Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Due müssen, daß sie eine völlige Reinigkeit und Vollstän-digkeit der Harmonie haben, wenn alle begleitende Stimmen weggelassen werden. Man hat zwey Arten des Duets, die merklich Die erste Art kann entweder für einerley, oder Die andre Art ist die, welche überall aus den Beyde Arten der Duette kommen darin überein, Due bald die eine, bald die andre eine Zeitlang sich al-lein hören läßt, hernach aber beyde zugleich, jede aber in ihrem besondern Gang. Hieraus entsteht in beyden Arten die Nothwendigkeit, daß das Duet Fugenmäßig und völlig nach der Kunst des doppel- ten Contrapunkts gesetzt seyn müsse, damit beyde Melodien bey der Einheit des Charakters eine schöne Mannigfaltigkeit haben. Und wiewol die erstere Art, die ohne Begleitung ist, vorzüglich die ganze Harmonie in zwey Stimmen zusammen faßt; so muß auch die andre Art so bearbeitet seyn, daß der Baß und die Mittelstimmen davon wegbleiben können, ohne daß die Harmonie mangelhaft werde. Denn die beyden concertirenden Stimmen nehmen sich doch vor den begleitenden so sehr aus, daß das Gehör sich damit hauptsächlich beschäftiget. Sollten also die beyden Hauptstimmen so beschaffen seyn, daß sie zur Reinigkeit der Harmonie einer dritten Stim- me bedürften, so würde das Fehlerhafte gar zu fühl- bar werden, wenn das Gehör sich, wie es allemal geschieht, vorzüglich mit den beyden Hauptstimmen beschäftigte. Dieses wird durch folgendes Beyspiel begreiflich werden. [Abbildung]
Dieser Saz hat so, wie er hier steht, nichts gegen Man muß also bey solchen Duetten auch ohne Zwey N n 2
[Spaltenumbruch] Due muͤſſen, daß ſie eine voͤllige Reinigkeit und Vollſtaͤn-digkeit der Harmonie haben, wenn alle begleitende Stimmen weggelaſſen werden. Man hat zwey Arten des Duets, die merklich Die erſte Art kann entweder fuͤr einerley, oder Die andre Art iſt die, welche uͤberall aus den Beyde Arten der Duette kommen darin uͤberein, Due bald die eine, bald die andre eine Zeitlang ſich al-lein hoͤren laͤßt, hernach aber beyde zugleich, jede aber in ihrem beſondern Gang. Hieraus entſteht in beyden Arten die Nothwendigkeit, daß das Duet Fugenmaͤßig und voͤllig nach der Kunſt des doppel- ten Contrapunkts geſetzt ſeyn muͤſſe, damit beyde Melodien bey der Einheit des Charakters eine ſchoͤne Mannigfaltigkeit haben. Und wiewol die erſtere Art, die ohne Begleitung iſt, vorzuͤglich die ganze Harmonie in zwey Stimmen zuſammen faßt; ſo muß auch die andre Art ſo bearbeitet ſeyn, daß der Baß und die Mittelſtimmen davon wegbleiben koͤnnen, ohne daß die Harmonie mangelhaft werde. Denn die beyden concertirenden Stimmen nehmen ſich doch vor den begleitenden ſo ſehr aus, daß das Gehoͤr ſich damit hauptſaͤchlich beſchaͤftiget. Sollten alſo die beyden Hauptſtimmen ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie zur Reinigkeit der Harmonie einer dritten Stim- me beduͤrften, ſo wuͤrde das Fehlerhafte gar zu fuͤhl- bar werden, wenn das Gehoͤr ſich, wie es allemal geſchieht, vorzuͤglich mit den beyden Hauptſtimmen beſchaͤftigte. Dieſes wird durch folgendes Beyſpiel begreiflich werden. [Abbildung]
Dieſer Saz hat ſo, wie er hier ſteht, nichts gegen Man muß alſo bey ſolchen Duetten auch ohne Zwey N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="283"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Due</hi></fw><lb/> muͤſſen, daß ſie eine voͤllige Reinigkeit und Vollſtaͤn-<lb/> digkeit der Harmonie haben, wenn alle begleitende<lb/> Stimmen weggelaſſen werden.</p><lb/> <p>Man hat zwey Arten des Duets, die merklich<lb/> von einander unterſchieden ſind. Die eine Art be-<lb/> ſteht blos aus zwey Hauptſtimmen, ohne alle Be-<lb/> gleitung; dieſe nennen die Tonlehrer insgemein <hi rendition="#aq">Bi-<lb/> cinia:</hi> die andre Art hat zwar auch nur zwey Haupt-<lb/> ſtimmen, aber dieſe haben eine oder mehrere Stim-<lb/> men zur Begleitung, ſo daß der Satz bisweilen vier,<lb/> fuͤnf und mehrſtimmig darin vorkommt. Von die-<lb/> ſer Art ſind die Duette in der Oper, wo auſſer ei-<lb/> nem begleitenden Baſſe noch verſchiedene Mittelſtim-<lb/> men zur Begleitung vorkommen.</p><lb/> <p>Die erſte Art kann entweder fuͤr einerley, oder<lb/> fuͤr verſchiedene Stimmen und Jnſtrumente verfer-<lb/> tiget werden, als fuͤr zwey Discantſtimmen, fuͤr<lb/> zwey Violine, fuͤr zwey Floͤten u. ſ. f. oder fuͤr eine<lb/> Discant- und eine Tenorſtimme, fuͤr eine Floͤte und<lb/> eine Violin u. ſ. w. Nur muß bey der Verſchie-<lb/> denheit der Stimmen oder Jnſtrumente dieſes in<lb/> acht genommen werden, daß ſie in Anſehung der<lb/> Hoͤhe nicht zu weit auseinander ſeyn, als wie z. B.<lb/> eine Baßſtimme und eine Discantſtimme ſeyn wuͤr-<lb/> den; denn dadurch wuͤrde die Harmonie zu ſehr zer-<lb/> ſtreut werden, die Stimmen wuͤrden zu ſehr gegen<lb/> einander abſtechen, und eine wuͤrde die andre ver-<lb/> dunkeln. Dieſe Art erfodert einen uͤberaus reinen<lb/> und dabey Harmoniereichen Satz, der ſo beſchaffen<lb/> ſeyn muß, daß ohne Zwang nicht einmal eine dritte<lb/> begleitende Stimme dazu koͤnnte angebracht werden.<lb/> Wenn der Satz in ſeiner hoͤchſten Vollkommenheit<lb/> dabey beobachtet worden, ſo muß das Gehoͤr durchaus<lb/> ſo befriediget werden, daß ihm nirgend weder ein<lb/> dritter Ton, noch ein Fundament zur Unterſtuͤtzung<lb/> der obern Stimmen, dabey einfallen koͤnnte. Der-<lb/> gleichen Tonſtuͤke ſind alſo nur den geuͤbteſten Ton-<lb/> ſetzern zu uͤberlaſſen, die alle Geheimniſſe der rei-<lb/> nen Harmonie voͤllig beſitzen.</p><lb/> <p>Die andre Art iſt die, welche uͤberall aus den<lb/> Opern bekannt iſt. Zwey Saͤnger ſingen bald<lb/> wechſelsweiſe einer nach dem andern, bald beyde<lb/> zugleich, aͤhnliche Melodien, welche von einem be-<lb/> ſtaͤndigen Baß und von verſchiedenen Mittelſtim-<lb/> men begleitet werden.</p><lb/> <p>Beyde Arten der Duette kommen darin uͤberein,<lb/> daß beyde darin vorkommende Stimmen Hauptſtim-<lb/> men ſind, und keine uͤber die andre herrſcht; daß<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Due</hi></fw><lb/> bald die eine, bald die andre eine Zeitlang ſich al-<lb/> lein hoͤren laͤßt, hernach aber beyde zugleich, jede<lb/> aber in ihrem beſondern Gang. Hieraus entſteht<lb/> in beyden Arten die Nothwendigkeit, daß das Duet<lb/> Fugenmaͤßig und voͤllig nach der Kunſt des doppel-<lb/> ten Contrapunkts geſetzt ſeyn muͤſſe, damit beyde<lb/> Melodien bey der Einheit des Charakters eine<lb/> ſchoͤne Mannigfaltigkeit haben. Und wiewol die<lb/> erſtere Art, die ohne Begleitung iſt, vorzuͤglich die<lb/> ganze Harmonie in zwey Stimmen zuſammen faßt;<lb/> ſo muß auch die andre Art ſo bearbeitet ſeyn, daß der<lb/> Baß und die Mittelſtimmen davon wegbleiben koͤnnen,<lb/> ohne daß die Harmonie mangelhaft werde. Denn<lb/> die beyden concertirenden Stimmen nehmen ſich doch<lb/> vor den begleitenden ſo ſehr aus, daß das Gehoͤr<lb/> ſich damit hauptſaͤchlich beſchaͤftiget. Sollten alſo<lb/> die beyden Hauptſtimmen ſo beſchaffen ſeyn, daß<lb/> ſie zur Reinigkeit der Harmonie einer dritten Stim-<lb/> me beduͤrften, ſo wuͤrde das Fehlerhafte gar zu fuͤhl-<lb/> bar werden, wenn das Gehoͤr ſich, wie es allemal<lb/> geſchieht, vorzuͤglich mit den beyden Hauptſtimmen<lb/> beſchaͤftigte. Dieſes wird durch folgendes Beyſpiel<lb/> begreiflich werden.</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Dieſer Saz hat ſo, wie er hier ſteht, nichts gegen<lb/> die gute Harmonie; inzwiſchen koͤnnte man ein Duet<lb/> nicht nach dieſer Art ſetzen; denn wenn man den<lb/> Baß wegließe, ſo wuͤrden die beyden obern Stim-<lb/> men in Quarten gegen einander ſtehen, und ſehr<lb/> unangenehm werden.</p><lb/> <p>Man muß alſo bey ſolchen Duetten auch ohne<lb/> Ruͤkſicht auf die Umkehrung der Stimmen, die Re-<lb/> geln des doppelten Contrapunkts in der Octave vor<lb/> Augen haben; weil nur dadurch die beyden Haupt-<lb/> ſtimmen auch ohne den Baß ihre harmoniſche Rich-<lb/> tigkeit bekommen. Deßwegen iſt das Duet alle-<lb/> mal ein Werk, das nur der Setzer unternehmen<lb/> kann, der ein vollkommener Harmoniſt iſt, und ſo<lb/> wol die Kunſt der Fugen und Nachahmungen, als<lb/> des doppelten Contrapunkts in ſeiner Gewalt hat.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zwey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0295]
Due
Due
muͤſſen, daß ſie eine voͤllige Reinigkeit und Vollſtaͤn-
digkeit der Harmonie haben, wenn alle begleitende
Stimmen weggelaſſen werden.
Man hat zwey Arten des Duets, die merklich
von einander unterſchieden ſind. Die eine Art be-
ſteht blos aus zwey Hauptſtimmen, ohne alle Be-
gleitung; dieſe nennen die Tonlehrer insgemein Bi-
cinia: die andre Art hat zwar auch nur zwey Haupt-
ſtimmen, aber dieſe haben eine oder mehrere Stim-
men zur Begleitung, ſo daß der Satz bisweilen vier,
fuͤnf und mehrſtimmig darin vorkommt. Von die-
ſer Art ſind die Duette in der Oper, wo auſſer ei-
nem begleitenden Baſſe noch verſchiedene Mittelſtim-
men zur Begleitung vorkommen.
Die erſte Art kann entweder fuͤr einerley, oder
fuͤr verſchiedene Stimmen und Jnſtrumente verfer-
tiget werden, als fuͤr zwey Discantſtimmen, fuͤr
zwey Violine, fuͤr zwey Floͤten u. ſ. f. oder fuͤr eine
Discant- und eine Tenorſtimme, fuͤr eine Floͤte und
eine Violin u. ſ. w. Nur muß bey der Verſchie-
denheit der Stimmen oder Jnſtrumente dieſes in
acht genommen werden, daß ſie in Anſehung der
Hoͤhe nicht zu weit auseinander ſeyn, als wie z. B.
eine Baßſtimme und eine Discantſtimme ſeyn wuͤr-
den; denn dadurch wuͤrde die Harmonie zu ſehr zer-
ſtreut werden, die Stimmen wuͤrden zu ſehr gegen
einander abſtechen, und eine wuͤrde die andre ver-
dunkeln. Dieſe Art erfodert einen uͤberaus reinen
und dabey Harmoniereichen Satz, der ſo beſchaffen
ſeyn muß, daß ohne Zwang nicht einmal eine dritte
begleitende Stimme dazu koͤnnte angebracht werden.
Wenn der Satz in ſeiner hoͤchſten Vollkommenheit
dabey beobachtet worden, ſo muß das Gehoͤr durchaus
ſo befriediget werden, daß ihm nirgend weder ein
dritter Ton, noch ein Fundament zur Unterſtuͤtzung
der obern Stimmen, dabey einfallen koͤnnte. Der-
gleichen Tonſtuͤke ſind alſo nur den geuͤbteſten Ton-
ſetzern zu uͤberlaſſen, die alle Geheimniſſe der rei-
nen Harmonie voͤllig beſitzen.
Die andre Art iſt die, welche uͤberall aus den
Opern bekannt iſt. Zwey Saͤnger ſingen bald
wechſelsweiſe einer nach dem andern, bald beyde
zugleich, aͤhnliche Melodien, welche von einem be-
ſtaͤndigen Baß und von verſchiedenen Mittelſtim-
men begleitet werden.
Beyde Arten der Duette kommen darin uͤberein,
daß beyde darin vorkommende Stimmen Hauptſtim-
men ſind, und keine uͤber die andre herrſcht; daß
bald die eine, bald die andre eine Zeitlang ſich al-
lein hoͤren laͤßt, hernach aber beyde zugleich, jede
aber in ihrem beſondern Gang. Hieraus entſteht
in beyden Arten die Nothwendigkeit, daß das Duet
Fugenmaͤßig und voͤllig nach der Kunſt des doppel-
ten Contrapunkts geſetzt ſeyn muͤſſe, damit beyde
Melodien bey der Einheit des Charakters eine
ſchoͤne Mannigfaltigkeit haben. Und wiewol die
erſtere Art, die ohne Begleitung iſt, vorzuͤglich die
ganze Harmonie in zwey Stimmen zuſammen faßt;
ſo muß auch die andre Art ſo bearbeitet ſeyn, daß der
Baß und die Mittelſtimmen davon wegbleiben koͤnnen,
ohne daß die Harmonie mangelhaft werde. Denn
die beyden concertirenden Stimmen nehmen ſich doch
vor den begleitenden ſo ſehr aus, daß das Gehoͤr
ſich damit hauptſaͤchlich beſchaͤftiget. Sollten alſo
die beyden Hauptſtimmen ſo beſchaffen ſeyn, daß
ſie zur Reinigkeit der Harmonie einer dritten Stim-
me beduͤrften, ſo wuͤrde das Fehlerhafte gar zu fuͤhl-
bar werden, wenn das Gehoͤr ſich, wie es allemal
geſchieht, vorzuͤglich mit den beyden Hauptſtimmen
beſchaͤftigte. Dieſes wird durch folgendes Beyſpiel
begreiflich werden.
[Abbildung]
Dieſer Saz hat ſo, wie er hier ſteht, nichts gegen
die gute Harmonie; inzwiſchen koͤnnte man ein Duet
nicht nach dieſer Art ſetzen; denn wenn man den
Baß wegließe, ſo wuͤrden die beyden obern Stim-
men in Quarten gegen einander ſtehen, und ſehr
unangenehm werden.
Man muß alſo bey ſolchen Duetten auch ohne
Ruͤkſicht auf die Umkehrung der Stimmen, die Re-
geln des doppelten Contrapunkts in der Octave vor
Augen haben; weil nur dadurch die beyden Haupt-
ſtimmen auch ohne den Baß ihre harmoniſche Rich-
tigkeit bekommen. Deßwegen iſt das Duet alle-
mal ein Werk, das nur der Setzer unternehmen
kann, der ein vollkommener Harmoniſt iſt, und ſo
wol die Kunſt der Fugen und Nachahmungen, als
des doppelten Contrapunkts in ſeiner Gewalt hat.
Zwey
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |