Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mus
tur bey den Leidenschaften gemäße Weise. Jeden
dieser Punkte müssen wir näher betrachten.

Der Zwek ist keinem Zweifel unterworfen, da es
gewiß ist, daß die Lust sich in Empfindung zu unter-
halten, und sie zu verstärken, den ersten Keim der
Musik hervorgebracht hat. Von allen Empfindun-
gen aber scheinet die Fröhlichkeit den ersten Schritt
zum Gesang gethan zu haben; den nächsten aber die
Begierde sich selbst in schweerer Arbeit zu ermun-
tern. Weil dieses auf eine doppelte Weise gesche-
hen kann; entweder blos durch Erleichterung, da
vermittelst mannigfaltiger Einförmigkeit, die Auf-
merksamkeit von dem Beschwerlichen auf das Ange-
nehme gelenkt wird, oder durch würkliche Aufmun-
terung vermittelst beseelter Töne und lebhafter Be-
wegung; so ziehlt die Musik im ersten Fall auf eine
Art der Bezauberung oder Ergreifung der Sinnen,
im andern aber auf Anfeurung der Leibes- und Ge-
müthskräfte. Die zärtlichen, tranrigen und die ver-
drießlichen Empfindungen scheinet die blos natürli-
che Musik gar nicht, oder sehr selten zum Zwek zu
haben. Aber nachdem man einmal erfahren hatte,
daß auch Leidenschaften dieser Art, sich durch die
Kunst höchst nachdrüklich schildern, folglich auch in
den Gemüthern erweken lassen, so ist sie auch dazu an-
gewendet worden. Da auch ferner die mehrere, oder
mindere Lebhaftigkeit, und die Art, wie sich die Lei-
denschaften bey einzeln Menschen äußern, den wich-
tigsten Einflus auf seinem sittlichen Charakter haben,
so kann auch gar ofte das sittliche einzeler Menschen
und ganzer Völker, in so fern es sich empfinden
läßt, durch Musik ausgedrükt werden. Und in der
That sind die Nationalgesänge und die damit verbun-
denen Tänze, eine getreue Schilderung der Sitten.
Sie sind munter, oder ernsthaft, sanft oder unge-
stühm, fein oder nachläßig, wie die Sitten der Völ-
ker selbst.

Daß aber die Musik Gegenstände der Vorstellungs-
kraft, die blos durch die überlegte Kenntnis ihrer
Beschaffenheit, einigen Einflus, oder auch wol gar
keine Beziehung auf die Empfindung haben, schil-
dern soll, davon kann man keinen Grund entdeken.
Zum Ausdruk der Gedanken und der Vorstellungen
ist die Sprach erfunden; diese, nicht die Musik
sucht zu unterrichten, und der Phantasie Bilder vor-
zuhalten. Es ist dem Zwek der Musik entgegen,
daß dergleichen Bilder geschildert werden. (*) Ueber-
haupt also würket die Musik auf den Menschen nicht
[Spaltenumbruch]

Mus
in so fern er denkt, oder Vorstellungskräfte hat, son-
dern in so fern er empfindet. Also ist jedes Ton-
stük, das nicht Empfindung erweket, kein Werk der
ächten Musik. Und wenn die Töne noch so künst-
lich auf einander folgten, die Harmonie noch so mü-
hesam überlegt, und nach den schweeresten Regeln
richtig wäre, so ist das Stük, das uns nichts von
den erwähnten Empfindungen ins Herze legt, nichts
werth. Der Zuhörer, für den ein Tonstük ge-
macht ist, wenn er auch nichts von der Kunst ver-
steht, nur muß er ein empfindsames Herz haben,
kann allemal entscheiden, ob ein Stük gut oder schlecht
ist: ist es seinem Herzen nicht verständlich, so sag
er dreiste, es sey dem Zwek nicht gemäß, und tauge
nichts; fühlet er aber sein Herz dadurch angegrif-
fen, so kann er ohne Bedenken es für gut erklären;
der Zwek ist dadurch erreicht worden. Alles aber,
wodurch der Zwek erreicht wird, ist gut. Ob es
aber nicht noch besser hätte seyn können, ob der
Tonsezer nicht manches, aus Mangel der Kunst
oder des Geschmaks, verschwächt, oder verdorben
habe, und dergleichen Fragen, überlasse man den
Kunstverständigen zu beantworten. Denn nur diese
kennen die Mittel zum Zwek zu gelangen, und
können von ihrer mehrern, oder mindern Kraft
urtheilen.

Es scheinet sehr nothwendig, sowol die Meister
der Kunst, als die bloßen Liebhaber des Zweks zu
erinnern, da jene sich so gar ofte bemühen, durch
blos künstliche Sachen, durch Sprünge, Läufe und
Harmonien, die nichts sagen, aber schweer zu ma-
chen sind, Beyfall zu suchen, diese, ihn so unüber-
legt, am meisten dem geben, der so künstlich, als
ein Seiltänzer gespiehlt, oder gesungen, und dem
der im Saz so viel Schwierigkeiten überwunden hat,
als der, der auf einem Pferde stehend in vollem
Gallop davon jaget. Wie viel natürlicher ist es
nicht, mit dem Agesilaus den Gesang einer würkli-
chen Nachtigall, einem ihm nachahmenden Tonstük
vorzuziehen?

Nach dem Zwek kommen die Mittel in Betrach-
tung, in deren Kenntnis und Gebrauch eigentlich
die Kunst besteht. Hier ist also die Frage zu beant-
worten, wie die Töne zu einer verständlichen Spra-
che der Empfindung werden, und wie eine Folge
von Tönen zusammenzusezen sey, daß der, der sie
höret, in Empfindung gesezt, eine Zeitlang darin
unterhalten und durch sanften Zwang genöthiget

werde,
(*) S.
Mahlerey
in der
Musik.
D d d d d 3

[Spaltenumbruch]

Muſ
tur bey den Leidenſchaften gemaͤße Weiſe. Jeden
dieſer Punkte muͤſſen wir naͤher betrachten.

Der Zwek iſt keinem Zweifel unterworfen, da es
gewiß iſt, daß die Luſt ſich in Empfindung zu unter-
halten, und ſie zu verſtaͤrken, den erſten Keim der
Muſik hervorgebracht hat. Von allen Empfindun-
gen aber ſcheinet die Froͤhlichkeit den erſten Schritt
zum Geſang gethan zu haben; den naͤchſten aber die
Begierde ſich ſelbſt in ſchweerer Arbeit zu ermun-
tern. Weil dieſes auf eine doppelte Weiſe geſche-
hen kann; entweder blos durch Erleichterung, da
vermittelſt mannigfaltiger Einfoͤrmigkeit, die Auf-
merkſamkeit von dem Beſchwerlichen auf das Ange-
nehme gelenkt wird, oder durch wuͤrkliche Aufmun-
terung vermittelſt beſeelter Toͤne und lebhafter Be-
wegung; ſo ziehlt die Muſik im erſten Fall auf eine
Art der Bezauberung oder Ergreifung der Sinnen,
im andern aber auf Anfeurung der Leibes- und Ge-
muͤthskraͤfte. Die zaͤrtlichen, tranrigen und die ver-
drießlichen Empfindungen ſcheinet die blos natuͤrli-
che Muſik gar nicht, oder ſehr ſelten zum Zwek zu
haben. Aber nachdem man einmal erfahren hatte,
daß auch Leidenſchaften dieſer Art, ſich durch die
Kunſt hoͤchſt nachdruͤklich ſchildern, folglich auch in
den Gemuͤthern erweken laſſen, ſo iſt ſie auch dazu an-
gewendet worden. Da auch ferner die mehrere, oder
mindere Lebhaftigkeit, und die Art, wie ſich die Lei-
denſchaften bey einzeln Menſchen aͤußern, den wich-
tigſten Einflus auf ſeinem ſittlichen Charakter haben,
ſo kann auch gar ofte das ſittliche einzeler Menſchen
und ganzer Voͤlker, in ſo fern es ſich empfinden
laͤßt, durch Muſik ausgedruͤkt werden. Und in der
That ſind die Nationalgeſaͤnge und die damit verbun-
denen Taͤnze, eine getreue Schilderung der Sitten.
Sie ſind munter, oder ernſthaft, ſanft oder unge-
ſtuͤhm, fein oder nachlaͤßig, wie die Sitten der Voͤl-
ker ſelbſt.

Daß aber die Muſik Gegenſtaͤnde der Vorſtellungs-
kraft, die blos durch die uͤberlegte Kenntnis ihrer
Beſchaffenheit, einigen Einflus, oder auch wol gar
keine Beziehung auf die Empfindung haben, ſchil-
dern ſoll, davon kann man keinen Grund entdeken.
Zum Ausdruk der Gedanken und der Vorſtellungen
iſt die Sprach erfunden; dieſe, nicht die Muſik
ſucht zu unterrichten, und der Phantaſie Bilder vor-
zuhalten. Es iſt dem Zwek der Muſik entgegen,
daß dergleichen Bilder geſchildert werden. (*) Ueber-
haupt alſo wuͤrket die Muſik auf den Menſchen nicht
[Spaltenumbruch]

Muſ
in ſo fern er denkt, oder Vorſtellungskraͤfte hat, ſon-
dern in ſo fern er empfindet. Alſo iſt jedes Ton-
ſtuͤk, das nicht Empfindung erweket, kein Werk der
aͤchten Muſik. Und wenn die Toͤne noch ſo kuͤnſt-
lich auf einander folgten, die Harmonie noch ſo muͤ-
heſam uͤberlegt, und nach den ſchweereſten Regeln
richtig waͤre, ſo iſt das Stuͤk, das uns nichts von
den erwaͤhnten Empfindungen ins Herze legt, nichts
werth. Der Zuhoͤrer, fuͤr den ein Tonſtuͤk ge-
macht iſt, wenn er auch nichts von der Kunſt ver-
ſteht, nur muß er ein empfindſames Herz haben,
kann allemal entſcheiden, ob ein Stuͤk gut oder ſchlecht
iſt: iſt es ſeinem Herzen nicht verſtaͤndlich, ſo ſag
er dreiſte, es ſey dem Zwek nicht gemaͤß, und tauge
nichts; fuͤhlet er aber ſein Herz dadurch angegrif-
fen, ſo kann er ohne Bedenken es fuͤr gut erklaͤren;
der Zwek iſt dadurch erreicht worden. Alles aber,
wodurch der Zwek erreicht wird, iſt gut. Ob es
aber nicht noch beſſer haͤtte ſeyn koͤnnen, ob der
Tonſezer nicht manches, aus Mangel der Kunſt
oder des Geſchmaks, verſchwaͤcht, oder verdorben
habe, und dergleichen Fragen, uͤberlaſſe man den
Kunſtverſtaͤndigen zu beantworten. Denn nur dieſe
kennen die Mittel zum Zwek zu gelangen, und
koͤnnen von ihrer mehrern, oder mindern Kraft
urtheilen.

Es ſcheinet ſehr nothwendig, ſowol die Meiſter
der Kunſt, als die bloßen Liebhaber des Zweks zu
erinnern, da jene ſich ſo gar ofte bemuͤhen, durch
blos kuͤnſtliche Sachen, durch Spruͤnge, Laͤufe und
Harmonien, die nichts ſagen, aber ſchweer zu ma-
chen ſind, Beyfall zu ſuchen, dieſe, ihn ſo unuͤber-
legt, am meiſten dem geben, der ſo kuͤnſtlich, als
ein Seiltaͤnzer geſpiehlt, oder geſungen, und dem
der im Saz ſo viel Schwierigkeiten uͤberwunden hat,
als der, der auf einem Pferde ſtehend in vollem
Gallop davon jaget. Wie viel natuͤrlicher iſt es
nicht, mit dem Ageſilaus den Geſang einer wuͤrkli-
chen Nachtigall, einem ihm nachahmenden Tonſtuͤk
vorzuziehen?

