Bäumen zerstreut antraf, weil jetzt die Oliven einge- sammelt wurden. Diese unter den Bäumen zerstreu- ten Familien erweckten bey mir die Vorstellung ei- nes in einem glücklichen Clima, blos unter Bäumen wohnenden, und familienweise durch das Land zer- streuten im Stande der Natur lebenden Volkes.
Bey dieser Gelegenheit fällt es mir ein, anzumer- ken, daß der große Unterschied, der sich in der Güte des Oels findet, weniger von der Beschaffenheit der Bäume oder Früchte und des Bodens, als von der Art, die Oliven zu sammeln und hernach zu behan- deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafelöl werden die Oliven, ehe sie den letzten Grad der Reife erreicht haben, sorgfältig gepflückt, sehr reinlich behandelt, und nur schwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall, wo dieses in Acht genommen wird, bekommt man gu- tes Oel.
Aber der gemeine Landmann beobachtet diese Sorgfalt mit seinen Oliven nicht. Ein Theil wird überreif und fällt ab, bleibt so lange unter den Bäu- men liegen, bis auch die spätern reif sind, und kommt da schon in Gährung. Die andern wer- den mit Stangen heruntergeschlagen und abgeschüttelt. Die Familie, jung und alt, liest sie zusammen; dann bleiben sie bisweilen zu Hause noch lange übereinander liegen. Das Pressen geschieht auch nur so, daß man auf die Menge sieht. Es wird kochend Wasser beym Pressen über die zerquetschten Oliven gegossen, um das Oel etwas flüßiger zu machen. Das nach der er- sten Presse übriggebliebene Mark wird auch nochmals mit kochendem Wasser übergossen, und wieder ge- preßt, und dieses Oel, das Huile infernale genennt
wird,
Tagebuch von einer nach Nizza
Baͤumen zerſtreut antraf, weil jetzt die Oliven einge- ſammelt wurden. Dieſe unter den Baͤumen zerſtreu- ten Familien erweckten bey mir die Vorſtellung ei- nes in einem gluͤcklichen Clima, blos unter Baͤumen wohnenden, und familienweiſe durch das Land zer- ſtreuten im Stande der Natur lebenden Volkes.
Bey dieſer Gelegenheit faͤllt es mir ein, anzumer- ken, daß der große Unterſchied, der ſich in der Guͤte des Oels findet, weniger von der Beſchaffenheit der Baͤume oder Fruͤchte und des Bodens, als von der Art, die Oliven zu ſammeln und hernach zu behan- deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafeloͤl werden die Oliven, ehe ſie den letzten Grad der Reife erreicht haben, ſorgfaͤltig gepfluͤckt, ſehr reinlich behandelt, und nur ſchwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall, wo dieſes in Acht genommen wird, bekommt man gu- tes Oel.
Aber der gemeine Landmann beobachtet dieſe Sorgfalt mit ſeinen Oliven nicht. Ein Theil wird uͤberreif und faͤllt ab, bleibt ſo lange unter den Baͤu- men liegen, bis auch die ſpaͤtern reif ſind, und kommt da ſchon in Gaͤhrung. Die andern wer- den mit Stangen heruntergeſchlagen und abgeſchuͤttelt. Die Familie, jung und alt, lieſt ſie zuſammen; dann bleiben ſie bisweilen zu Hauſe noch lange uͤbereinander liegen. Das Preſſen geſchieht auch nur ſo, daß man auf die Menge ſieht. Es wird kochend Waſſer beym Preſſen uͤber die zerquetſchten Oliven gegoſſen, um das Oel etwas fluͤßiger zu machen. Das nach der er- ſten Preſſe uͤbriggebliebene Mark wird auch nochmals mit kochendem Waſſer uͤbergoſſen, und wieder ge- preßt, und dieſes Oel, das Huile infernale genennt
wird,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0178"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
Baͤumen zerſtreut antraf, weil jetzt die Oliven einge-<lb/>ſammelt wurden. Dieſe unter den Baͤumen zerſtreu-<lb/>
ten Familien erweckten bey mir die Vorſtellung ei-<lb/>
nes in einem gluͤcklichen Clima, blos unter Baͤumen<lb/>
wohnenden, und familienweiſe durch das Land zer-<lb/>ſtreuten im Stande der Natur lebenden Volkes.</p><lb/><p>Bey dieſer Gelegenheit faͤllt es mir ein, anzumer-<lb/>
ken, daß der große Unterſchied, der ſich in der Guͤte<lb/>
des Oels findet, weniger von der Beſchaffenheit der<lb/>
Baͤume oder Fruͤchte und des Bodens, als von der<lb/>
Art, die Oliven zu ſammeln und hernach zu behan-<lb/>
deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafeloͤl werden<lb/>
die Oliven, ehe ſie den letzten Grad der Reife erreicht<lb/>
haben, ſorgfaͤltig gepfluͤckt, ſehr reinlich behandelt,<lb/>
und nur ſchwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall,<lb/>
wo dieſes in Acht genommen wird, bekommt man gu-<lb/>
tes Oel.</p><lb/><p>Aber der gemeine Landmann beobachtet dieſe<lb/>
Sorgfalt mit ſeinen Oliven nicht. Ein Theil wird<lb/>
uͤberreif und faͤllt ab, bleibt ſo lange unter den Baͤu-<lb/>
men liegen, bis auch die ſpaͤtern reif ſind, und<lb/>
kommt da ſchon in Gaͤhrung. Die andern wer-<lb/>
den mit Stangen heruntergeſchlagen und abgeſchuͤttelt.<lb/>
Die Familie, jung und alt, lieſt ſie zuſammen; dann<lb/>
bleiben ſie bisweilen zu Hauſe noch lange uͤbereinander<lb/>
liegen. Das Preſſen geſchieht auch nur ſo, daß man<lb/>
auf die Menge ſieht. Es wird kochend Waſſer beym<lb/>
Preſſen uͤber die zerquetſchten Oliven gegoſſen, um<lb/>
das Oel etwas fluͤßiger zu machen. Das nach der er-<lb/>ſten Preſſe uͤbriggebliebene Mark wird auch nochmals<lb/>
mit kochendem Waſſer uͤbergoſſen, und wieder ge-<lb/>
preßt, und dieſes Oel, das <hirendition="#fr">Huile infernale</hi> genennt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0178]
Tagebuch von einer nach Nizza
Baͤumen zerſtreut antraf, weil jetzt die Oliven einge-
ſammelt wurden. Dieſe unter den Baͤumen zerſtreu-
ten Familien erweckten bey mir die Vorſtellung ei-
nes in einem gluͤcklichen Clima, blos unter Baͤumen
wohnenden, und familienweiſe durch das Land zer-
ſtreuten im Stande der Natur lebenden Volkes.
Bey dieſer Gelegenheit faͤllt es mir ein, anzumer-
ken, daß der große Unterſchied, der ſich in der Guͤte
des Oels findet, weniger von der Beſchaffenheit der
Baͤume oder Fruͤchte und des Bodens, als von der
Art, die Oliven zu ſammeln und hernach zu behan-
deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafeloͤl werden
die Oliven, ehe ſie den letzten Grad der Reife erreicht
haben, ſorgfaͤltig gepfluͤckt, ſehr reinlich behandelt,
und nur ſchwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall,
wo dieſes in Acht genommen wird, bekommt man gu-
tes Oel.
Aber der gemeine Landmann beobachtet dieſe
Sorgfalt mit ſeinen Oliven nicht. Ein Theil wird
uͤberreif und faͤllt ab, bleibt ſo lange unter den Baͤu-
men liegen, bis auch die ſpaͤtern reif ſind, und
kommt da ſchon in Gaͤhrung. Die andern wer-
den mit Stangen heruntergeſchlagen und abgeſchuͤttelt.
Die Familie, jung und alt, lieſt ſie zuſammen; dann
bleiben ſie bisweilen zu Hauſe noch lange uͤbereinander
liegen. Das Preſſen geſchieht auch nur ſo, daß man
auf die Menge ſieht. Es wird kochend Waſſer beym
Preſſen uͤber die zerquetſchten Oliven gegoſſen, um
das Oel etwas fluͤßiger zu machen. Das nach der er-
ſten Preſſe uͤbriggebliebene Mark wird auch nochmals
mit kochendem Waſſer uͤbergoſſen, und wieder ge-
preßt, und dieſes Oel, das Huile infernale genennt
wird,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.