Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mus
meren der Schmiede, und in dem Dreschen, das
Mehrere zugleich verrichten. Dadurch wird die
Arbeit erleichtert, weil das Gemüth, vermittelst der
Lust, die es an Einförmigkeit mit Abwechslung ver-
bunden, sindet, zur Fortsezung derselben ermuntert
wird.

Diese taktmäßige und rhythmische Bewegung aber
kann unmittelbar mit einer Folge von Tönen verbun-
den werden, weil diese allezeit den Begriff der Be-
wegung mit sich führet; und so ist demnach der Ur-
sprung des förmlichen mit Takt und Rhythmus be-
gleiteten Gesanges, und seine natürliche Verbin-
dung mit dem Tanze begreiflich. Und man wird
sich nach einiger Ueberlegung, welche die hier ange-
führten Bemerkungen von selbsten an die Hand ge-
ben, gar nicht mehr wundern, daß auch die rohe-
sten Völker die Musik erfunden, und einige Schritte
zur Vervollkommnung derselben gethan haben.

Sie ist also eine Kunst, die in der Natur des
Menschen gegründet ist, und hat ihre unwandelbare
Grundsäze, die man nothwendig vor Augen haben
muß, wenn man Tonstüke verfertigen, oder an der
Vervollkommnung der Kunst selbst, arbeiten will.
Und hier ist sogleich nöthig ein Vorurtheil aus dem
Wege zu räumen, das manche sowol in der Musik,
als in andern Künsten, gegen die Unveränderlichkeit
ihrer Grundsäze haben. Der Chineser, sagt man,
findet an der Europäischen Musik keinen Geschmak,
und dem Europäer ist die chinesische Musik unaus-
stehlich: also hat diese Kunst keine in der allgemeinen
menschlichen Natur gegründete Regeln. Wir wol-
len sehen.

Hätte die Musik keinen andern Zwek, als auf
einen Augenblik Freude, Furcht, oder Schreken zu
erweken, so wär allerdings jedes von vielen Men-
schen zugleich angestimmte Freuden- oder Angstge-
schrey dazu hinlänglich. Wenn eine große Anzahl
Menschen auf einmal frohlokend jauchzen, oder ängst-
lich schreyen, so werden wir gewaltig dadurch ergrif-
fen, so unregelmäßig, so dissonirend, so seltsam
und unordentlich gemischt diese Stimmen immer
seyn mögen. Da ist weder Grundsaz noch Regel
nöthig.

Aber ein solches Geräusche kann nicht anhaltend
seyn, und wenn es auch dauerte, so würde es gar
bald unkräftig werden; weil die Aufmerksamkeit
darauf bald aufhören würde. Wenn also die Wür-
kung der Töne anhaltend seyn soll, so muß noth-
[Spaltenumbruch]

Mus
wendig das Metrische hinzukommen. (*) Dieses füh-
len alle Menschen von einiger Empfindsamkeit, der
Burät und der Kaschinz in den Wüsten Siberiens (*),
der Jndianer und der Jrdquese, haben es eben so
gut empfunden, als das feinere Ohr des Griechen.
Wo aber Metrum und Rhythmus ist, da ist Ord-
nung und regelmäßige Abmessung. Hierin also
folgen alle Völker den ersten Grundregeln. Weil
aber das metrische unzähliger Veränderungen fähig
ist, so hat jedes Volk darin seinen Geschmak, wie
aus den Tanzmelodien der verschiedenen Völker er-
hellet, nur die allgemeinen Regeln der Ordnung und
des Ebenmaaßes sind überall dieselben.

Daß aber ein Volk eine schnellere, ein anderes
eine langsamere Bewegung liebet; daß die noch
rohen Völker nicht so viel Abwechslung, auch nicht
so sehr bestimmtes Ebenmaaß suchen, als die, wel-
che sich schon länger an Empfindung des Schönen
geübet haben; daß einige Menschen mehr dissoni-
rendes in den Tönen vertragen, als andere, die
mehr geübet sind das Einzele in der Vermengung
vieler Töne zu empfinden; daß daher jedes Volk
seine ihm eigene Anwendung der allgemeinen Grund-
säze auf besondere Fälle macht, woraus die Ver-
schiedenheit der besondern Regeln entsteht, ist sehr
natürlich, und beweiset keinesweges, daß der Ge-
schmak überhaupt willkührlich sey. Siehet man
nicht auch unter uns, daß die, deren feineres und
mehr geübtes Ohr auch Kleinigkeiten genau füh-
len, mehr Regeln beobachten, als andere, die erst
nachdem sie zu mehr Fertigkeit in Hören gelanget
sind, diese vorher übersehene Regeln entdeken, und
beobachten? Also beweiset die Verschiedenheit des
Geschmaks hier so wenig, als in andern Künsten,
daß er überall keinen festen Grund in der menschli-
chen Natur habe.

Wir haben gesehen, was die Musik in ihrem We-
sen eigentlich ist -- eine Folge von Tönen, die aus
leidenschaftlicher Empfindung entstehen, und sie folg-
lich schildern -- die Kraft haben die Empfindung zu
unterhalten, und zu stärken -- und nun ist zu un-
tersuchen, was Erfahrung, Geschmak und Ueberle-
gung, kurz, was das, was eigentlich zur Kunst ge-
höret, aus der Musik machen könne, und wozu
ihre Werke können angewendet werden.

Jhr Zwek ist Erwekung der Empfindung; ihr
Mittel eine Folge dazu dienlicher Töne; und ihre
Anwendung geschieht auf eine den Absichten der Na-

tur
(*) S.
Metrisch.
(*) S.
Gmelins
Reise III
Theil.

[Spaltenumbruch]

Muſ
meren der Schmiede, und in dem Dreſchen, das
Mehrere zugleich verrichten. Dadurch wird die
Arbeit erleichtert, weil das Gemuͤth, vermittelſt der
Luſt, die es an Einfoͤrmigkeit mit Abwechslung ver-
bunden, ſindet, zur Fortſezung derſelben ermuntert
wird.

Dieſe taktmaͤßige und rhythmiſche Bewegung aber
kann unmittelbar mit einer Folge von Toͤnen verbun-
den werden, weil dieſe allezeit den Begriff der Be-
wegung mit ſich fuͤhret; und ſo iſt demnach der Ur-
ſprung des foͤrmlichen mit Takt und Rhythmus be-
gleiteten Geſanges, und ſeine natuͤrliche Verbin-
dung mit dem Tanze begreiflich. Und man wird
ſich nach einiger Ueberlegung, welche die hier ange-
fuͤhrten Bemerkungen von ſelbſten an die Hand ge-
ben, gar nicht mehr wundern, daß auch die rohe-
ſten Voͤlker die Muſik erfunden, und einige Schritte
zur Vervollkommnung derſelben gethan haben.

Sie iſt alſo eine Kunſt, die in der Natur des
Menſchen gegruͤndet iſt, und hat ihre unwandelbare
Grundſaͤze, die man nothwendig vor Augen haben
muß, wenn man Tonſtuͤke verfertigen, oder an der
Vervollkommnung der Kunſt ſelbſt, arbeiten will.
Und hier iſt ſogleich noͤthig ein Vorurtheil aus dem
Wege zu raͤumen, das manche ſowol in der Muſik,
als in andern Kuͤnſten, gegen die Unveraͤnderlichkeit
ihrer Grundſaͤze haben. Der Chineſer, ſagt man,
findet an der Europaͤiſchen Muſik keinen Geſchmak,
und dem Europaͤer iſt die chineſiſche Muſik unaus-
ſtehlich: alſo hat dieſe Kunſt keine in der allgemeinen
menſchlichen Natur gegruͤndete Regeln. Wir wol-
len ſehen.

Haͤtte die Muſik keinen andern Zwek, als auf
einen Augenblik Freude, Furcht, oder Schreken zu
erweken, ſo waͤr allerdings jedes von vielen Men-
ſchen zugleich angeſtimmte Freuden- oder Angſtge-
ſchrey dazu hinlaͤnglich. Wenn eine große Anzahl
Menſchen auf einmal frohlokend jauchzen, oder aͤngſt-
lich ſchreyen, ſo werden wir gewaltig dadurch ergrif-
fen, ſo unregelmaͤßig, ſo diſſonirend, ſo ſeltſam
und unordentlich gemiſcht dieſe Stimmen immer
ſeyn moͤgen. Da iſt weder Grundſaz noch Regel
noͤthig.

Aber ein ſolches Geraͤuſche kann nicht anhaltend
ſeyn, und wenn es auch dauerte, ſo wuͤrde es gar
bald unkraͤftig werden; weil die Aufmerkſamkeit
darauf bald aufhoͤren wuͤrde. Wenn alſo die Wuͤr-
kung der Toͤne anhaltend ſeyn ſoll, ſo muß noth-
[Spaltenumbruch]

Muſ
wendig das Metriſche hinzukommen. (*) Dieſes fuͤh-
len alle Menſchen von einiger Empfindſamkeit, der
Buraͤt und der Kaſchinz in den Wuͤſten Siberiens (*),
der Jndianer und der Jrdqueſe, haben es eben ſo
gut empfunden, als das feinere Ohr des Griechen.
Wo aber Metrum und Rhythmus iſt, da iſt Ord-
nung und regelmaͤßige Abmeſſung. Hierin alſo
folgen alle Voͤlker den erſten Grundregeln. Weil
aber das metriſche unzaͤhliger Veraͤnderungen faͤhig
iſt, ſo hat jedes Volk darin ſeinen Geſchmak, wie
aus den Tanzmelodien der verſchiedenen Voͤlker er-
hellet, nur die allgemeinen Regeln der Ordnung und
des Ebenmaaßes ſind uͤberall dieſelben.

Daß aber ein Volk eine ſchnellere, ein anderes
eine langſamere Bewegung liebet; daß die noch
rohen Voͤlker nicht ſo viel Abwechslung, auch nicht
ſo ſehr beſtimmtes Ebenmaaß ſuchen, als die, wel-
che ſich ſchon laͤnger an Empfindung des Schoͤnen
geuͤbet haben; daß einige Menſchen mehr diſſoni-
rendes in den Toͤnen vertragen, als andere, die
mehr geuͤbet ſind das Einzele in der Vermengung
vieler Toͤne zu empfinden; daß daher jedes Volk
ſeine ihm eigene Anwendung der allgemeinen Grund-
ſaͤze auf beſondere Faͤlle macht, woraus die Ver-
ſchiedenheit der beſondern Regeln entſteht, iſt ſehr
natuͤrlich, und beweiſet keinesweges, daß der Ge-
ſchmak uͤberhaupt willkuͤhrlich ſey. Siehet man
nicht auch unter uns, daß die, deren feineres und
mehr geuͤbtes Ohr auch Kleinigkeiten genau fuͤh-
len, mehr Regeln beobachten, als andere, die erſt
nachdem ſie zu mehr Fertigkeit in Hoͤren gelanget
ſind, dieſe vorher uͤberſehene Regeln entdeken, und
beobachten? Alſo beweiſet die Verſchiedenheit des
Geſchmaks hier ſo wenig, als in andern Kuͤnſten,
daß er uͤberall keinen feſten Grund in der menſchli-
chen Natur habe.

Wir haben geſehen, was die Muſik in ihrem We-
ſen eigentlich iſt — eine Folge von Toͤnen, die aus
leidenſchaftlicher Empfindung entſtehen, und ſie folg-
lich ſchildern — die Kraft haben die Empfindung zu
unterhalten, und zu ſtaͤrken — und nun iſt zu un-
terſuchen, was Erfahrung, Geſchmak und Ueberle-
gung, kurz, was das, was eigentlich zur Kunſt ge-
hoͤret, aus der Muſik machen koͤnne, und wozu
ihre Werke koͤnnen angewendet werden.

Jhr Zwek iſt Erwekung der Empfindung; ihr
Mittel eine Folge dazu dienlicher Toͤne; und ihre
Anwendung geſchieht auf eine den Abſichten der Na-

tur
(*) S.
Metriſch.
(*) S.
Gmelins
Reiſe III
Theil.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="782[764]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></fw><lb/>
meren der Schmiede, und in dem Dre&#x017F;chen, das<lb/>
Mehrere zugleich verrichten. Dadurch wird die<lb/>
Arbeit erleichtert, weil das Gemu&#x0364;th, vermittel&#x017F;t der<lb/>
Lu&#x017F;t, die es an Einfo&#x0364;rmigkeit mit Abwechslung ver-<lb/>
bunden, &#x017F;indet, zur Fort&#x017F;ezung der&#x017F;elben ermuntert<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e taktma&#x0364;ßige und rhythmi&#x017F;che Bewegung aber<lb/>
kann unmittelbar mit einer Folge von To&#x0364;nen verbun-<lb/>
den werden, weil die&#x017F;e allezeit den Begriff der Be-<lb/>
wegung mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret; und &#x017F;o i&#x017F;t demnach der Ur-<lb/>
&#x017F;prung des fo&#x0364;rmlichen mit Takt und Rhythmus be-<lb/>
gleiteten Ge&#x017F;anges, und &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Verbin-<lb/>
dung mit dem Tanze begreiflich. Und man wird<lb/>
&#x017F;ich nach einiger Ueberlegung, welche die hier ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten Bemerkungen von &#x017F;elb&#x017F;ten an die Hand ge-<lb/>
ben, gar nicht mehr wundern, daß auch die rohe-<lb/>
&#x017F;ten Vo&#x0364;lker die Mu&#x017F;ik erfunden, und einige Schritte<lb/>
zur Vervollkommnung der&#x017F;elben gethan haben.</p><lb/>
          <p>Sie i&#x017F;t al&#x017F;o eine Kun&#x017F;t, die in der Natur des<lb/>
Men&#x017F;chen gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, und hat ihre unwandelbare<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;ze, die man nothwendig vor Augen haben<lb/>
muß, wenn man Ton&#x017F;tu&#x0364;ke verfertigen, oder an der<lb/>
Vervollkommnung der Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, arbeiten will.<lb/>
Und hier i&#x017F;t &#x017F;ogleich no&#x0364;thig ein Vorurtheil aus dem<lb/>
Wege zu ra&#x0364;umen, das manche &#x017F;owol in der Mu&#x017F;ik,<lb/>
als in andern Ku&#x0364;n&#x017F;ten, gegen die Unvera&#x0364;nderlichkeit<lb/>
ihrer Grund&#x017F;a&#x0364;ze haben. Der Chine&#x017F;er, &#x017F;agt man,<lb/>
findet an der Europa&#x0364;i&#x017F;chen Mu&#x017F;ik keinen Ge&#x017F;chmak,<lb/>
und dem Europa&#x0364;er i&#x017F;t die chine&#x017F;i&#x017F;che Mu&#x017F;ik unaus-<lb/>
&#x017F;tehlich: al&#x017F;o hat die&#x017F;e Kun&#x017F;t keine in der allgemeinen<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur gegru&#x0364;ndete Regeln. Wir wol-<lb/>
len &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Ha&#x0364;tte die Mu&#x017F;ik keinen andern Zwek, als auf<lb/>
einen Augenblik Freude, Furcht, oder Schreken zu<lb/>
erweken, &#x017F;o wa&#x0364;r allerdings jedes von vielen Men-<lb/>
&#x017F;chen zugleich ange&#x017F;timmte Freuden- oder Ang&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chrey dazu hinla&#x0364;nglich. Wenn eine große Anzahl<lb/>
Men&#x017F;chen auf einmal frohlokend jauchzen, oder a&#x0364;ng&#x017F;t-<lb/>
lich &#x017F;chreyen, &#x017F;o werden wir gewaltig dadurch ergrif-<lb/>
fen, &#x017F;o unregelma&#x0364;ßig, &#x017F;o di&#x017F;&#x017F;onirend, &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am<lb/>
und unordentlich gemi&#x017F;cht die&#x017F;e Stimmen immer<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Da i&#x017F;t weder Grund&#x017F;az noch Regel<lb/>
no&#x0364;thig.</p><lb/>
          <p>Aber ein &#x017F;olches Gera&#x0364;u&#x017F;che kann nicht anhaltend<lb/>
&#x017F;eyn, und wenn es auch dauerte, &#x017F;o wu&#x0364;rde es gar<lb/>
bald unkra&#x0364;ftig werden; weil die Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
darauf bald aufho&#x0364;ren wu&#x0364;rde. Wenn al&#x017F;o die Wu&#x0364;r-<lb/>
kung der To&#x0364;ne anhaltend &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o muß noth-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></fw><lb/>
wendig das Metri&#x017F;che hinzukommen. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Metri&#x017F;ch.</note> Die&#x017F;es fu&#x0364;h-<lb/>
len alle Men&#x017F;chen von einiger Empfind&#x017F;amkeit, der<lb/><hi rendition="#fr">Bura&#x0364;t</hi> und der <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;chinz</hi> in den Wu&#x0364;&#x017F;ten Siberiens <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Gmelins<lb/>
Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
Theil.</note>,<lb/>
der Jndianer und der <hi rendition="#fr">Jrdque&#x017F;e,</hi> haben es eben &#x017F;o<lb/>
gut empfunden, als das feinere Ohr des Griechen.<lb/>
Wo aber Metrum und Rhythmus i&#x017F;t, da i&#x017F;t Ord-<lb/>
nung und regelma&#x0364;ßige Abme&#x017F;&#x017F;ung. Hierin al&#x017F;o<lb/>
folgen alle Vo&#x0364;lker den er&#x017F;ten Grundregeln. Weil<lb/>
aber das metri&#x017F;che unza&#x0364;hliger Vera&#x0364;nderungen fa&#x0364;hig<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o hat jedes Volk darin &#x017F;einen Ge&#x017F;chmak, wie<lb/>
aus den Tanzmelodien der ver&#x017F;chiedenen Vo&#x0364;lker er-<lb/>
hellet, nur die allgemeinen Regeln der Ordnung und<lb/>
des Ebenmaaßes &#x017F;ind u&#x0364;berall die&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Daß aber ein Volk eine &#x017F;chnellere, ein anderes<lb/>
eine lang&#x017F;amere Bewegung liebet; daß die noch<lb/>
rohen Vo&#x0364;lker nicht &#x017F;o viel Abwechslung, auch nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;timmtes Ebenmaaß &#x017F;uchen, als die, wel-<lb/>
che &#x017F;ich &#x017F;chon la&#x0364;nger an Empfindung des Scho&#x0364;nen<lb/>
geu&#x0364;bet haben; daß einige Men&#x017F;chen mehr di&#x017F;&#x017F;oni-<lb/>
rendes in den To&#x0364;nen vertragen, als andere, die<lb/>
mehr geu&#x0364;bet &#x017F;ind das Einzele in der Vermengung<lb/>
vieler To&#x0364;ne zu empfinden; daß daher jedes Volk<lb/>
&#x017F;eine ihm eigene Anwendung der allgemeinen Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ze auf be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle macht, woraus die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit der be&#x017F;ondern Regeln ent&#x017F;teht, i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
natu&#x0364;rlich, und bewei&#x017F;et keinesweges, daß der Ge-<lb/>
&#x017F;chmak u&#x0364;berhaupt willku&#x0364;hrlich &#x017F;ey. Siehet man<lb/>
nicht auch unter uns, daß die, deren feineres und<lb/>
mehr geu&#x0364;btes Ohr auch Kleinigkeiten genau fu&#x0364;h-<lb/>
len, mehr Regeln beobachten, als andere, die er&#x017F;t<lb/>
nachdem &#x017F;ie zu mehr Fertigkeit in Ho&#x0364;ren gelanget<lb/>
&#x017F;ind, die&#x017F;e vorher u&#x0364;ber&#x017F;ehene Regeln entdeken, und<lb/>
beobachten? Al&#x017F;o bewei&#x017F;et die Ver&#x017F;chiedenheit des<lb/>
Ge&#x017F;chmaks hier &#x017F;o wenig, als in andern Ku&#x0364;n&#x017F;ten,<lb/>
daß er u&#x0364;berall keinen fe&#x017F;ten Grund in der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Natur habe.</p><lb/>
          <p>Wir haben ge&#x017F;ehen, was die Mu&#x017F;ik in ihrem We-<lb/>
&#x017F;en eigentlich i&#x017F;t &#x2014; eine Folge von To&#x0364;nen, die aus<lb/>
leiden&#x017F;chaftlicher Empfindung ent&#x017F;tehen, und &#x017F;ie folg-<lb/>
lich &#x017F;childern &#x2014; die Kraft haben die Empfindung zu<lb/>
unterhalten, und zu &#x017F;ta&#x0364;rken &#x2014; und nun i&#x017F;t zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen, was Erfahrung, Ge&#x017F;chmak und Ueberle-<lb/>
gung, kurz, was das, was eigentlich zur Kun&#x017F;t ge-<lb/>
ho&#x0364;ret, aus der Mu&#x017F;ik machen ko&#x0364;nne, und wozu<lb/>
ihre Werke ko&#x0364;nnen angewendet werden.</p><lb/>
          <p>Jhr Zwek i&#x017F;t Erwekung der Empfindung; ihr<lb/>
Mittel eine Folge dazu dienlicher To&#x0364;ne; und ihre<lb/>
Anwendung ge&#x017F;chieht auf eine den Ab&#x017F;ichten der Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782[764]/0199] Muſ Muſ meren der Schmiede, und in dem Dreſchen, das Mehrere zugleich verrichten. Dadurch wird die Arbeit erleichtert, weil das Gemuͤth, vermittelſt der Luſt, die es an Einfoͤrmigkeit mit Abwechslung ver- bunden, ſindet, zur Fortſezung derſelben ermuntert wird. Dieſe taktmaͤßige und rhythmiſche Bewegung aber kann unmittelbar mit einer Folge von Toͤnen verbun- den werden, weil dieſe allezeit den Begriff der Be- wegung mit ſich fuͤhret; und ſo iſt demnach der Ur- ſprung des foͤrmlichen mit Takt und Rhythmus be- gleiteten Geſanges, und ſeine natuͤrliche Verbin- dung mit dem Tanze begreiflich. Und man wird ſich nach einiger Ueberlegung, welche die hier ange- fuͤhrten Bemerkungen von ſelbſten an die Hand ge- ben, gar nicht mehr wundern, daß auch die rohe- ſten Voͤlker die Muſik erfunden, und einige Schritte zur Vervollkommnung derſelben gethan haben. Sie iſt alſo eine Kunſt, die in der Natur des Menſchen gegruͤndet iſt, und hat ihre unwandelbare Grundſaͤze, die man nothwendig vor Augen haben muß, wenn man Tonſtuͤke verfertigen, oder an der Vervollkommnung der Kunſt ſelbſt, arbeiten will. Und hier iſt ſogleich noͤthig ein Vorurtheil aus dem Wege zu raͤumen, das manche ſowol in der Muſik, als in andern Kuͤnſten, gegen die Unveraͤnderlichkeit ihrer Grundſaͤze haben. Der Chineſer, ſagt man, findet an der Europaͤiſchen Muſik keinen Geſchmak, und dem Europaͤer iſt die chineſiſche Muſik unaus- ſtehlich: alſo hat dieſe Kunſt keine in der allgemeinen menſchlichen Natur gegruͤndete Regeln. Wir wol- len ſehen. Haͤtte die Muſik keinen andern Zwek, als auf einen Augenblik Freude, Furcht, oder Schreken zu erweken, ſo waͤr allerdings jedes von vielen Men- ſchen zugleich angeſtimmte Freuden- oder Angſtge- ſchrey dazu hinlaͤnglich. Wenn eine große Anzahl Menſchen auf einmal frohlokend jauchzen, oder aͤngſt- lich ſchreyen, ſo werden wir gewaltig dadurch ergrif- fen, ſo unregelmaͤßig, ſo diſſonirend, ſo ſeltſam und unordentlich gemiſcht dieſe Stimmen immer ſeyn moͤgen. Da iſt weder Grundſaz noch Regel noͤthig. Aber ein ſolches Geraͤuſche kann nicht anhaltend ſeyn, und wenn es auch dauerte, ſo wuͤrde es gar bald unkraͤftig werden; weil die Aufmerkſamkeit darauf bald aufhoͤren wuͤrde. Wenn alſo die Wuͤr- kung der Toͤne anhaltend ſeyn ſoll, ſo muß noth- wendig das Metriſche hinzukommen. (*) Dieſes fuͤh- len alle Menſchen von einiger Empfindſamkeit, der Buraͤt und der Kaſchinz in den Wuͤſten Siberiens (*), der Jndianer und der Jrdqueſe, haben es eben ſo gut empfunden, als das feinere Ohr des Griechen. Wo aber Metrum und Rhythmus iſt, da iſt Ord- nung und regelmaͤßige Abmeſſung. Hierin alſo folgen alle Voͤlker den erſten Grundregeln. Weil aber das metriſche unzaͤhliger Veraͤnderungen faͤhig iſt, ſo hat jedes Volk darin ſeinen Geſchmak, wie aus den Tanzmelodien der verſchiedenen Voͤlker er- hellet, nur die allgemeinen Regeln der Ordnung und des Ebenmaaßes ſind uͤberall dieſelben. Daß aber ein Volk eine ſchnellere, ein anderes eine langſamere Bewegung liebet; daß die noch rohen Voͤlker nicht ſo viel Abwechslung, auch nicht ſo ſehr beſtimmtes Ebenmaaß ſuchen, als die, wel- che ſich ſchon laͤnger an Empfindung des Schoͤnen geuͤbet haben; daß einige Menſchen mehr diſſoni- rendes in den Toͤnen vertragen, als andere, die mehr geuͤbet ſind das Einzele in der Vermengung vieler Toͤne zu empfinden; daß daher jedes Volk ſeine ihm eigene Anwendung der allgemeinen Grund- ſaͤze auf beſondere Faͤlle macht, woraus die Ver- ſchiedenheit der beſondern Regeln entſteht, iſt ſehr natuͤrlich, und beweiſet keinesweges, daß der Ge- ſchmak uͤberhaupt willkuͤhrlich ſey. Siehet man nicht auch unter uns, daß die, deren feineres und mehr geuͤbtes Ohr auch Kleinigkeiten genau fuͤh- len, mehr Regeln beobachten, als andere, die erſt nachdem ſie zu mehr Fertigkeit in Hoͤren gelanget ſind, dieſe vorher uͤberſehene Regeln entdeken, und beobachten? Alſo beweiſet die Verſchiedenheit des Geſchmaks hier ſo wenig, als in andern Kuͤnſten, daß er uͤberall keinen feſten Grund in der menſchli- chen Natur habe. Wir haben geſehen, was die Muſik in ihrem We- ſen eigentlich iſt — eine Folge von Toͤnen, die aus leidenſchaftlicher Empfindung entſtehen, und ſie folg- lich ſchildern — die Kraft haben die Empfindung zu unterhalten, und zu ſtaͤrken — und nun iſt zu un- terſuchen, was Erfahrung, Geſchmak und Ueberle- gung, kurz, was das, was eigentlich zur Kunſt ge- hoͤret, aus der Muſik machen koͤnne, und wozu ihre Werke koͤnnen angewendet werden. Jhr Zwek iſt Erwekung der Empfindung; ihr Mittel eine Folge dazu dienlicher Toͤne; und ihre Anwendung geſchieht auf eine den Abſichten der Na- tur (*) S. Metriſch. (*) S. Gmelins Reiſe III Theil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/199
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 782[764]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/199>, abgerufen am 07.05.2024.