wahrgenommen habe, daß hier und da eine Schicht eines ganz andern Gesteines von Quarz oder Kieselart darin vorkommt, und daß in diesen Quarzschichten sich verschiedene in Crystallen angeschossene Steine finden. Es läßt sich schwerlich errathen, wie diese fremdartigen Schichten unter die andern gekommen sind.
Die gegen Mittag an der Seeküste liegenden Berge sind etwas weniger hoch, als die an der Nord- seite, und sind von ganz anderer Art. Jhr Gestein ist kalkig, entweder blos gemeiner Kalkstein, oder mehr und weniger feiner Marmor. Hier und da sind Steingruben, wo er gebrochen wird. Die ge- meinste dieser Marmorarten ist dunkelgrau und nur halb fein; der beste ist weiß und röthlich gefleckt. Dieser ist sehr hart, und nimmt eine gute Politur an. Die Schichten dieser Steine sind von 3 bis 4 Zoll bis auf so viel Fuß stark. Zwischen den Schichten liegt eine feine rothe Boluserde, in welcher sich artige Spathcrystallen finden.
Auf einem dieser mittäglichen Berge fand ich in einer vollkommen rauhen und ganz steinigen Gegend, unter dem Schutte der von den Felsen sich losmachen- den und herunterfallenden Steine, ein Stück feinen weissen sogenannten salinischen Marmor, das offen- bar ein Bruchstück von einem antiken Werk war. Denn man sah deutlich einige architektonische Glieder daran ausgehauen. Sonst sind da keine Spuren ir- gend eines zerfallnen Gebäudes zu sehen.
Jch habe gleich vom Anfang dieser Anmerkungen über Hieres die Gemüthsart der hiesigen Einwohner gerühmt. Jch will hier noch hinzuthun, daß sie mir
ein
Tagebuch von einer nach Nizza
wahrgenommen habe, daß hier und da eine Schicht eines ganz andern Geſteines von Quarz oder Kieſelart darin vorkommt, und daß in dieſen Quarzſchichten ſich verſchiedene in Cryſtallen angeſchoſſene Steine finden. Es laͤßt ſich ſchwerlich errathen, wie dieſe fremdartigen Schichten unter die andern gekommen ſind.
Die gegen Mittag an der Seekuͤſte liegenden Berge ſind etwas weniger hoch, als die an der Nord- ſeite, und ſind von ganz anderer Art. Jhr Geſtein iſt kalkig, entweder blos gemeiner Kalkſtein, oder mehr und weniger feiner Marmor. Hier und da ſind Steingruben, wo er gebrochen wird. Die ge- meinſte dieſer Marmorarten iſt dunkelgrau und nur halb fein; der beſte iſt weiß und roͤthlich gefleckt. Dieſer iſt ſehr hart, und nimmt eine gute Politur an. Die Schichten dieſer Steine ſind von 3 bis 4 Zoll bis auf ſo viel Fuß ſtark. Zwiſchen den Schichten liegt eine feine rothe Boluserde, in welcher ſich artige Spathcryſtallen finden.
Auf einem dieſer mittaͤglichen Berge fand ich in einer vollkommen rauhen und ganz ſteinigen Gegend, unter dem Schutte der von den Felſen ſich losmachen- den und herunterfallenden Steine, ein Stuͤck feinen weiſſen ſogenannten ſaliniſchen Marmor, das offen- bar ein Bruchſtuͤck von einem antiken Werk war. Denn man ſah deutlich einige architektoniſche Glieder daran ausgehauen. Sonſt ſind da keine Spuren ir- gend eines zerfallnen Gebaͤudes zu ſehen.
Jch habe gleich vom Anfang dieſer Anmerkungen uͤber Hieres die Gemuͤthsart der hieſigen Einwohner geruͤhmt. Jch will hier noch hinzuthun, daß ſie mir
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0166"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
wahrgenommen habe, daß hier und da eine Schicht<lb/>
eines ganz andern Geſteines von Quarz oder Kieſelart<lb/>
darin vorkommt, und daß in dieſen Quarzſchichten<lb/>ſich verſchiedene in Cryſtallen angeſchoſſene Steine<lb/>
finden. Es laͤßt ſich ſchwerlich errathen, wie dieſe<lb/>
fremdartigen Schichten unter die andern gekommen<lb/>ſind.</p><lb/><p>Die gegen Mittag an der Seekuͤſte liegenden<lb/>
Berge ſind etwas weniger hoch, als die an der Nord-<lb/>ſeite, und ſind von ganz anderer Art. Jhr Geſtein<lb/>
iſt kalkig, entweder blos gemeiner Kalkſtein, oder<lb/>
mehr und weniger feiner Marmor. Hier und da<lb/>ſind Steingruben, wo er gebrochen wird. Die ge-<lb/>
meinſte dieſer Marmorarten iſt dunkelgrau und nur<lb/>
halb fein; der beſte iſt weiß und roͤthlich gefleckt.<lb/>
Dieſer iſt ſehr hart, und nimmt eine gute Politur an.<lb/>
Die Schichten dieſer Steine ſind von 3 bis 4 Zoll<lb/>
bis auf ſo viel Fuß ſtark. Zwiſchen den Schichten<lb/>
liegt eine feine rothe Boluserde, in welcher ſich artige<lb/>
Spathcryſtallen finden.</p><lb/><p>Auf einem dieſer mittaͤglichen Berge fand ich in<lb/>
einer vollkommen rauhen und ganz ſteinigen Gegend,<lb/>
unter dem Schutte der von den Felſen ſich losmachen-<lb/>
den und herunterfallenden Steine, ein Stuͤck feinen<lb/>
weiſſen ſogenannten ſaliniſchen Marmor, das offen-<lb/>
bar ein Bruchſtuͤck von einem antiken Werk war.<lb/>
Denn man ſah deutlich einige architektoniſche Glieder<lb/>
daran ausgehauen. Sonſt ſind da keine Spuren ir-<lb/>
gend eines zerfallnen Gebaͤudes zu ſehen.</p><lb/><p>Jch habe gleich vom Anfang dieſer Anmerkungen<lb/>
uͤber <hirendition="#fr">Hieres</hi> die Gemuͤthsart der hieſigen Einwohner<lb/>
geruͤhmt. Jch will hier noch hinzuthun, daß ſie mir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0166]
Tagebuch von einer nach Nizza
wahrgenommen habe, daß hier und da eine Schicht
eines ganz andern Geſteines von Quarz oder Kieſelart
darin vorkommt, und daß in dieſen Quarzſchichten
ſich verſchiedene in Cryſtallen angeſchoſſene Steine
finden. Es laͤßt ſich ſchwerlich errathen, wie dieſe
fremdartigen Schichten unter die andern gekommen
ſind.
Die gegen Mittag an der Seekuͤſte liegenden
Berge ſind etwas weniger hoch, als die an der Nord-
ſeite, und ſind von ganz anderer Art. Jhr Geſtein
iſt kalkig, entweder blos gemeiner Kalkſtein, oder
mehr und weniger feiner Marmor. Hier und da
ſind Steingruben, wo er gebrochen wird. Die ge-
meinſte dieſer Marmorarten iſt dunkelgrau und nur
halb fein; der beſte iſt weiß und roͤthlich gefleckt.
Dieſer iſt ſehr hart, und nimmt eine gute Politur an.
Die Schichten dieſer Steine ſind von 3 bis 4 Zoll
bis auf ſo viel Fuß ſtark. Zwiſchen den Schichten
liegt eine feine rothe Boluserde, in welcher ſich artige
Spathcryſtallen finden.
Auf einem dieſer mittaͤglichen Berge fand ich in
einer vollkommen rauhen und ganz ſteinigen Gegend,
unter dem Schutte der von den Felſen ſich losmachen-
den und herunterfallenden Steine, ein Stuͤck feinen
weiſſen ſogenannten ſaliniſchen Marmor, das offen-
bar ein Bruchſtuͤck von einem antiken Werk war.
Denn man ſah deutlich einige architektoniſche Glieder
daran ausgehauen. Sonſt ſind da keine Spuren ir-
gend eines zerfallnen Gebaͤudes zu ſehen.
Jch habe gleich vom Anfang dieſer Anmerkungen
uͤber Hieres die Gemuͤthsart der hieſigen Einwohner
geruͤhmt. Jch will hier noch hinzuthun, daß ſie mir
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.