Gemu&#x0364;ther &#x017F;o &#x017F;chnell und &#x017F;o<lb/>
unwieder&#x017F;tehlich bema&#x0364;chtige, wie durch die Mu&#x017F;ik<lb/>
ge&#x017F;chieht. Um der allgewaltigen Wu&#x0364;rkung der ehe-<lb/>
maligen <hi rendition="#fr">Po&#x0364;ane</hi> der Griechen, oder eines bloßen un-<lb/>
ordentlichen Freudenge&#x017F;chreyes, nicht zu erwa&#x0364;hnen,<lb/>
braucht man nur einmal eine in Poe&#x017F;ie, Ge&#x017F;ang<lb/>
Harmonie und Vortrag vollkommene Arie, oder ein<lb/>
&#x017F;olches Duett in einer Oper geho&#x0364;ret zu haben. Jn-<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Salimbeni</hi> ein &#x017F;olches Adagio &#x017F;ang, &#x017F;tanden<lb/>
einige tau&#x017F;end Zuho&#x0364;rer in einer &#x017F;taunenden Entzu&#x0364;-<lb/>
kung, als wenn &#x017F;ie ver&#x017F;teinert wa&#x0364;ren. Wir wollen<lb/>
hieru&#x0364;ber die Beobachtungen eines der er&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe<lb/>
un&#x017F;ers Jahrhunderts anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Da ich &#x017F;ie &#x017F;ingen ho&#x0364;rte, &#x017F;agt er, bema&#x0364;chtigte<lb/>
&#x017F;ich allma&#x0364;hlig eine nicht zu be&#x017F;chreibende Wollu&#x017F;t,<lb/>
meiner ganzen Seele &#x2014; Bey jedem Worte &#x017F;tellete<lb/>
&#x017F;ich ein Bild in meinem Gei&#x017F;te, oder eine Empfin-<lb/>
dung in meinem Herzen dar &#x2014;. Bey den gla&#x0364;n-<lb/>
zenden Stellen, voll eines &#x017F;tarken Ausdruks, wo-<lb/>
durch die Unordnung heftiger Leiden&#x017F;chaften gemahlt,<lb/>
und zugleich wu&#x0364;rklich erregt wird, verlohr &#x017F;ich bey<lb/>
mir die Vor&#x017F;tellung von Mu&#x017F;ik, Ge&#x017F;ang und Nach-<lb/>
ahmung ga&#x0364;nzlich: Jch glaubte die Stimme des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schmer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788[770]/0205] Muſ Muſ ſo viel Genie und Geſchmak hiezu, als zu trgend ei- ner andern Gattung. Hiernaͤchſt iſt die Anwendung der Kunſt auf ge- ſellſchaftliche und auf einſam abzuſingende Lieder zu betrachten. Da ſolche Lieder, wie ausfuͤhrlich ge- zeiget worden iſt, (*) von ſehr großer Wichtigkeit ſind, ſo iſt es auch die dazu dienliche Muſik. Die Geſaͤnge, wodurch Orpheus wilden, oder doch ſehr rohen Menſchen Luſt zu einem wolgeſitteten Leben ge- macht hat, waren nur Lieder, und allem Anſehen nach ſolche, wo mehr natuͤrliche Annehmlichkeit, als Kunſt, herrſchte. Jch meinerſeits wollte lieber ein ſchoͤnes Lied, als zehen der kuͤnſtlichſten Sonaten, oder zwanzig rauſchende Concerte gemacht haben. Dieſe Gattung wird zu ſehr vernachlaͤßiget, und es fehlet wenig, daß Tonſezer, die durch Ouvertuͤren, Concerte, Symphonien, Sonaten und dergleichen, ſich einen Namen gemacht haben, nicht um Vergebung bitten, wenn ſie ſich bis zum Lied, ihrer Meinung nach, erniedriget haben. So ſehr verkehrte Begriffe hat mancher von der Anwendung ſeiner Kunſt. Jn die lezte Stelle ſezen wir die Anwendung der Muſik auf Concerte, die blos zum Zeitvertreib und etwa zur Uebung im Spiehlen angeſtellt werden. Dazu gehoͤren die Concerte, Symphonien, die So- naten, die Solo, die insgemein ein lebhaftes und nicht unangenehmes Geraͤuſch, oder ein artiges und unterhaltendes, aber das Herz nicht beſchaͤftigendes Geſchwaͤz vorſtellen. Dieſes iſt aber gerade das Fach, worin ziemlich durchgehends am meiſten gear- beitet wird. Es ſey ferne, daß wir die Concerte, worin Spiehler ſich in dem richtigen und guten Vor- trag uͤben, verwerfen. Aber die Concerte, wo ſo viel Liebhaber ſich zuſammen draͤngen, um ſich da unter dem Geraͤuſche der Jnſtrumente der langen Weile, oder dem freyen Herumirren ihrer Phantaſie zu uͤberlaſſen; wo man die Fertigkeit der Spiehler ofte ſehr zur Unzeit bewundert — wo man Spiehler und bisweilen auch Saͤnger durch uͤbel angebrachte Bravos von dem wahren Geſchmak abfuͤhrt, und in Taͤndeleyen verleitet? — doch es iſt beſſer hievon zu ſchweigen. Denn der Geſchmak an ſolchen Din- gen iſt vielleicht unwiederruflich, entſchieden. Die- ſes wird freylich manchem Virtuoſen beleidigend vor- kommen. Da er wuͤrklich ein großes Vergnuͤgen an ſolchen Sachen findet, wird er kaum begreifen, daß nicht jederman daſſelbe empfindet. Wir wollen ihm ſeine Empfindung nicht ſtreitig machen; aber die wahre Quelle deſſelben wollen wir ihm mit den Worten eines Mannes von großer Urtheilskraft ent- deken. „Das Vergnuͤgen, ſagt er, welches der Virtuoſe empfindet, indem er Concerte nach dem bunten heutigen Geſchmak, hoͤret, iſt nicht jenes natuͤrliche Vergnuͤgen das durch die Melodie oder Har- monie der Toͤne erweket wird, ſondern ein Vergnuͤgen von der Art deſſen, das wir empfinden, indem wir die unbegreiflichen Kuͤnſte der Luftſpringer und Seil- taͤnzer ſehen, die ſehr ſchweere Sachen machen.“ (†) Doch wollen wir die Sache nicht ſo weit treiben, wie Plato, der alle Muſik, die nicht mit Geſang und Poeſie begleitet iſt, verwirft. (*) Auch ohne Worte kunn ſie Wuͤrkung thun, ob ſie gleich erſt alsdenn ſich in der groͤßten Wuͤrkung zeiget, wenn ſie ihre Kraft auf Werke der Dichtkunſt anwendet. Daß die Muſik uͤberhaupt alle andern Kuͤnſte an Lebhaftigkeit der Kraft uͤbertreffe iſt bereits ange- merkt, auch der Grund davon angezeiget worden. Aber auch blos durch die Erfahrung wird dieſes ge- nug beſtaͤtiget. Man wird von keiner andern Kunſt ſehen, daß ſie ſich der Gemuͤther ſo ſchnell und ſo unwiederſtehlich bemaͤchtige, wie durch die Muſik geſchieht. Um der allgewaltigen Wuͤrkung der ehe- maligen Poͤane der Griechen, oder eines bloßen un- ordentlichen Freudengeſchreyes, nicht zu erwaͤhnen, braucht man nur einmal eine in Poeſie, Geſang Harmonie und Vortrag vollkommene Arie, oder ein ſolches Duett in einer Oper gehoͤret zu haben. Jn- dem Salimbeni ein ſolches Adagio ſang, ſtanden einige tauſend Zuhoͤrer in einer ſtaunenden Entzuͤ- kung, als wenn ſie verſteinert waͤren. Wir wollen hieruͤber die Beobachtungen eines der erſten Koͤpfe unſers Jahrhunderts anfuͤhren. „Da ich ſie ſingen hoͤrte, ſagt er, bemaͤchtigte ſich allmaͤhlig eine nicht zu beſchreibende Wolluſt, meiner ganzen Seele — Bey jedem Worte ſtellete ſich ein Bild in meinem Geiſte, oder eine Empfin- dung in meinem Herzen dar —. Bey den glaͤn- zenden Stellen, voll eines ſtarken Ausdruks, wo- durch die Unordnung heftiger Leidenſchaften gemahlt, und zugleich wuͤrklich erregt wird, verlohr ſich bey mir die Vorſtellung von Muſik, Geſang und Nach- ahmung gaͤnzlich: Jch glaubte die Stimme des Schmer- (*) S. Lied. (†) S. Letter to Lord K. in Fraͤnklins Experiments and obſerv. on Electricity. S. 467. (*) De Leg. L. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/205
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 788[770]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/205>, abgerufen am 06.05.2024.