Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Con oder Schläge, oder die Geschwindigkeit der Schwin-(*) S. Sayte.gung jeder Sayte anzeigen. (*) Dieses vorausgesetzt, so kann man auch noch als Da auch ferner das erste, oder größte Jntervall 1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8, oder nach ihren Namen: die Octave, die Quinte, Daß das Dissonirende auf der Stelle, wo das Con löset) so wird man von folgenden Sätzen, als vonWahrheiten, die eine untrügliche Erfahrung an- giebt, überzeuget. 1. Daß die vollkommenste Consonanz sich in den Tönen, die einerley Höhe haben, zeige, also im Unisonus. 2. Daß die unerträglichste Dissonanz in den Tö- nen | liege, die in Ansehung der Höhe um eine Klei- nigkeit von einander unterschieden sind, wie Z. E. in solchen, deren Verhältniß wäre 99:100. 3. Daß das Widrige dieses Dissonirens im- mer mehr abnehme, je weiter die Zahlen, die das Verhältniß der Töne ausdruken, von der Gleich- heit abweichen, bis es endlich auf einem gewissen Verhältniß ganz verschwindet. 4. Daß alles Dissoniren schon völlig aufge- hört habe, wenn die Zahlen so weit aus einander sind, als die, deren Verhältniß durch 5:6 ausge- drukt wird. 5. Daß auf diesem bemeldeten Punkt, die Ueber- einstimmung schon gefällig werde, und von da immer zunehme, je weiter die Zahlen von dem Verhältniß der Gleichheit abweichen. 6. Daß aber in diesem zunehmenden Consoniren ein höchster Grad sey, (das, was man in der Geo- metrie ein Maximum nennt) so daß es jenseits desselben wieder abnehme, und daß dieser höchste Grad auf das Verhältniß 1:2 falle, von da an aber immer wieder abnehme, so daß 1:3, schon weniger consonirt, als 1:2. Wenn wir nun, mit diesen Beobachtungen ver- 1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8, so sehen wir, daß die Gränzen, wodurch die Con- 7:8, (+) (+) S. im Artikel Terz, was von der verminderten Terz gesagt worden; wie auch, was im Artikel Drey- [Spaltenumbruch] klang, vom verminderten Dreyklang gesagt worden. Erster Theil. F f
[Spaltenumbruch] Con oder Schlaͤge, oder die Geſchwindigkeit der Schwin-(*) S. Sayte.gung jeder Sayte anzeigen. (*) Dieſes vorausgeſetzt, ſo kann man auch noch als Da auch ferner das erſte, oder groͤßte Jntervall 1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8, oder nach ihren Namen: die Octave, die Quinte, Daß das Diſſonirende auf der Stelle, wo das Con loͤſet) ſo wird man von folgenden Saͤtzen, als vonWahrheiten, die eine untruͤgliche Erfahrung an- giebt, uͤberzeuget. 1. Daß die vollkommenſte Conſonanz ſich in den Toͤnen, die einerley Hoͤhe haben, zeige, alſo im Uniſonus. 2. Daß die unertraͤglichſte Diſſonanz in den Toͤ- nen | liege, die in Anſehung der Hoͤhe um eine Klei- nigkeit von einander unterſchieden ſind, wie Z. E. in ſolchen, deren Verhaͤltniß waͤre 99:100. 3. Daß das Widrige dieſes Diſſonirens im- mer mehr abnehme, je weiter die Zahlen, die das Verhaͤltniß der Toͤne ausdruken, von der Gleich- heit abweichen, bis es endlich auf einem gewiſſen Verhaͤltniß ganz verſchwindet. 4. Daß alles Diſſoniren ſchon voͤllig aufge- hoͤrt habe, wenn die Zahlen ſo weit aus einander ſind, als die, deren Verhaͤltniß durch 5:6 ausge- drukt wird. 5. Daß auf dieſem bemeldeten Punkt, die Ueber- einſtimmung ſchon gefaͤllig werde, und von da immer zunehme, je weiter die Zahlen von dem Verhaͤltniß der Gleichheit abweichen. 6. Daß aber in dieſem zunehmenden Conſoniren ein hoͤchſter Grad ſey, (das, was man in der Geo- metrie ein Maximum nennt) ſo daß es jenſeits deſſelben wieder abnehme, und daß dieſer hoͤchſte Grad auf das Verhaͤltniß 1:2 falle, von da an aber immer wieder abnehme, ſo daß 1:3, ſchon weniger conſonirt, als 1:2. Wenn wir nun, mit dieſen Beobachtungen ver- 1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8, ſo ſehen wir, daß die Graͤnzen, wodurch die Con- 7:8, (†) (†) S. im Artikel Terz, was von der verminderten Terz geſagt worden; wie auch, was im Artikel Drey- [Spaltenumbruch] klang, vom verminderten Dreyklang geſagt worden. Erſter Theil. F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="225"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Con</hi></fw><lb/> oder Schlaͤge, oder die Geſchwindigkeit der Schwin-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Sayte.</note>gung jeder Sayte anzeigen. (*)</p><lb/> <p>Dieſes vorausgeſetzt, ſo kann man auch noch als<lb/> eine, aus der gemeinen Erfahrung bekannte Sache<lb/> annehmen, daß die Jntervalle 1:2, 2:3, 3:4,<lb/> 4:5, 5:6, naͤmlich die Octave, die Quinte, die<lb/> Quarte, die groſſe Terz und die kleine Terz, in der<lb/> Zuſammenſtimmung der beyden Toͤne nichts wi-<lb/> driges hoͤren laſſen, und daß alle dieſe Jntervalle<lb/> conſonirend, daß hingegen die Toͤne 8:9 einen merk-<lb/> lich widrigen Eindruk auf das Gehoͤr machen, und<lb/> alſo gewiß diſſonirend ſind.</p><lb/> <p>Da auch ferner das erſte, oder groͤßte Jntervall<lb/> 1:2, naͤmlich die Octave, eine unſtreitig vollkommnere<lb/> Harmonie hat, als das zweyte Jntervall 2:3 oder<lb/> die Quinte, dieſe auch beſſer harmonirt, als das<lb/> Jntervall 3:4 oder die Quarte; ſo ſcheint es, daß<lb/> die Harmonie immer abnehme, je naͤher zwey |in der<lb/> natuͤrlichen Reyhe liegende Toͤne an einander kom-<lb/> men. Wenn wir uns alſo folgende Reyhe von Jn-<lb/> tervallen vorſtellen:</p><lb/> <cit> <quote>1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8,<lb/> 8:9, 9:10 u. ſ. w.</quote> </cit><lb/> <p>oder nach ihren Namen: die Octave, die Quinte,<lb/> die Quarte, die groſſe Terz, die kleine Terz, die<lb/> verminderte Terz, (7:8 hat keinen Namen) die<lb/> Secunde; ſo ſcheint es, daß die Vollkommenheit<lb/> der Harmonie immer in dem Maaß abnehme, wie<lb/> die Zahlen dem Verhaͤltniß der Gleichheit naͤher<lb/> ruͤken, ſo daß 1:2 eine vollkommnere Conſonanz iſt,<lb/> als 2:3, dieſe vollkommener als 3:4, u. ſ. f.</p><lb/> <p>Daß das Diſſonirende auf der Stelle, wo das<lb/> Verhaͤltniß 8:9 iſt, ſchon merklich ſey, von da<lb/> an aber immer beſchwerlicher werde, und 9:10<lb/> mehr als 8:9, 15:16 mehr als 9:10 diſſoni-<lb/> ren, iſt eine jedem Ohr ſehr merkbare Sache. Wenn<lb/> man nun ferner auch dieſe Beobachtung dazu nimmt,<lb/> daß bey Stimmung der Pfeifen, das Diſſoniren<lb/> zweyer Pfeifen immer beſchwerlicher werde, je naͤher<lb/> ſie dem Uniſonus oder dem Verhaͤltniß 1:1 kommen,<lb/> (das Verhaͤltniß 99:100, oder noch mehr 999 zu<lb/> 1000, macht ein ganz unertraͤgliches Geſchwirre,<lb/> welches, ſo bald das Verhaͤltniß in die Gleichheit<lb/> uͤbergeht, ſich in die angenehmſte Conſonanz auf-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Con</hi></fw><lb/> loͤſet) ſo wird man von folgenden Saͤtzen, als von<lb/> Wahrheiten, die eine untruͤgliche Erfahrung an-<lb/> giebt, uͤberzeuget.</p><lb/> <list> <item>1. Daß die vollkommenſte Conſonanz ſich in den<lb/> Toͤnen, die einerley Hoͤhe haben, zeige, alſo im<lb/> Uniſonus.</item><lb/> <item>2. Daß die unertraͤglichſte Diſſonanz in den Toͤ-<lb/> nen | liege, die in Anſehung der Hoͤhe um eine Klei-<lb/> nigkeit von einander unterſchieden ſind, wie Z. E. in<lb/> ſolchen, deren Verhaͤltniß waͤre 99:100.