Nach dem Zwek kommen die Mittel in Betrach-
tung, in deren Kenntnis und Gebrauch eigentlich
die Kunſt beſteht. Hier iſt alſo die Frage zu beant-
worten, wie die Toͤne zu einer verſtaͤndlichen Spra-
che der Empfindung werden, und wie eine Folge
von Toͤnen zuſammenzuſezen ſey, daß der, der ſie
hoͤret, in Empfindung geſezt, eine Zeitlang darin
unterhalten und durch ſanften Zwang genoͤthiget

werde,
(*) S.
Mahlerey
in der
Muſik.
D d d d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="783[765]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></fw><lb/>
tur bey den Leiden&#x017F;chaften gema&#x0364;ße Wei&#x017F;e. Jeden<lb/>
die&#x017F;er Punkte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir na&#x0364;her betrachten.</p><lb/>
          <p>Der Zwek i&#x017F;t keinem Zweifel unterworfen, da es<lb/>
gewiß i&#x017F;t, daß die Lu&#x017F;t &#x017F;ich in Empfindung zu unter-<lb/>
halten, und &#x017F;ie zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, den er&#x017F;ten Keim der<lb/>
Mu&#x017F;ik hervorgebracht hat. Von allen Empfindun-<lb/>
gen aber &#x017F;cheinet die Fro&#x0364;hlichkeit den er&#x017F;ten Schritt<lb/>
zum Ge&#x017F;ang gethan zu haben; den na&#x0364;ch&#x017F;ten aber die<lb/>
Begierde &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;chweerer Arbeit zu ermun-<lb/>
tern. Weil die&#x017F;es auf eine doppelte Wei&#x017F;e ge&#x017F;che-<lb/>
hen kann; entweder blos durch Erleichterung, da<lb/>
vermittel&#x017F;t mannigfaltiger Einfo&#x0364;rmigkeit, die Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit von dem Be&#x017F;chwerlichen auf das Ange-<lb/>
nehme gelenkt wird, oder durch wu&#x0364;rkliche Aufmun-<lb/>
terung vermittel&#x017F;t be&#x017F;eelter To&#x0364;ne und lebhafter Be-<lb/>
wegung; &#x017F;o ziehlt die Mu&#x017F;ik im er&#x017F;ten Fall auf eine<lb/>
Art der Bezauberung oder Ergreifung der Sinnen,<lb/>
im andern aber auf Anfeurung der Leibes- und Ge-<lb/>
mu&#x0364;thskra&#x0364;fte. Die za&#x0364;rtlichen, tranrigen und die ver-<lb/>
drießlichen Empfindungen &#x017F;cheinet die blos natu&#x0364;rli-<lb/>
che Mu&#x017F;ik gar nicht, oder &#x017F;ehr &#x017F;elten zum Zwek zu<lb/>
haben. Aber nachdem man einmal erfahren hatte,<lb/>
daß auch Leiden&#x017F;chaften die&#x017F;er Art, &#x017F;ich durch die<lb/>
Kun&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t nachdru&#x0364;klich &#x017F;childern, folglich auch in<lb/>
den Gemu&#x0364;thern erweken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie auch dazu an-<lb/>
gewendet worden. Da auch ferner die mehrere, oder<lb/>
mindere Lebhaftigkeit, und die Art, wie &#x017F;ich die Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften bey einzeln Men&#x017F;chen a&#x0364;ußern, den wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Einflus auf &#x017F;einem &#x017F;ittlichen Charakter haben,<lb/>
&#x017F;o kann auch gar ofte das &#x017F;ittliche einzeler Men&#x017F;chen<lb/>
und ganzer Vo&#x0364;lker, in &#x017F;o fern es &#x017F;ich empfinden<lb/>
la&#x0364;ßt, durch Mu&#x017F;ik ausgedru&#x0364;kt werden. Und in der<lb/>
That &#x017F;ind die Nationalge&#x017F;a&#x0364;nge und die damit verbun-<lb/>
denen Ta&#x0364;nze, eine getreue Schilderung der Sitten.<lb/>
Sie &#x017F;ind munter, oder ern&#x017F;thaft, &#x017F;anft oder unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;hm, fein oder nachla&#x0364;ßig, wie die Sitten der Vo&#x0364;l-<lb/>
ker &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Daß aber die Mu&#x017F;ik Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
kraft, die blos durch die u&#x0364;berlegte Kenntnis ihrer<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit, einigen Einflus, oder auch wol gar<lb/>
keine Beziehung auf die Empfindung haben, &#x017F;chil-<lb/>
dern &#x017F;oll, davon kann man keinen Grund entdeken.<lb/>
Zum Ausdruk der Gedanken und der Vor&#x017F;tellungen<lb/>
i&#x017F;t die Sprach erfunden; die&#x017F;e, nicht die Mu&#x017F;ik<lb/>
&#x017F;ucht zu unterrichten, und der Phanta&#x017F;ie Bilder vor-<lb/>
zuhalten. Es i&#x017F;t dem Zwek der Mu&#x017F;ik entgegen,<lb/>
daß dergleichen Bilder ge&#x017F;childert werden. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Mahlerey<lb/>
in der<lb/>
Mu&#x017F;ik.</note> Ueber-<lb/>
haupt al&#x017F;o wu&#x0364;rket die Mu&#x017F;ik auf den Men&#x017F;chen nicht<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></fw><lb/>
in &#x017F;o fern er denkt, oder Vor&#x017F;tellungskra&#x0364;fte hat, &#x017F;on-<lb/>
dern in &#x017F;o fern er empfindet. Al&#x017F;o i&#x017F;t jedes Ton-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;k, das nicht Empfindung erweket, kein Werk der<lb/>
a&#x0364;chten Mu&#x017F;ik. Und wenn die To&#x0364;ne noch &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich auf einander folgten, die Harmonie noch &#x017F;o mu&#x0364;-<lb/>
he&#x017F;am u&#x0364;berlegt, und nach den &#x017F;chweere&#x017F;ten Regeln<lb/>
richtig wa&#x0364;re, &#x017F;o i&#x017F;t das Stu&#x0364;k, das uns nichts von<lb/>
den erwa&#x0364;hnten Empfindungen ins Herze legt, nichts<lb/>
werth. Der Zuho&#x0364;rer, fu&#x0364;r den ein Ton&#x017F;tu&#x0364;k ge-<lb/>
macht i&#x017F;t, wenn er auch nichts von der Kun&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;teht, nur muß er ein empfind&#x017F;ames Herz haben,<lb/>
kann allemal ent&#x017F;cheiden, ob ein Stu&#x0364;k gut oder &#x017F;chlecht<lb/>
i&#x017F;t: i&#x017F;t es &#x017F;einem Herzen nicht ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich, &#x017F;o &#x017F;ag<lb/>
er drei&#x017F;te, es &#x017F;ey dem Zwek nicht gema&#x0364;ß, und tauge<lb/>
nichts; fu&#x0364;hlet er aber &#x017F;ein Herz dadurch angegrif-<lb/>
fen, &#x017F;o kann er ohne Bedenken es fu&#x0364;r gut erkla&#x0364;ren;<lb/>
der Zwek i&#x017F;t dadurch erreicht worden. Alles aber,<lb/>
wodurch der Zwek erreicht wird, i&#x017F;t gut. Ob es<lb/>
aber nicht noch be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, ob der<lb/>
Ton&#x017F;ezer nicht manches, aus Mangel der Kun&#x017F;t<lb/>
oder des Ge&#x017F;chmaks, ver&#x017F;chwa&#x0364;cht, oder verdorben<lb/>
habe, und dergleichen Fragen, u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e man den<lb/>
Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndigen zu beantworten. Denn nur die&#x017F;e<lb/>
kennen die Mittel zum Zwek zu gelangen, und<lb/>
ko&#x0364;nnen von ihrer mehrern, oder mindern Kraft<lb/>
urtheilen.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheinet &#x017F;ehr nothwendig, &#x017F;owol die Mei&#x017F;ter<lb/>
der Kun&#x017F;t, als die bloßen Liebhaber des Zweks zu<lb/>
erinnern, da jene &#x017F;ich &#x017F;o gar ofte bemu&#x0364;hen, durch<lb/>
blos ku&#x0364;n&#x017F;tliche Sachen, durch Spru&#x0364;nge, La&#x0364;ufe und<lb/>
Harmonien, die nichts &#x017F;agen, aber &#x017F;chweer zu ma-<lb/>
chen &#x017F;ind, Beyfall zu &#x017F;uchen, die&#x017F;e, ihn &#x017F;o unu&#x0364;ber-<lb/>
legt, am mei&#x017F;ten dem geben, der &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich, als<lb/>
ein Seilta&#x0364;nzer ge&#x017F;piehlt, oder ge&#x017F;ungen, und dem<lb/>
der im Saz &#x017F;o viel Schwierigkeiten u&#x0364;berwunden hat,<lb/>
als der, der auf einem Pferde &#x017F;tehend in vollem<lb/>
Gallop davon jaget. Wie viel natu&#x0364;rlicher i&#x017F;t es<lb/>
nicht, mit dem <hi rendition="#fr">Age&#x017F;ilaus</hi> den Ge&#x017F;ang einer wu&#x0364;rkli-<lb/>
chen Nachtigall, einem ihm nachahmenden Ton&#x017F;tu&#x0364;k<lb/>
vorzuziehen?</p><lb/>
          <p>Nach dem Zwek kommen die Mittel in Betrach-<lb/>
tung, in deren Kenntnis und Gebrauch eigentlich<lb/>
die Kun&#x017F;t be&#x017F;teht. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o die Frage zu beant-<lb/>
worten, wie die To&#x0364;ne zu einer ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Spra-<lb/>
che der Empfindung werden, und wie eine Folge<lb/>
von To&#x0364;nen zu&#x017F;ammenzu&#x017F;ezen &#x017F;ey, daß der, der &#x017F;ie<lb/>
ho&#x0364;ret, in Empfindung ge&#x017F;ezt, eine Zeitlang darin<lb/>
unterhalten und durch &#x017F;anften Zwang geno&#x0364;thiget<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werde,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783[765]/0200] Muſ Muſ tur bey den Leidenſchaften gemaͤße Weiſe. Jeden dieſer Punkte muͤſſen wir naͤher betrachten. Der Zwek iſt keinem Zweifel unterworfen, da es gewiß iſt, daß die Luſt ſich in Empfindung zu unter- halten, und ſie zu verſtaͤrken, den erſten Keim der Muſik hervorgebracht hat. Von allen Empfindun- gen aber ſcheinet die Froͤhlichkeit den erſten Schritt zum Geſang gethan zu haben; den naͤchſten aber die Begierde ſich ſelbſt in ſchweerer Arbeit zu ermun- tern. Weil dieſes auf eine doppelte Weiſe geſche- hen kann; entweder blos durch Erleichterung, da vermittelſt mannigfaltiger Einfoͤrmigkeit, die Auf- merkſamkeit von dem Beſchwerlichen auf das Ange- nehme gelenkt wird, oder durch wuͤrkliche Aufmun- terung vermittelſt beſeelter Toͤne und lebhafter Be- wegung; ſo ziehlt die Muſik im erſten Fall auf eine Art der Bezauberung oder Ergreifung der Sinnen, im andern aber auf Anfeurung der Leibes- und Ge- muͤthskraͤfte. Die zaͤrtlichen, tranrigen und die ver- drießlichen Empfindungen ſcheinet die blos natuͤrli- che Muſik gar nicht, oder ſehr ſelten zum Zwek zu haben. Aber nachdem man einmal erfahren hatte, daß auch Leidenſchaften dieſer Art, ſich durch die Kunſt hoͤchſt nachdruͤklich ſchildern, folglich auch in den Gemuͤthern erweken laſſen, ſo iſt ſie auch dazu an- gewendet worden. Da auch ferner die mehrere, oder mindere Lebhaftigkeit, und die Art, wie ſich die Lei- denſchaften bey einzeln Menſchen aͤußern, den wich- tigſten Einflus auf ſeinem ſittlichen Charakter haben, ſo kann auch gar ofte das ſittliche einzeler Menſchen und ganzer Voͤlker, in ſo fern es ſich empfinden laͤßt, durch Muſik ausgedruͤkt werden. Und in der That ſind die Nationalgeſaͤnge und die damit verbun- denen Taͤnze, eine getreue Schilderung der Sitten. Sie ſind munter, oder ernſthaft, ſanft oder unge- ſtuͤhm, fein oder nachlaͤßig, wie die Sitten der Voͤl- ker ſelbſt. Daß aber die Muſik Gegenſtaͤnde der Vorſtellungs- kraft, die blos durch die uͤberlegte Kenntnis ihrer Beſchaffenheit, einigen Einflus, oder auch wol gar keine Beziehung auf die Empfindung haben, ſchil- dern ſoll, davon kann man keinen Grund entdeken. Zum Ausdruk der Gedanken und der Vorſtellungen iſt die Sprach erfunden; dieſe, nicht die Muſik ſucht zu unterrichten, und der Phantaſie Bilder vor- zuhalten. Es iſt dem Zwek der Muſik entgegen, daß dergleichen Bilder geſchildert werden. (*) Ueber- haupt alſo wuͤrket die Muſik auf den Menſchen nicht in ſo fern er denkt, oder Vorſtellungskraͤfte hat, ſon- dern in ſo fern er empfindet. Alſo iſt jedes Ton- ſtuͤk, das nicht Empfindung erweket, kein Werk der aͤchten Muſik. Und wenn die Toͤne noch ſo kuͤnſt- lich auf einander folgten, die Harmonie noch ſo muͤ- heſam uͤberlegt, und nach den ſchweereſten Regeln richtig waͤre, ſo iſt das Stuͤk, das uns nichts von den erwaͤhnten Empfindungen ins Herze legt, nichts werth. Der Zuhoͤrer, fuͤr den ein Tonſtuͤk ge- macht iſt, wenn er auch nichts von der Kunſt ver- ſteht, nur muß er ein empfindſames Herz haben, kann allemal entſcheiden, ob ein Stuͤk gut oder ſchlecht iſt: iſt es ſeinem Herzen nicht verſtaͤndlich, ſo ſag er dreiſte, es ſey dem Zwek nicht gemaͤß, und tauge nichts; fuͤhlet er aber ſein Herz dadurch angegrif- fen, ſo kann er ohne Bedenken es fuͤr gut erklaͤren; der Zwek iſt dadurch erreicht worden. Alles aber, wodurch der Zwek erreicht wird, iſt gut. Ob es aber nicht noch beſſer haͤtte ſeyn koͤnnen, ob der Tonſezer nicht manches, aus Mangel der Kunſt oder des Geſchmaks, verſchwaͤcht, oder verdorben habe, und dergleichen Fragen, uͤberlaſſe man den Kunſtverſtaͤndigen zu beantworten. Denn nur dieſe kennen die Mittel zum Zwek zu gelangen, und koͤnnen von ihrer mehrern, oder mindern Kraft urtheilen. Es ſcheinet ſehr nothwendig, ſowol die Meiſter der Kunſt, als die bloßen Liebhaber des Zweks zu erinnern, da jene ſich ſo gar ofte bemuͤhen, durch blos kuͤnſtliche Sachen, durch Spruͤnge, Laͤufe und Harmonien, die nichts ſagen, aber ſchweer zu ma- chen ſind, Beyfall zu ſuchen, dieſe, ihn ſo unuͤber- legt, am meiſten dem geben, der ſo kuͤnſtlich, als ein Seiltaͤnzer geſpiehlt, oder geſungen, und dem der im Saz ſo viel Schwierigkeiten uͤberwunden hat, als der, der auf einem Pferde ſtehend in vollem Gallop davon jaget. Wie viel natuͤrlicher iſt es nicht, mit dem Ageſilaus den Geſang einer wuͤrkli- chen Nachtigall, einem ihm nachahmenden Tonſtuͤk vorzuziehen? Nach dem Zwek kommen die Mittel in Betrach- tung, in deren Kenntnis und Gebrauch eigentlich die Kunſt beſteht. Hier iſt alſo die Frage zu beant- worten, wie die Toͤne zu einer verſtaͤndlichen Spra- che der Empfindung werden, und wie eine Folge von Toͤnen zuſammenzuſezen ſey, daß der, der ſie hoͤret, in Empfindung geſezt, eine Zeitlang darin unterhalten und durch ſanften Zwang genoͤthiget werde, (*) S. Mahlerey in der Muſik. D d d d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/200
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 783[765]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/200>, abgerufen am 07.05.2024.