Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagebuch von der Rückreise
por stieg, so daß die Wurzeln beyder Bäume noch-
wendig mußten durcheinander geschlungen seyn.

Altorf.

Altorf ist, wie bekannt, der Hauptort des Can-
tons Uri, wo die Regierung ihren Sitz hat: ein
schöner Ort, ohne Mauern, der aber wirklich viel gu-
te und große öffentliche und Privatgebäude hat, und
sehr schön gelegen ist. Man wundert sich doch, in ei-
nem sehr eingeschränkten Thale außer zwey großen
Dörfern noch einen solchen Hauptort zu sehen, der
Spuren von Reichthum zeiget. Dieser kann nun
freylich nicht von den dortigen Landesgütern herkom-
men, die nicht einmal hinreichend seyn können, die
beyden Dörfer dieses Thales mit hinlänglichen Lebens-
mitteln zu versorgen. Handlung ist auch sehr wenig,
und von Fabriken gar nichts da. Was also an Reich-
thum da ist, muß in fremden Kriegsdiensten erworbe-
nes Vermögen seyn. Die vornehmen Familien ha-
ben immer jemanden aus ihrem Mittel in französischen,
spanischen, päbstlichen und andern Diensten. Die
zu Hause an der Regierung sitzen, leben meistentheils
von Pensionen des französischen Hofes. Diese wer-
den bezahlt, damit der Hof immer nicht nur die aus
diesem Lande im Sold habenden Völker beständig er-
gänzen könne, sondern überhaupt vermittelst des Ein-
flusses, den die Vornehmen haben, bey dem ganzen
helvetischen Staatskörper willkührlichen Einfluß behal-
te. Und eben so hält es der französische Hof auch mit
den übrigen katholischen Cantonen. Dieses macht,
daß vermittelst einer jährlichen Summe von etwa
40000 Louisd'or, der König von Frankreich von den
katholischen Orten erhält, was er in seiner Verbin-
dung mit den Eidgenossen zu erhalten wünscht.

Aber

Tagebuch von der Ruͤckreiſe
por ſtieg, ſo daß die Wurzeln beyder Baͤume noch-
wendig mußten durcheinander geſchlungen ſeyn.

Altorf.

Altorf iſt, wie bekannt, der Hauptort des Can-
tons Uri, wo die Regierung ihren Sitz hat: ein
ſchoͤner Ort, ohne Mauern, der aber wirklich viel gu-
te und große oͤffentliche und Privatgebaͤude hat, und
ſehr ſchoͤn gelegen iſt. Man wundert ſich doch, in ei-
nem ſehr eingeſchraͤnkten Thale außer zwey großen
Doͤrfern noch einen ſolchen Hauptort zu ſehen, der
Spuren von Reichthum zeiget. Dieſer kann nun
freylich nicht von den dortigen Landesguͤtern herkom-
men, die nicht einmal hinreichend ſeyn koͤnnen, die
beyden Doͤrfer dieſes Thales mit hinlaͤnglichen Lebens-
mitteln zu verſorgen. Handlung iſt auch ſehr wenig,
und von Fabriken gar nichts da. Was alſo an Reich-
thum da iſt, muß in fremden Kriegsdienſten erworbe-
nes Vermoͤgen ſeyn. Die vornehmen Familien ha-
ben immer jemanden aus ihrem Mittel in franzoͤſiſchen,
ſpaniſchen, paͤbſtlichen und andern Dienſten. Die
zu Hauſe an der Regierung ſitzen, leben meiſtentheils
von Penſionen des franzoͤſiſchen Hofes. Dieſe wer-
den bezahlt, damit der Hof immer nicht nur die aus
dieſem Lande im Sold habenden Voͤlker beſtaͤndig er-
gaͤnzen koͤnne, ſondern uͤberhaupt vermittelſt des Ein-
fluſſes, den die Vornehmen haben, bey dem ganzen
helvetiſchen Staatskoͤrper willkuͤhrlichen Einfluß behal-
te. Und eben ſo haͤlt es der franzoͤſiſche Hof auch mit
den uͤbrigen katholiſchen Cantonen. Dieſes macht,
daß vermittelſt einer jaͤhrlichen Summe von etwa
40000 Louisd'or, der Koͤnig von Frankreich von den
katholiſchen Orten erhaͤlt, was er in ſeiner Verbin-
dung mit den Eidgenoſſen zu erhalten wuͤnſcht.

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tagebuch von der Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e</hi></fw><lb/>
por &#x017F;tieg, &#x017F;o daß die Wurzeln beyder Ba&#x0364;ume noch-<lb/>
wendig mußten durcheinander ge&#x017F;chlungen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <note place="left">Altorf.</note>
          <p><hi rendition="#fr">Altorf</hi> i&#x017F;t, wie bekannt, der Hauptort des Can-<lb/>
tons <hi rendition="#fr">Uri,</hi> wo die Regierung ihren Sitz hat: ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Ort, ohne Mauern, der aber wirklich viel gu-<lb/>
te und große o&#x0364;ffentliche und Privatgeba&#x0364;ude hat, und<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n gelegen i&#x017F;t. Man wundert &#x017F;ich doch, in ei-<lb/>
nem &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Thale außer zwey großen<lb/>
Do&#x0364;rfern noch einen &#x017F;olchen Hauptort zu &#x017F;ehen, der<lb/>
Spuren von Reichthum zeiget. Die&#x017F;er kann nun<lb/>
freylich nicht von den dortigen Landesgu&#x0364;tern herkom-<lb/>
men, die nicht einmal hinreichend &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, die<lb/>
beyden Do&#x0364;rfer die&#x017F;es Thales mit hinla&#x0364;nglichen Lebens-<lb/>
mitteln zu ver&#x017F;orgen. Handlung i&#x017F;t auch &#x017F;ehr wenig,<lb/>
und von Fabriken gar nichts da. Was al&#x017F;o an Reich-<lb/>
thum da i&#x017F;t, muß in fremden Kriegsdien&#x017F;ten erworbe-<lb/>
nes Vermo&#x0364;gen &#x017F;eyn. Die vornehmen Familien ha-<lb/>
ben immer jemanden aus ihrem Mittel in franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen, pa&#x0364;b&#x017F;tlichen und andern Dien&#x017F;ten. Die<lb/>
zu Hau&#x017F;e an der Regierung &#x017F;itzen, leben mei&#x017F;tentheils<lb/>
von Pen&#x017F;ionen des franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Hofes. Die&#x017F;e wer-<lb/>
den bezahlt, damit der Hof immer nicht nur die aus<lb/>
die&#x017F;em Lande im Sold habenden Vo&#x0364;lker be&#x017F;ta&#x0364;ndig er-<lb/>
ga&#x0364;nzen ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern u&#x0364;berhaupt vermittel&#x017F;t des Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es, den die Vornehmen haben, bey dem ganzen<lb/>
helveti&#x017F;chen Staatsko&#x0364;rper willku&#x0364;hrlichen Einfluß behal-<lb/>
te. Und eben &#x017F;o ha&#x0364;lt es der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Hof auch mit<lb/>
den u&#x0364;brigen katholi&#x017F;chen Cantonen. Die&#x017F;es macht,<lb/>
daß vermittel&#x017F;t einer ja&#x0364;hrlichen Summe von etwa<lb/>
40000 Louisd'or, der Ko&#x0364;nig von Frankreich von den<lb/>
katholi&#x017F;chen Orten erha&#x0364;lt, was er in &#x017F;einer Verbin-<lb/>
dung mit den Eidgeno&#x017F;&#x017F;en zu erhalten wu&#x0364;n&#x017F;cht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0400] Tagebuch von der Ruͤckreiſe por ſtieg, ſo daß die Wurzeln beyder Baͤume noch- wendig mußten durcheinander geſchlungen ſeyn. Altorf iſt, wie bekannt, der Hauptort des Can- tons Uri, wo die Regierung ihren Sitz hat: ein ſchoͤner Ort, ohne Mauern, der aber wirklich viel gu- te und große oͤffentliche und Privatgebaͤude hat, und ſehr ſchoͤn gelegen iſt. Man wundert ſich doch, in ei- nem ſehr eingeſchraͤnkten Thale außer zwey großen Doͤrfern noch einen ſolchen Hauptort zu ſehen, der Spuren von Reichthum zeiget. Dieſer kann nun freylich nicht von den dortigen Landesguͤtern herkom- men, die nicht einmal hinreichend ſeyn koͤnnen, die beyden Doͤrfer dieſes Thales mit hinlaͤnglichen Lebens- mitteln zu verſorgen. Handlung iſt auch ſehr wenig, und von Fabriken gar nichts da. Was alſo an Reich- thum da iſt, muß in fremden Kriegsdienſten erworbe- nes Vermoͤgen ſeyn. Die vornehmen Familien ha- ben immer jemanden aus ihrem Mittel in franzoͤſiſchen, ſpaniſchen, paͤbſtlichen und andern Dienſten. Die zu Hauſe an der Regierung ſitzen, leben meiſtentheils von Penſionen des franzoͤſiſchen Hofes. Dieſe wer- den bezahlt, damit der Hof immer nicht nur die aus dieſem Lande im Sold habenden Voͤlker beſtaͤndig er- gaͤnzen koͤnne, ſondern uͤberhaupt vermittelſt des Ein- fluſſes, den die Vornehmen haben, bey dem ganzen helvetiſchen Staatskoͤrper willkuͤhrlichen Einfluß behal- te. Und eben ſo haͤlt es der franzoͤſiſche Hof auch mit den uͤbrigen katholiſchen Cantonen. Dieſes macht, daß vermittelſt einer jaͤhrlichen Summe von etwa 40000 Louisd'or, der Koͤnig von Frankreich von den katholiſchen Orten erhaͤlt, was er in ſeiner Verbin- dung mit den Eidgenoſſen zu erhalten wuͤnſcht. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/400
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/400>, abgerufen am 22.11.2024.