ist. Er hat schöne Alleen von hohen Bäumen, und dienet zum öffentlichen Spaziergange.
Ehe ich diesen Ort verlasse, muß ich noch einer Merkwürdigkeit der Natur in dieser Gegend gedenken. Ein verständiger und glaubwürdiger Mann in Toulon hat mir gesagt, daß seit dem kalten Winter von 1709, der die Orangen und viele andre Bäume dieser Ge- gend getödtet hat, weder die Orangen- noch die Fei- genbäume mit dem Vortheil können gepflanzt werden, als ehedem geschehen ist. Die erstern sind hernach oft wieder erfroren, so daß man endlich des Nach- pflanzens müde geworden, und es gänzlich aufgege- ben hat. Feigenbäume werden zwar noch gepflanzt, aber sie sollen bey weitem nicht mehr zu ihrer ehemali- gen Größe gelangen, so daß jemand, der ehedem von seinen alten Bäumen jährlich 10 bis 15 Centner tro- ckene Feigen gewonnen, gegenwärtig von einer glei- chen Anzahl Bäume kaum den vierten Theil so viel gewinnt, weil die Bäume absterben, ehe sie zu der Größe anwachsen, die sie ehedem gehabt haben.
Vielleicht trägt die Art der Fortpflanzung dieser Bäume, die hier gebräuchlich ist, etwas dazu bey. Beyde erwähnte Arten werden jetzt nur durch abge- schnittene Zweige fortgepflanzt. Dieses mag die Ur- sache ihrer geringern Größe seyn. Denn es ist be- reits von Naturforschern angemerkt worden, daß die- se Art der Fortpflanzung nicht so starke Bäume gebe, als die durch den Samen geschieht. Vielleicht macht eben dieses den Baum auch zarter.
Den
gethanen Reiſe.
iſt. Er hat ſchoͤne Alleen von hohen Baͤumen, und dienet zum oͤffentlichen Spaziergange.
Ehe ich dieſen Ort verlaſſe, muß ich noch einer Merkwuͤrdigkeit der Natur in dieſer Gegend gedenken. Ein verſtaͤndiger und glaubwuͤrdiger Mann in Toulon hat mir geſagt, daß ſeit dem kalten Winter von 1709, der die Orangen und viele andre Baͤume dieſer Ge- gend getoͤdtet hat, weder die Orangen- noch die Fei- genbaͤume mit dem Vortheil koͤnnen gepflanzt werden, als ehedem geſchehen iſt. Die erſtern ſind hernach oft wieder erfroren, ſo daß man endlich des Nach- pflanzens muͤde geworden, und es gaͤnzlich aufgege- ben hat. Feigenbaͤume werden zwar noch gepflanzt, aber ſie ſollen bey weitem nicht mehr zu ihrer ehemali- gen Groͤße gelangen, ſo daß jemand, der ehedem von ſeinen alten Baͤumen jaͤhrlich 10 bis 15 Centner tro- ckene Feigen gewonnen, gegenwaͤrtig von einer glei- chen Anzahl Baͤume kaum den vierten Theil ſo viel gewinnt, weil die Baͤume abſterben, ehe ſie zu der Groͤße anwachſen, die ſie ehedem gehabt haben.
Vielleicht traͤgt die Art der Fortpflanzung dieſer Baͤume, die hier gebraͤuchlich iſt, etwas dazu bey. Beyde erwaͤhnte Arten werden jetzt nur durch abge- ſchnittene Zweige fortgepflanzt. Dieſes mag die Ur- ſache ihrer geringern Groͤße ſeyn. Denn es iſt be- reits von Naturforſchern angemerkt worden, daß die- ſe Art der Fortpflanzung nicht ſo ſtarke Baͤume gebe, als die durch den Samen geſchieht. Vielleicht macht eben dieſes den Baum auch zarter.
Den
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0175"n="155"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
iſt. Er hat ſchoͤne Alleen von hohen Baͤumen, und<lb/>
dienet zum oͤffentlichen Spaziergange.</p><lb/><p>Ehe ich dieſen Ort verlaſſe, muß ich noch einer<lb/>
Merkwuͤrdigkeit der Natur in dieſer Gegend gedenken.<lb/>
Ein verſtaͤndiger und glaubwuͤrdiger Mann in <hirendition="#fr">Toulon</hi><lb/>
hat mir geſagt, daß ſeit dem kalten Winter von 1709,<lb/>
der die Orangen und viele andre Baͤume dieſer Ge-<lb/>
gend getoͤdtet hat, weder die Orangen- noch die Fei-<lb/>
genbaͤume mit dem Vortheil koͤnnen gepflanzt werden,<lb/>
als ehedem geſchehen iſt. Die erſtern ſind hernach<lb/>
oft wieder erfroren, ſo daß man endlich des Nach-<lb/>
pflanzens muͤde geworden, und es gaͤnzlich aufgege-<lb/>
ben hat. Feigenbaͤume werden zwar noch gepflanzt,<lb/>
aber ſie ſollen bey weitem nicht mehr zu ihrer ehemali-<lb/>
gen Groͤße gelangen, ſo daß jemand, der ehedem von<lb/>ſeinen alten Baͤumen jaͤhrlich 10 bis 15 Centner tro-<lb/>
ckene Feigen gewonnen, gegenwaͤrtig von einer glei-<lb/>
chen Anzahl Baͤume kaum den vierten Theil ſo viel<lb/>
gewinnt, weil die Baͤume abſterben, ehe ſie zu der<lb/>
Groͤße anwachſen, die ſie ehedem gehabt haben.</p><lb/><p>Vielleicht traͤgt die Art der Fortpflanzung dieſer<lb/>
Baͤume, die hier gebraͤuchlich iſt, etwas dazu bey.<lb/>
Beyde erwaͤhnte Arten werden jetzt nur durch abge-<lb/>ſchnittene Zweige fortgepflanzt. Dieſes mag die Ur-<lb/>ſache ihrer geringern Groͤße ſeyn. Denn es iſt be-<lb/>
reits von Naturforſchern angemerkt worden, daß die-<lb/>ſe Art der Fortpflanzung nicht ſo ſtarke Baͤume gebe,<lb/>
als die durch den Samen geſchieht. Vielleicht<lb/>
macht eben dieſes den Baum auch zarter.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Den</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[155/0175]
gethanen Reiſe.
iſt. Er hat ſchoͤne Alleen von hohen Baͤumen, und
dienet zum oͤffentlichen Spaziergange.
Ehe ich dieſen Ort verlaſſe, muß ich noch einer
Merkwuͤrdigkeit der Natur in dieſer Gegend gedenken.
Ein verſtaͤndiger und glaubwuͤrdiger Mann in Toulon
hat mir geſagt, daß ſeit dem kalten Winter von 1709,
der die Orangen und viele andre Baͤume dieſer Ge-
gend getoͤdtet hat, weder die Orangen- noch die Fei-
genbaͤume mit dem Vortheil koͤnnen gepflanzt werden,
als ehedem geſchehen iſt. Die erſtern ſind hernach
oft wieder erfroren, ſo daß man endlich des Nach-
pflanzens muͤde geworden, und es gaͤnzlich aufgege-
ben hat. Feigenbaͤume werden zwar noch gepflanzt,
aber ſie ſollen bey weitem nicht mehr zu ihrer ehemali-
gen Groͤße gelangen, ſo daß jemand, der ehedem von
ſeinen alten Baͤumen jaͤhrlich 10 bis 15 Centner tro-
ckene Feigen gewonnen, gegenwaͤrtig von einer glei-
chen Anzahl Baͤume kaum den vierten Theil ſo viel
gewinnt, weil die Baͤume abſterben, ehe ſie zu der
Groͤße anwachſen, die ſie ehedem gehabt haben.
Vielleicht traͤgt die Art der Fortpflanzung dieſer
Baͤume, die hier gebraͤuchlich iſt, etwas dazu bey.
Beyde erwaͤhnte Arten werden jetzt nur durch abge-
ſchnittene Zweige fortgepflanzt. Dieſes mag die Ur-
ſache ihrer geringern Groͤße ſeyn. Denn es iſt be-
reits von Naturforſchern angemerkt worden, daß die-
ſe Art der Fortpflanzung nicht ſo ſtarke Baͤume gebe,
als die durch den Samen geſchieht. Vielleicht
macht eben dieſes den Baum auch zarter.
Den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/175>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.