</item><lb/> <item>3. Daß das Widrige dieſes Diſſonirens im-<lb/> mer mehr abnehme, je weiter die Zahlen, die das<lb/> Verhaͤltniß der Toͤne ausdruken, von der Gleich-<lb/> heit abweichen, bis es endlich auf einem gewiſſen<lb/> Verhaͤltniß ganz verſchwindet.</item><lb/> <item>4. Daß alles Diſſoniren ſchon voͤllig aufge-<lb/> hoͤrt habe, wenn die Zahlen ſo weit aus einander<lb/> ſind, als die, deren Verhaͤltniß durch 5:6 ausge-<lb/> drukt wird.</item><lb/> <item>5. Daß auf dieſem bemeldeten Punkt, die Ueber-<lb/> einſtimmung ſchon gefaͤllig werde, und von da immer<lb/> zunehme, je weiter die Zahlen von dem Verhaͤltniß<lb/> der Gleichheit abweichen.</item><lb/> <item>6. Daß aber in dieſem zunehmenden Conſoniren<lb/> ein hoͤchſter Grad ſey, (das, was man in der Geo-<lb/> metrie ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> nennt) ſo daß es jenſeits<lb/> deſſelben wieder abnehme, und daß dieſer hoͤchſte<lb/> Grad auf das Verhaͤltniß 1:2 falle, von da an<lb/> aber immer wieder abnehme, ſo daß 1:3, ſchon<lb/> weniger conſonirt, als 1:2.</item> </list><lb/> <p>Wenn wir nun, mit dieſen Beobachtungen ver-<lb/> ſehen, die Jntervalle in der Ordnung, in welcher<lb/> die Natur bey Erzeugung des Klanges dieſelben<lb/> hervorbringt, ſetzen, naͤmlich ſo:</p><lb/> <cit> <quote>1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8,<lb/> 8:9, 9:10 u. ſ. f.</quote> </cit><lb/> <p>ſo ſehen wir, daß die Graͤnzen, wodurch die Con-<lb/> ſonanzen von den Diſſonanzen abgeſondert werden,<lb/> auf die Jntervalle 6:7 und 7:8 fallen. Denn<lb/> 8:9 iſt ſchon offenbar eine Diſſonanz, 5:6 aber<lb/> eine Conſonanz. Daß das Ohr der geuͤbteſten<lb/> Meiſter auch noch das Jntervall 6:7, welches<lb/> die neuen Harmoniſten die <hi rendition="#fr">verminderte Terz</hi> nennen,<lb/> fuͤr conſonirend halten, iſt an einem andern Orte<lb/> gezeiget worden (*). Dieſemnach bliebe das Jntervall<lb/> <fw place="bottom" type="catch">7:8,</fw><lb/><cb/> <note place="foot" n="(†)">(†) S. im Artikel Terz, was von der verminderten<lb/> Terz geſagt worden; wie auch, was im Artikel Drey-<lb/><cb/> klang, vom verminderten Dreyklang geſagt worden.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> F f</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
Con
Con
oder Schlaͤge, oder die Geſchwindigkeit der Schwin-
gung jeder Sayte anzeigen. (*)
(*) S.
Sayte.
Dieſes vorausgeſetzt, ſo kann man auch noch als
eine, aus der gemeinen Erfahrung bekannte Sache
annehmen, daß die Jntervalle 1:2, 2:3, 3:4,
4:5, 5:6, naͤmlich die Octave, die Quinte, die
Quarte, die groſſe Terz und die kleine Terz, in der
Zuſammenſtimmung der beyden Toͤne nichts wi-
driges hoͤren laſſen, und daß alle dieſe Jntervalle
conſonirend, daß hingegen die Toͤne 8:9 einen merk-
lich widrigen Eindruk auf das Gehoͤr machen, und
alſo gewiß diſſonirend ſind.
Da auch ferner das erſte, oder groͤßte Jntervall
1:2, naͤmlich die Octave, eine unſtreitig vollkommnere
Harmonie hat, als das zweyte Jntervall 2:3 oder
die Quinte, dieſe auch beſſer harmonirt, als das
Jntervall 3:4 oder die Quarte; ſo ſcheint es, daß
die Harmonie immer abnehme, je naͤher zwey |in der
natuͤrlichen Reyhe liegende Toͤne an einander kom-
men. Wenn wir uns alſo folgende Reyhe von Jn-
tervallen vorſtellen:
1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8,
8:9, 9:10 u. ſ. w.
oder nach ihren Namen: die Octave, die Quinte,
die Quarte, die groſſe Terz, die kleine Terz, die
verminderte Terz, (7:8 hat keinen Namen) die
Secunde; ſo ſcheint es, daß die Vollkommenheit
der Harmonie immer in dem Maaß abnehme, wie
die Zahlen dem Verhaͤltniß der Gleichheit naͤher
ruͤken, ſo daß 1:2 eine vollkommnere Conſonanz iſt,
als 2:3, dieſe vollkommener als 3:4, u. ſ. f.
Daß das Diſſonirende auf der Stelle, wo das
Verhaͤltniß 8:9 iſt, ſchon merklich ſey, von da
an aber immer beſchwerlicher werde, und 9:10
mehr als 8:9, 15:16 mehr als 9:10 diſſoni-
ren, iſt eine jedem Ohr ſehr merkbare Sache. Wenn
man nun ferner auch dieſe Beobachtung dazu nimmt,
daß bey Stimmung der Pfeifen, das Diſſoniren
zweyer Pfeifen immer beſchwerlicher werde, je naͤher
ſie dem Uniſonus oder dem Verhaͤltniß 1:1 kommen,
(das Verhaͤltniß 99:100, oder noch mehr 999 zu
1000, macht ein ganz unertraͤgliches Geſchwirre,
welches, ſo bald das Verhaͤltniß in die Gleichheit
uͤbergeht, ſich in die angenehmſte Conſonanz auf-
loͤſet) ſo wird man von folgenden Saͤtzen, als von
Wahrheiten, die eine untruͤgliche Erfahrung an-
giebt, uͤberzeuget.
1. Daß die vollkommenſte Conſonanz ſich in den
Toͤnen, die einerley Hoͤhe haben, zeige, alſo im
Uniſonus.
2. Daß die unertraͤglichſte Diſſonanz in den Toͤ-
nen | liege, die in Anſehung der Hoͤhe um eine Klei-
nigkeit von einander unterſchieden ſind, wie Z. E. in
ſolchen, deren Verhaͤltniß waͤre 99:100.
3. Daß das Widrige dieſes Diſſonirens im-
mer mehr abnehme, je weiter die Zahlen, die das
Verhaͤltniß der Toͤne ausdruken, von der Gleich-
heit abweichen, bis es endlich auf einem gewiſſen
Verhaͤltniß ganz verſchwindet.
4. Daß alles Diſſoniren ſchon voͤllig aufge-
hoͤrt habe, wenn die Zahlen ſo weit aus einander
ſind, als die, deren Verhaͤltniß durch 5:6 ausge-
drukt wird.
5. Daß auf dieſem bemeldeten Punkt, die Ueber-
einſtimmung ſchon gefaͤllig werde, und von da immer
zunehme, je weiter die Zahlen von dem Verhaͤltniß
der Gleichheit abweichen.
6. Daß aber in dieſem zunehmenden Conſoniren
ein hoͤchſter Grad ſey, (das, was man in der Geo-
metrie ein Maximum nennt) ſo daß es jenſeits
deſſelben wieder abnehme, und daß dieſer hoͤchſte
Grad auf das Verhaͤltniß 1:2 falle, von da an
aber immer wieder abnehme, ſo daß 1:3, ſchon
weniger conſonirt, als 1:2.
Wenn wir nun, mit dieſen Beobachtungen ver-
ſehen, die Jntervalle in der Ordnung, in welcher
die Natur bey Erzeugung des Klanges dieſelben
hervorbringt, ſetzen, naͤmlich ſo:
1:2, 2:3, 3:4, 4:5, 5:6, 6:7, 7:8,
8:9, 9:10 u. ſ. f.
ſo ſehen wir, daß die Graͤnzen, wodurch die Con-
ſonanzen von den Diſſonanzen abgeſondert werden,
auf die Jntervalle 6:7 und 7:8 fallen. Denn
8:9 iſt ſchon offenbar eine Diſſonanz, 5:6 aber
eine Conſonanz. Daß das Ohr der geuͤbteſten
Meiſter auch noch das Jntervall 6:7, welches
die neuen Harmoniſten die verminderte Terz nennen,
fuͤr conſonirend halten, iſt an einem andern Orte
gezeiget worden (*). Dieſemnach bliebe das Jntervall
7:8,
(†)
(†) (†) S. im Artikel Terz, was von der verminderten
Terz geſagt worden; wie auch, was im Artikel Drey-
klang, vom verminderten Dreyklang geſagt worden.
Erſter Theil. F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |