Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch]
Hae Mit demselbigen Geist muß der Künstler vorzüg- Von den unangenehmen Empfindungen sind Zorn Man verbietet insbesondere den zeichnenden Kün- Der Gebrauch des Häßlichen in den Werken der Dieses besteht unstreitig darin, daß sie den Ge- Hal lungskraft den lebhaften Eindruk, den sie davon ha-ben soll, schweer macht; weil in diesem Fall der Zwek verfehlt wird. Jeder Künstler ist als ein Redner anzusehen, der durch seinen Vortrag in den Gemüthern eine gewisse Würkung hervorzubringen hat. Diese mag angenehm oder unangenehm seyn, so müssen die Vorstellungen, wodurch er seinen Zwek erreichen will, durch Klarheit, durch Richtig- keit, durch treffende Kraft, durch Ordnung, tief in die Vorstellungskraft eindringen. Ein verwor- rener, undeutlicher, langweiliger Vortrag, unbe- stimmte und confuse Begriffe, sind allemal dem Zwek des Redners entgegen; weil das, was darin liegt, nicht gefaßt wird. Deswegen muß er immer gut, oder, wenn man will, schön reden, auch da, wo er wiedrige Empfindungen erweken will. Da- durch zwinget er uns ihm auch alsdann| zu zuhören, wann er uns unangenehme Dinge sagt. Mit einem Wort, er muß auch häßliche Dinge schön sagen, das ist, auch widrigen Vorstellungen die ästhetische Vollkommenheit, die man ofte mit dem Namen der Schönheit belegt, zu geben wissen. So muß jeder Künstler seinen Gegenstand bearbeiten; er muß so wol schöne, als widrige, häßliche Dinge so vor das Aug bringen, daß wir gezwungen werden, sie lebhaft zu fassen. Halber Ton. (Musik.) So wird das kleineste diatonische Jntervall genennt, Halb- Erster Theil. S s s
[Spaltenumbruch]
Hae Mit demſelbigen Geiſt muß der Kuͤnſtler vorzuͤg- Von den unangenehmen Empfindungen ſind Zorn Man verbietet insbeſondere den zeichnenden Kuͤn- Der Gebrauch des Haͤßlichen in den Werken der Dieſes beſteht unſtreitig darin, daß ſie den Ge- Hal lungskraft den lebhaften Eindruk, den ſie davon ha-ben ſoll, ſchweer macht; weil in dieſem Fall der Zwek verfehlt wird. Jeder Kuͤnſtler iſt als ein Redner anzuſehen, der durch ſeinen Vortrag in den Gemuͤthern eine gewiſſe Wuͤrkung hervorzubringen hat. Dieſe mag angenehm oder unangenehm ſeyn, ſo muͤſſen die Vorſtellungen, wodurch er ſeinen Zwek erreichen will, durch Klarheit, durch Richtig- keit, durch treffende Kraft, durch Ordnung, tief in die Vorſtellungskraft eindringen. Ein verwor- rener, undeutlicher, langweiliger Vortrag, unbe- ſtimmte und confuſe Begriffe, ſind allemal dem Zwek des Redners entgegen; weil das, was darin liegt, nicht gefaßt wird. Deswegen muß er immer gut, oder, wenn man will, ſchoͤn reden, auch da, wo er wiedrige Empfindungen erweken will. Da- durch zwinget er uns ihm auch alsdann| zu zuhoͤren, wann er uns unangenehme Dinge ſagt. Mit einem Wort, er muß auch haͤßliche Dinge ſchoͤn ſagen, das iſt, auch widrigen Vorſtellungen die aͤſthetiſche Vollkommenheit, die man ofte mit dem Namen der Schoͤnheit belegt, zu geben wiſſen. So muß jeder Kuͤnſtler ſeinen Gegenſtand bearbeiten; er muß ſo wol ſchoͤne, als widrige, haͤßliche Dinge ſo vor das Aug bringen, daß wir gezwungen werden, ſie lebhaft zu faſſen. Halber Ton. (Muſik.) So wird das kleineſte diatoniſche Jntervall genennt, Halb- Erſter Theil. S s s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0517" n="505"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Hae</hi> </fw><lb/> <p>Mit demſelbigen Geiſt muß der Kuͤnſtler vorzuͤg-<lb/> lich durch das Schoͤne ſich den Weg zu den Herzen<lb/> oͤfnen, aber auch das Haͤßliche brauchen, um dem<lb/> Boͤſen den Eingang in daſſelbe zu verſchließen.<lb/> Jn dieſer Abſicht hat <hi rendition="#fr">Milton</hi> der Suͤnde eine ſo ab-<lb/> ſcheuliche Geſtalt gegeben, ein Muſter des Haͤßlichen;<lb/> und zu gleichem Zwek hat <hi rendition="#fr">Bodmer</hi> in der Noachide<lb/> die ſcheußlichſten Formen zu Bildern verſchiedener<lb/> Suͤnden gewaͤhlt. So hat auch <hi rendition="#fr">Raphael,</hi> der fei-<lb/> neſte Kenner des Schoͤnen in der Form, den ſter-<lb/> benden <hi rendition="#fr">Ananias</hi> und den <hi rendition="#fr">Attila</hi> haͤßlich gemacht.</p><lb/> <p>Von den unangenehmen Empfindungen ſind Zorn<lb/> und Schreken nicht die einzigen, welche der Kuͤnſtler<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Ekel.</note>zu erweken hat, ſondern auch Abſcheu und Ekel (*);<lb/> dazu iſt das Haͤßliche das eigentliche Mittel.</p><lb/> <p>Man verbietet insbeſondere den zeichnenden Kuͤn-<lb/> ſten den Gebrauch des Haͤßlichen. Aber ſo wider-<lb/> ſinniſch der Mahler handelt, der haͤßliche Gegen-<lb/> ſtaͤnde blos darum waͤhlt, weil ſie haͤßlich ſind,<lb/> oder um ſeine Kunſt daran zu zeigen, ſo kann man<lb/> ihm deſſen Gebrauch nicht ſchlechterdings verbieten.<lb/> Hat er Perſonen von abſcheulichem Charakter vor-<lb/> zuſtellen, warum ſoll er nicht die Zeichen der Ver-<lb/> werfung auch ihrer Form einpraͤgen? Allein des-<lb/> wegen wollen wir das Uebertriebene hierin nicht gut<lb/> heißen. Es kann einer ein nichtswuͤrdiger Menſch<lb/> ſeyn, ohne wie eine Carrikatur auszuſehen: er<lb/> kann wolgeſtaltet ſeyn, und dennoch durch irgend<lb/> etwas Widriges in der Form, das Haͤßliche ſeiner<lb/> Natur verrathen.</p><lb/> <p>Der Gebrauch des Haͤßlichen in den Werken der<lb/> ſchoͤnen Kuͤnſte iſt alſo keinem Zweifel unterworfen.<lb/> Dieſes aber widerſtreitet dem Grundſatz, daß der<lb/> Kuͤnſtler ſeinen Gegenſtand verſchoͤnern ſoll, gar<lb/> nicht. Beydes kann ſehr wol neben einander be-<lb/> ſtehen, wenn man nur die Begriffe aus der Na-<lb/> tur und dem Weſen der ſchoͤnen Kuͤnſte genau<lb/> beſtimmt.</p><lb/> <p>Dieſes beſteht unſtreitig darin, daß ſie den Ge-<lb/> genſtand, durch welchen ſie auf die Gemuͤther wuͤr-<lb/> ken wollen, ſo bearbeiten, daß die Sinnen, oder<lb/> die Einbildungskraft ihn lebhaft, mit voͤlliger Klar-<lb/> heit und in dem eigentlichen Lichte faſſen. Er muß<lb/> nothwendig ſo ſeyn, daß er die Aufmerkſamkeit rei-<lb/> zet, und ſich der Vorſtellungskraft ſchnell und ſicher<lb/> gleichſam einverleibet. Darum muß er weder ver-<lb/> worren, noch undeutlich, noch widerſinniſch ſeyn,<lb/> noch irgend etwas an ſich haben, das der Vorſtel-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hal</hi></fw><lb/> lungskraft den lebhaften Eindruk, den ſie davon ha-<lb/> ben ſoll, ſchweer macht; weil in dieſem Fall der<lb/> Zwek verfehlt wird. Jeder Kuͤnſtler iſt als ein<lb/> Redner anzuſehen, der durch ſeinen Vortrag in den<lb/> Gemuͤthern eine gewiſſe Wuͤrkung hervorzubringen<lb/> hat. Dieſe mag angenehm oder unangenehm ſeyn,<lb/> ſo muͤſſen die Vorſtellungen, wodurch er ſeinen<lb/> Zwek erreichen will, durch Klarheit, durch Richtig-<lb/> keit, durch treffende Kraft, durch Ordnung, tief<lb/> in die Vorſtellungskraft eindringen. Ein verwor-<lb/> rener, undeutlicher, langweiliger Vortrag, unbe-<lb/> ſtimmte und confuſe Begriffe, ſind allemal dem Zwek<lb/> des Redners entgegen; weil das, was darin liegt,<lb/> nicht gefaßt wird. Deswegen muß er immer gut,<lb/> oder, wenn man will, ſchoͤn reden, auch da,<lb/> wo er wiedrige Empfindungen erweken will. Da-<lb/> durch zwinget er uns ihm auch alsdann| zu zuhoͤren,<lb/> wann er uns unangenehme Dinge ſagt. Mit einem<lb/> Wort, er muß auch haͤßliche Dinge ſchoͤn ſagen,<lb/> das iſt, auch widrigen Vorſtellungen die aͤſthetiſche<lb/> Vollkommenheit, die man ofte mit dem Namen der<lb/> Schoͤnheit belegt, zu geben wiſſen. So muß jeder<lb/> Kuͤnſtler ſeinen Gegenſtand bearbeiten; er muß ſo<lb/> wol ſchoͤne, als widrige, haͤßliche Dinge ſo vor<lb/> das Aug bringen, daß wir gezwungen werden, ſie<lb/> lebhaft zu faſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Halber Ton.</hi><lb/> (Muſik.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>o wird das kleineſte diatoniſche Jntervall genennt,<lb/><hi rendition="#aq">C-Cis,</hi> oder <hi rendition="#aq">E-F</hi> u. ſ. w. Dieſes Jntervall iſt aber<lb/> von zweyerley Groͤße: der große halbe Ton, <hi rendition="#aq">E-F,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">H-C,</hi> der der Unterſchied iſt, zwiſchen der<lb/> reinen großen Terz ⅘ und der reinen Quarte ¾, und<lb/> folglich durch <formula notation="TeX">\frac {15}{16}</formula> ausgedrukt wird: und der kleine<lb/> halbe Ton, der der Unterſchied zwiſchen der groſ-<lb/> ſen und kleinen Terz iſt, und durch <formula notation="TeX">\frac {24}{25}</formula> ausgedruͤkt<lb/> wird. Dieſer kleine halbe Ton aber koͤmmt in un-<lb/> ſrer Tonleiter gar nicht vor. Ueberhaupt iſt jede<lb/> Stufe, oder jedes Jntervall zwiſchen den zwey naͤch-<lb/> ſten Sayten der heutigen Tonleiter, als <hi rendition="#aq">C-Cis, Cis-<lb/> D</hi> u. ſ. f., ein halber Ton; und dieſe ſind bald groͤſ-<lb/> ſer, bald kleiner, wie jederman aus Vergleichung<lb/> der Zahlen ſehen kann (*). Diejenigen, welche<note place="right">(*) S.<lb/> Syſtent.</note><lb/> den kleinen halben Ton <hi rendition="#aq">C-Cis</hi> <formula notation="TeX">\frac {24}{26}</formula> annehmen,<lb/> bekommen dadurch eine große Terz <hi rendition="#aq">Cis-F,</hi> wel-<lb/> che nicht kann gebraucht werden, weil ſie um <formula notation="TeX">\frac {1}{32}</formula><lb/> zu hoch iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> S s s</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Halb-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0517]
Hae
Hal
Mit demſelbigen Geiſt muß der Kuͤnſtler vorzuͤg-
lich durch das Schoͤne ſich den Weg zu den Herzen
oͤfnen, aber auch das Haͤßliche brauchen, um dem
Boͤſen den Eingang in daſſelbe zu verſchließen.
Jn dieſer Abſicht hat Milton der Suͤnde eine ſo ab-
ſcheuliche Geſtalt gegeben, ein Muſter des Haͤßlichen;
und zu gleichem Zwek hat Bodmer in der Noachide
die ſcheußlichſten Formen zu Bildern verſchiedener
Suͤnden gewaͤhlt. So hat auch Raphael, der fei-
neſte Kenner des Schoͤnen in der Form, den ſter-
benden Ananias und den Attila haͤßlich gemacht.
Von den unangenehmen Empfindungen ſind Zorn
und Schreken nicht die einzigen, welche der Kuͤnſtler
zu erweken hat, ſondern auch Abſcheu und Ekel (*);
dazu iſt das Haͤßliche das eigentliche Mittel.
(*) S.
Ekel.
Man verbietet insbeſondere den zeichnenden Kuͤn-
ſten den Gebrauch des Haͤßlichen. Aber ſo wider-
ſinniſch der Mahler handelt, der haͤßliche Gegen-
ſtaͤnde blos darum waͤhlt, weil ſie haͤßlich ſind,
oder um ſeine Kunſt daran zu zeigen, ſo kann man
ihm deſſen Gebrauch nicht ſchlechterdings verbieten.
Hat er Perſonen von abſcheulichem Charakter vor-
zuſtellen, warum ſoll er nicht die Zeichen der Ver-
werfung auch ihrer Form einpraͤgen? Allein des-
wegen wollen wir das Uebertriebene hierin nicht gut
heißen. Es kann einer ein nichtswuͤrdiger Menſch
ſeyn, ohne wie eine Carrikatur auszuſehen: er
kann wolgeſtaltet ſeyn, und dennoch durch irgend
etwas Widriges in der Form, das Haͤßliche ſeiner
Natur verrathen.
Der Gebrauch des Haͤßlichen in den Werken der
ſchoͤnen Kuͤnſte iſt alſo keinem Zweifel unterworfen.
Dieſes aber widerſtreitet dem Grundſatz, daß der
Kuͤnſtler ſeinen Gegenſtand verſchoͤnern ſoll, gar
nicht. Beydes kann ſehr wol neben einander be-
ſtehen, wenn man nur die Begriffe aus der Na-
tur und dem Weſen der ſchoͤnen Kuͤnſte genau
beſtimmt.
Dieſes beſteht unſtreitig darin, daß ſie den Ge-
genſtand, durch welchen ſie auf die Gemuͤther wuͤr-
ken wollen, ſo bearbeiten, daß die Sinnen, oder
die Einbildungskraft ihn lebhaft, mit voͤlliger Klar-
heit und in dem eigentlichen Lichte faſſen. Er muß
nothwendig ſo ſeyn, daß er die Aufmerkſamkeit rei-
zet, und ſich der Vorſtellungskraft ſchnell und ſicher
gleichſam einverleibet. Darum muß er weder ver-
worren, noch undeutlich, noch widerſinniſch ſeyn,
noch irgend etwas an ſich haben, das der Vorſtel-
lungskraft den lebhaften Eindruk, den ſie davon ha-
ben ſoll, ſchweer macht; weil in dieſem Fall der
Zwek verfehlt wird. Jeder Kuͤnſtler iſt als ein
Redner anzuſehen, der durch ſeinen Vortrag in den
Gemuͤthern eine gewiſſe Wuͤrkung hervorzubringen
hat. Dieſe mag angenehm oder unangenehm ſeyn,
ſo muͤſſen die Vorſtellungen, wodurch er ſeinen
Zwek erreichen will, durch Klarheit, durch Richtig-
keit, durch treffende Kraft, durch Ordnung, tief
in die Vorſtellungskraft eindringen. Ein verwor-
rener, undeutlicher, langweiliger Vortrag, unbe-
ſtimmte und confuſe Begriffe, ſind allemal dem Zwek
des Redners entgegen; weil das, was darin liegt,
nicht gefaßt wird. Deswegen muß er immer gut,
oder, wenn man will, ſchoͤn reden, auch da,
wo er wiedrige Empfindungen erweken will. Da-
durch zwinget er uns ihm auch alsdann| zu zuhoͤren,
wann er uns unangenehme Dinge ſagt. Mit einem
Wort, er muß auch haͤßliche Dinge ſchoͤn ſagen,
das iſt, auch widrigen Vorſtellungen die aͤſthetiſche
Vollkommenheit, die man ofte mit dem Namen der
Schoͤnheit belegt, zu geben wiſſen. So muß jeder
Kuͤnſtler ſeinen Gegenſtand bearbeiten; er muß ſo
wol ſchoͤne, als widrige, haͤßliche Dinge ſo vor
das Aug bringen, daß wir gezwungen werden, ſie
lebhaft zu faſſen.
Halber Ton.
(Muſik.)
So wird das kleineſte diatoniſche Jntervall genennt,
C-Cis, oder E-F u. ſ. w. Dieſes Jntervall iſt aber
von zweyerley Groͤße: der große halbe Ton, E-F,
oder H-C, der der Unterſchied iſt, zwiſchen der
reinen großen Terz ⅘ und der reinen Quarte ¾, und
folglich durch [FORMEL] ausgedrukt wird: und der kleine
halbe Ton, der der Unterſchied zwiſchen der groſ-
ſen und kleinen Terz iſt, und durch [FORMEL] ausgedruͤkt
wird. Dieſer kleine halbe Ton aber koͤmmt in un-
ſrer Tonleiter gar nicht vor. Ueberhaupt iſt jede
Stufe, oder jedes Jntervall zwiſchen den zwey naͤch-
ſten Sayten der heutigen Tonleiter, als C-Cis, Cis-
D u. ſ. f., ein halber Ton; und dieſe ſind bald groͤſ-
ſer, bald kleiner, wie jederman aus Vergleichung
der Zahlen ſehen kann (*). Diejenigen, welche
den kleinen halben Ton C-Cis [FORMEL] annehmen,
bekommen dadurch eine große Terz Cis-F, wel-
che nicht kann gebraucht werden, weil ſie um [FORMEL]
zu hoch iſt.
(*) S.
Syſtent.
Halb-
Erſter Theil. S s s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |