Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
All

Von der glüklichen Erfindung einzeler Bilder
hängt auch die Erfindung ganzer Vorstellungen ab,
sie seyn von der physischen, moralischen oder hi-
storischen Gattung. Diese Vorstellungen müssen
nothwendig durch handelnde Personen angedeutet
werden; denn eine aus bloßen Zeichen zusammenge-
setzte Vorstellung, nach Art der hieroglyphischen
Schrift auf ägyptischen Denkmälern, verdient den
Namen eines allegorischen Gemähldes niemals. Es
würde vergeblich seyn, besondere Regeln zu Erfin-
dung solcher Gemählde geben zu wollen. Jnzwi-
schen kann es doch nüzlich seyn, wenn der Künstler
die drey Hauptwege zur Erfindung der Allegorie fleis-
sig überdenkt, und sich übet durch dieselben zu alle-
gorischen Vorstellungen zu gelangen.

Der erste und leichteste ist der Weg des Beyspiels;
da von der Sache, welche man allgemein vor-
stellen will, blos besondere Fälle, als Beyspiele vor-
gebildet werden, welche, entweder durch den Ort,
oder durch gewiße Nebenumstände, leicht eine all-
gemeine Bedeutung bekommen können. Ein alter
Mahler oder Bildhauer durfte nur in einem Tem-
pel der Fortung, den Dionysius in Corinth, den
Tyrtäus an der Spitze eines Heeres, den Marius,
wie er sich in einem Sumpf verstekt, Belisarius
der um Almosen bittet, oder andere, eben so tref-
fende, besondere Fälle großer Glüksveränderungen,
vorstellen; so war die Allegorie schon da. Der Ort
allein verwandelte diese besondere Fälle in allgemei-
ne Vorstellungen über die Macht des Glüks, dem
nichts zu hoch ist, um niedergedrükt; nichts zu niedrig,
um erhöhet zu werden. Eine von den erwähnten
Vorstellungen, blos in einem Zimmer gemahlt,
macht noch keine Allegorie aus. Doch würde es
einem nachdenkenden Künstler nicht schweer werden,
sie zur Allegorie zu machen. Ein Tempel der For-
tuna, irgendwo in dem Gemählde selbst gut ange-
bracht, auch blos allegorische Verzierungen des
Rahmens, der das Gemählde einfaßt, wären da-
zu hinlänglich.

Der Weg des Gleichnißes, ist schon schweerer.
Der Künstler muß erst ein gutes Gleichnis erfin-
den, das seinen Gedanken wol ausdrüket, hernach
aber durch eine andre Erfindung die Deutung des-
selben anzeigen. Ein Gemählde, auf welchem zu se-
hen wäre, wie ein Sturmwind eine gewaltige Ei-
che niederreißt, hingegen kleinere schlanke Bäume
und Sträucher blos etwas niederbeuget, könnte
[Spaltenumbruch]

All
als eine bloße Landschaft angesehen werden. Es
würde aber zur Allegorie werden, wenn auf demsel-
ben Gemählde Personen so vorgestellt würden, daß
man deutlich merkte, sie wenden die Vorstellung
als ein Gleichnis auf die allgemeine Lehre an, daß
den Widerwärtigkeiten eine gemäßigte, nachgebende
Gemüthsart, und nicht ein stolzer widersetzlicher
Sinn, entgegen zu setzen sey. Eine mittelmäßige
Erfindungskraft kann durch diesen Weg zu schö-
nen allegorischen Gemählden kommen.

Der dritte Weg, durch bloße Sinnbilder, ist der
schweerste, aber auch, wenn er glüklich betreten wird,
der vollkommenste; indem er am weitesten führet.
Wer durch diesen Weg die Gewalt und die man-
cherley seltsamen Würkungen des Glüks vorstellen
wollte; müßte es durch lauter erdichtete Bilder
thun, neben denen nichts wahres oder eigentliches
stühnde, wie in den beyden vorhergehenden Beyspie-
len. Daher werden dergleichen Vorstellungen,
reine Allegorien genennt. Das Glük würde
z. E. als eine Göttin auf einem Thron sitzen. Man
würde ihr solche Attributa geben, wodurch ver-
schiedene Züge ihrer Macht so wol, als ihres Ei-
gensinnes angedeutet würden. Ein Zauberstab in
der Hand, könnte die schnelle und wunderbare
Würkungen ihrer Macht ansdrüken. Jhren Thron
könnte man schwebend, und von den verschiedenen,
in allegorischer Gestallt erscheinenden Winden ge-
tragen, vorstellen, um so wol die Schnelligkeit,
als die Unbeständigkeit ihrer Wendungen auszudrü-
ken. Jn dem Gesicht und in der Stellung könnte
Wankelmuth, Eigensinn, Frechheit und Unbesonnen-
heit ausgedrükt werden. Wollte man die Vorstel-
lung ausführlicher machen, so könnte in verschie-
denen Nebenbildern noch viel angezeiget werden.
Jn dem Gefolge der Göttin könnten Reichthum
und Armuth, Hoheit und Sclaverey, und verschie-
dene Bilder dieser Art erscheinen. Vor ihr her
könnte die Sicherheit ziehen oder etwas ähnliches,
um anzuzeigen, daß das Glük unerwartet kömmt,
und verschiedenes von dieser Art.

An dergleichen allegorische Vorstellungen aber
muß sich kein Künstler wagen, als der sich getrauet
in das Heiligthum der Kunst zu dringen, wo Apel-
les
und Raphael zu allen Geheimnißen derselben
sind eingeweyhet worden. Denn hier gilt für-
nehmlich, was Horaz von den Dichtern sagt:

-- medi
Erster Theil. F
[Spaltenumbruch]
All

Von der gluͤklichen Erfindung einzeler Bilder
haͤngt auch die Erfindung ganzer Vorſtellungen ab,
ſie ſeyn von der phyſiſchen, moraliſchen oder hi-
ſtoriſchen Gattung. Dieſe Vorſtellungen muͤſſen
nothwendig durch handelnde Perſonen angedeutet
werden; denn eine aus bloßen Zeichen zuſammenge-
ſetzte Vorſtellung, nach Art der hieroglyphiſchen
Schrift auf aͤgyptiſchen Denkmaͤlern, verdient den
Namen eines allegoriſchen Gemaͤhldes niemals. Es
wuͤrde vergeblich ſeyn, beſondere Regeln zu Erfin-
dung ſolcher Gemaͤhlde geben zu wollen. Jnzwi-
ſchen kann es doch nuͤzlich ſeyn, wenn der Kuͤnſtler
die drey Hauptwege zur Erfindung der Allegorie fleiſ-
ſig uͤberdenkt, und ſich uͤbet durch dieſelben zu alle-
goriſchen Vorſtellungen zu gelangen.

Der erſte und leichteſte iſt der Weg des Beyſpiels;
da von der Sache, welche man allgemein vor-
ſtellen will, blos beſondere Faͤlle, als Beyſpiele vor-
gebildet werden, welche, entweder durch den Ort,
oder durch gewiße Nebenumſtaͤnde, leicht eine all-
gemeine Bedeutung bekommen koͤnnen. Ein alter
Mahler oder Bildhauer durfte nur in einem Tem-
pel der Fortung, den Dionyſius in Corinth, den
Tyrtaͤus an der Spitze eines Heeres, den Marius,
wie er ſich in einem Sumpf verſtekt, Beliſarius
der um Almoſen bittet, oder andere, eben ſo tref-
fende, beſondere Faͤlle großer Gluͤksveraͤnderungen,
vorſtellen; ſo war die Allegorie ſchon da. Der Ort
allein verwandelte dieſe beſondere Faͤlle in allgemei-
ne Vorſtellungen uͤber die Macht des Gluͤks, dem
nichts zu hoch iſt, um niedergedruͤkt; nichts zu niedrig,
um erhoͤhet zu werden. Eine von den erwaͤhnten
Vorſtellungen, blos in einem Zimmer gemahlt,
macht noch keine Allegorie aus. Doch wuͤrde es
einem nachdenkenden Kuͤnſtler nicht ſchweer werden,
ſie zur Allegorie zu machen. Ein Tempel der For-
tuna, irgendwo in dem Gemaͤhlde ſelbſt gut ange-
bracht, auch blos allegoriſche Verzierungen des
Rahmens, der das Gemaͤhlde einfaßt, waͤren da-
zu hinlaͤnglich.

Der Weg des Gleichnißes, iſt ſchon ſchweerer.
Der Kuͤnſtler muß erſt ein gutes Gleichnis erfin-
den, das ſeinen Gedanken wol ausdruͤket, hernach
aber durch eine andre Erfindung die Deutung deſ-
ſelben anzeigen. Ein Gemaͤhlde, auf welchem zu ſe-
hen waͤre, wie ein Sturmwind eine gewaltige Ei-
che niederreißt, hingegen kleinere ſchlanke Baͤume
und Straͤucher blos etwas niederbeuget, koͤnnte
[Spaltenumbruch]

All
als eine bloße Landſchaft angeſehen werden. Es
wuͤrde aber zur Allegorie werden, wenn auf demſel-
ben Gemaͤhlde Perſonen ſo vorgeſtellt wuͤrden, daß
man deutlich merkte, ſie wenden die Vorſtellung
als ein Gleichnis auf die allgemeine Lehre an, daß
den Widerwaͤrtigkeiten eine gemaͤßigte, nachgebende
Gemuͤthsart, und nicht ein ſtolzer widerſetzlicher
Sinn, entgegen zu ſetzen ſey. Eine mittelmaͤßige
Erfindungskraft kann durch dieſen Weg zu ſchoͤ-
nen allegoriſchen Gemaͤhlden kommen.

Der dritte Weg, durch bloße Sinnbilder, iſt der
ſchweerſte, aber auch, wenn er gluͤklich betreten wird,
der vollkommenſte; indem er am weiteſten fuͤhret.
Wer durch dieſen Weg die Gewalt und die man-
cherley ſeltſamen Wuͤrkungen des Gluͤks vorſtellen
wollte; muͤßte es durch lauter erdichtete Bilder
thun, neben denen nichts wahres oder eigentliches
ſtuͤhnde, wie in den beyden vorhergehenden Beyſpie-
len. Daher werden dergleichen Vorſtellungen,
reine Allegorien genennt. Das Gluͤk wuͤrde
z. E. als eine Goͤttin auf einem Thron ſitzen. Man
wuͤrde ihr ſolche Attributa geben, wodurch ver-
ſchiedene Zuͤge ihrer Macht ſo wol, als ihres Ei-
genſinnes angedeutet wuͤrden. Ein Zauberſtab in
der Hand, koͤnnte die ſchnelle und wunderbare
Wuͤrkungen ihrer Macht ansdruͤken. Jhren Thron
koͤnnte man ſchwebend, und von den verſchiedenen,
in allegoriſcher Geſtallt erſcheinenden Winden ge-
tragen, vorſtellen, um ſo wol die Schnelligkeit,
als die Unbeſtaͤndigkeit ihrer Wendungen auszudruͤ-
ken. Jn dem Geſicht und in der Stellung koͤnnte
Wankelmuth, Eigenſinn, Frechheit und Unbeſonnen-
heit ausgedruͤkt werden. Wollte man die Vorſtel-
lung ausfuͤhrlicher machen, ſo koͤnnte in verſchie-
denen Nebenbildern noch viel angezeiget werden.
Jn dem Gefolge der Goͤttin koͤnnten Reichthum
und Armuth, Hoheit und Sclaverey, und verſchie-
dene Bilder dieſer Art erſcheinen. Vor ihr her
koͤnnte die Sicherheit ziehen oder etwas aͤhnliches,
um anzuzeigen, daß das Gluͤk unerwartet koͤmmt,
und verſchiedenes von dieſer Art.

An dergleichen allegoriſche Vorſtellungen aber
muß ſich kein Kuͤnſtler wagen, als der ſich getrauet
in das Heiligthum der Kunſt zu dringen, wo Apel-
les
und Raphael zu allen Geheimnißen derſelben
ſind eingeweyhet worden. Denn hier gilt fuͤr-
nehmlich, was Horaz von den Dichtern ſagt:

medi
Erſter Theil. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0053" n="41"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">All</hi> </fw><lb/>
          <p>Von der glu&#x0364;klichen Erfindung einzeler Bilder<lb/>
ha&#x0364;ngt auch die Erfindung ganzer Vor&#x017F;tellungen ab,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyn von der phy&#x017F;i&#x017F;chen, morali&#x017F;chen oder hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;chen Gattung. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nothwendig durch handelnde Per&#x017F;onen angedeutet<lb/>
werden; denn eine aus bloßen Zeichen zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzte Vor&#x017F;tellung, nach Art der hieroglyphi&#x017F;chen<lb/>
Schrift auf a&#x0364;gypti&#x017F;chen Denkma&#x0364;lern, verdient den<lb/>
Namen eines allegori&#x017F;chen Gema&#x0364;hldes niemals. Es<lb/>
wu&#x0364;rde vergeblich &#x017F;eyn, be&#x017F;ondere Regeln zu Erfin-<lb/>
dung &#x017F;olcher Gema&#x0364;hlde geben zu wollen. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen kann es doch nu&#x0364;zlich &#x017F;eyn, wenn der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
die drey Hauptwege zur Erfindung der Allegorie flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig u&#x0364;berdenkt, und &#x017F;ich u&#x0364;bet durch die&#x017F;elben zu alle-<lb/>
gori&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen zu gelangen.</p><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te und leichte&#x017F;te i&#x017F;t der Weg des Bey&#x017F;piels;<lb/>
da von der Sache, welche man allgemein vor-<lb/>
&#x017F;tellen will, blos be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle, als Bey&#x017F;piele vor-<lb/>
gebildet werden, welche, entweder durch den Ort,<lb/>
oder durch gewiße Nebenum&#x017F;ta&#x0364;nde, leicht eine all-<lb/>
gemeine Bedeutung bekommen ko&#x0364;nnen. Ein alter<lb/>
Mahler oder Bildhauer durfte nur in einem Tem-<lb/>
pel der Fortung, den <hi rendition="#fr">Diony&#x017F;ius in Corinth,</hi> den<lb/><hi rendition="#fr">Tyrta&#x0364;us an der Spitze eines Heeres,</hi> den <hi rendition="#fr">Marius,</hi><lb/>
wie er &#x017F;ich in einem Sumpf ver&#x017F;tekt, <hi rendition="#fr">Beli&#x017F;arius</hi><lb/>
der um Almo&#x017F;en bittet, oder andere, eben &#x017F;o tref-<lb/>
fende, be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle großer Glu&#x0364;ksvera&#x0364;nderungen,<lb/>
vor&#x017F;tellen; &#x017F;o war die Allegorie &#x017F;chon da. Der Ort<lb/>
allein verwandelte die&#x017F;e be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle in allgemei-<lb/>
ne Vor&#x017F;tellungen u&#x0364;ber die Macht des Glu&#x0364;ks, dem<lb/>
nichts zu hoch i&#x017F;t, um niedergedru&#x0364;kt; nichts zu niedrig,<lb/>
um erho&#x0364;het zu werden. Eine von den erwa&#x0364;hnten<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, blos in einem Zimmer gemahlt,<lb/>
macht noch keine Allegorie aus. Doch wu&#x0364;rde es<lb/>
einem nachdenkenden Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht &#x017F;chweer werden,<lb/>
&#x017F;ie zur Allegorie zu machen. Ein Tempel der For-<lb/>
tuna, irgendwo in dem Gema&#x0364;hlde &#x017F;elb&#x017F;t gut ange-<lb/>
bracht, auch blos allegori&#x017F;che Verzierungen des<lb/>
Rahmens, der das Gema&#x0364;hlde einfaßt, wa&#x0364;ren da-<lb/>
zu hinla&#x0364;nglich.</p><lb/>
          <p>Der Weg des Gleichnißes, i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;chweerer.<lb/>
Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler muß er&#x017F;t ein gutes Gleichnis erfin-<lb/>
den, das &#x017F;einen Gedanken wol ausdru&#x0364;ket, hernach<lb/>
aber durch eine andre Erfindung die Deutung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben anzeigen. Ein Gema&#x0364;hlde, auf welchem zu &#x017F;e-<lb/>
hen wa&#x0364;re, wie ein Sturmwind eine gewaltige Ei-<lb/>
che niederreißt, hingegen kleinere &#x017F;chlanke Ba&#x0364;ume<lb/>
und Stra&#x0364;ucher blos etwas niederbeuget, ko&#x0364;nnte<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">All</hi></fw><lb/>
als eine bloße Land&#x017F;chaft ange&#x017F;ehen werden. Es<lb/>
wu&#x0364;rde aber zur Allegorie werden, wenn auf dem&#x017F;el-<lb/>
ben Gema&#x0364;hlde Per&#x017F;onen &#x017F;o vorge&#x017F;tellt wu&#x0364;rden, daß<lb/>
man deutlich merkte, &#x017F;ie wenden die Vor&#x017F;tellung<lb/>
als ein Gleichnis auf die allgemeine Lehre an, daß<lb/>
den Widerwa&#x0364;rtigkeiten eine gema&#x0364;ßigte, nachgebende<lb/>
Gemu&#x0364;thsart, und nicht ein &#x017F;tolzer wider&#x017F;etzlicher<lb/>
Sinn, entgegen zu &#x017F;etzen &#x017F;ey. Eine mittelma&#x0364;ßige<lb/>
Erfindungskraft kann durch die&#x017F;en Weg zu &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen allegori&#x017F;chen Gema&#x0364;hlden kommen.</p><lb/>
          <p>Der dritte Weg, durch bloße Sinnbilder, i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;chweer&#x017F;te, aber auch, wenn er glu&#x0364;klich betreten wird,<lb/>
der vollkommen&#x017F;te; indem er am weite&#x017F;ten fu&#x0364;hret.<lb/>
Wer durch die&#x017F;en Weg die Gewalt und die man-<lb/>
cherley &#x017F;elt&#x017F;amen Wu&#x0364;rkungen des Glu&#x0364;ks vor&#x017F;tellen<lb/>
wollte; mu&#x0364;ßte es durch lauter erdichtete Bilder<lb/>
thun, neben denen nichts wahres oder eigentliches<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;hnde, wie in den beyden vorhergehenden Bey&#x017F;pie-<lb/>
len. Daher werden dergleichen Vor&#x017F;tellungen,<lb/><hi rendition="#fr">reine Allegorien</hi> genennt. Das Glu&#x0364;k wu&#x0364;rde<lb/>
z. E. als eine Go&#x0364;ttin auf einem Thron &#x017F;itzen. Man<lb/>
wu&#x0364;rde ihr &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Attributa</hi> geben, wodurch ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Zu&#x0364;ge ihrer Macht &#x017F;o wol, als ihres Ei-<lb/>
gen&#x017F;innes angedeutet wu&#x0364;rden. Ein Zauber&#x017F;tab in<lb/>
der Hand, ko&#x0364;nnte die &#x017F;chnelle und wunderbare<lb/>
Wu&#x0364;rkungen ihrer Macht ansdru&#x0364;ken. Jhren Thron<lb/>
ko&#x0364;nnte man &#x017F;chwebend, und von den ver&#x017F;chiedenen,<lb/>
in allegori&#x017F;cher Ge&#x017F;tallt er&#x017F;cheinenden Winden ge-<lb/>
tragen, vor&#x017F;tellen, um &#x017F;o wol die Schnelligkeit,<lb/>
als die Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit ihrer Wendungen auszudru&#x0364;-<lb/>
ken. Jn dem Ge&#x017F;icht und in der Stellung ko&#x0364;nnte<lb/>
Wankelmuth, Eigen&#x017F;inn, Frechheit und Unbe&#x017F;onnen-<lb/>
heit ausgedru&#x0364;kt werden. Wollte man die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung ausfu&#x0364;hrlicher machen, &#x017F;o ko&#x0364;nnte in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Nebenbildern noch viel angezeiget werden.<lb/>
Jn dem Gefolge der Go&#x0364;ttin ko&#x0364;nnten Reichthum<lb/>
und Armuth, Hoheit und Sclaverey, und ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Bilder die&#x017F;er Art er&#x017F;cheinen. Vor ihr her<lb/>
ko&#x0364;nnte die Sicherheit ziehen oder etwas a&#x0364;hnliches,<lb/>
um anzuzeigen, daß das Glu&#x0364;k unerwartet ko&#x0364;mmt,<lb/>
und ver&#x017F;chiedenes von die&#x017F;er Art.</p><lb/>
          <p>An dergleichen allegori&#x017F;che Vor&#x017F;tellungen aber<lb/>
muß &#x017F;ich kein Ku&#x0364;n&#x017F;tler wagen, als der &#x017F;ich getrauet<lb/>
in das Heiligthum der Kun&#x017F;t zu dringen, wo <hi rendition="#fr">Apel-<lb/>
les</hi> und <hi rendition="#fr">Raphael</hi> zu allen Geheimnißen der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind eingeweyhet worden. Denn hier gilt fu&#x0364;r-<lb/>
nehmlich, was <hi rendition="#fr">Horaz</hi> von den Dichtern &#x017F;agt:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi> F</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x2014; <hi rendition="#aq">medi</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] All All Von der gluͤklichen Erfindung einzeler Bilder haͤngt auch die Erfindung ganzer Vorſtellungen ab, ſie ſeyn von der phyſiſchen, moraliſchen oder hi- ſtoriſchen Gattung. Dieſe Vorſtellungen muͤſſen nothwendig durch handelnde Perſonen angedeutet werden; denn eine aus bloßen Zeichen zuſammenge- ſetzte Vorſtellung, nach Art der hieroglyphiſchen Schrift auf aͤgyptiſchen Denkmaͤlern, verdient den Namen eines allegoriſchen Gemaͤhldes niemals. Es wuͤrde vergeblich ſeyn, beſondere Regeln zu Erfin- dung ſolcher Gemaͤhlde geben zu wollen. Jnzwi- ſchen kann es doch nuͤzlich ſeyn, wenn der Kuͤnſtler die drey Hauptwege zur Erfindung der Allegorie fleiſ- ſig uͤberdenkt, und ſich uͤbet durch dieſelben zu alle- goriſchen Vorſtellungen zu gelangen. Der erſte und leichteſte iſt der Weg des Beyſpiels; da von der Sache, welche man allgemein vor- ſtellen will, blos beſondere Faͤlle, als Beyſpiele vor- gebildet werden, welche, entweder durch den Ort, oder durch gewiße Nebenumſtaͤnde, leicht eine all- gemeine Bedeutung bekommen koͤnnen. Ein alter Mahler oder Bildhauer durfte nur in einem Tem- pel der Fortung, den Dionyſius in Corinth, den Tyrtaͤus an der Spitze eines Heeres, den Marius, wie er ſich in einem Sumpf verſtekt, Beliſarius der um Almoſen bittet, oder andere, eben ſo tref- fende, beſondere Faͤlle großer Gluͤksveraͤnderungen, vorſtellen; ſo war die Allegorie ſchon da. Der Ort allein verwandelte dieſe beſondere Faͤlle in allgemei- ne Vorſtellungen uͤber die Macht des Gluͤks, dem nichts zu hoch iſt, um niedergedruͤkt; nichts zu niedrig, um erhoͤhet zu werden. Eine von den erwaͤhnten Vorſtellungen, blos in einem Zimmer gemahlt, macht noch keine Allegorie aus. Doch wuͤrde es einem nachdenkenden Kuͤnſtler nicht ſchweer werden, ſie zur Allegorie zu machen. Ein Tempel der For- tuna, irgendwo in dem Gemaͤhlde ſelbſt gut ange- bracht, auch blos allegoriſche Verzierungen des Rahmens, der das Gemaͤhlde einfaßt, waͤren da- zu hinlaͤnglich. Der Weg des Gleichnißes, iſt ſchon ſchweerer. Der Kuͤnſtler muß erſt ein gutes Gleichnis erfin- den, das ſeinen Gedanken wol ausdruͤket, hernach aber durch eine andre Erfindung die Deutung deſ- ſelben anzeigen. Ein Gemaͤhlde, auf welchem zu ſe- hen waͤre, wie ein Sturmwind eine gewaltige Ei- che niederreißt, hingegen kleinere ſchlanke Baͤume und Straͤucher blos etwas niederbeuget, koͤnnte als eine bloße Landſchaft angeſehen werden. Es wuͤrde aber zur Allegorie werden, wenn auf demſel- ben Gemaͤhlde Perſonen ſo vorgeſtellt wuͤrden, daß man deutlich merkte, ſie wenden die Vorſtellung als ein Gleichnis auf die allgemeine Lehre an, daß den Widerwaͤrtigkeiten eine gemaͤßigte, nachgebende Gemuͤthsart, und nicht ein ſtolzer widerſetzlicher Sinn, entgegen zu ſetzen ſey. Eine mittelmaͤßige Erfindungskraft kann durch dieſen Weg zu ſchoͤ- nen allegoriſchen Gemaͤhlden kommen. Der dritte Weg, durch bloße Sinnbilder, iſt der ſchweerſte, aber auch, wenn er gluͤklich betreten wird, der vollkommenſte; indem er am weiteſten fuͤhret. Wer durch dieſen Weg die Gewalt und die man- cherley ſeltſamen Wuͤrkungen des Gluͤks vorſtellen wollte; muͤßte es durch lauter erdichtete Bilder thun, neben denen nichts wahres oder eigentliches ſtuͤhnde, wie in den beyden vorhergehenden Beyſpie- len. Daher werden dergleichen Vorſtellungen, reine Allegorien genennt. Das Gluͤk wuͤrde z. E. als eine Goͤttin auf einem Thron ſitzen. Man wuͤrde ihr ſolche Attributa geben, wodurch ver- ſchiedene Zuͤge ihrer Macht ſo wol, als ihres Ei- genſinnes angedeutet wuͤrden. Ein Zauberſtab in der Hand, koͤnnte die ſchnelle und wunderbare Wuͤrkungen ihrer Macht ansdruͤken. Jhren Thron koͤnnte man ſchwebend, und von den verſchiedenen, in allegoriſcher Geſtallt erſcheinenden Winden ge- tragen, vorſtellen, um ſo wol die Schnelligkeit, als die Unbeſtaͤndigkeit ihrer Wendungen auszudruͤ- ken. Jn dem Geſicht und in der Stellung koͤnnte Wankelmuth, Eigenſinn, Frechheit und Unbeſonnen- heit ausgedruͤkt werden. Wollte man die Vorſtel- lung ausfuͤhrlicher machen, ſo koͤnnte in verſchie- denen Nebenbildern noch viel angezeiget werden. Jn dem Gefolge der Goͤttin koͤnnten Reichthum und Armuth, Hoheit und Sclaverey, und verſchie- dene Bilder dieſer Art erſcheinen. Vor ihr her koͤnnte die Sicherheit ziehen oder etwas aͤhnliches, um anzuzeigen, daß das Gluͤk unerwartet koͤmmt, und verſchiedenes von dieſer Art. An dergleichen allegoriſche Vorſtellungen aber muß ſich kein Kuͤnſtler wagen, als der ſich getrauet in das Heiligthum der Kunſt zu dringen, wo Apel- les und Raphael zu allen Geheimnißen derſelben ſind eingeweyhet worden. Denn hier gilt fuͤr- nehmlich, was Horaz von den Dichtern ſagt: — medi Erſter Theil. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/53
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/53>, abgerufen am 25.04.2024.