Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Jde die abgebildeten Personen ausgesehen haben, sondernzu empfinden, was für einen Charakter sie gehabt haben. Das Jdeal ist allemal das Werk des Genies und -- Denn die Mutter des Unerschaffnen Es ist zu vermuthen, daß nur die besten Köpfe, Man kann die Künstler in Absicht auf das Ge- Jdi radezu zu widersprechen: aber daß Raphael, HanibalCarraci und einige andre, wenigstens in einigen Ar- beiten, das höchste Jdeal gesucht haben, kann kaum geleugnet werden; also will Mengs vermuthlich blos sagen, daß keiner der Nenern die hohe Vollkommen- heit der Griechen erreicht habe, und hierin wird ihm wol niemand widersprechen. Jdiotismen. (Redende Künste.) Wiewol dieses Wort aus der griechischen Sprache Die eigenthümlichen wahren Jdiotismen sind blos wissen.
[Spaltenumbruch] Jde die abgebildeten Perſonen ausgeſehen haben, ſondernzu empfinden, was fuͤr einen Charakter ſie gehabt haben. Das Jdeal iſt allemal das Werk des Genies und — Denn die Mutter des Unerſchaffnen Es iſt zu vermuthen, daß nur die beſten Koͤpfe, Man kann die Kuͤnſtler in Abſicht auf das Ge- Jdi radezu zu widerſprechen: aber daß Raphael, HanibalCarraci und einige andre, wenigſtens in einigen Ar- beiten, das hoͤchſte Jdeal geſucht haben, kann kaum geleugnet werden; alſo will Mengs vermuthlich blos ſagen, daß keiner der Nenern die hohe Vollkommen- heit der Griechen erreicht habe, und hierin wird ihm wol niemand widerſprechen. Jdiotismen. (Redende Kuͤnſte.) Wiewol dieſes Wort aus der griechiſchen Sprache Die eigenthuͤmlichen wahren Jdiotismen ſind blos wiſſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0568" n="556"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Jde</hi></fw><lb/> die abgebildeten Perſonen ausgeſehen haben, ſondern<lb/> zu empfinden, was fuͤr einen Charakter ſie gehabt<lb/> haben.</p><lb/> <p>Das Jdeal iſt allemal das Werk des Genies und<lb/> ofte die Frucht eines gluͤklichen Augenbliks, da die<lb/> durch Begeiſterung erhoͤhten Seelenkraͤfte, ploͤtzlich<lb/> ſich zur Bildung deſſelben vereinigen. So ſchuff<lb/> Euphranor, nachdem er lange dem Begriff der hoͤch-<lb/> ſten Majeſtaͤt nachgedacht hatte, das erhabene Bild<lb/> Jupiters, in dem Augenblik, da ihm Homer ein<lb/><note place="left">(*) S. Er-<lb/> findung.<lb/> S. 336.</note>paar zuͤge dazu gab, (*) und ſo wird vielleicht ein-<lb/> mal ein kuͤnftiger Kuͤnſtler das Jdeal zu einer ſo ge-<lb/> nannten <hi rendition="#aq">Madre doloroſa</hi> finden, wenn er in dem<lb/> rechten Zeitpunkt der Begeiſterung auf folgende<lb/> Stelle des Meßias kommen wird.</p><lb/> <cit> <quote>— Denn die Mutter des Unerſchaffnen<lb/> Zeigt, wiewol der Schmerz ſie verhuͤllt, in ihren Gebehrden<lb/> Eine Hoheit, von Engeln (weil die ſie am meiſten verſtanden)<lb/><note place="left">(*) Meß.<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> Geſ.</note>Selbſt bewundert. (*)</quote> </cit><lb/> <p>Es iſt zu vermuthen, daß nur die beſten Koͤpfe,<lb/> nachdem ſie alle Seelenkraͤfte lang anhaltend, auf<lb/> die vollkommene Bildung einer einzigen Jdee, ver-<lb/> einiget haben, in einem hellern Augenblike, die Schoͤp-<lb/> fung des Jdeals vollenden.</p><lb/> <p>Man kann die Kuͤnſtler in Abſicht auf das Ge-<lb/> nie in drey Claſſen eintheilen. Die erſte, oder un-<lb/> terſte Claſſe enthaͤlt die, welche ſich genau an die<lb/> Natur halten, und die Gegenſtaͤnde, die ſie noͤthig<lb/> haben, ohne Wahl des Beſſern, nehmen, wie ſie ſich<lb/> darbiethen. Jn der Mahlerey gehoͤren die meiſten<lb/> Hollaͤndiſchen, ſo wie auch die meiſten Brabandi-<lb/> ſchen, und die alten deutſchen Mahler hieher, Jn der<lb/> zweyten Claſſe ſtehen die, welche zwar ſich auch an<lb/> die Natur halten, aber in derſelben mit Ueberlegung<lb/> und Geſchmak das Beſte waͤhlen; wie die Mahler<lb/> der roͤmiſchen und der boloneſiſchen Schule gethan<lb/> haben. Zur dritten und hoͤchſten Claſſe gehoͤren die,<lb/> denen die hoͤchſte Natur nicht mehr Genuͤge leiſtet;<lb/> die deswegen ihr Genie anſtrengen in den Gegen-<lb/> ſtaͤnden der Natur das, was zu ihrem Zwek nicht<lb/> dienet wegzulaſſen, das, was ihnen dienet allein<lb/> herauszuſuchen, und aus dieſen Elementen durch<lb/> die ſchoͤpferiſche Kraft ihres Genies eigene idealiſche<lb/> Formen zu bilden: dieſes thaten die beſten Kuͤnſtler<lb/><note place="left">(*) Jn dem<lb/> augezoge-<lb/> nen Werk<lb/> S. 15.</note>des Alterthums. Mengs urtheilet, (*) daß Nie-<lb/> mand von den Neuern auf dem Weg der Vollkom-<lb/> menheit der alten Griechen gegangen ſey. Es wuͤrde<lb/> verwegen ſeyn, einem ſolchen Meiſter der Kunſt ge-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Jdi</hi></fw><lb/> radezu zu widerſprechen: aber daß Raphael, Hanibal<lb/> Carraci und einige andre, wenigſtens in einigen Ar-<lb/> beiten, das hoͤchſte Jdeal geſucht haben, kann kaum<lb/> geleugnet werden; alſo will Mengs vermuthlich blos<lb/> ſagen, daß keiner der Nenern die hohe Vollkommen-<lb/> heit der Griechen erreicht habe, und hierin wird ihm<lb/> wol niemand widerſprechen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Jdiotismen.</hi><lb/> (Redende Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>iewol dieſes Wort aus der griechiſchen Sprache<lb/> zuerſt in die Lateiniſche und hernach auch in die neuern<lb/> critiſchen Sprachen uͤbergegangen iſt, ſo hat es ſeine<lb/> Bedeutung ganz geaͤndert. Die lateiniſchen Gram-<lb/> matiker, die dieſes Wort von dem Wort <hi rendition="#fr">Jdiota</hi><lb/> (welches einen ganz gemeinen Menſchen bedeutet)<lb/> abgeleitet hatten, nannten einen mit guter Ueberle-<lb/> gung gewaͤhlten, niedrigen, recht einfaͤltigen und nai-<lb/> ven Ausdruk, einen Jdiotismus. Jtzt aber bedeutet<lb/> es, das, was die Griechen und Roͤmer durch das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Jdioma</hi> ausdruͤkten; eine Redensart, einen Aus-<lb/> druk, oder eine Wendung, die einer Sprache ſo eigen<lb/> iſt, daß es nicht moͤglich iſt, in einer andern Spra-<lb/> che auf eine aͤhnliche Weiſe, daſſelbe zu ſagen. Doch<lb/> kann man die Bedeutung des Worts auch noch auf<lb/> das ausdaͤhnen, was die Sprach einzeler Menſchen<lb/> charakteriſtiſches hat; das perſoͤnlich eigenthuͤm-<lb/> liche in der Sprache gewiſſer Dichter und Redner.<lb/> Es giebt demnach nationale und perſoͤnliche Jdiotis-<lb/> men. Beyſpiele der erſtern hat man an vielen<lb/> Spruͤchwoͤrtern und Metaphern, die ſich ſchlechter-<lb/> dings nicht uͤberſetzen laſſen. Wenn der gemeine Mann<lb/> in Deutſchland ſagt: <hi rendition="#fr">von Ort zu Ende,</hi> ſo kann man<lb/> zwar den Sinn dieſes Ausdruks in jeder Sprache<lb/> geben, aber nicht mit dem eigenthuͤmlichen deſſelben.<lb/> Wenn ein Jtaliaͤner ſagt: <hi rendition="#aq">Dall’ un’ all’ altr’ Aurora,</hi><lb/> ſo kann man zwar in jeder Sprache den Sinn die-<lb/> ſer Worte angeben, aber nicht in jeder auf die Art,<lb/> daß nur ein Subſtantivum, wie im Jtaliaͤniſchen ge-<lb/> braucht werde.</p><lb/> <p>Die eigenthuͤmlichen wahren Jdiotismen ſind blos<lb/> grammatiſch, und das Jdiomatiſche liegt nicht in den<lb/> Gedanken, oder in den Bildern. Denn eine Me-<lb/> tapher, die wir nur darum nicht uͤberſetzen koͤnnen,<lb/> weil wir das Bild, worauf ſie ſich gruͤndet nicht<lb/> kennen, iſt ſo wenig ein Jdiotismus, als ein grie-<lb/> chiſches Wort, deſſen Bedeutung wir nicht mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wiſſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0568]
Jde
Jdi
die abgebildeten Perſonen ausgeſehen haben, ſondern
zu empfinden, was fuͤr einen Charakter ſie gehabt
haben.
Das Jdeal iſt allemal das Werk des Genies und
ofte die Frucht eines gluͤklichen Augenbliks, da die
durch Begeiſterung erhoͤhten Seelenkraͤfte, ploͤtzlich
ſich zur Bildung deſſelben vereinigen. So ſchuff
Euphranor, nachdem er lange dem Begriff der hoͤch-
ſten Majeſtaͤt nachgedacht hatte, das erhabene Bild
Jupiters, in dem Augenblik, da ihm Homer ein
paar zuͤge dazu gab, (*) und ſo wird vielleicht ein-
mal ein kuͤnftiger Kuͤnſtler das Jdeal zu einer ſo ge-
nannten Madre doloroſa finden, wenn er in dem
rechten Zeitpunkt der Begeiſterung auf folgende
Stelle des Meßias kommen wird.
(*) S. Er-
findung.
S. 336.
— Denn die Mutter des Unerſchaffnen
Zeigt, wiewol der Schmerz ſie verhuͤllt, in ihren Gebehrden
Eine Hoheit, von Engeln (weil die ſie am meiſten verſtanden)
Selbſt bewundert. (*)
Es iſt zu vermuthen, daß nur die beſten Koͤpfe,
nachdem ſie alle Seelenkraͤfte lang anhaltend, auf
die vollkommene Bildung einer einzigen Jdee, ver-
einiget haben, in einem hellern Augenblike, die Schoͤp-
fung des Jdeals vollenden.
Man kann die Kuͤnſtler in Abſicht auf das Ge-
nie in drey Claſſen eintheilen. Die erſte, oder un-
terſte Claſſe enthaͤlt die, welche ſich genau an die
Natur halten, und die Gegenſtaͤnde, die ſie noͤthig
haben, ohne Wahl des Beſſern, nehmen, wie ſie ſich
darbiethen. Jn der Mahlerey gehoͤren die meiſten
Hollaͤndiſchen, ſo wie auch die meiſten Brabandi-
ſchen, und die alten deutſchen Mahler hieher, Jn der
zweyten Claſſe ſtehen die, welche zwar ſich auch an
die Natur halten, aber in derſelben mit Ueberlegung
und Geſchmak das Beſte waͤhlen; wie die Mahler
der roͤmiſchen und der boloneſiſchen Schule gethan
haben. Zur dritten und hoͤchſten Claſſe gehoͤren die,
denen die hoͤchſte Natur nicht mehr Genuͤge leiſtet;
die deswegen ihr Genie anſtrengen in den Gegen-
ſtaͤnden der Natur das, was zu ihrem Zwek nicht
dienet wegzulaſſen, das, was ihnen dienet allein
herauszuſuchen, und aus dieſen Elementen durch
die ſchoͤpferiſche Kraft ihres Genies eigene idealiſche
Formen zu bilden: dieſes thaten die beſten Kuͤnſtler
des Alterthums. Mengs urtheilet, (*) daß Nie-
mand von den Neuern auf dem Weg der Vollkom-
menheit der alten Griechen gegangen ſey. Es wuͤrde
verwegen ſeyn, einem ſolchen Meiſter der Kunſt ge-
radezu zu widerſprechen: aber daß Raphael, Hanibal
Carraci und einige andre, wenigſtens in einigen Ar-
beiten, das hoͤchſte Jdeal geſucht haben, kann kaum
geleugnet werden; alſo will Mengs vermuthlich blos
ſagen, daß keiner der Nenern die hohe Vollkommen-
heit der Griechen erreicht habe, und hierin wird ihm
wol niemand widerſprechen.
(*) Jn dem
augezoge-
nen Werk
S. 15.
Jdiotismen.
(Redende Kuͤnſte.)
Wiewol dieſes Wort aus der griechiſchen Sprache
zuerſt in die Lateiniſche und hernach auch in die neuern
critiſchen Sprachen uͤbergegangen iſt, ſo hat es ſeine
Bedeutung ganz geaͤndert. Die lateiniſchen Gram-
matiker, die dieſes Wort von dem Wort Jdiota
(welches einen ganz gemeinen Menſchen bedeutet)
abgeleitet hatten, nannten einen mit guter Ueberle-
gung gewaͤhlten, niedrigen, recht einfaͤltigen und nai-
ven Ausdruk, einen Jdiotismus. Jtzt aber bedeutet
es, das, was die Griechen und Roͤmer durch das Wort
Jdioma ausdruͤkten; eine Redensart, einen Aus-
druk, oder eine Wendung, die einer Sprache ſo eigen
iſt, daß es nicht moͤglich iſt, in einer andern Spra-
che auf eine aͤhnliche Weiſe, daſſelbe zu ſagen. Doch
kann man die Bedeutung des Worts auch noch auf
das ausdaͤhnen, was die Sprach einzeler Menſchen
charakteriſtiſches hat; das perſoͤnlich eigenthuͤm-
liche in der Sprache gewiſſer Dichter und Redner.
Es giebt demnach nationale und perſoͤnliche Jdiotis-
men. Beyſpiele der erſtern hat man an vielen
Spruͤchwoͤrtern und Metaphern, die ſich ſchlechter-
dings nicht uͤberſetzen laſſen. Wenn der gemeine Mann
in Deutſchland ſagt: von Ort zu Ende, ſo kann man
zwar den Sinn dieſes Ausdruks in jeder Sprache
geben, aber nicht mit dem eigenthuͤmlichen deſſelben.
Wenn ein Jtaliaͤner ſagt: Dall’ un’ all’ altr’ Aurora,
ſo kann man zwar in jeder Sprache den Sinn die-
ſer Worte angeben, aber nicht in jeder auf die Art,
daß nur ein Subſtantivum, wie im Jtaliaͤniſchen ge-
braucht werde.
Die eigenthuͤmlichen wahren Jdiotismen ſind blos
grammatiſch, und das Jdiomatiſche liegt nicht in den
Gedanken, oder in den Bildern. Denn eine Me-
tapher, die wir nur darum nicht uͤberſetzen koͤnnen,
weil wir das Bild, worauf ſie ſich gruͤndet nicht
kennen, iſt ſo wenig ein Jdiotismus, als ein grie-
chiſches Wort, deſſen Bedeutung wir nicht mehr
wiſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |