Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Beg
jemals mit einiger Beziehung auf die gegenwär-
tige Empfindung in der Seele gelegen, kömmt itzt
wieder hervor.

Jn dieser Art der Begeisterung liegt nichts klar
in der Seele, als die Empfindung, und alles, was
eine nahe oder entfernte Beziehung darauf hat.
Daher entsteht die ungemeine Leichtigkeit, das, was
in der Empfindung liegt, auszudrüken; die Lebhaf-
tigkeit und Stärke des Ausdruks; die süße Schwatz-
haftigkeit in zärtlichen Affekten; der wilde, erstaun-
liche oder herzrührende Ausdruk in heftigen Leiden-
schaften; die große Mannigfaltigkeit lieblicher oder
starker Bilder; die vielfältige Schattirungen der
Empfindung; die seltsamen und träumerischen Ver-
bindungen der Gegenstände; der, jeder Empfindung
so genau angemessene, Ton, und alles, was sonst in
dieser Art der Begeisterung sich offenbaret.

Dichter, die in diesem Zustand ihre Empfindun-
gen äußern wollen, ergreifen die Leyer, und singen
Hymnen, Oden oder Elegien. Nirgend sieht man
alle diese Würkungen lebhafter, als in den Oden
und Elegien der Propheten des jüdischen Volks.

Dieser Zustand hat seine verschiedenen Grade und
mancherley Schattirung, so wol nach der Stärke
und Art der Empfindung, als nach der Gemüths-
art der fühlenden Person. Bisweilen zeiget sich die
Empfindung mit der Gewalt eines wütenden Feuers
oder eines alles fortreißenden Strohms; der Dich-
ter fühlt sich von einer höhern Macht fortgerissen,
wie Horaz, wenn er ausruft:

Quo me Bacche rapis tui
Plenum?
-- --

Jn dieser Begeisterung reißt er auch uns gewaltig mit
sich fort, setzt uns in Erstaunen, oder in Schre-
ken, oder in ausgelassene Freude. Andremale ist
sie ein sanft schmelzendes Feuer, das die ganze Seele
in Wollust oder Zärtlichkeit zerfließen macht. Als-
denn fließen die Worte, wie ein sanfter Strohm,
aber mit einem Ueberfluß von Gedanken und Vor-
stellungen. Daher entstehen die Oden und Elegien
der sanftern Gattung, die den Leser mit Zärtlichkeit,
oder leichtem Vergnügen, oder süßer Traurigkeit
erfüllen.

Fällt diese Begeisterung auf eine Seele, die in
ihrem ordentlichen Zustand eine gesunde Urtheils-
kraft und wolgeordnete Empfindungen besitzt# so
bleibet auch ihren Schwärmereyen etwas von dem
Gepräge einer ordentlichen Natur übrig: be-
[Spaltenumbruch]

Beg
fällt sie aber Menschen von geringem Verstand und
von unordentlichen Leidenschaften, so können ihre
Würkungen nicht anders, als abentheuerlich und
voll Narrheit seyn.

Es ist nicht schweer zu bestimmen, durch was
für Gegenstände und in was für Umständen diese
Art des Enthustasmus entstehe. Man kennt die ge-
wöhnlichen Veranlasungen starker Leidenschaften,
der Freude, der Traurigkeit, der Zärtlichkeit, der
Ehrbegierde. Erscheinet ein leidenschaftlicher Ge-
genstand in einem hellen Lichte, und rührt er ein
Gemüthe, das schon für sich zu der Leidenschaft,
worauf er sich bezieht, geneigt ist; so entsteht plötz-
lich die erhöhete Würksamkeit, die der Grund des
Enthusiasmus ist. Bey reizbaren Seelen, die
gewisse Empfindungen, von welcher Art sie seyn,
oft und bey mancherley Gelegenheiten gehabt ha-
ben, werden selbige bisweilen von einer gering schei-
nenden Ursache mit großer Lebhaftigkeit wieder re-
ge. Wer lange unter dem Druk einer Widerwär-
tigkeit geseufzet, und selbigen von vielen Seiten her
empfunden hat; wer lange in Traurigkeit über ei-
nen schmerzhaften Verlust vertieft gewesen; wer
Empfindungen, von welcher Art sie seyen, lange in
seinem Herzen genährt hat, der erfährt den vollen
Ausbruch derselben, als einen plötzlichen Sturm,
so bald eine auch blos zufällige Gelegenheit, nur ei-
ne einzige dahin gehörige Vorstellung recht klar
macht. Wie ein einziger Funken schnell einen
großen Brand erregt, wenn die Materien vorher
erhitzt gewesen; so kann die geringste Vorstellung
von einer gewissen Lebhaftigkeit eine Menge in der
Seele liegender Empfindungen plötzlich aufweken.
Auf diese Art wird auch bey Dichtern, die Empfin-
dungen von gewisser Art lange in ihrem Busen ge-
nährt haben, der volle Enthusiasmus erwekt, so
bald ein damit verbundener Gegenstand, durch wel-
che Veranlasung es seyn mag, in einem sehr lebhaf-
ten Licht erscheinet. Horaz sieht seinen Freund,
Virgil, in ein Schiff steigen, und wünscht ihm eine
glükliche Reise. Auf einmal fällt ihm dabey die
Gefahr einer solchen Reise ein; die Zärtlichkeit für
seinen Freund setzt ihn in Schreken; er verwünscht
die Erfindung solcher verwegenen Reisen, und nun
wacht plötzlich in ihm alles auf, was er jemals über die
Verwegenheit der Menschen gedacht oder empfun-
den hat. So ist der Enthusiasmus der bekannten
Ode an den Virgil entstanden. (*)

(*) Lib. I.
od.
3.

Die

[Spaltenumbruch]

Beg
jemals mit einiger Beziehung auf die gegenwaͤr-
tige Empfindung in der Seele gelegen, koͤmmt itzt
wieder hervor.

Jn dieſer Art der Begeiſterung liegt nichts klar
in der Seele, als die Empfindung, und alles, was
eine nahe oder entfernte Beziehung darauf hat.
Daher entſteht die ungemeine Leichtigkeit, das, was
in der Empfindung liegt, auszudruͤken; die Lebhaf-
tigkeit und Staͤrke des Ausdruks; die ſuͤße Schwatz-
haftigkeit in zaͤrtlichen Affekten; der wilde, erſtaun-
liche oder herzruͤhrende Ausdruk in heftigen Leiden-
ſchaften; die große Mannigfaltigkeit lieblicher oder
ſtarker Bilder; die vielfaͤltige Schattirungen der
Empfindung; die ſeltſamen und traͤumeriſchen Ver-
bindungen der Gegenſtaͤnde; der, jeder Empfindung
ſo genau angemeſſene, Ton, und alles, was ſonſt in
dieſer Art der Begeiſterung ſich offenbaret.

Dichter, die in dieſem Zuſtand ihre Empfindun-
gen aͤußern wollen, ergreifen die Leyer, und ſingen
Hymnen, Oden oder Elegien. Nirgend ſieht man
alle dieſe Wuͤrkungen lebhafter, als in den Oden
und Elegien der Propheten des juͤdiſchen Volks.

Dieſer Zuſtand hat ſeine verſchiedenen Grade und
mancherley Schattirung, ſo wol nach der Staͤrke
und Art der Empfindung, als nach der Gemuͤths-
art der fuͤhlenden Perſon. Bisweilen zeiget ſich die
Empfindung mit der Gewalt eines wuͤtenden Feuers
oder eines alles fortreißenden Strohms; der Dich-
ter fuͤhlt ſich von einer hoͤhern Macht fortgeriſſen,
wie Horaz, wenn er ausruft:

Quo me Bacche rapis tui
Plenum?
— —

Jn dieſer Begeiſterung reißt er auch uns gewaltig mit
ſich fort, ſetzt uns in Erſtaunen, oder in Schre-
ken, oder in ausgelaſſene Freude. Andremale iſt
ſie ein ſanft ſchmelzendes Feuer, das die ganze Seele
in Wolluſt oder Zaͤrtlichkeit zerfließen macht. Als-
denn fließen die Worte, wie ein ſanfter Strohm,
aber mit einem Ueberfluß von Gedanken und Vor-
ſtellungen. Daher entſtehen die Oden und Elegien
der ſanftern Gattung, die den Leſer mit Zaͤrtlichkeit,
oder leichtem Vergnuͤgen, oder ſuͤßer Traurigkeit
erfuͤllen.

Faͤllt dieſe Begeiſterung auf eine Seele, die in
ihrem ordentlichen Zuſtand eine geſunde Urtheils-
kraft und wolgeordnete Empfindungen beſitzt# ſo
bleibet auch ihren Schwaͤrmereyen etwas von dem
Gepraͤge einer ordentlichen Natur uͤbrig: be-
[Spaltenumbruch]

Beg
faͤllt ſie aber Menſchen von geringem Verſtand und
von unordentlichen Leidenſchaften, ſo koͤnnen ihre
Wuͤrkungen nicht anders, als abentheuerlich und
voll Narrheit ſeyn.

Es iſt nicht ſchweer zu beſtimmen, durch was
fuͤr Gegenſtaͤnde und in was fuͤr Umſtaͤnden dieſe
Art des Enthuſtasmus entſtehe. Man kennt die ge-
woͤhnlichen Veranlaſungen ſtarker Leidenſchaften,
der Freude, der Traurigkeit, der Zaͤrtlichkeit, der
Ehrbegierde. Erſcheinet ein leidenſchaftlicher Ge-
genſtand in einem hellen Lichte, und ruͤhrt er ein
Gemuͤthe, das ſchon fuͤr ſich zu der Leidenſchaft,
worauf er ſich bezieht, geneigt iſt; ſo entſteht ploͤtz-
lich die erhoͤhete Wuͤrkſamkeit, die der Grund des
Enthuſiasmus iſt. Bey reizbaren Seelen, die
gewiſſe Empfindungen, von welcher Art ſie ſeyn,
oft und bey mancherley Gelegenheiten gehabt ha-
ben, werden ſelbige bisweilen von einer gering ſchei-
nenden Urſache mit großer Lebhaftigkeit wieder re-
ge. Wer lange unter dem Druk einer Widerwaͤr-
tigkeit geſeufzet, und ſelbigen von vielen Seiten her
empfunden hat; wer lange in Traurigkeit uͤber ei-
nen ſchmerzhaften Verluſt vertieft geweſen; wer
Empfindungen, von welcher Art ſie ſeyen, lange in
ſeinem Herzen genaͤhrt hat, der erfaͤhrt den vollen
Ausbruch derſelben, als einen ploͤtzlichen Sturm,
ſo bald eine auch blos zufaͤllige Gelegenheit, nur ei-
ne einzige dahin gehoͤrige Vorſtellung recht klar
macht. Wie ein einziger Funken ſchnell einen
großen Brand erregt, wenn die Materien vorher
erhitzt geweſen; ſo kann die geringſte Vorſtellung
von einer gewiſſen Lebhaftigkeit eine Menge in der
Seele liegender Empfindungen ploͤtzlich aufweken.
Auf dieſe Art wird auch bey Dichtern, die Empfin-
dungen von gewiſſer Art lange in ihrem Buſen ge-
naͤhrt haben, der volle Enthuſiasmus erwekt, ſo
bald ein damit verbundener Gegenſtand, durch wel-
che Veranlaſung es ſeyn mag, in einem ſehr lebhaf-
ten Licht erſcheinet. Horaz ſieht ſeinen Freund,
Virgil, in ein Schiff ſteigen, und wuͤnſcht ihm eine
gluͤkliche Reiſe. Auf einmal faͤllt ihm dabey die
Gefahr einer ſolchen Reiſe ein; die Zaͤrtlichkeit fuͤr
ſeinen Freund ſetzt ihn in Schreken; er verwuͤnſcht
die Erfindung ſolcher verwegenen Reiſen, und nun
wacht ploͤtzlich in ihm alles auf, was er jemals uͤber die
Verwegenheit der Menſchen gedacht oder empfun-
den hat. So iſt der Enthuſiasmus der bekannten
Ode an den Virgil entſtanden. (*)

(*) Lib. I.
od.
3.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="138"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Beg</hi></fw><lb/>
jemals mit einiger Beziehung auf die gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tige Empfindung in der Seele gelegen, ko&#x0364;mmt itzt<lb/>
wieder hervor.</p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er Art der Begei&#x017F;terung liegt nichts klar<lb/>
in der Seele, als die Empfindung, und alles, was<lb/>
eine nahe oder entfernte Beziehung darauf hat.<lb/>
Daher ent&#x017F;teht die ungemeine Leichtigkeit, das, was<lb/>
in der Empfindung liegt, auszudru&#x0364;ken; die Lebhaf-<lb/>
tigkeit und Sta&#x0364;rke des Ausdruks; die &#x017F;u&#x0364;ße Schwatz-<lb/>
haftigkeit in za&#x0364;rtlichen Affekten; der wilde, er&#x017F;taun-<lb/>
liche oder herzru&#x0364;hrende Ausdruk in heftigen Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften; die große Mannigfaltigkeit lieblicher oder<lb/>
&#x017F;tarker Bilder; die vielfa&#x0364;ltige Schattirungen der<lb/>
Empfindung; die &#x017F;elt&#x017F;amen und tra&#x0364;umeri&#x017F;chen Ver-<lb/>
bindungen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde; der, jeder Empfindung<lb/>
&#x017F;o genau angeme&#x017F;&#x017F;ene, Ton, und alles, was &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;er Art der Begei&#x017F;terung &#x017F;ich offenbaret.</p><lb/>
          <p>Dichter, die in die&#x017F;em Zu&#x017F;tand ihre Empfindun-<lb/>
gen a&#x0364;ußern wollen, ergreifen die Leyer, und &#x017F;ingen<lb/>
Hymnen, Oden oder Elegien. Nirgend &#x017F;ieht man<lb/>
alle die&#x017F;e Wu&#x0364;rkungen lebhafter, als in den Oden<lb/>
und Elegien der Propheten des ju&#x0364;di&#x017F;chen Volks.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand hat &#x017F;eine ver&#x017F;chiedenen Grade und<lb/>
mancherley Schattirung, &#x017F;o wol nach der Sta&#x0364;rke<lb/>
und Art der Empfindung, als nach der Gemu&#x0364;ths-<lb/>
art der fu&#x0364;hlenden Per&#x017F;on. Bisweilen zeiget &#x017F;ich die<lb/>
Empfindung mit der Gewalt eines wu&#x0364;tenden Feuers<lb/>
oder eines alles fortreißenden Strohms; der Dich-<lb/>
ter fu&#x0364;hlt &#x017F;ich von einer ho&#x0364;hern Macht fortgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie Horaz, wenn er ausruft:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Quo me Bacche rapis tui<lb/>
Plenum?</hi> <hi rendition="#et">&#x2014; &#x2014;</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er Begei&#x017F;terung reißt er auch uns gewaltig mit<lb/>
&#x017F;ich fort, &#x017F;etzt uns in Er&#x017F;taunen, oder in Schre-<lb/>
ken, oder in ausgela&#x017F;&#x017F;ene Freude. Andremale i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;anft &#x017F;chmelzendes Feuer, das die ganze Seele<lb/>
in Wollu&#x017F;t oder Za&#x0364;rtlichkeit zerfließen macht. Als-<lb/>
denn fließen die Worte, wie ein &#x017F;anfter Strohm,<lb/>
aber mit einem Ueberfluß von Gedanken und Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen. Daher ent&#x017F;tehen die Oden und Elegien<lb/>
der &#x017F;anftern Gattung, die den Le&#x017F;er mit Za&#x0364;rtlichkeit,<lb/>
oder leichtem Vergnu&#x0364;gen, oder &#x017F;u&#x0364;ßer Traurigkeit<lb/>
erfu&#x0364;llen.</p><lb/>
          <p>Fa&#x0364;llt die&#x017F;e Begei&#x017F;terung auf eine Seele, die in<lb/>
ihrem ordentlichen Zu&#x017F;tand eine ge&#x017F;unde Urtheils-<lb/>
kraft und wolgeordnete Empfindungen be&#x017F;itzt# &#x017F;o<lb/>
bleibet auch ihren Schwa&#x0364;rmereyen etwas von dem<lb/>
Gepra&#x0364;ge einer ordentlichen Natur u&#x0364;brig: be-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Beg</hi></fw><lb/>
fa&#x0364;llt &#x017F;ie aber Men&#x017F;chen von geringem Ver&#x017F;tand und<lb/>
von unordentlichen Leiden&#x017F;chaften, &#x017F;o ko&#x0364;nnen ihre<lb/>
Wu&#x0364;rkungen nicht anders, als abentheuerlich und<lb/>
voll Narrheit &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht &#x017F;chweer zu be&#x017F;timmen, durch was<lb/>
fu&#x0364;r Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und in was fu&#x0364;r Um&#x017F;ta&#x0364;nden die&#x017F;e<lb/>
Art des Enthu&#x017F;tasmus ent&#x017F;tehe. Man kennt die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Veranla&#x017F;ungen &#x017F;tarker Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
der Freude, der Traurigkeit, der Za&#x0364;rtlichkeit, der<lb/>
Ehrbegierde. Er&#x017F;cheinet ein leiden&#x017F;chaftlicher Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand in einem hellen Lichte, und ru&#x0364;hrt er ein<lb/>
Gemu&#x0364;the, das &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich zu der Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
worauf er &#x017F;ich bezieht, geneigt i&#x017F;t; &#x017F;o ent&#x017F;teht plo&#x0364;tz-<lb/>
lich die erho&#x0364;hete Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit, die der Grund des<lb/>
Enthu&#x017F;iasmus i&#x017F;t. Bey reizbaren Seelen, die<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Empfindungen, von welcher Art &#x017F;ie &#x017F;eyn,<lb/>
oft und bey mancherley Gelegenheiten gehabt ha-<lb/>
ben, werden &#x017F;elbige bisweilen von einer gering &#x017F;chei-<lb/>
nenden Ur&#x017F;ache mit großer Lebhaftigkeit wieder re-<lb/>
ge. Wer lange unter dem Druk einer Widerwa&#x0364;r-<lb/>
tigkeit ge&#x017F;eufzet, und &#x017F;elbigen von vielen Seiten her<lb/>
empfunden hat; wer lange in Traurigkeit u&#x0364;ber ei-<lb/>
nen &#x017F;chmerzhaften Verlu&#x017F;t vertieft gewe&#x017F;en; wer<lb/>
Empfindungen, von welcher Art &#x017F;ie &#x017F;eyen, lange in<lb/>
&#x017F;einem Herzen gena&#x0364;hrt hat, der erfa&#x0364;hrt den vollen<lb/>
Ausbruch der&#x017F;elben, als einen plo&#x0364;tzlichen Sturm,<lb/>
&#x017F;o bald eine auch blos zufa&#x0364;llige Gelegenheit, nur ei-<lb/>
ne einzige dahin geho&#x0364;rige Vor&#x017F;tellung recht klar<lb/>
macht. Wie ein einziger Funken &#x017F;chnell einen<lb/>
großen Brand erregt, wenn die Materien vorher<lb/>
erhitzt gewe&#x017F;en; &#x017F;o kann die gering&#x017F;te Vor&#x017F;tellung<lb/>
von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Lebhaftigkeit eine Menge in der<lb/>
Seele liegender Empfindungen plo&#x0364;tzlich aufweken.<lb/>
Auf die&#x017F;e Art wird auch bey Dichtern, die Empfin-<lb/>
dungen von gewi&#x017F;&#x017F;er Art lange in ihrem Bu&#x017F;en ge-<lb/>
na&#x0364;hrt haben, der volle Enthu&#x017F;iasmus erwekt, &#x017F;o<lb/>
bald ein damit verbundener Gegen&#x017F;tand, durch wel-<lb/>
che Veranla&#x017F;ung es &#x017F;eyn mag, in einem &#x017F;ehr lebhaf-<lb/>
ten Licht er&#x017F;cheinet. Horaz &#x017F;ieht &#x017F;einen Freund,<lb/>
Virgil, in ein Schiff &#x017F;teigen, und wu&#x0364;n&#x017F;cht ihm eine<lb/>
glu&#x0364;kliche Rei&#x017F;e. Auf einmal fa&#x0364;llt ihm dabey die<lb/>
Gefahr einer &#x017F;olchen Rei&#x017F;e ein; die Za&#x0364;rtlichkeit fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;einen Freund &#x017F;etzt ihn in Schreken; er verwu&#x0364;n&#x017F;cht<lb/>
die Erfindung &#x017F;olcher verwegenen Rei&#x017F;en, und nun<lb/>
wacht plo&#x0364;tzlich in ihm alles auf, was er jemals u&#x0364;ber die<lb/>
Verwegenheit der Men&#x017F;chen gedacht oder empfun-<lb/>
den hat. So i&#x017F;t der Enthu&#x017F;iasmus der bekannten<lb/>
Ode an den Virgil ent&#x017F;tanden. (*)</p>
          <note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Lib. I.<lb/>
od.</hi> 3.</note><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] Beg Beg jemals mit einiger Beziehung auf die gegenwaͤr- tige Empfindung in der Seele gelegen, koͤmmt itzt wieder hervor. Jn dieſer Art der Begeiſterung liegt nichts klar in der Seele, als die Empfindung, und alles, was eine nahe oder entfernte Beziehung darauf hat. Daher entſteht die ungemeine Leichtigkeit, das, was in der Empfindung liegt, auszudruͤken; die Lebhaf- tigkeit und Staͤrke des Ausdruks; die ſuͤße Schwatz- haftigkeit in zaͤrtlichen Affekten; der wilde, erſtaun- liche oder herzruͤhrende Ausdruk in heftigen Leiden- ſchaften; die große Mannigfaltigkeit lieblicher oder ſtarker Bilder; die vielfaͤltige Schattirungen der Empfindung; die ſeltſamen und traͤumeriſchen Ver- bindungen der Gegenſtaͤnde; der, jeder Empfindung ſo genau angemeſſene, Ton, und alles, was ſonſt in dieſer Art der Begeiſterung ſich offenbaret. Dichter, die in dieſem Zuſtand ihre Empfindun- gen aͤußern wollen, ergreifen die Leyer, und ſingen Hymnen, Oden oder Elegien. Nirgend ſieht man alle dieſe Wuͤrkungen lebhafter, als in den Oden und Elegien der Propheten des juͤdiſchen Volks. Dieſer Zuſtand hat ſeine verſchiedenen Grade und mancherley Schattirung, ſo wol nach der Staͤrke und Art der Empfindung, als nach der Gemuͤths- art der fuͤhlenden Perſon. Bisweilen zeiget ſich die Empfindung mit der Gewalt eines wuͤtenden Feuers oder eines alles fortreißenden Strohms; der Dich- ter fuͤhlt ſich von einer hoͤhern Macht fortgeriſſen, wie Horaz, wenn er ausruft: Quo me Bacche rapis tui Plenum? — — Jn dieſer Begeiſterung reißt er auch uns gewaltig mit ſich fort, ſetzt uns in Erſtaunen, oder in Schre- ken, oder in ausgelaſſene Freude. Andremale iſt ſie ein ſanft ſchmelzendes Feuer, das die ganze Seele in Wolluſt oder Zaͤrtlichkeit zerfließen macht. Als- denn fließen die Worte, wie ein ſanfter Strohm, aber mit einem Ueberfluß von Gedanken und Vor- ſtellungen. Daher entſtehen die Oden und Elegien der ſanftern Gattung, die den Leſer mit Zaͤrtlichkeit, oder leichtem Vergnuͤgen, oder ſuͤßer Traurigkeit erfuͤllen. Faͤllt dieſe Begeiſterung auf eine Seele, die in ihrem ordentlichen Zuſtand eine geſunde Urtheils- kraft und wolgeordnete Empfindungen beſitzt# ſo bleibet auch ihren Schwaͤrmereyen etwas von dem Gepraͤge einer ordentlichen Natur uͤbrig: be- faͤllt ſie aber Menſchen von geringem Verſtand und von unordentlichen Leidenſchaften, ſo koͤnnen ihre Wuͤrkungen nicht anders, als abentheuerlich und voll Narrheit ſeyn. Es iſt nicht ſchweer zu beſtimmen, durch was fuͤr Gegenſtaͤnde und in was fuͤr Umſtaͤnden dieſe Art des Enthuſtasmus entſtehe. Man kennt die ge- woͤhnlichen Veranlaſungen ſtarker Leidenſchaften, der Freude, der Traurigkeit, der Zaͤrtlichkeit, der Ehrbegierde. Erſcheinet ein leidenſchaftlicher Ge- genſtand in einem hellen Lichte, und ruͤhrt er ein Gemuͤthe, das ſchon fuͤr ſich zu der Leidenſchaft, worauf er ſich bezieht, geneigt iſt; ſo entſteht ploͤtz- lich die erhoͤhete Wuͤrkſamkeit, die der Grund des Enthuſiasmus iſt. Bey reizbaren Seelen, die gewiſſe Empfindungen, von welcher Art ſie ſeyn, oft und bey mancherley Gelegenheiten gehabt ha- ben, werden ſelbige bisweilen von einer gering ſchei- nenden Urſache mit großer Lebhaftigkeit wieder re- ge. Wer lange unter dem Druk einer Widerwaͤr- tigkeit geſeufzet, und ſelbigen von vielen Seiten her empfunden hat; wer lange in Traurigkeit uͤber ei- nen ſchmerzhaften Verluſt vertieft geweſen; wer Empfindungen, von welcher Art ſie ſeyen, lange in ſeinem Herzen genaͤhrt hat, der erfaͤhrt den vollen Ausbruch derſelben, als einen ploͤtzlichen Sturm, ſo bald eine auch blos zufaͤllige Gelegenheit, nur ei- ne einzige dahin gehoͤrige Vorſtellung recht klar macht. Wie ein einziger Funken ſchnell einen großen Brand erregt, wenn die Materien vorher erhitzt geweſen; ſo kann die geringſte Vorſtellung von einer gewiſſen Lebhaftigkeit eine Menge in der Seele liegender Empfindungen ploͤtzlich aufweken. Auf dieſe Art wird auch bey Dichtern, die Empfin- dungen von gewiſſer Art lange in ihrem Buſen ge- naͤhrt haben, der volle Enthuſiasmus erwekt, ſo bald ein damit verbundener Gegenſtand, durch wel- che Veranlaſung es ſeyn mag, in einem ſehr lebhaf- ten Licht erſcheinet. Horaz ſieht ſeinen Freund, Virgil, in ein Schiff ſteigen, und wuͤnſcht ihm eine gluͤkliche Reiſe. Auf einmal faͤllt ihm dabey die Gefahr einer ſolchen Reiſe ein; die Zaͤrtlichkeit fuͤr ſeinen Freund ſetzt ihn in Schreken; er verwuͤnſcht die Erfindung ſolcher verwegenen Reiſen, und nun wacht ploͤtzlich in ihm alles auf, was er jemals uͤber die Verwegenheit der Menſchen gedacht oder empfun- den hat. So iſt der Enthuſiasmus der bekannten Ode an den Virgil entſtanden. (*) Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/150
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/150>, abgerufen am 23.11.2024.