Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Ano wichtig. Zwar bleibt ein nach allen Regeln ange-ordnetes Werk, dessen einzele Theile ohne Kraft und ohne Reizung sind, allemal ein schlechtes Werk. Hingegen thun schöne Theile auch nur bey der besten Anordnung ihre volle Würkung; so wie ein schönes Gesicht nur von der Schönheit der ganzen Person die volle Kraft des Reizes bekömmt. Die Anordnung macht nächst der Erfindung ohne Es ist begreiflich, daß ein Künstler, der die Die Anordnung eines jeden Werks muß durch Ano Ganzes verbunden. Jedes Werk des Ge-schmaks, so weitläuftig es auch ist, muß eine ein- zige Hauptvorstellung erweken: seine Theile müs- sen diese Hauptvorstellung ausführlich und lebhaft machen. Denn ohne dieses ist das Werk kein ganzes, sondern eine Zusammenhäufung mehre- rer Werke. Macht der Künstler sich an die Ar- beit, ehe er eine bestimmte Hauptvorstellung des Ganzen hat, oder ehe sie ihm deutlich genug ist, so wird er in der Anordnung niemals glüklich seyn. Das Ganze fällt unstreitig am besten in die Ein- Es sind hauptsächlich drey Dinge, welche die An- daß
[Spaltenumbruch] Ano wichtig. Zwar bleibt ein nach allen Regeln ange-ordnetes Werk, deſſen einzele Theile ohne Kraft und ohne Reizung ſind, allemal ein ſchlechtes Werk. Hingegen thun ſchoͤne Theile auch nur bey der beſten Anordnung ihre volle Wuͤrkung; ſo wie ein ſchoͤnes Geſicht nur von der Schoͤnheit der ganzen Perſon die volle Kraft des Reizes bekoͤmmt. Die Anordnung macht naͤchſt der Erfindung ohne Es iſt begreiflich, daß ein Kuͤnſtler, der die Die Anordnung eines jeden Werks muß durch Ano Ganzes verbunden. Jedes Werk des Ge-ſchmaks, ſo weitlaͤuftig es auch iſt, muß eine ein- zige Hauptvorſtellung erweken: ſeine Theile muͤſ- ſen dieſe Hauptvorſtellung ausfuͤhrlich und lebhaft machen. Denn ohne dieſes iſt das Werk kein ganzes, ſondern eine Zuſammenhaͤufung mehre- rer Werke. Macht der Kuͤnſtler ſich an die Ar- beit, ehe er eine beſtimmte Hauptvorſtellung des Ganzen hat, oder ehe ſie ihm deutlich genug iſt, ſo wird er in der Anordnung niemals gluͤklich ſeyn. Das Ganze faͤllt unſtreitig am beſten in die Ein- Es ſind hauptſaͤchlich drey Dinge, welche die An- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="58"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ano</hi></fw><lb/> wichtig. Zwar bleibt ein nach allen Regeln ange-<lb/> ordnetes Werk, deſſen einzele Theile ohne Kraft<lb/> und ohne Reizung ſind, allemal ein ſchlechtes<lb/> Werk. Hingegen thun ſchoͤne Theile auch nur bey<lb/> der beſten Anordnung ihre volle Wuͤrkung; ſo<lb/> wie ein ſchoͤnes Geſicht nur von der Schoͤnheit der<lb/> ganzen Perſon die volle Kraft des Reizes bekoͤmmt.</p><lb/> <p>Die Anordnung macht naͤchſt der Erfindung ohne<lb/> Zweifel den wichtigſten Theil der Kunſt aus. Jſt<lb/> der Kuͤnſtler in dieſen beyden Stuͤken gluͤklich ge-<lb/> weſen, ſo wird es ihm bey Ausarbeitung ſeines<lb/> Werks niemal an dem noͤthigen Feuer der Einbil-<lb/> dungskraft fehlen, ohne welche kein Werk ertraͤg-<lb/> lich wird. Der gute Einfluß, den die Schoͤnheit<lb/> des Plans auf ſeinen Geiſt macht, erleichtert ihm<lb/> alle Arbeit. Dies erfuhr der griechiſche <hi rendition="#fr">Comicus<lb/> Menander.</hi> Als er einsmals, kurz vor dem Feſte<lb/> des Bachus, von einem Freund gefragt wurde,<lb/> warum er noch kein Luſtſpiel verfertiget habe, da<lb/> doch das Feſt ſo nahe ſey, antwortete er: <hi rendition="#fr">Jch bin<lb/> fertig; denn beyde, die Erfindung und Anordnung</hi><lb/><note place="left">(*) Plu-<lb/> tarch. Jn<lb/> der Ab-<lb/> handlung,<lb/> ob die Athe-<lb/> nienſer im<lb/> Krieg oder<lb/> in den<lb/> Kuͤnſten<lb/> groͤßer ge-<lb/> weſen.</note><hi rendition="#fr">habe ich bereits im Kopfe.</hi> (*)</p><lb/> <p>Es iſt begreiflich, daß ein Kuͤnſtler, der die<lb/> Haupttheile ſeines Werks, wegen ihrer guten An-<lb/> ordnung, ſich mit Vergnuͤgen vorſtellt, und das<lb/> Ganze in ſeinen Theilen immer uͤberſehen kann, mit<lb/> der Freyheit und Luſt arbeitet, ohne welche kein<lb/> Werk einen gluͤklichen Fortgang haben kann. Hin-<lb/> gegen muß auch das aͤngſtliche Weſen, das er<lb/> bey der Ungewißheit oder bey der Unſicherheit ſeines<lb/> Plans nothwendig empfindet, einen uͤbeln Einfluß<lb/> auf ſeine Arbeit haben. Wir rathen daher jedem<lb/> Kuͤnſtler, daß er die gluͤklichſten Augenblike, wo er<lb/> ſeinen Geiſt durch das himmliſche Feuer der Mu-<lb/> ſen am meiſten erhitzt fuͤhlt, auf die Anordnung<lb/> und Verfertigung ſeines Plans anwende. Die<lb/> gluͤklich erhitzte Einbildungskraft thut dabey unend-<lb/> lich mehr Vortheil als die Regeln. Denn insge-<lb/> mein ſieht ſie in Werken des Geſchmaks mehr und<lb/> beſſer, als die Vernunft ſelbſt.</p><lb/> <p>Die Anordnung eines jeden Werks muß durch<lb/> ſeine Abſicht, oder durch die Wuͤrkung, welche es<lb/> thun ſoll, beſtimmt werden. Dieſes haben alle<lb/> mit einander gemein, daß ſie, im Ganzen betrach-<lb/> tet, unſre Aufmerkſamkeit reizen, und daß die<lb/> Theile in der Ordnung erſcheinen muͤſſen, die jedem<lb/> ſeine beſtimmte Wuͤrkung giebt. Denn nur aus<lb/> dieſer Abſicht werden einzele Gegenſtaͤnde in ein<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ano</hi></fw><lb/> Ganzes verbunden. Jedes Werk des Ge-<lb/> ſchmaks, ſo weitlaͤuftig es auch iſt, muß eine ein-<lb/> zige Hauptvorſtellung erweken: ſeine Theile muͤſ-<lb/> ſen dieſe Hauptvorſtellung ausfuͤhrlich und lebhaft<lb/> machen. Denn ohne dieſes iſt das Werk kein<lb/> ganzes, ſondern eine Zuſammenhaͤufung mehre-<lb/> rer Werke. Macht der Kuͤnſtler ſich an die Ar-<lb/> beit, ehe er eine beſtimmte Hauptvorſtellung des<lb/> Ganzen hat, oder ehe ſie ihm deutlich genug iſt, ſo<lb/> wird er in der Anordnung niemals gluͤklich ſeyn.</p><lb/> <p>Das Ganze faͤllt unſtreitig am beſten in die Ein-<lb/> bildungskraft, das aus wenigen, wol zuſammen<lb/> hangenden Haupttheilen beſteht, deren jeder das,<lb/> was er mannigfaltiges hat, wieder in kleinern Haupt-<lb/> partheyen vorſtellt. So zeiget uns der menſchliche<lb/> Koͤrper, das vollkommenſte Ganze in Abſicht auf<lb/> Figur, nur wenige Haupttheile, ob er gleich aus<lb/> unzaͤhligen Gliedern beſteht. Jeder Haupttheil ſchei-<lb/> net anfaͤnglich wieder ein unzertrennliches Ganzes<lb/> auszumachen, bis man bey genauer Betrachtung be-<lb/> merkt, daß er aus ſehr vielen kleinen Theilen zuſammen<lb/> geſezt ſey, davon jeder die beſte Stelle, ſo wol in<lb/> Abſicht auf ſeinen Gebrauch, als auf die engeſte<lb/> Verbindung mit dem ganzen, einnimmt. An dieſem<lb/> vollkommenen Bau kann man nichts verſetzen, keine<lb/> Theile weder weiter aus einander dehnen, noch<lb/> enger zuſammen bringen, ohne das Anſehen des<lb/> ganzen zu verlezen. So iſt jedes vollkommene Werk<lb/> der Kunſt. Man glaubt, es ſey unmoͤglich irgend<lb/> einen Theil zu verſetzen; jedes ſcheinet da, wo es<lb/> iſt, nothwendig; kein Theil kann gefaßt werden,<lb/> ohne daß das ganze zugleich ſich dem Anſchauen dar-<lb/> ſtelle.</p><lb/> <p>Es ſind hauptſaͤchlich drey Dinge, welche die An-<lb/> ordnung eines Werks vollkommen machen. Die<lb/> genaue Verbindung aller Theile; eine hinlaͤngliche<lb/> Abwechslung oder Mannigfaltigkeit in den auf ein-<lb/> ander folgenden Theilen; und die Verwiklung der<lb/> Vorſtellungen. Dieſem zufolge hat der Kuͤnſtler<lb/> bey Anordnung ſeines Plans beſtaͤndig darauf Acht<lb/> zu haben, daß die Einbildungskraft zwar immer<lb/> mit dem Hauptinhalt beſchaͤftiget ſey, und von jedem<lb/> einzeln Theil immer natuͤrlicher Weiſe auf das ganze<lb/> zuruͤk gefuͤhrt werde, daß aber zugleich die Einbil-<lb/> dungskraft und das Herz mit abwechſelnden Gegen-<lb/> ſtaͤnden mannigfaltig beſchaͤftiget werden, und daß<lb/> die Entwiklung der Hauptſache gehoͤrig aufgehalten<lb/> werde um die Neugierde immer mehr zu reizen, bis<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0070]
Ano
Ano
wichtig. Zwar bleibt ein nach allen Regeln ange-
ordnetes Werk, deſſen einzele Theile ohne Kraft
und ohne Reizung ſind, allemal ein ſchlechtes
Werk. Hingegen thun ſchoͤne Theile auch nur bey
der beſten Anordnung ihre volle Wuͤrkung; ſo
wie ein ſchoͤnes Geſicht nur von der Schoͤnheit der
ganzen Perſon die volle Kraft des Reizes bekoͤmmt.
Die Anordnung macht naͤchſt der Erfindung ohne
Zweifel den wichtigſten Theil der Kunſt aus. Jſt
der Kuͤnſtler in dieſen beyden Stuͤken gluͤklich ge-
weſen, ſo wird es ihm bey Ausarbeitung ſeines
Werks niemal an dem noͤthigen Feuer der Einbil-
dungskraft fehlen, ohne welche kein Werk ertraͤg-
lich wird. Der gute Einfluß, den die Schoͤnheit
des Plans auf ſeinen Geiſt macht, erleichtert ihm
alle Arbeit. Dies erfuhr der griechiſche Comicus
Menander. Als er einsmals, kurz vor dem Feſte
des Bachus, von einem Freund gefragt wurde,
warum er noch kein Luſtſpiel verfertiget habe, da
doch das Feſt ſo nahe ſey, antwortete er: Jch bin
fertig; denn beyde, die Erfindung und Anordnung
habe ich bereits im Kopfe. (*)
(*) Plu-
tarch. Jn
der Ab-
handlung,
ob die Athe-
nienſer im
Krieg oder
in den
Kuͤnſten
groͤßer ge-
weſen.
Es iſt begreiflich, daß ein Kuͤnſtler, der die
Haupttheile ſeines Werks, wegen ihrer guten An-
ordnung, ſich mit Vergnuͤgen vorſtellt, und das
Ganze in ſeinen Theilen immer uͤberſehen kann, mit
der Freyheit und Luſt arbeitet, ohne welche kein
Werk einen gluͤklichen Fortgang haben kann. Hin-
gegen muß auch das aͤngſtliche Weſen, das er
bey der Ungewißheit oder bey der Unſicherheit ſeines
Plans nothwendig empfindet, einen uͤbeln Einfluß
auf ſeine Arbeit haben. Wir rathen daher jedem
Kuͤnſtler, daß er die gluͤklichſten Augenblike, wo er
ſeinen Geiſt durch das himmliſche Feuer der Mu-
ſen am meiſten erhitzt fuͤhlt, auf die Anordnung
und Verfertigung ſeines Plans anwende. Die
gluͤklich erhitzte Einbildungskraft thut dabey unend-
lich mehr Vortheil als die Regeln. Denn insge-
mein ſieht ſie in Werken des Geſchmaks mehr und
beſſer, als die Vernunft ſelbſt.
Die Anordnung eines jeden Werks muß durch
ſeine Abſicht, oder durch die Wuͤrkung, welche es
thun ſoll, beſtimmt werden. Dieſes haben alle
mit einander gemein, daß ſie, im Ganzen betrach-
tet, unſre Aufmerkſamkeit reizen, und daß die
Theile in der Ordnung erſcheinen muͤſſen, die jedem
ſeine beſtimmte Wuͤrkung giebt. Denn nur aus
dieſer Abſicht werden einzele Gegenſtaͤnde in ein
Ganzes verbunden. Jedes Werk des Ge-
ſchmaks, ſo weitlaͤuftig es auch iſt, muß eine ein-
zige Hauptvorſtellung erweken: ſeine Theile muͤſ-
ſen dieſe Hauptvorſtellung ausfuͤhrlich und lebhaft
machen. Denn ohne dieſes iſt das Werk kein
ganzes, ſondern eine Zuſammenhaͤufung mehre-
rer Werke. Macht der Kuͤnſtler ſich an die Ar-
beit, ehe er eine beſtimmte Hauptvorſtellung des
Ganzen hat, oder ehe ſie ihm deutlich genug iſt, ſo
wird er in der Anordnung niemals gluͤklich ſeyn.
Das Ganze faͤllt unſtreitig am beſten in die Ein-
bildungskraft, das aus wenigen, wol zuſammen
hangenden Haupttheilen beſteht, deren jeder das,
was er mannigfaltiges hat, wieder in kleinern Haupt-
partheyen vorſtellt. So zeiget uns der menſchliche
Koͤrper, das vollkommenſte Ganze in Abſicht auf
Figur, nur wenige Haupttheile, ob er gleich aus
unzaͤhligen Gliedern beſteht. Jeder Haupttheil ſchei-
net anfaͤnglich wieder ein unzertrennliches Ganzes
auszumachen, bis man bey genauer Betrachtung be-
merkt, daß er aus ſehr vielen kleinen Theilen zuſammen
geſezt ſey, davon jeder die beſte Stelle, ſo wol in
Abſicht auf ſeinen Gebrauch, als auf die engeſte
Verbindung mit dem ganzen, einnimmt. An dieſem
vollkommenen Bau kann man nichts verſetzen, keine
Theile weder weiter aus einander dehnen, noch
enger zuſammen bringen, ohne das Anſehen des
ganzen zu verlezen. So iſt jedes vollkommene Werk
der Kunſt. Man glaubt, es ſey unmoͤglich irgend
einen Theil zu verſetzen; jedes ſcheinet da, wo es
iſt, nothwendig; kein Theil kann gefaßt werden,
ohne daß das ganze zugleich ſich dem Anſchauen dar-
ſtelle.
Es ſind hauptſaͤchlich drey Dinge, welche die An-
ordnung eines Werks vollkommen machen. Die
genaue Verbindung aller Theile; eine hinlaͤngliche
Abwechslung oder Mannigfaltigkeit in den auf ein-
ander folgenden Theilen; und die Verwiklung der
Vorſtellungen. Dieſem zufolge hat der Kuͤnſtler
bey Anordnung ſeines Plans beſtaͤndig darauf Acht
zu haben, daß die Einbildungskraft zwar immer
mit dem Hauptinhalt beſchaͤftiget ſey, und von jedem
einzeln Theil immer natuͤrlicher Weiſe auf das ganze
zuruͤk gefuͤhrt werde, daß aber zugleich die Einbil-
dungskraft und das Herz mit abwechſelnden Gegen-
ſtaͤnden mannigfaltig beſchaͤftiget werden, und daß
die Entwiklung der Hauptſache gehoͤrig aufgehalten
werde um die Neugierde immer mehr zu reizen, bis
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |