Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Auf kühne Unternehmung, zuletzt etwas hervorbringt, daseinen unglüklichen Ausgang bewürkt. Es kommt hiebey darauf an, daß der Dichter eine große Kennt- niß des Menschen und menschlicher Zufälle habe, daß er keine Würkung zeige, deren Ursache nicht hinlänglich dazu wäre; daß er keinen Zufall heran bringe, der dem natürlichen Lauf der menschlichen Dinge nicht angemessen sey. Es ist aber nicht ge- nug, daß er selbst die Möglichkeit der Sache, nach dem ordentlichen Lauf der physischen oder sittlichen Natur begreife; auch der Zuschauer muß ihn |be- greifen. Deswegen muß der Dichter bisweilen schon von weitem gewisse Sachen einfließen lassen, die hernach bey der Auflösung alles begreiflicher machen. Dieses nennt man die Auflösung vor- bereiten. Wie in der Natur kein Sprung statt hat, so Auf Vos larmes dans mon coeur ont trop d'intelligence, Da man Beyspiele von bewundrungswürdigen Ver- Es verdienet wegen der Comödie angemerkt zu Die unnatürlichsten Auflösungen sind die, welche Zur vollkommenen Auflösung gehört auch die durch
[Spaltenumbruch] Auf kuͤhne Unternehmung, zuletzt etwas hervorbringt, daseinen ungluͤklichen Ausgang bewuͤrkt. Es kommt hiebey darauf an, daß der Dichter eine große Kennt- niß des Menſchen und menſchlicher Zufaͤlle habe, daß er keine Wuͤrkung zeige, deren Urſache nicht hinlaͤnglich dazu waͤre; daß er keinen Zufall heran bringe, der dem natuͤrlichen Lauf der menſchlichen Dinge nicht angemeſſen ſey. Es iſt aber nicht ge- nug, daß er ſelbſt die Moͤglichkeit der Sache, nach dem ordentlichen Lauf der phyſiſchen oder ſittlichen Natur begreife; auch der Zuſchauer muß ihn |be- greifen. Deswegen muß der Dichter bisweilen ſchon von weitem gewiſſe Sachen einfließen laſſen, die hernach bey der Aufloͤſung alles begreiflicher machen. Dieſes nennt man die Aufloͤſung vor- bereiten. Wie in der Natur kein Sprung ſtatt hat, ſo Auf Vos larmes dans mon coeur ont trop d’intelligence, Da man Beyſpiele von bewundrungswuͤrdigen Ver- Es verdienet wegen der Comoͤdie angemerkt zu Die unnatuͤrlichſten Aufloͤſungen ſind die, welche Zur vollkommenen Aufloͤſung gehoͤrt auch die durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="87"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Auf</hi></fw><lb/> kuͤhne Unternehmung, zuletzt etwas hervorbringt, das<lb/> einen ungluͤklichen Ausgang bewuͤrkt. Es kommt<lb/> hiebey darauf an, daß der Dichter eine große Kennt-<lb/> niß des Menſchen und menſchlicher Zufaͤlle habe,<lb/> daß er keine Wuͤrkung zeige, deren Urſache nicht<lb/> hinlaͤnglich dazu waͤre; daß er keinen Zufall heran<lb/> bringe, der dem natuͤrlichen Lauf der menſchlichen<lb/> Dinge nicht angemeſſen ſey. Es iſt aber nicht ge-<lb/> nug, daß er ſelbſt die Moͤglichkeit der Sache, nach<lb/> dem ordentlichen Lauf der phyſiſchen oder ſittlichen<lb/> Natur begreife; auch der Zuſchauer muß ihn |be-<lb/> greifen. Deswegen muß der Dichter bisweilen<lb/> ſchon von weitem gewiſſe Sachen einfließen laſſen,<lb/> die hernach bey der Aufloͤſung alles begreiflicher<lb/> machen. Dieſes nennt man die Aufloͤſung vor-<lb/> bereiten.</p><lb/> <p>Wie in der Natur kein Sprung ſtatt hat, ſo<lb/> muß auch der Dichter bey ſeinen Aufloͤſungen keinen<lb/> machen. Laͤßt er eine Paßion, oder eine Unter-<lb/> nehmung, fuͤr die kein guter Ausweg vorzuſehen<lb/> war, ploͤtzlich einen ſolchen finden, ſo geſchehe es<lb/> ſo, daß aus der Lage der Sachen, erſt nach dem<lb/> Erfolg begreiflich werde, wie die Sachen haben<lb/> kommen koͤnnen. Es giebt bisweilen Aufloͤſungen,<lb/> die ans unnatuͤrliche graͤnzen, und eben deswegen<lb/> ſehr ſchoͤn werden; weil das, was unmoͤglich geſchie-<lb/> nen hat, deſto lebhaftere Eindruͤke macht, wenn man<lb/> es wuͤrklich und aus begreiflichen Urſachen bewuͤrkt<lb/> findet. So ſcheinet es unnatuͤrlich, daß ein Menſch<lb/> ploͤtzlich ſeine Sinnesart aͤndere, daß er aus einem<lb/> Boͤſewicht ein rechtſchaffener Mann, aus einem<lb/> Tyrannen ein billiger und guͤtiger Regent werde.<lb/> Dennoch finden ſich wuͤrkliche Veraͤnderungen die-<lb/> ſer Art in der Natur. So haͤtte es angehen koͤn-<lb/> nen, daß Corneille ſeinem Trauerſpiel <hi rendition="#fr">Rodoguͤne</hi><lb/> durch eine andre Aufloͤſung einen guten Ausgang<lb/> gegeben haͤtte. Er haͤtte die Bosheit und Rach-<lb/> gier der Cleopatra auf den hoͤchſten Gipfel kommen<lb/> laſſen. Denn haͤtte ſie durch eine Ruͤckkehr auf<lb/> die muͤtterliche Zaͤrtlichkeit erſt uͤber ihr Vorhaben<lb/> geſtutzt; dieſes haͤtte ſie zu einigem Nachdenken<lb/> uͤber ihre ungeheure Bosheit und endlich gar zur<lb/> Reue gebracht. Dergleichen Faͤlle ſind in der Na-<lb/> tur vorhanden. Der Dichter hatte ſo gar dieſe<lb/> Aufloͤſung im dritten Auftritt des vierten Aufzu-<lb/> ges vorbereitet, da er die Cleopatra zum Antiochus<lb/> ſagen laͤßt:</p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Auf</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Vos larmes dans mon coeur ont trop d’intelligence,<lb/> Elles ont pres que éteint cette ardeur de vengeance.<lb/> Je ne puis refuſer des ſoupirs à vos pleurs.<lb/> Je ſens que je ſuis mêre aupres de vos douleurs.<lb/> C’en eſt fait, je me rends et ma colére expire,<lb/> Rodogune eſt à vous, auſſi bien que l’empire.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Da man Beyſpiele von bewundrungswuͤrdigen Ver-<lb/> aͤnderungen der Sinnesart der Menſchen hat, ſo<lb/> koͤnnten dergleichen zu Aufloͤſungen bisweilen ver-<lb/> ſucht werden.</p><lb/> <p>Es verdienet wegen der Comoͤdie angemerkt zu<lb/> werden, daß die Alten verſchiedentlich Aufloͤſungen<lb/> gefunden haben, die zu ihrer Zeit natuͤrlich waren,<lb/> die es itzt nicht mehr ſeyn wuͤrden. Plautus und<lb/> Terenz finden oft die Aufloͤſung dadurch, daß ein<lb/> laͤngſt vergeſſener oder fuͤr todt gehaltener Menſch<lb/> ploͤtzlich wieder erſcheint; daß ein Vater ſein Kind<lb/> erkennet, das er laͤngſt vergeſſen hatte. Dergleichen<lb/> Aufloͤſungen ſind zwar noch itzt moͤglich; ſie muͤſſen<lb/> aber, um wahrſcheinlich zu ſeyn, mit mehr Vor-<lb/> ſicht behandelt werden, als jene alten noͤthig hat-<lb/> ten, bey denen dergleichen Zufaͤlle durch die damals<lb/> gewoͤhnliche Ausſetzung der Kinder, durch die Scla-<lb/> verey, in welche man durch den Krieg oder Men-<lb/> ſchenraub fallen konnte, durch die wenigere Ver-<lb/> bindung der Voͤlker unter einander, durch Mangel<lb/> der Mittel, die man gegenwaͤrtig hat, einer ver-<lb/> lohrnen Perſon nachzufragen, viel natuͤrlicher wa-<lb/> ren, als ſie itzo ſind.</p><lb/> <p>Die unnatuͤrlichſten Aufloͤſungen ſind die, welche<lb/> man <hi rendition="#fr">Maſchinen</hi> nennt, davon in einem beſondern<lb/> Artikel geſprochen worden.</p><lb/> <p>Zur vollkommenen Aufloͤſung gehoͤrt auch die<lb/> Vollſtaͤndigkeit, die darin beſteht, daß unſre ganze<lb/> Erwartung von der Sache befriediget, und das<lb/> Ende der Handlung ſo erreicht wird, daß wir gar<lb/> nichts mehr erwarten koͤnnen. Man muß ſich die<lb/> einzeln Perſonen, die Vorfaͤlle, die in der Hand-<lb/> lung aufſtoßen, als ſo viel Linien vorſtellen, die<lb/> entweder gerade oder krumm ſich zuletzt in einen<lb/> einzigen Punkt vereinigen; keine muß abgebrochen<lb/> werden, oder ſich verlieren, noch auf einen andern,<lb/> als den allgemeinen Geſichtspunkt hingehen. Die<lb/> Charaktere muͤſſen voͤllig entwikelt ſeyn, daß der<lb/> Zuſchauer nichts mehr davon zu wiſſen verlanget,<lb/> die verſchiedenen Unternehmungen muͤſſen ihr Ende<lb/> ſo erreichen, daß die Fortſetzung derſelben unmoͤg-<lb/> lich wird, und das Schikſal der Perſonen muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
Auf
Auf
kuͤhne Unternehmung, zuletzt etwas hervorbringt, das
einen ungluͤklichen Ausgang bewuͤrkt. Es kommt
hiebey darauf an, daß der Dichter eine große Kennt-
niß des Menſchen und menſchlicher Zufaͤlle habe,
daß er keine Wuͤrkung zeige, deren Urſache nicht
hinlaͤnglich dazu waͤre; daß er keinen Zufall heran
bringe, der dem natuͤrlichen Lauf der menſchlichen
Dinge nicht angemeſſen ſey. Es iſt aber nicht ge-
nug, daß er ſelbſt die Moͤglichkeit der Sache, nach
dem ordentlichen Lauf der phyſiſchen oder ſittlichen
Natur begreife; auch der Zuſchauer muß ihn |be-
greifen. Deswegen muß der Dichter bisweilen
ſchon von weitem gewiſſe Sachen einfließen laſſen,
die hernach bey der Aufloͤſung alles begreiflicher
machen. Dieſes nennt man die Aufloͤſung vor-
bereiten.
Wie in der Natur kein Sprung ſtatt hat, ſo
muß auch der Dichter bey ſeinen Aufloͤſungen keinen
machen. Laͤßt er eine Paßion, oder eine Unter-
nehmung, fuͤr die kein guter Ausweg vorzuſehen
war, ploͤtzlich einen ſolchen finden, ſo geſchehe es
ſo, daß aus der Lage der Sachen, erſt nach dem
Erfolg begreiflich werde, wie die Sachen haben
kommen koͤnnen. Es giebt bisweilen Aufloͤſungen,
die ans unnatuͤrliche graͤnzen, und eben deswegen
ſehr ſchoͤn werden; weil das, was unmoͤglich geſchie-
nen hat, deſto lebhaftere Eindruͤke macht, wenn man
es wuͤrklich und aus begreiflichen Urſachen bewuͤrkt
findet. So ſcheinet es unnatuͤrlich, daß ein Menſch
ploͤtzlich ſeine Sinnesart aͤndere, daß er aus einem
Boͤſewicht ein rechtſchaffener Mann, aus einem
Tyrannen ein billiger und guͤtiger Regent werde.
Dennoch finden ſich wuͤrkliche Veraͤnderungen die-
ſer Art in der Natur. So haͤtte es angehen koͤn-
nen, daß Corneille ſeinem Trauerſpiel Rodoguͤne
durch eine andre Aufloͤſung einen guten Ausgang
gegeben haͤtte. Er haͤtte die Bosheit und Rach-
gier der Cleopatra auf den hoͤchſten Gipfel kommen
laſſen. Denn haͤtte ſie durch eine Ruͤckkehr auf
die muͤtterliche Zaͤrtlichkeit erſt uͤber ihr Vorhaben
geſtutzt; dieſes haͤtte ſie zu einigem Nachdenken
uͤber ihre ungeheure Bosheit und endlich gar zur
Reue gebracht. Dergleichen Faͤlle ſind in der Na-
tur vorhanden. Der Dichter hatte ſo gar dieſe
Aufloͤſung im dritten Auftritt des vierten Aufzu-
ges vorbereitet, da er die Cleopatra zum Antiochus
ſagen laͤßt:
Vos larmes dans mon coeur ont trop d’intelligence,
Elles ont pres que éteint cette ardeur de vengeance.
Je ne puis refuſer des ſoupirs à vos pleurs.
Je ſens que je ſuis mêre aupres de vos douleurs.
C’en eſt fait, je me rends et ma colére expire,
Rodogune eſt à vous, auſſi bien que l’empire.
Da man Beyſpiele von bewundrungswuͤrdigen Ver-
aͤnderungen der Sinnesart der Menſchen hat, ſo
koͤnnten dergleichen zu Aufloͤſungen bisweilen ver-
ſucht werden.
Es verdienet wegen der Comoͤdie angemerkt zu
werden, daß die Alten verſchiedentlich Aufloͤſungen
gefunden haben, die zu ihrer Zeit natuͤrlich waren,
die es itzt nicht mehr ſeyn wuͤrden. Plautus und
Terenz finden oft die Aufloͤſung dadurch, daß ein
laͤngſt vergeſſener oder fuͤr todt gehaltener Menſch
ploͤtzlich wieder erſcheint; daß ein Vater ſein Kind
erkennet, das er laͤngſt vergeſſen hatte. Dergleichen
Aufloͤſungen ſind zwar noch itzt moͤglich; ſie muͤſſen
aber, um wahrſcheinlich zu ſeyn, mit mehr Vor-
ſicht behandelt werden, als jene alten noͤthig hat-
ten, bey denen dergleichen Zufaͤlle durch die damals
gewoͤhnliche Ausſetzung der Kinder, durch die Scla-
verey, in welche man durch den Krieg oder Men-
ſchenraub fallen konnte, durch die wenigere Ver-
bindung der Voͤlker unter einander, durch Mangel
der Mittel, die man gegenwaͤrtig hat, einer ver-
lohrnen Perſon nachzufragen, viel natuͤrlicher wa-
ren, als ſie itzo ſind.
Die unnatuͤrlichſten Aufloͤſungen ſind die, welche
man Maſchinen nennt, davon in einem beſondern
Artikel geſprochen worden.
Zur vollkommenen Aufloͤſung gehoͤrt auch die
Vollſtaͤndigkeit, die darin beſteht, daß unſre ganze
Erwartung von der Sache befriediget, und das
Ende der Handlung ſo erreicht wird, daß wir gar
nichts mehr erwarten koͤnnen. Man muß ſich die
einzeln Perſonen, die Vorfaͤlle, die in der Hand-
lung aufſtoßen, als ſo viel Linien vorſtellen, die
entweder gerade oder krumm ſich zuletzt in einen
einzigen Punkt vereinigen; keine muß abgebrochen
werden, oder ſich verlieren, noch auf einen andern,
als den allgemeinen Geſichtspunkt hingehen. Die
Charaktere muͤſſen voͤllig entwikelt ſeyn, daß der
Zuſchauer nichts mehr davon zu wiſſen verlanget,
die verſchiedenen Unternehmungen muͤſſen ihr Ende
ſo erreichen, daß die Fortſetzung derſelben unmoͤg-
lich wird, und das Schikſal der Perſonen muß
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/99 |
Zitationshilfe: | Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/99>, abgerufen am 16.02.2025. |