Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ans

Dieses geschieht, wenn durch das zufällige die
Würkung des wesentlichen verstärkt wird, welches
die bloße Vermeidung des unanständigen niemals
thut. Einen solchen Erfolg hat es, wenn es dem
Künstler gelingt, durch das zufällige eine unerwar-
tete Empfindung zu erweken, die mit der, worauf
das wesentliche geht, übereinstimmt; denn dadurch
bekommt unsre Aufmerksamkeit einen neuen Stoß,
welcher uns das ganze lebhafter macht. Eine solche
Würkung thut ein zufälliger Umstand in einem Ge-
mählde von Raphael, welches die Anbetung des
Heilandes von den Hirten vorstellt. Einer dieser
geringen, dem Ansehen nach der einfältigste und
schlechteste, welcher sich kaum getraut nahe heran zu
treten, bezeuget seine Ehrfurcht dadurch, daß er
seine Mütze abnimmt. Dieses ist vielleicht gegen
das Uebliche; aber für diese Personen von der größ-
ten Anständigkeit, und thut die beste Würkung auf
das Ganze.

So wissen Künstler von glüklichem Genie und
gründlicher Beurtheilung dem wesentlichen zufällige
Dinge an die Seite zu setzen, durch welche sie den
Ausdruk verstärken, indem sie das höchst Anständige
dabey beobachten.

Einige Neuere haben an den Alten manches un-
anständig gefunden, was keinem von den Alten an-
stößig gewesen. Das heftige Betragen einiger Hel-
den der Jlias gegen andre, scheinet vielen unan-
ständig, weil sie es nach unsern Sitten, nicht nach
den Sitten jener Helden beurtheilen. Eben dieses
Urtheil muß man von der höchst unanständig
scheinenden Vermahnung des Restors fällen, die
wir in dem Artikel über die Alten angeführt haben.
Es streitet keinesweges gegen die Art der Sitten,
welche durch die ganze Jlias zum Grund aller Vor-
stellung gelegt worden. Das Betragen des Her-
kules in dem Trauerspiel des Euripides Alce-
stis,
da er in dem Hause des Adrastus, zu der Zeit
da dieser in der höchsten Trauer war, munter zecht,
ist nicht ganz anständig, wie wol doch verschiedenes
zu dessen Vertheidigung kann gesagt werden.

Nur Künstler von großem Verstand erreichen
das Anständige überall; denn das bloße Genie ist
dazu nicht hinreichend. Homer ist der größte Meister
darin. Vermuthlich ist es deßwegen, daß Horaz ihn
denjenigen nennt, qui nil molitur inepte. Denn
in Wahrheit; man findet bey der unendlichen
Menge der Gegenstände, die er beschreibt, nicht nur
[Spaltenumbruch]

Ans
nichts unanständiges; sondern alles, bis auf die
kleinsten Rebenumstände, ist immer so, wie es
seyn mußte. Dieses gehört unstreitig mit zum
höchsten der Kunst. Und da eine starke Beurthei-
lungskraft vielleicht seltener ist, als ein starkes
Genie; so ist die völlige Beobachtung des Anstän-
digen in Werken der Kunst seltener, als irgend eine
andre gute Eigenschaft derselben.

Anstößig.
(Schöne Künste.)

Man braucht dieses Wort gemeiniglich um das-
jenige anzudeuten, was den sittlichen Grundbegrif-
fen entgegen ist; es schiket sich aber eben so gut,
einen in der Theorie der schönen Künste wichtigen
Begriff auszudrüken, für den man noch kein Wort
angenommen hat. Es zeigen sich nämlich in den
Werken der Kunst bisweilen solche Fehler, die den
nothwendigsten Grundbegriffen entgegen sind, die
man deßwegen mit dem Namen des Anstößigen be-
legen kann; solche Fehler also, über welche niemal
ein Zweifel entstehen kann, weil sie geradezu dem
entgegen sind, was jederman erwartet.

So ist es in einem Gebäude anstößig, wenn eine
Säule, die nothwendig senkrecht stehen muß, über-
hängt; oder wenn ein Boden, der nothwendig
wagenrecht liegen sollte, sich senkt. So auch in
andern Sachen ist das Anstößige allezeit dem Wesen
der Sachen gerade entgegen. Es geschieht öfterer,
als man es vermuthen sollte, daß Künstler das
Wesen der Sachen aus dem Gesichte verliehren, und
alsdenn mit Zuversichtlichkeit ganz anstößige Sa-
chen zulassen. Am öftersten trifft man dieses in
der Baukunst an, wo auch gute Baumeister die
wahre Natur, oder die ursprüngliche Beschaffenheit
einiger Sachen, aus der Acht lassen. Daher kommt
es, daß man so oft das, was seiner Natur nach
ganz ist, gebrochen, was nothwendig gerade seyn
sollte, krumm, was stark seyn sollte, schwach macht.
Gebrochene Giebel, verkröpfte Gebälke, Säulen
oder Pfeiler, die nichts tragen, oder von nichts
getragen werden. Am meisten kommt das Anstößige
in den Verzierungen vor. Man verwandelt Stürze
über Camine, die nothwendig ein Gebälke vorstellen
müssen, in zwey gegen einander laufende Schnürkel,
die in der Mitte durch eine Muschel, oder auch wol
durch Eiszapfen mit einander verbunden sind, und
man läßt Lasten auf Laubwerk ruhen.

Aber
Erster Theil. K
[Spaltenumbruch]
Anſ

Dieſes geſchieht, wenn durch das zufaͤllige die
Wuͤrkung des weſentlichen verſtaͤrkt wird, welches
die bloße Vermeidung des unanſtaͤndigen niemals
thut. Einen ſolchen Erfolg hat es, wenn es dem
Kuͤnſtler gelingt, durch das zufaͤllige eine unerwar-
tete Empfindung zu erweken, die mit der, worauf
das weſentliche geht, uͤbereinſtimmt; denn dadurch
bekommt unſre Aufmerkſamkeit einen neuen Stoß,
welcher uns das ganze lebhafter macht. Eine ſolche
Wuͤrkung thut ein zufaͤlliger Umſtand in einem Ge-
maͤhlde von Raphael, welches die Anbetung des
Heilandes von den Hirten vorſtellt. Einer dieſer
geringen, dem Anſehen nach der einfaͤltigſte und
ſchlechteſte, welcher ſich kaum getraut nahe heran zu
treten, bezeuget ſeine Ehrfurcht dadurch, daß er
ſeine Muͤtze abnimmt. Dieſes iſt vielleicht gegen
das Uebliche; aber fuͤr dieſe Perſonen von der groͤß-
ten Anſtaͤndigkeit, und thut die beſte Wuͤrkung auf
das Ganze.

So wiſſen Kuͤnſtler von gluͤklichem Genie und
gruͤndlicher Beurtheilung dem weſentlichen zufaͤllige
Dinge an die Seite zu ſetzen, durch welche ſie den
Ausdruk verſtaͤrken, indem ſie das hoͤchſt Anſtaͤndige
dabey beobachten.

Einige Neuere haben an den Alten manches un-
anſtaͤndig gefunden, was keinem von den Alten an-
ſtoͤßig geweſen. Das heftige Betragen einiger Hel-
den der Jlias gegen andre, ſcheinet vielen unan-
ſtaͤndig, weil ſie es nach unſern Sitten, nicht nach
den Sitten jener Helden beurtheilen. Eben dieſes
Urtheil muß man von der hoͤchſt unanſtaͤndig
ſcheinenden Vermahnung des Reſtors faͤllen, die
wir in dem Artikel uͤber die Alten angefuͤhrt haben.
Es ſtreitet keinesweges gegen die Art der Sitten,
welche durch die ganze Jlias zum Grund aller Vor-
ſtellung gelegt worden. Das Betragen des Her-
kules in dem Trauerſpiel des Euripides Alce-
ſtis,
da er in dem Hauſe des Adraſtus, zu der Zeit
da dieſer in der hoͤchſten Trauer war, munter zecht,
iſt nicht ganz anſtaͤndig, wie wol doch verſchiedenes
zu deſſen Vertheidigung kann geſagt werden.

Nur Kuͤnſtler von großem Verſtand erreichen
das Anſtaͤndige uͤberall; denn das bloße Genie iſt
dazu nicht hinreichend. Homer iſt der groͤßte Meiſter
darin. Vermuthlich iſt es deßwegen, daß Horaz ihn
denjenigen nennt, qui nil molitur inepte. Denn
in Wahrheit; man findet bey der unendlichen
Menge der Gegenſtaͤnde, die er beſchreibt, nicht nur
[Spaltenumbruch]

Anſ
nichts unanſtaͤndiges; ſondern alles, bis auf die
kleinſten Rebenumſtaͤnde, iſt immer ſo, wie es
ſeyn mußte. Dieſes gehoͤrt unſtreitig mit zum
hoͤchſten der Kunſt. Und da eine ſtarke Beurthei-
lungskraft vielleicht ſeltener iſt, als ein ſtarkes
Genie; ſo iſt die voͤllige Beobachtung des Anſtaͤn-
digen in Werken der Kunſt ſeltener, als irgend eine
andre gute Eigenſchaft derſelben.

Anſtoͤßig.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Man braucht dieſes Wort gemeiniglich um das-
jenige anzudeuten, was den ſittlichen Grundbegrif-
fen entgegen iſt; es ſchiket ſich aber eben ſo gut,
einen in der Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte wichtigen
Begriff auszudruͤken, fuͤr den man noch kein Wort
angenommen hat. Es zeigen ſich naͤmlich in den
Werken der Kunſt bisweilen ſolche Fehler, die den
nothwendigſten Grundbegriffen entgegen ſind, die
man deßwegen mit dem Namen des Anſtoͤßigen be-
legen kann; ſolche Fehler alſo, uͤber welche niemal
ein Zweifel entſtehen kann, weil ſie geradezu dem
entgegen ſind, was jederman erwartet.

So iſt es in einem Gebaͤude anſtoͤßig, wenn eine
Saͤule, die nothwendig ſenkrecht ſtehen muß, uͤber-
haͤngt; oder wenn ein Boden, der nothwendig
wagenrecht liegen ſollte, ſich ſenkt. So auch in
andern Sachen iſt das Anſtoͤßige allezeit dem Weſen
der Sachen gerade entgegen. Es geſchieht oͤfterer,
als man es vermuthen ſollte, daß Kuͤnſtler das
Weſen der Sachen aus dem Geſichte verliehren, und
alsdenn mit Zuverſichtlichkeit ganz anſtoͤßige Sa-
chen zulaſſen. Am oͤfterſten trifft man dieſes in
der Baukunſt an, wo auch gute Baumeiſter die
wahre Natur, oder die urſpruͤngliche Beſchaffenheit
einiger Sachen, aus der Acht laſſen. Daher kommt
es, daß man ſo oft das, was ſeiner Natur nach
ganz iſt, gebrochen, was nothwendig gerade ſeyn
ſollte, krumm, was ſtark ſeyn ſollte, ſchwach macht.
Gebrochene Giebel, verkroͤpfte Gebaͤlke, Saͤulen
oder Pfeiler, die nichts tragen, oder von nichts
getragen werden. Am meiſten kommt das Anſtoͤßige
in den Verzierungen vor. Man verwandelt Stuͤrze
uͤber Camine, die nothwendig ein Gebaͤlke vorſtellen
muͤſſen, in zwey gegen einander laufende Schnuͤrkel,
die in der Mitte durch eine Muſchel, oder auch wol
durch Eiszapfen mit einander verbunden ſind, und
man laͤßt Laſten auf Laubwerk ruhen.

Aber
Erſter Theil. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0085" n="73"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">An&#x017F;</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, wenn durch das zufa&#x0364;llige die<lb/>
Wu&#x0364;rkung des we&#x017F;entlichen ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wird, welches<lb/>
die bloße Vermeidung des unan&#x017F;ta&#x0364;ndigen niemals<lb/>
thut. Einen &#x017F;olchen Erfolg hat es, wenn es dem<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler gelingt, durch das zufa&#x0364;llige eine unerwar-<lb/>
tete Empfindung zu erweken, die mit der, worauf<lb/>
das we&#x017F;entliche geht, u&#x0364;berein&#x017F;timmt; denn dadurch<lb/>
bekommt un&#x017F;re Aufmerk&#x017F;amkeit einen neuen Stoß,<lb/>
welcher uns das ganze lebhafter macht. Eine &#x017F;olche<lb/>
Wu&#x0364;rkung thut ein zufa&#x0364;lliger Um&#x017F;tand in einem Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde von Raphael, welches die Anbetung des<lb/>
Heilandes von den Hirten vor&#x017F;tellt. Einer die&#x017F;er<lb/>
geringen, dem An&#x017F;ehen nach der einfa&#x0364;ltig&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;te, welcher &#x017F;ich kaum getraut nahe heran zu<lb/>
treten, bezeuget &#x017F;eine Ehrfurcht dadurch, daß er<lb/>
&#x017F;eine Mu&#x0364;tze abnimmt. Die&#x017F;es i&#x017F;t vielleicht gegen<lb/>
das Uebliche; aber fu&#x0364;r die&#x017F;e Per&#x017F;onen von der gro&#x0364;ß-<lb/>
ten An&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, und thut die be&#x017F;te Wu&#x0364;rkung auf<lb/>
das Ganze.</p><lb/>
          <p>So wi&#x017F;&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;tler von glu&#x0364;klichem Genie und<lb/>
gru&#x0364;ndlicher Beurtheilung dem we&#x017F;entlichen zufa&#x0364;llige<lb/>
Dinge an die Seite zu &#x017F;etzen, durch welche &#x017F;ie den<lb/>
Ausdruk ver&#x017F;ta&#x0364;rken, indem &#x017F;ie das ho&#x0364;ch&#x017F;t An&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
dabey beobachten.</p><lb/>
          <p>Einige Neuere haben an den Alten manches un-<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig gefunden, was keinem von den Alten an-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßig gewe&#x017F;en. Das heftige Betragen einiger Hel-<lb/>
den der Jlias gegen andre, &#x017F;cheinet vielen unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig, weil &#x017F;ie es nach un&#x017F;ern Sitten, nicht nach<lb/>
den Sitten jener Helden beurtheilen. Eben die&#x017F;es<lb/>
Urtheil muß man von der ho&#x0364;ch&#x017F;t unan&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
&#x017F;cheinenden Vermahnung des Re&#x017F;tors fa&#x0364;llen, die<lb/>
wir in dem Artikel u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Alten</hi> angefu&#x0364;hrt haben.<lb/>
Es &#x017F;treitet keinesweges gegen die Art der Sitten,<lb/>
welche durch die ganze Jlias zum Grund aller Vor-<lb/>
&#x017F;tellung gelegt worden. Das Betragen des Her-<lb/>
kules in dem Trauer&#x017F;piel des Euripides <hi rendition="#fr">Alce-<lb/>
&#x017F;tis,</hi> da er in dem Hau&#x017F;e des Adra&#x017F;tus, zu der Zeit<lb/>
da die&#x017F;er in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Trauer war, munter zecht,<lb/>
i&#x017F;t nicht ganz an&#x017F;ta&#x0364;ndig, wie wol doch ver&#x017F;chiedenes<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Vertheidigung kann ge&#x017F;agt werden.</p><lb/>
          <p>Nur Ku&#x0364;n&#x017F;tler von großem Ver&#x017F;tand erreichen<lb/>
das An&#x017F;ta&#x0364;ndige u&#x0364;berall; denn das bloße Genie i&#x017F;t<lb/>
dazu nicht hinreichend. Homer i&#x017F;t der gro&#x0364;ßte Mei&#x017F;ter<lb/>
darin. Vermuthlich i&#x017F;t es deßwegen, daß Horaz ihn<lb/>
denjenigen nennt, <hi rendition="#aq">qui nil molitur inepte.</hi> Denn<lb/>
in Wahrheit; man findet bey der unendlichen<lb/>
Menge der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die er be&#x017F;chreibt, nicht nur<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">An&#x017F;</hi></fw><lb/>
nichts unan&#x017F;ta&#x0364;ndiges; &#x017F;ondern alles, bis auf die<lb/>
klein&#x017F;ten Rebenum&#x017F;ta&#x0364;nde, i&#x017F;t immer &#x017F;o, wie es<lb/>
&#x017F;eyn mußte. Die&#x017F;es geho&#x0364;rt un&#x017F;treitig mit zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten der Kun&#x017F;t. Und da eine &#x017F;tarke Beurthei-<lb/>
lungskraft vielleicht &#x017F;eltener i&#x017F;t, als ein &#x017F;tarkes<lb/>
Genie; &#x017F;o i&#x017F;t die vo&#x0364;llige Beobachtung des An&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen in Werken der Kun&#x017F;t &#x017F;eltener, als irgend eine<lb/>
andre gute Eigen&#x017F;chaft der&#x017F;elben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">An&#x017F;to&#x0364;ßig.</hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi>an braucht die&#x017F;es Wort gemeiniglich um das-<lb/>
jenige anzudeuten, was den &#x017F;ittlichen Grundbegrif-<lb/>
fen entgegen i&#x017F;t; es &#x017F;chiket &#x017F;ich aber eben &#x017F;o gut,<lb/>
einen in der Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te wichtigen<lb/>
Begriff auszudru&#x0364;ken, fu&#x0364;r den man noch kein Wort<lb/>
angenommen hat. Es zeigen &#x017F;ich na&#x0364;mlich in den<lb/>
Werken der Kun&#x017F;t bisweilen &#x017F;olche Fehler, die den<lb/>
nothwendig&#x017F;ten Grundbegriffen entgegen &#x017F;ind, die<lb/>
man deßwegen mit dem Namen des <hi rendition="#fr">An&#x017F;to&#x0364;ßigen</hi> be-<lb/>
legen kann; &#x017F;olche Fehler al&#x017F;o, u&#x0364;ber welche niemal<lb/>
ein Zweifel ent&#x017F;tehen kann, weil &#x017F;ie geradezu dem<lb/>
entgegen &#x017F;ind, was jederman erwartet.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t es in einem Geba&#x0364;ude an&#x017F;to&#x0364;ßig, wenn eine<lb/>
Sa&#x0364;ule, die nothwendig &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen muß, u&#x0364;ber-<lb/>
ha&#x0364;ngt; oder wenn ein Boden, der nothwendig<lb/>
wagenrecht liegen &#x017F;ollte, &#x017F;ich &#x017F;enkt. So auch in<lb/>
andern Sachen i&#x017F;t das An&#x017F;to&#x0364;ßige allezeit dem We&#x017F;en<lb/>
der Sachen gerade entgegen. Es ge&#x017F;chieht o&#x0364;fterer,<lb/>
als man es vermuthen &#x017F;ollte, daß Ku&#x0364;n&#x017F;tler das<lb/>
We&#x017F;en der Sachen aus dem Ge&#x017F;ichte verliehren, und<lb/>
alsdenn mit Zuver&#x017F;ichtlichkeit ganz an&#x017F;to&#x0364;ßige Sa-<lb/>
chen zula&#x017F;&#x017F;en. Am o&#x0364;fter&#x017F;ten trifft man die&#x017F;es in<lb/>
der Baukun&#x017F;t an, wo auch gute Baumei&#x017F;ter die<lb/>
wahre Natur, oder die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
einiger Sachen, aus der Acht la&#x017F;&#x017F;en. Daher kommt<lb/>
es, daß man &#x017F;o oft das, was &#x017F;einer Natur nach<lb/>
ganz i&#x017F;t, gebrochen, was nothwendig gerade &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte, krumm, was &#x017F;tark &#x017F;eyn &#x017F;ollte, &#x017F;chwach macht.<lb/>
Gebrochene <hi rendition="#fr">Giebel,</hi> verkro&#x0364;pfte <hi rendition="#fr">Geba&#x0364;lke,</hi> Sa&#x0364;ulen<lb/>
oder Pfeiler, die nichts tragen, oder von nichts<lb/>
getragen werden. Am mei&#x017F;ten kommt das An&#x017F;to&#x0364;ßige<lb/>
in den Verzierungen vor. Man verwandelt Stu&#x0364;rze<lb/>
u&#x0364;ber Camine, die nothwendig ein Geba&#x0364;lke vor&#x017F;tellen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in zwey gegen einander laufende Schnu&#x0364;rkel,<lb/>
die in der Mitte durch eine Mu&#x017F;chel, oder auch wol<lb/>
durch Eiszapfen mit einander verbunden &#x017F;ind, und<lb/>
man la&#x0364;ßt La&#x017F;ten auf Laubwerk ruhen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi> K</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0085] Anſ Anſ Dieſes geſchieht, wenn durch das zufaͤllige die Wuͤrkung des weſentlichen verſtaͤrkt wird, welches die bloße Vermeidung des unanſtaͤndigen niemals thut. Einen ſolchen Erfolg hat es, wenn es dem Kuͤnſtler gelingt, durch das zufaͤllige eine unerwar- tete Empfindung zu erweken, die mit der, worauf das weſentliche geht, uͤbereinſtimmt; denn dadurch bekommt unſre Aufmerkſamkeit einen neuen Stoß, welcher uns das ganze lebhafter macht. Eine ſolche Wuͤrkung thut ein zufaͤlliger Umſtand in einem Ge- maͤhlde von Raphael, welches die Anbetung des Heilandes von den Hirten vorſtellt. Einer dieſer geringen, dem Anſehen nach der einfaͤltigſte und ſchlechteſte, welcher ſich kaum getraut nahe heran zu treten, bezeuget ſeine Ehrfurcht dadurch, daß er ſeine Muͤtze abnimmt. Dieſes iſt vielleicht gegen das Uebliche; aber fuͤr dieſe Perſonen von der groͤß- ten Anſtaͤndigkeit, und thut die beſte Wuͤrkung auf das Ganze. So wiſſen Kuͤnſtler von gluͤklichem Genie und gruͤndlicher Beurtheilung dem weſentlichen zufaͤllige Dinge an die Seite zu ſetzen, durch welche ſie den Ausdruk verſtaͤrken, indem ſie das hoͤchſt Anſtaͤndige dabey beobachten. Einige Neuere haben an den Alten manches un- anſtaͤndig gefunden, was keinem von den Alten an- ſtoͤßig geweſen. Das heftige Betragen einiger Hel- den der Jlias gegen andre, ſcheinet vielen unan- ſtaͤndig, weil ſie es nach unſern Sitten, nicht nach den Sitten jener Helden beurtheilen. Eben dieſes Urtheil muß man von der hoͤchſt unanſtaͤndig ſcheinenden Vermahnung des Reſtors faͤllen, die wir in dem Artikel uͤber die Alten angefuͤhrt haben. Es ſtreitet keinesweges gegen die Art der Sitten, welche durch die ganze Jlias zum Grund aller Vor- ſtellung gelegt worden. Das Betragen des Her- kules in dem Trauerſpiel des Euripides Alce- ſtis, da er in dem Hauſe des Adraſtus, zu der Zeit da dieſer in der hoͤchſten Trauer war, munter zecht, iſt nicht ganz anſtaͤndig, wie wol doch verſchiedenes zu deſſen Vertheidigung kann geſagt werden. Nur Kuͤnſtler von großem Verſtand erreichen das Anſtaͤndige uͤberall; denn das bloße Genie iſt dazu nicht hinreichend. Homer iſt der groͤßte Meiſter darin. Vermuthlich iſt es deßwegen, daß Horaz ihn denjenigen nennt, qui nil molitur inepte. Denn in Wahrheit; man findet bey der unendlichen Menge der Gegenſtaͤnde, die er beſchreibt, nicht nur nichts unanſtaͤndiges; ſondern alles, bis auf die kleinſten Rebenumſtaͤnde, iſt immer ſo, wie es ſeyn mußte. Dieſes gehoͤrt unſtreitig mit zum hoͤchſten der Kunſt. Und da eine ſtarke Beurthei- lungskraft vielleicht ſeltener iſt, als ein ſtarkes Genie; ſo iſt die voͤllige Beobachtung des Anſtaͤn- digen in Werken der Kunſt ſeltener, als irgend eine andre gute Eigenſchaft derſelben. Anſtoͤßig. (Schoͤne Kuͤnſte.) Man braucht dieſes Wort gemeiniglich um das- jenige anzudeuten, was den ſittlichen Grundbegrif- fen entgegen iſt; es ſchiket ſich aber eben ſo gut, einen in der Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte wichtigen Begriff auszudruͤken, fuͤr den man noch kein Wort angenommen hat. Es zeigen ſich naͤmlich in den Werken der Kunſt bisweilen ſolche Fehler, die den nothwendigſten Grundbegriffen entgegen ſind, die man deßwegen mit dem Namen des Anſtoͤßigen be- legen kann; ſolche Fehler alſo, uͤber welche niemal ein Zweifel entſtehen kann, weil ſie geradezu dem entgegen ſind, was jederman erwartet. So iſt es in einem Gebaͤude anſtoͤßig, wenn eine Saͤule, die nothwendig ſenkrecht ſtehen muß, uͤber- haͤngt; oder wenn ein Boden, der nothwendig wagenrecht liegen ſollte, ſich ſenkt. So auch in andern Sachen iſt das Anſtoͤßige allezeit dem Weſen der Sachen gerade entgegen. Es geſchieht oͤfterer, als man es vermuthen ſollte, daß Kuͤnſtler das Weſen der Sachen aus dem Geſichte verliehren, und alsdenn mit Zuverſichtlichkeit ganz anſtoͤßige Sa- chen zulaſſen. Am oͤfterſten trifft man dieſes in der Baukunſt an, wo auch gute Baumeiſter die wahre Natur, oder die urſpruͤngliche Beſchaffenheit einiger Sachen, aus der Acht laſſen. Daher kommt es, daß man ſo oft das, was ſeiner Natur nach ganz iſt, gebrochen, was nothwendig gerade ſeyn ſollte, krumm, was ſtark ſeyn ſollte, ſchwach macht. Gebrochene Giebel, verkroͤpfte Gebaͤlke, Saͤulen oder Pfeiler, die nichts tragen, oder von nichts getragen werden. Am meiſten kommt das Anſtoͤßige in den Verzierungen vor. Man verwandelt Stuͤrze uͤber Camine, die nothwendig ein Gebaͤlke vorſtellen muͤſſen, in zwey gegen einander laufende Schnuͤrkel, die in der Mitte durch eine Muſchel, oder auch wol durch Eiszapfen mit einander verbunden ſind, und man laͤßt Laſten auf Laubwerk ruhen. Aber Erſter Theil. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/85
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/85>, abgerufen am 25.04.2024.