zeler gesperrter, zum Theil recht romantischer Gegen- den ungemein ergötzend.
Den 31 Aug. Reise von Hünefeld über FuldaVon Hüne- feld nach Salmün- ster. nach Salmünster.
Jn Hünefeld erneuerte sich auf eine lebhafte Art in mir das Andenken einer verdrüßlichen Scene, die ich vor 13 Jahren an diesem Orte gehabt hatte. Da- mals kam ich eben an dem Tage hier an, da die hier gelegenen französischen leichten Truppen von den Hu- saren der alliirten Armee verjagt worden. Wegen der Verwirrung, die dieser Auftritt verursacht hatte, und der Gefahr, von hier durch feindliche Partheyen nach Fulda zu fahren, konnte ich keine Pferde bekommen, und mußte zwey Tage an diesem elenden Orte liegen bleiben. Den zweyten Tag nach meiner Ankunft war ich auf dem Punkt, meinen Wagen von Husaren der alliirten Armee geplündert zu sehen, als ein Officier, der von Geburt ein Berliner war, und mich kannte, dazu kam, und mich nicht nur vor der Plünderung verwahrte, sondern durch ernstliche Drohung, die er gegen den Postmeister äußerte, mir Pferde zur Fort- setzung meiner Reise verschaffte.
Eine besondere Annehmlichkeit genoß ich diesmalSchönes Obst. auf dem ganzen Wege von Leipzig aus durch Sach- sen, Thüringen und das Fuldaische dadurch, daß die vielen in der Nachbarschaft aller Dörfer gepflanz- ten Obstbäume, vornehmlich die Aepfelbäume, sehr reichlich mit Früchten beladen waren. Je weiter man gegen die Wetterau vorrückt, je mehr nimmt auch der Obstbau zu. Jn dieser Gegend ist das Obst schon so häufig, daß man es in fruchtbaren Jahren nicht
an-
gethanen Reiſe.
zeler geſperrter, zum Theil recht romantiſcher Gegen- den ungemein ergoͤtzend.
Den 31 Aug. Reiſe von Huͤnefeld uͤber FuldaVon Huͤne- feld nach Salmuͤn- ſter. nach Salmuͤnſter.
Jn Huͤnefeld erneuerte ſich auf eine lebhafte Art in mir das Andenken einer verdruͤßlichen Scene, die ich vor 13 Jahren an dieſem Orte gehabt hatte. Da- mals kam ich eben an dem Tage hier an, da die hier gelegenen franzoͤſiſchen leichten Truppen von den Hu- ſaren der alliirten Armee verjagt worden. Wegen der Verwirrung, die dieſer Auftritt verurſacht hatte, und der Gefahr, von hier durch feindliche Partheyen nach Fulda zu fahren, konnte ich keine Pferde bekommen, und mußte zwey Tage an dieſem elenden Orte liegen bleiben. Den zweyten Tag nach meiner Ankunft war ich auf dem Punkt, meinen Wagen von Huſaren der alliirten Armee gepluͤndert zu ſehen, als ein Officier, der von Geburt ein Berliner war, und mich kannte, dazu kam, und mich nicht nur vor der Pluͤnderung verwahrte, ſondern durch ernſtliche Drohung, die er gegen den Poſtmeiſter aͤußerte, mir Pferde zur Fort- ſetzung meiner Reiſe verſchaffte.
Eine beſondere Annehmlichkeit genoß ich diesmalSchoͤnes Obſt. auf dem ganzen Wege von Leipzig aus durch Sach- ſen, Thuͤringen und das Fuldaiſche dadurch, daß die vielen in der Nachbarſchaft aller Doͤrfer gepflanz- ten Obſtbaͤume, vornehmlich die Aepfelbaͤume, ſehr reichlich mit Fruͤchten beladen waren. Je weiter man gegen die Wetterau vorruͤckt, je mehr nimmt auch der Obſtbau zu. Jn dieſer Gegend iſt das Obſt ſchon ſo haͤufig, daß man es in fruchtbaren Jahren nicht
an-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0031"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
zeler geſperrter, zum Theil recht romantiſcher Gegen-<lb/>
den ungemein ergoͤtzend.</p></div><lb/><divtype="diaryEntry"n="2"><head>Den 31 Aug. Reiſe von <hirendition="#fr">Huͤnefeld</hi> uͤber <hirendition="#fr">Fulda</hi><noteplace="right">Von Huͤne-<lb/>
feld nach<lb/>
Salmuͤn-<lb/>ſter.</note><lb/><hirendition="#et">nach <hirendition="#fr">Salmuͤnſter.</hi></hi></head><lb/><p>Jn <hirendition="#fr">Huͤnefeld</hi> erneuerte ſich auf eine lebhafte Art<lb/>
in mir das Andenken einer verdruͤßlichen Scene, die<lb/>
ich vor 13 Jahren an dieſem Orte gehabt hatte. Da-<lb/>
mals kam ich eben an dem Tage hier an, da die hier<lb/>
gelegenen franzoͤſiſchen leichten Truppen von den Hu-<lb/>ſaren der alliirten Armee verjagt worden. Wegen der<lb/>
Verwirrung, die dieſer Auftritt verurſacht hatte, und<lb/>
der Gefahr, von hier durch feindliche Partheyen nach<lb/><hirendition="#fr">Fulda</hi> zu fahren, konnte ich keine Pferde bekommen,<lb/>
und mußte zwey Tage an dieſem elenden Orte liegen<lb/>
bleiben. Den zweyten Tag nach meiner Ankunft war<lb/>
ich auf dem Punkt, meinen Wagen von Huſaren der<lb/>
alliirten Armee gepluͤndert zu ſehen, als ein Officier,<lb/>
der von Geburt ein <hirendition="#fr">Berliner</hi> war, und mich kannte,<lb/>
dazu kam, und mich nicht nur vor der Pluͤnderung<lb/>
verwahrte, ſondern durch ernſtliche Drohung, die er<lb/>
gegen den Poſtmeiſter aͤußerte, mir Pferde zur Fort-<lb/>ſetzung meiner Reiſe verſchaffte.</p><lb/><p>Eine beſondere Annehmlichkeit genoß ich diesmal<noteplace="right">Schoͤnes<lb/>
Obſt.</note><lb/>
auf dem ganzen Wege von <hirendition="#fr">Leipzig</hi> aus durch <hirendition="#fr">Sach-<lb/>ſen, Thuͤringen</hi> und das <hirendition="#fr">Fuldaiſche</hi> dadurch, daß<lb/>
die vielen in der Nachbarſchaft aller Doͤrfer gepflanz-<lb/>
ten Obſtbaͤume, vornehmlich die Aepfelbaͤume, ſehr<lb/>
reichlich mit Fruͤchten beladen waren. Je weiter man<lb/>
gegen die <hirendition="#fr">Wetterau</hi> vorruͤckt, je mehr nimmt auch<lb/>
der Obſtbau zu. Jn dieſer Gegend iſt das Obſt ſchon<lb/>ſo haͤufig, daß man es in fruchtbaren Jahren nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0031]
gethanen Reiſe.
zeler geſperrter, zum Theil recht romantiſcher Gegen-
den ungemein ergoͤtzend.
Den 31 Aug. Reiſe von Huͤnefeld uͤber Fulda
nach Salmuͤnſter.
Jn Huͤnefeld erneuerte ſich auf eine lebhafte Art
in mir das Andenken einer verdruͤßlichen Scene, die
ich vor 13 Jahren an dieſem Orte gehabt hatte. Da-
mals kam ich eben an dem Tage hier an, da die hier
gelegenen franzoͤſiſchen leichten Truppen von den Hu-
ſaren der alliirten Armee verjagt worden. Wegen der
Verwirrung, die dieſer Auftritt verurſacht hatte, und
der Gefahr, von hier durch feindliche Partheyen nach
Fulda zu fahren, konnte ich keine Pferde bekommen,
und mußte zwey Tage an dieſem elenden Orte liegen
bleiben. Den zweyten Tag nach meiner Ankunft war
ich auf dem Punkt, meinen Wagen von Huſaren der
alliirten Armee gepluͤndert zu ſehen, als ein Officier,
der von Geburt ein Berliner war, und mich kannte,
dazu kam, und mich nicht nur vor der Pluͤnderung
verwahrte, ſondern durch ernſtliche Drohung, die er
gegen den Poſtmeiſter aͤußerte, mir Pferde zur Fort-
ſetzung meiner Reiſe verſchaffte.
Eine beſondere Annehmlichkeit genoß ich diesmal
auf dem ganzen Wege von Leipzig aus durch Sach-
ſen, Thuͤringen und das Fuldaiſche dadurch, daß
die vielen in der Nachbarſchaft aller Doͤrfer gepflanz-
ten Obſtbaͤume, vornehmlich die Aepfelbaͤume, ſehr
reichlich mit Fruͤchten beladen waren. Je weiter man
gegen die Wetterau vorruͤckt, je mehr nimmt auch
der Obſtbau zu. Jn dieſer Gegend iſt das Obſt ſchon
ſo haͤufig, daß man es in fruchtbaren Jahren nicht
an-
Schoͤnes
Obſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.