Der Name eines der sieben Töne der heu- tigen diatonischen Tonleiter, sonst auch (*) S. Solmisi- ren.La genennt (*). Dieser Ton ist in der Ordnung der sechste, seit dem man gewohnt ist, den untersten Ton des Systems mit C zu be- zeichnen. Die Alten, welche es eingeführt haben, die Töne und Sayten durch die Buchstaben des Alphabeths zu bezeichnen, gaben natürlicher Weise, der tiefsten Sayte das Zeichen A und den fol- genden die darauf folgende Buchstaben und bezeichneten die unterste Octave der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo, der im Anfange des eilften Jahrhunderts das Notensystem soll erfunden ha- ben, that zu dem damahligen System der Töne in der Tieffe, also unter A, noch einen hinzu, den er mit dem Griechischen Gamma # bezeich- nete. Folglich bestund damals die unterste Octave aus den Tönen: #, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter # auch der Ton F und so gar die Töne E, D und C noch könnten gebraucht werden. Daher entstund das heutige System, welches von C anfängt, und darinn der Ton A, welche ehedem der erste war, nun der sechste ist.
A. Bedeutet auch die Tonart, in welcher der Ton A der Grundton ist. Die auf- und ab- steigende Tonleiter der Tonarten A dur und A mol, wird im Artikel Tonart, gefunden.
[Spaltenumbruch]
Abdruck. (Zeichnende Künste.)
Jedes Werk, das durch Aufdrucken eines weichen Körpers auf einen harten, die in diesem Kör- per befindliche Form auf eine dauerhafte Art ange- nommen hat. Jn den zeichnenden Künsten hat man fürnehmlich zwey Gattungen Werke, die man mit diesem Namen belegt.
Abdrücke von Kupferstichen, und Holzschnit- ten. Wie die Abdrücke von den Kupferplatten ge- macht werden, wird im Artikel Kupferdrucker beschrieben. Hier ist blos von der Beschaffenheit der Abdrücke die Rede. Von derselbigen Kupferplatte können die Abdrücke von verschiedener Güte seyn. Sowol durch das Aufreiben der Farbe auf die Platte, als durch das Pressen derselben, verliehrt sie nach und nach etwas von ihrer Vollkommenheit. Die Stiche werden schwächer, die Platte nutzet sich ab; zuletzt verliehren sich die feinesten Striche und die stärksten werden stumpf. Alsdenn giebt die Platte nur schlechte Abdrücke. Sie können aber auch gleich anfänglich, da die Platte noch in ihrer Vollkommenheit ist, durch unfleißige Besorgung des Druckens schlecht werden.
Die besten Abdrücke müssen unter den ersten hun- dert oder zweyhundert, die gemacht worden sind, ausgesucht werden. Diese stellen die Arbeit der Kupferstecher in ihrer Vollkommenheit dar, und das feineste in den halben Schatten, auch überhaupt in allem, was zur vollkommenen Haltung gehört, ist darinn noch vorhanden. Jn den folgenden hun-
derten
Erster Theil. A
[Abbildung]
A.
[Spaltenumbruch]
A. (Muſik.)
Der Name eines der ſieben Toͤne der heu- tigen diatoniſchen Tonleiter, ſonſt auch (*) S. Solmiſi- ren.La genennt (*). Dieſer Ton iſt in der Ordnung der ſechste, ſeit dem man gewohnt iſt, den unterſten Ton des Syſtems mit C zu be- zeichnen. Die Alten, welche es eingefuͤhrt haben, die Toͤne und Sayten durch die Buchſtaben des Alphabeths zu bezeichnen, gaben natuͤrlicher Weiſe, der tiefſten Sayte das Zeichen A und den fol- genden die darauf folgende Buchſtaben und bezeichneten die unterſte Octave der Toͤne alſo. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo, der im Anfange des eilften Jahrhunderts das Notenſyſtem ſoll erfunden ha- ben, that zu dem damahligen Syſtem der Toͤne in der Tieffe, alſo unter A, noch einen hinzu, den er mit dem Griechiſchen Gamma # bezeich- nete. Folglich beſtund damals die unterſte Octave aus den Toͤnen: #, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter # auch der Ton F und ſo gar die Toͤne E, D und C noch koͤnnten gebraucht werden. Daher entſtund das heutige Syſtem, welches von C anfaͤngt, und darinn der Ton A, welche ehedem der erſte war, nun der ſechste iſt.
A. Bedeutet auch die Tonart, in welcher der Ton A der Grundton iſt. Die auf- und ab- ſteigende Tonleiter der Tonarten A dur und A mol, wird im Artikel Tonart, gefunden.
[Spaltenumbruch]
Abdruck. (Zeichnende Kuͤnſte.)
Jedes Werk, das durch Aufdrucken eines weichen Koͤrpers auf einen harten, die in dieſem Koͤr- per befindliche Form auf eine dauerhafte Art ange- nommen hat. Jn den zeichnenden Kuͤnſten hat man fuͤrnehmlich zwey Gattungen Werke, die man mit dieſem Namen belegt.
Abdruͤcke von Kupferſtichen, und Holzſchnit- ten. Wie die Abdruͤcke von den Kupferplatten ge- macht werden, wird im Artikel Kupferdrucker beſchrieben. Hier iſt blos von der Beſchaffenheit der Abdruͤcke die Rede. Von derſelbigen Kupferplatte koͤnnen die Abdruͤcke von verſchiedener Guͤte ſeyn. Sowol durch das Aufreiben der Farbe auf die Platte, als durch das Preſſen derſelben, verliehrt ſie nach und nach etwas von ihrer Vollkommenheit. Die Stiche werden ſchwaͤcher, die Platte nutzet ſich ab; zuletzt verliehren ſich die feineſten Striche und die ſtaͤrkſten werden ſtumpf. Alsdenn giebt die Platte nur ſchlechte Abdruͤcke. Sie koͤnnen aber auch gleich anfaͤnglich, da die Platte noch in ihrer Vollkommenheit iſt, durch unfleißige Beſorgung des Druckens ſchlecht werden.
Die beſten Abdruͤcke muͤſſen unter den erſten hun- dert oder zweyhundert, die gemacht worden ſind, ausgeſucht werden. Dieſe ſtellen die Arbeit der Kupferſtecher in ihrer Vollkommenheit dar, und das feineſte in den halben Schatten, auch uͤberhaupt in allem, was zur vollkommenen Haltung gehoͤrt, iſt darinn noch vorhanden. Jn den folgenden hun-
derten
Erſter Theil. A
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0013"n="[1]"/><figure/><lb/></div></div><divn="1"><head>A.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><cb/><divn="2"><head>A.<lb/>
(Muſik.)</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Name eines der ſieben Toͤne der heu-<lb/>
tigen diatoniſchen Tonleiter, ſonſt auch<lb/><noteplace="left">(*) S.<lb/>
Solmiſi-<lb/>
ren.</note><hirendition="#fr">La</hi> genennt (*). Dieſer Ton iſt in<lb/>
der Ordnung der ſechste, ſeit dem man gewohnt<lb/>
iſt, den unterſten Ton des Syſtems mit C zu be-<lb/>
zeichnen. Die Alten, welche es eingefuͤhrt haben,<lb/>
die Toͤne und Sayten durch die Buchſtaben des<lb/>
Alphabeths zu bezeichnen, gaben natuͤrlicher Weiſe,<lb/>
der tiefſten Sayte das Zeichen A und den fol-<lb/>
genden die darauf folgende Buchſtaben und<lb/>
bezeichneten die unterſte Octave der Toͤne alſo.<lb/>
A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte<lb/><hirendition="#fr">Guido aus Arezzo,</hi> der im Anfange des eilften<lb/>
Jahrhunderts das Notenſyſtem ſoll erfunden ha-<lb/>
ben, that zu dem damahligen Syſtem der Toͤne<lb/>
in der Tieffe, alſo unter A, noch einen hinzu,<lb/>
den er mit dem Griechiſchen Gamma # bezeich-<lb/>
nete. Folglich beſtund damals die unterſte Octave<lb/>
aus den Toͤnen: #, <hirendition="#aq">A, B, C, D, E, F, G.</hi> Nach<lb/>
der Zeit fand man, daß unter # auch der Ton <hirendition="#aq">F</hi><lb/>
und ſo gar die Toͤne <hirendition="#aq">E, D</hi> und <hirendition="#aq">C</hi> noch koͤnnten<lb/>
gebraucht werden. Daher entſtund das heutige<lb/>
Syſtem, welches von <hirendition="#aq">C</hi> anfaͤngt, und darinn<lb/>
der Ton <hirendition="#aq">A,</hi> welche ehedem der erſte war, nun<lb/>
der ſechste iſt.</p><lb/><p>A. Bedeutet auch die Tonart, in welcher der<lb/>
Ton A der Grundton iſt. Die auf- und ab-<lb/>ſteigende Tonleiter der Tonarten <hirendition="#fr">A dur</hi> und <hirendition="#fr">A mol,</hi><lb/>
wird im Artikel <hirendition="#fr">Tonart,</hi> gefunden.</p><lb/><cb/></div><divn="2"><head><hirendition="#g">Abdruck.</hi><lb/>
(Zeichnende Kuͤnſte.)</head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>edes Werk, das durch Aufdrucken eines weichen<lb/>
Koͤrpers auf einen harten, die in dieſem Koͤr-<lb/>
per befindliche Form auf eine dauerhafte Art ange-<lb/>
nommen hat. Jn den zeichnenden Kuͤnſten hat<lb/>
man fuͤrnehmlich zwey Gattungen Werke, die<lb/>
man mit dieſem Namen belegt.</p><lb/><p>Abdruͤcke von Kupferſtichen, und Holzſchnit-<lb/>
ten. Wie die Abdruͤcke von den Kupferplatten ge-<lb/>
macht werden, wird im Artikel <hirendition="#fr">Kupferdrucker</hi><lb/>
beſchrieben. Hier iſt blos von der Beſchaffenheit der<lb/>
Abdruͤcke die Rede. Von derſelbigen Kupferplatte<lb/>
koͤnnen die Abdruͤcke von verſchiedener Guͤte ſeyn.<lb/>
Sowol durch das Aufreiben der Farbe auf die<lb/>
Platte, als durch das Preſſen derſelben, verliehrt<lb/>ſie nach und nach etwas von ihrer Vollkommenheit.<lb/>
Die Stiche werden ſchwaͤcher, die Platte nutzet<lb/>ſich ab; zuletzt verliehren ſich die feineſten Striche<lb/>
und die ſtaͤrkſten werden ſtumpf. Alsdenn giebt<lb/>
die Platte nur ſchlechte Abdruͤcke. Sie koͤnnen aber<lb/>
auch gleich anfaͤnglich, da die Platte noch in ihrer<lb/>
Vollkommenheit iſt, durch unfleißige Beſorgung<lb/>
des Druckens ſchlecht werden.</p><lb/><p>Die beſten Abdruͤcke muͤſſen unter den erſten hun-<lb/>
dert oder zweyhundert, die gemacht worden ſind,<lb/>
ausgeſucht werden. Dieſe ſtellen die Arbeit der<lb/>
Kupferſtecher in ihrer Vollkommenheit dar, und das<lb/>
feineſte in den halben Schatten, auch uͤberhaupt in<lb/>
allem, was zur vollkommenen Haltung gehoͤrt, iſt<lb/>
darinn noch vorhanden. Jn den folgenden hun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Erſter Theil.</hi> A</fw><fwplace="bottom"type="catch">derten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0013]
[Abbildung]
A.
A.
(Muſik.)
Der Name eines der ſieben Toͤne der heu-
tigen diatoniſchen Tonleiter, ſonſt auch
La genennt (*). Dieſer Ton iſt in
der Ordnung der ſechste, ſeit dem man gewohnt
iſt, den unterſten Ton des Syſtems mit C zu be-
zeichnen. Die Alten, welche es eingefuͤhrt haben,
die Toͤne und Sayten durch die Buchſtaben des
Alphabeths zu bezeichnen, gaben natuͤrlicher Weiſe,
der tiefſten Sayte das Zeichen A und den fol-
genden die darauf folgende Buchſtaben und
bezeichneten die unterſte Octave der Toͤne alſo.
A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte
Guido aus Arezzo, der im Anfange des eilften
Jahrhunderts das Notenſyſtem ſoll erfunden ha-
ben, that zu dem damahligen Syſtem der Toͤne
in der Tieffe, alſo unter A, noch einen hinzu,
den er mit dem Griechiſchen Gamma # bezeich-
nete. Folglich beſtund damals die unterſte Octave
aus den Toͤnen: #, A, B, C, D, E, F, G. Nach
der Zeit fand man, daß unter # auch der Ton F
und ſo gar die Toͤne E, D und C noch koͤnnten
gebraucht werden. Daher entſtund das heutige
Syſtem, welches von C anfaͤngt, und darinn
der Ton A, welche ehedem der erſte war, nun
der ſechste iſt.
(*) S.
Solmiſi-
ren.
A. Bedeutet auch die Tonart, in welcher der
Ton A der Grundton iſt. Die auf- und ab-
ſteigende Tonleiter der Tonarten A dur und A mol,
wird im Artikel Tonart, gefunden.
Abdruck.
(Zeichnende Kuͤnſte.)
Jedes Werk, das durch Aufdrucken eines weichen
Koͤrpers auf einen harten, die in dieſem Koͤr-
per befindliche Form auf eine dauerhafte Art ange-
nommen hat. Jn den zeichnenden Kuͤnſten hat
man fuͤrnehmlich zwey Gattungen Werke, die
man mit dieſem Namen belegt.
Abdruͤcke von Kupferſtichen, und Holzſchnit-
ten. Wie die Abdruͤcke von den Kupferplatten ge-
macht werden, wird im Artikel Kupferdrucker
beſchrieben. Hier iſt blos von der Beſchaffenheit der
Abdruͤcke die Rede. Von derſelbigen Kupferplatte
koͤnnen die Abdruͤcke von verſchiedener Guͤte ſeyn.
Sowol durch das Aufreiben der Farbe auf die
Platte, als durch das Preſſen derſelben, verliehrt
ſie nach und nach etwas von ihrer Vollkommenheit.
Die Stiche werden ſchwaͤcher, die Platte nutzet
ſich ab; zuletzt verliehren ſich die feineſten Striche
und die ſtaͤrkſten werden ſtumpf. Alsdenn giebt
die Platte nur ſchlechte Abdruͤcke. Sie koͤnnen aber
auch gleich anfaͤnglich, da die Platte noch in ihrer
Vollkommenheit iſt, durch unfleißige Beſorgung
des Druckens ſchlecht werden.
Die beſten Abdruͤcke muͤſſen unter den erſten hun-
dert oder zweyhundert, die gemacht worden ſind,
ausgeſucht werden. Dieſe ſtellen die Arbeit der
Kupferſtecher in ihrer Vollkommenheit dar, und das
feineſte in den halben Schatten, auch uͤberhaupt in
allem, was zur vollkommenen Haltung gehoͤrt, iſt
darinn noch vorhanden. Jn den folgenden hun-
derten
Erſter Theil. A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/13>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.