Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Gen des Geistes, so viel Stärke sie auch sonst haben, inschläfrige Unthätigkeit, wo nicht der empfindsame Theil der Seele durch etwas gereizt wird, und sie zur Würksamkeit auffodert. Wo demnach zu den vorzüglichen Vorstellungs- Ein Mann von Verstand kann auch wol ohne Diesen Anmerkungen zu Folge wären eine vor- Gen dern Empfindsamkeit für gewisse Arten der Vorstel-lungen verbunden, nothwendige Bedingungen zu Hervorbringung des Genies. Damit wir uns nicht allzuweit ausdähnen, wollen wir diese allgemeine Bemerkung nur auf die Arten des Genies anwen- den, die sich in den schönen Künsten äussern. Jede der schönen Künste hat etwas auf die äus- Der große Künstler, der unter den Genien, die Händel,
[Spaltenumbruch] Gen des Geiſtes, ſo viel Staͤrke ſie auch ſonſt haben, inſchlaͤfrige Unthaͤtigkeit, wo nicht der empfindſame Theil der Seele durch etwas gereizt wird, und ſie zur Wuͤrkſamkeit auffodert. Wo demnach zu den vorzuͤglichen Vorſtellungs- Ein Mann von Verſtand kann auch wol ohne Dieſen Anmerkungen zu Folge waͤren eine vor- Gen dern Empfindſamkeit fuͤr gewiſſe Arten der Vorſtel-lungen verbunden, nothwendige Bedingungen zu Hervorbringung des Genies. Damit wir uns nicht allzuweit ausdaͤhnen, wollen wir dieſe allgemeine Bemerkung nur auf die Arten des Genies anwen- den, die ſich in den ſchoͤnen Kuͤnſten aͤuſſern. Jede der ſchoͤnen Kuͤnſte hat etwas auf die aͤuſ- Der große Kuͤnſtler, der unter den Genien, die Haͤndel,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0470" n="458"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gen</hi></fw><lb/> des Geiſtes, ſo viel Staͤrke ſie auch ſonſt haben, in<lb/> ſchlaͤfrige Unthaͤtigkeit, wo nicht der empfindſame<lb/> Theil der Seele durch etwas gereizt wird, und ſie<lb/> zur Wuͤrkſamkeit auffodert.</p><lb/> <p>Wo demnach zu den vorzuͤglichen Vorſtellungs-<lb/> kraͤften der Seele, ein beſtimmtes inneres Beduͤrfniß<lb/> derſelben hinzukoͤmmt, das ihnen die rechte Wuͤrk-<lb/> ſamkeit giebt, da zeiget ſich das Genie, und es be-<lb/> koͤmmt ſeine beſondere Beſtimmung von der Art des<lb/> Beduͤrfniſſes. Der Menſch von Verſtand und leb-<lb/> hafter Einbildungskraft, deſſen Hauptbeduͤrfniß die<lb/> Liebe iſt, wird, nach dem beſondern Grad dieſes<lb/> Beduͤrfniſſes, ein galanter oder zaͤrtlicher Liebhaber,<lb/> ein Muſter und ein Genie in ſeiner Art, ſo wie<lb/> der Menſch von Verſtand und lebhafter Phantaſie,<lb/> deſſen Seele einen vorzuͤglichen Gefallen an der<lb/> Schoͤnheit ſichtbarer Formen hat, ein großer Zeich-<lb/> ner und ein Genie in dieſer Gattung wird. Zum<lb/> Genie wird alſo auch warme Empfindung erfodert,<lb/> ohne welche der Geiſt nie wuͤrkſam genug iſt. Wo<lb/> eine ſolche Empfindung bey Menſchen von vorzuͤgli-<lb/> chen Gaben des Geiſtes nur voruͤbergehend iſt, da<lb/> aͤuſſern ſich auch voruͤbergehende Wuͤrkungen des<lb/> Genies; die aber, deren Empfindungen herrſchend<lb/> worden, ſind die eigentlichen Genien jeder Art.</p><lb/> <p>Ein Mann von Verſtand kann auch wol ohne<lb/> Empfindung, oder innerliches Beduͤrfniß, aus Mode,<lb/> oder aus Luſt zur Nachahmung, oder aus andern<lb/> außer der Empfindung liegenden Veranlaſungen,<lb/> ſich in Geſchaͤfte einlaſſen, die andre aus Triebe des<lb/> Genies thun. Aber alles Verſtandes ungeachtet<lb/> wird er weit hinter dem wahren Genie zuruͤke blei-<lb/> ben; man wird das Veranſtaltete, von kalter Ueber-<lb/> legung herkommende und etwas ſteife Weſen gewiß<lb/> in ſeinem Werk entdeken; er wird ſich in dieſer Art,<lb/> als einen Mann von Verſtand und Ueberlegung,<lb/> aber nicht, als ein Genie zeigen; man wird<lb/> merken, daß ſein Werk aus Kunſt und Nachah-<lb/> mung entſtanden iſt, da die Werke des wahren Ge-<lb/> nies das Gepraͤge der Natur ſelbſt haben. Wer<lb/> ohne das wuͤrkliche Gefuͤhl einer in dem Blute ſitzen-<lb/> den Liebe, an der Seite einer Schoͤnen den Lieb-<lb/> haber ſpielt, wird ſich allemal, als einen Comoͤdian-<lb/> ten, oder als einen Geken zeigen: eben ſo wird auch<lb/> der, welcher Werke des Genies ohne Genie nach-<lb/> ahmet, ſich gar bald verrathen.</p><lb/> <p>Dieſen Anmerkungen zu Folge waͤren eine vor-<lb/> zuͤgliche Staͤrke der Seelenkraͤfte, mit einer beſon-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gen</hi></fw><lb/> dern Empfindſamkeit fuͤr gewiſſe Arten der Vorſtel-<lb/> lungen verbunden, nothwendige Bedingungen zu<lb/> Hervorbringung des Genies. Damit wir uns nicht<lb/> allzuweit ausdaͤhnen, wollen wir dieſe allgemeine<lb/> Bemerkung nur auf die Arten des Genies anwen-<lb/> den, die ſich in den ſchoͤnen Kuͤnſten aͤuſſern.</p><lb/> <p>Jede der ſchoͤnen Kuͤnſte hat etwas auf die aͤuſ-<lb/> ſern Sinnen wuͤrkendes zum Grunde. Waͤr’ unſer<lb/> Ohr nichts als eine Oeffnung, das dem todten<lb/> Schalle den Eingang in die Seele verſtattete, und<lb/> unſer Auge nichts, als ein Fenſter, wodurch das<lb/> Licht faͤllt, ſo wuͤrde die Muſik nichts, als eine<lb/> bloße Rede, und die Mahlerey eine bloße Schrift<lb/> ſeyn. Daß das Gehoͤr durch Harmonie und Rhyth-<lb/> mus, das Aug durch die Harmonie der Farben und<lb/> Schoͤnheit der Formen geruͤhrt wird, macht, daß<lb/> die Muſik und die Mahlerey ſchoͤne Kuͤnſte ſind.<lb/> Fuͤr den Menſchen, deſſen Ohr durch Harmonie und<lb/> Rhythmus nicht gereizt wird, iſt die Muſik ein<lb/> bloßes Geraͤuſch. Hieraus laͤßt ſich abnehmen, auf<lb/> was fuͤr einen Grund das, jeder Kunſt uͤberhaupt<lb/> eigene Genie, beruhe. Es ſtuͤtzet ſich auf eine beſon-<lb/> dere Reizbarkeit der Sinnen und des Syſtems der<lb/> Nerven. Der, deſſen Ohr von der im Tone liegenden<lb/> Kraft dergeſtalt gereizt wird, daß das Vergnuͤgen,<lb/> das er daraus empfindet, eine Beduͤrfniß fuͤr ihn<lb/> wird, hat die wahre Anlage zum Genie der Muſik;<lb/> wer von der Harmonie der Farben ſo lebhaft geruͤhrt<lb/> wird, daß er ein vorzuͤgliches Vergnuͤgen daran<lb/> hat, der hat das Genie des Coloriſten; und wen<lb/> die Harmonie und der leidenſchaftliche Ton der Rede<lb/> in Empfindung bringt, der hat die Anlage zum poe-<lb/> tiſchen Genie. Aber dieſe verſchiedenen Gattungen<lb/> der Reizbarkeit machen nur noch das mechaniſche<lb/> Genie des Kuͤnſtlers aus, das noch immer nahe an<lb/> den Jnſtinkt der Thiere graͤnzet. Der Kuͤnſtler, der<lb/> dieſes Genie allein hat, iſt nur in dem Mechaniſchen<lb/> der Kunſt gluͤklich; aber darum hat ſein Werk noch<lb/> den Geiſt nicht, wodurch es beſtimmte Wuͤrkung auf<lb/> die Gemuͤther der Menſchen macht, die ſelbſt keine<lb/> Kuͤnſtler ſind. Ein Tonſtuͤk kann an Harmonie und<lb/> Rhythmus gut, und doch ohne Kraft des Ausdruks<lb/> ſeyn, ſo wie ein Gedicht von der ſchoͤnſten Verſifica-<lb/> tion ſehr unbedentend ſeyn kann.</p><lb/> <p>Der große Kuͤnſtler, der unter den Genien, die<lb/> in der Geſchichte des menſchlichen Geiſtes als Ster-<lb/> nen der erſten Groͤße erſcheinen, einen Platz bekom-<lb/> men ſoll, muß wie Homer, wie Phidias oder wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haͤndel,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [458/0470]
Gen
Gen
des Geiſtes, ſo viel Staͤrke ſie auch ſonſt haben, in
ſchlaͤfrige Unthaͤtigkeit, wo nicht der empfindſame
Theil der Seele durch etwas gereizt wird, und ſie
zur Wuͤrkſamkeit auffodert.
Wo demnach zu den vorzuͤglichen Vorſtellungs-
kraͤften der Seele, ein beſtimmtes inneres Beduͤrfniß
derſelben hinzukoͤmmt, das ihnen die rechte Wuͤrk-
ſamkeit giebt, da zeiget ſich das Genie, und es be-
koͤmmt ſeine beſondere Beſtimmung von der Art des
Beduͤrfniſſes. Der Menſch von Verſtand und leb-
hafter Einbildungskraft, deſſen Hauptbeduͤrfniß die
Liebe iſt, wird, nach dem beſondern Grad dieſes
Beduͤrfniſſes, ein galanter oder zaͤrtlicher Liebhaber,
ein Muſter und ein Genie in ſeiner Art, ſo wie
der Menſch von Verſtand und lebhafter Phantaſie,
deſſen Seele einen vorzuͤglichen Gefallen an der
Schoͤnheit ſichtbarer Formen hat, ein großer Zeich-
ner und ein Genie in dieſer Gattung wird. Zum
Genie wird alſo auch warme Empfindung erfodert,
ohne welche der Geiſt nie wuͤrkſam genug iſt. Wo
eine ſolche Empfindung bey Menſchen von vorzuͤgli-
chen Gaben des Geiſtes nur voruͤbergehend iſt, da
aͤuſſern ſich auch voruͤbergehende Wuͤrkungen des
Genies; die aber, deren Empfindungen herrſchend
worden, ſind die eigentlichen Genien jeder Art.
Ein Mann von Verſtand kann auch wol ohne
Empfindung, oder innerliches Beduͤrfniß, aus Mode,
oder aus Luſt zur Nachahmung, oder aus andern
außer der Empfindung liegenden Veranlaſungen,
ſich in Geſchaͤfte einlaſſen, die andre aus Triebe des
Genies thun. Aber alles Verſtandes ungeachtet
wird er weit hinter dem wahren Genie zuruͤke blei-
ben; man wird das Veranſtaltete, von kalter Ueber-
legung herkommende und etwas ſteife Weſen gewiß
in ſeinem Werk entdeken; er wird ſich in dieſer Art,
als einen Mann von Verſtand und Ueberlegung,
aber nicht, als ein Genie zeigen; man wird
merken, daß ſein Werk aus Kunſt und Nachah-
mung entſtanden iſt, da die Werke des wahren Ge-
nies das Gepraͤge der Natur ſelbſt haben. Wer
ohne das wuͤrkliche Gefuͤhl einer in dem Blute ſitzen-
den Liebe, an der Seite einer Schoͤnen den Lieb-
haber ſpielt, wird ſich allemal, als einen Comoͤdian-
ten, oder als einen Geken zeigen: eben ſo wird auch
der, welcher Werke des Genies ohne Genie nach-
ahmet, ſich gar bald verrathen.
Dieſen Anmerkungen zu Folge waͤren eine vor-
zuͤgliche Staͤrke der Seelenkraͤfte, mit einer beſon-
dern Empfindſamkeit fuͤr gewiſſe Arten der Vorſtel-
lungen verbunden, nothwendige Bedingungen zu
Hervorbringung des Genies. Damit wir uns nicht
allzuweit ausdaͤhnen, wollen wir dieſe allgemeine
Bemerkung nur auf die Arten des Genies anwen-
den, die ſich in den ſchoͤnen Kuͤnſten aͤuſſern.
Jede der ſchoͤnen Kuͤnſte hat etwas auf die aͤuſ-
ſern Sinnen wuͤrkendes zum Grunde. Waͤr’ unſer
Ohr nichts als eine Oeffnung, das dem todten
Schalle den Eingang in die Seele verſtattete, und
unſer Auge nichts, als ein Fenſter, wodurch das
Licht faͤllt, ſo wuͤrde die Muſik nichts, als eine
bloße Rede, und die Mahlerey eine bloße Schrift
ſeyn. Daß das Gehoͤr durch Harmonie und Rhyth-
mus, das Aug durch die Harmonie der Farben und
Schoͤnheit der Formen geruͤhrt wird, macht, daß
die Muſik und die Mahlerey ſchoͤne Kuͤnſte ſind.
Fuͤr den Menſchen, deſſen Ohr durch Harmonie und
Rhythmus nicht gereizt wird, iſt die Muſik ein
bloßes Geraͤuſch. Hieraus laͤßt ſich abnehmen, auf
was fuͤr einen Grund das, jeder Kunſt uͤberhaupt
eigene Genie, beruhe. Es ſtuͤtzet ſich auf eine beſon-
dere Reizbarkeit der Sinnen und des Syſtems der
Nerven. Der, deſſen Ohr von der im Tone liegenden
Kraft dergeſtalt gereizt wird, daß das Vergnuͤgen,
das er daraus empfindet, eine Beduͤrfniß fuͤr ihn
wird, hat die wahre Anlage zum Genie der Muſik;
wer von der Harmonie der Farben ſo lebhaft geruͤhrt
wird, daß er ein vorzuͤgliches Vergnuͤgen daran
hat, der hat das Genie des Coloriſten; und wen
die Harmonie und der leidenſchaftliche Ton der Rede
in Empfindung bringt, der hat die Anlage zum poe-
tiſchen Genie. Aber dieſe verſchiedenen Gattungen
der Reizbarkeit machen nur noch das mechaniſche
Genie des Kuͤnſtlers aus, das noch immer nahe an
den Jnſtinkt der Thiere graͤnzet. Der Kuͤnſtler, der
dieſes Genie allein hat, iſt nur in dem Mechaniſchen
der Kunſt gluͤklich; aber darum hat ſein Werk noch
den Geiſt nicht, wodurch es beſtimmte Wuͤrkung auf
die Gemuͤther der Menſchen macht, die ſelbſt keine
Kuͤnſtler ſind. Ein Tonſtuͤk kann an Harmonie und
Rhythmus gut, und doch ohne Kraft des Ausdruks
ſeyn, ſo wie ein Gedicht von der ſchoͤnſten Verſifica-
tion ſehr unbedentend ſeyn kann.
Der große Kuͤnſtler, der unter den Genien, die
in der Geſchichte des menſchlichen Geiſtes als Ster-
nen der erſten Groͤße erſcheinen, einen Platz bekom-
men ſoll, muß wie Homer, wie Phidias oder wie
Haͤndel,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |