Land an rauh zu werden. Es ist da in breitere und schmalere Terrassen abgetheilt, und diese dienen meist zum Weinbau. Außerdem aber ist alles höhere Land noch reichlich mit Olivenbäumen besetzt. Hier und da sieht man auch wohl noch auf etwas breiten, nicht sehr steilen Höhen Waizenacker. Die obersten Höhen der Berge sind entweder kahle Felsen, oder sie sind mit schlechten, nämlich niedrigen und übelgewachsenen Pinastern, und verschiedenen Arten der Eichen, dann mit kleinem Gesträuche, Wacholdern, Rosmarin, Cistus etc. bewachsen.
Der Theil, der jenseit des Gapaud liegt, ist rauher, aber reichlich mit Olivenbäumen besetzt; und einen beträchtlichen Theil dieser Ebene nehmen die weitläuftigen Salinen, davon ich hernach sprechen werde, und die da herum liegenden Moräste ein.
Die ganze Gegend ist überhaupt sehr angenehm, und in den Wintermonaten sehr gesund. Daher kommen alljährlich verschiedene kränkliche Personen aus andern Ländern hieher. Es giebt für Personen, die gut zu Fuße sind, angenehme Spaziergänge, de- nen es aber bey hellem Wetter an Schatten fehlt. Ein Ausländer, der sich hier aufhalten will, und an But- ter und Milch gewohnt ist, thut wohl, wenn er ei- nen Vorrath von Butter und eine Kuh dahin bringen läßt; denn Butter ist da gar nicht zu haben, und kei- ne andre Milch als von Ziegen. Kühe sind höchst selten, so wie die Pferde. Das einzige Vieh, das man hier hat, sind Esel und Ziegen. Jn einer ganz abgelegenen Gegend habe ich einmal einige Ochsen auf einer Weide gesehen.
Jch
gethanen Reiſe.
Land an rauh zu werden. Es iſt da in breitere und ſchmalere Terraſſen abgetheilt, und dieſe dienen meiſt zum Weinbau. Außerdem aber iſt alles hoͤhere Land noch reichlich mit Olivenbaͤumen beſetzt. Hier und da ſieht man auch wohl noch auf etwas breiten, nicht ſehr ſteilen Hoͤhen Waizenacker. Die oberſten Hoͤhen der Berge ſind entweder kahle Felſen, oder ſie ſind mit ſchlechten, naͤmlich niedrigen und uͤbelgewachſenen Pinaſtern, und verſchiedenen Arten der Eichen, dann mit kleinem Geſtraͤuche, Wacholdern, Rosmarin, Ciſtus ꝛc. bewachſen.
Der Theil, der jenſeit des Gapaud liegt, iſt rauher, aber reichlich mit Olivenbaͤumen beſetzt; und einen betraͤchtlichen Theil dieſer Ebene nehmen die weitlaͤuftigen Salinen, davon ich hernach ſprechen werde, und die da herum liegenden Moraͤſte ein.
Die ganze Gegend iſt uͤberhaupt ſehr angenehm, und in den Wintermonaten ſehr geſund. Daher kommen alljaͤhrlich verſchiedene kraͤnkliche Perſonen aus andern Laͤndern hieher. Es giebt fuͤr Perſonen, die gut zu Fuße ſind, angenehme Spaziergaͤnge, de- nen es aber bey hellem Wetter an Schatten fehlt. Ein Auslaͤnder, der ſich hier aufhalten will, und an But- ter und Milch gewohnt iſt, thut wohl, wenn er ei- nen Vorrath von Butter und eine Kuh dahin bringen laͤßt; denn Butter iſt da gar nicht zu haben, und kei- ne andre Milch als von Ziegen. Kuͤhe ſind hoͤchſt ſelten, ſo wie die Pferde. Das einzige Vieh, das man hier hat, ſind Eſel und Ziegen. Jn einer ganz abgelegenen Gegend habe ich einmal einige Ochſen auf einer Weide geſehen.
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0161"n="141"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
Land an rauh zu werden. Es iſt da in breitere und<lb/>ſchmalere Terraſſen abgetheilt, und dieſe dienen meiſt<lb/>
zum Weinbau. Außerdem aber iſt alles hoͤhere Land<lb/>
noch reichlich mit Olivenbaͤumen beſetzt. Hier und<lb/>
da ſieht man auch wohl noch auf etwas breiten, nicht<lb/>ſehr ſteilen Hoͤhen Waizenacker. Die oberſten Hoͤhen<lb/>
der Berge ſind entweder kahle Felſen, oder ſie ſind<lb/>
mit ſchlechten, naͤmlich niedrigen und uͤbelgewachſenen<lb/>
Pinaſtern, und verſchiedenen Arten der Eichen, dann<lb/>
mit kleinem Geſtraͤuche, Wacholdern, Rosmarin,<lb/>
Ciſtus ꝛc. bewachſen.</p><lb/><p>Der Theil, der jenſeit des <hirendition="#fr">Gapaud</hi> liegt, iſt<lb/>
rauher, aber reichlich mit Olivenbaͤumen beſetzt; und<lb/>
einen betraͤchtlichen Theil dieſer Ebene nehmen die<lb/>
weitlaͤuftigen Salinen, davon ich hernach ſprechen<lb/>
werde, und die da herum liegenden Moraͤſte ein.</p><lb/><p>Die ganze Gegend iſt uͤberhaupt ſehr angenehm,<lb/>
und in den Wintermonaten ſehr geſund. Daher<lb/>
kommen alljaͤhrlich verſchiedene kraͤnkliche Perſonen<lb/>
aus andern Laͤndern hieher. Es giebt fuͤr Perſonen,<lb/>
die gut zu Fuße ſind, angenehme Spaziergaͤnge, de-<lb/>
nen es aber bey hellem Wetter an Schatten fehlt. Ein<lb/>
Auslaͤnder, der ſich hier aufhalten will, und an But-<lb/>
ter und Milch gewohnt iſt, thut wohl, wenn er ei-<lb/>
nen Vorrath von Butter und eine Kuh dahin bringen<lb/>
laͤßt; denn Butter iſt da gar nicht zu haben, und kei-<lb/>
ne andre Milch als von Ziegen. Kuͤhe ſind hoͤchſt<lb/>ſelten, ſo wie die Pferde. Das einzige Vieh, das<lb/>
man hier hat, ſind Eſel und Ziegen. Jn einer ganz<lb/>
abgelegenen Gegend habe ich einmal einige Ochſen auf<lb/>
einer Weide geſehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[141/0161]
gethanen Reiſe.
Land an rauh zu werden. Es iſt da in breitere und
ſchmalere Terraſſen abgetheilt, und dieſe dienen meiſt
zum Weinbau. Außerdem aber iſt alles hoͤhere Land
noch reichlich mit Olivenbaͤumen beſetzt. Hier und
da ſieht man auch wohl noch auf etwas breiten, nicht
ſehr ſteilen Hoͤhen Waizenacker. Die oberſten Hoͤhen
der Berge ſind entweder kahle Felſen, oder ſie ſind
mit ſchlechten, naͤmlich niedrigen und uͤbelgewachſenen
Pinaſtern, und verſchiedenen Arten der Eichen, dann
mit kleinem Geſtraͤuche, Wacholdern, Rosmarin,
Ciſtus ꝛc. bewachſen.
Der Theil, der jenſeit des Gapaud liegt, iſt
rauher, aber reichlich mit Olivenbaͤumen beſetzt; und
einen betraͤchtlichen Theil dieſer Ebene nehmen die
weitlaͤuftigen Salinen, davon ich hernach ſprechen
werde, und die da herum liegenden Moraͤſte ein.
Die ganze Gegend iſt uͤberhaupt ſehr angenehm,
und in den Wintermonaten ſehr geſund. Daher
kommen alljaͤhrlich verſchiedene kraͤnkliche Perſonen
aus andern Laͤndern hieher. Es giebt fuͤr Perſonen,
die gut zu Fuße ſind, angenehme Spaziergaͤnge, de-
nen es aber bey hellem Wetter an Schatten fehlt. Ein
Auslaͤnder, der ſich hier aufhalten will, und an But-
ter und Milch gewohnt iſt, thut wohl, wenn er ei-
nen Vorrath von Butter und eine Kuh dahin bringen
laͤßt; denn Butter iſt da gar nicht zu haben, und kei-
ne andre Milch als von Ziegen. Kuͤhe ſind hoͤchſt
ſelten, ſo wie die Pferde. Das einzige Vieh, das
man hier hat, ſind Eſel und Ziegen. Jn einer ganz
abgelegenen Gegend habe ich einmal einige Ochſen auf
einer Weide geſehen.
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.