Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagebuch von einer nach Nizza
noch reichlich mit Olivenbäumen, Feigen- und auch
etwas Mandelbäumen besetzt. Die Weinreben wer-
den hier nicht angeheftet. Sie bestehen aus alten di-
cken Stämmen, von etwa einer hälben Elle hoch.
Diese treiben jährlich Schosse aus, welche denn bis
auf zwey Augen beschnitten werden. Der Landmann
weiß dieses so gut zu regieren, daß immer junges
tragbares Holz austreibt, ohne daß der dicke Stamm
durch Anwachs erhöhet wird *).

Man findet häufig in den Weinfeldern kleine vier-
eckige Plätze, etwa 10 Fuß ins Gevierte, die mit
Steinen gepflastert und denn mit Kalk übergossen sind,
so daß der Boden fest und eben ist. Um drey Sei-
ten eines solchen Platzes sind kleine etwa dritthalb Fuß
hohe Mauren gesetzt, an der vierten sind sie offen.
Der Boden ist von der offenen Seite gegen die hinte-
re Mauer etwas abhängig, und mitten an der hintern
Mauer dicht am Boden geht ein kleiner gemauerter
Canal durch die Mauer. Diese Plätze dienen dazu,
daß bey der Weinlese die abgeschnittenen Trauben dar-
auf zusammengetragen werden. Hier werden sie her-
nach abgeholt, und auf Eseln in die Stadt unter die
Presse gebracht. Das Loch an der hintern Mauer
dienet, den Traubensaft, der etwa ausläuft, durch-
zulassen; da denn außerhalb der Mauer ein Gefäß
vorgesetzt wird, ihn aufzufassen.

Wo die Ebene anfängt an die Berge zu stoßen,
und am untern Theil der Berge selbst, fängt das

Land
*) Palladius hält dieses für die beste Art, die Weinre-
ben zu ziehen. Vineae, sagt er, in provinciis mul-
tis generibus fiunt; sed optimum genus est, ubi
vitis velut arbuscula stat brevi crure fundata.

Tagebuch von einer nach Nizza
noch reichlich mit Olivenbaͤumen, Feigen- und auch
etwas Mandelbaͤumen beſetzt. Die Weinreben wer-
den hier nicht angeheftet. Sie beſtehen aus alten di-
cken Staͤmmen, von etwa einer haͤlben Elle hoch.
Dieſe treiben jaͤhrlich Schoſſe aus, welche denn bis
auf zwey Augen beſchnitten werden. Der Landmann
weiß dieſes ſo gut zu regieren, daß immer junges
tragbares Holz austreibt, ohne daß der dicke Stamm
durch Anwachs erhoͤhet wird *).

Man findet haͤufig in den Weinfeldern kleine vier-
eckige Plaͤtze, etwa 10 Fuß ins Gevierte, die mit
Steinen gepflaſtert und denn mit Kalk uͤbergoſſen ſind,
ſo daß der Boden feſt und eben iſt. Um drey Sei-
ten eines ſolchen Platzes ſind kleine etwa dritthalb Fuß
hohe Mauren geſetzt, an der vierten ſind ſie offen.
Der Boden iſt von der offenen Seite gegen die hinte-
re Mauer etwas abhaͤngig, und mitten an der hintern
Mauer dicht am Boden geht ein kleiner gemauerter
Canal durch die Mauer. Dieſe Plaͤtze dienen dazu,
daß bey der Weinleſe die abgeſchnittenen Trauben dar-
auf zuſammengetragen werden. Hier werden ſie her-
nach abgeholt, und auf Eſeln in die Stadt unter die
Preſſe gebracht. Das Loch an der hintern Mauer
dienet, den Traubenſaft, der etwa auslaͤuft, durch-
zulaſſen; da denn außerhalb der Mauer ein Gefaͤß
vorgeſetzt wird, ihn aufzufaſſen.

Wo die Ebene anfaͤngt an die Berge zu ſtoßen,
und am untern Theil der Berge ſelbſt, faͤngt das

Land
*) Palladius haͤlt dieſes fuͤr die beſte Art, die Weinre-
ben zu ziehen. Vineae, ſagt er, in provinciis mul-
tis generibus fiunt; ſed optimum genus eſt, ubi
vitis velut arbuſcula ſtat brevi crure fundata.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
noch reichlich mit Olivenba&#x0364;umen, Feigen- und auch<lb/>
etwas Mandelba&#x0364;umen be&#x017F;etzt. Die Weinreben wer-<lb/>
den hier nicht angeheftet. Sie be&#x017F;tehen aus alten di-<lb/>
cken Sta&#x0364;mmen, von etwa einer ha&#x0364;lben Elle hoch.<lb/>
Die&#x017F;e treiben ja&#x0364;hrlich Scho&#x017F;&#x017F;e aus, welche denn bis<lb/>
auf zwey Augen be&#x017F;chnitten werden. Der Landmann<lb/>
weiß die&#x017F;es &#x017F;o gut zu regieren, daß immer junges<lb/>
tragbares Holz austreibt, ohne daß der dicke Stamm<lb/>
durch Anwachs erho&#x0364;het wird <note place="foot" n="*)">Palladius ha&#x0364;lt die&#x017F;es fu&#x0364;r die be&#x017F;te Art, die Weinre-<lb/>
ben zu ziehen. <hi rendition="#aq">Vineae,</hi> &#x017F;agt er, <hi rendition="#aq">in provinciis mul-<lb/>
tis generibus fiunt; &#x017F;ed optimum genus e&#x017F;t, ubi<lb/>
vitis velut arbu&#x017F;cula &#x017F;tat brevi crure fundata.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Man findet ha&#x0364;ufig in den Weinfeldern kleine vier-<lb/>
eckige Pla&#x0364;tze, etwa 10 Fuß ins Gevierte, die mit<lb/>
Steinen gepfla&#x017F;tert und denn mit Kalk u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o daß der Boden fe&#x017F;t und eben i&#x017F;t. Um drey Sei-<lb/>
ten eines &#x017F;olchen Platzes &#x017F;ind kleine etwa dritthalb Fuß<lb/>
hohe Mauren ge&#x017F;etzt, an der vierten &#x017F;ind &#x017F;ie offen.<lb/>
Der Boden i&#x017F;t von der offenen Seite gegen die hinte-<lb/>
re Mauer etwas abha&#x0364;ngig, und mitten an der hintern<lb/>
Mauer dicht am Boden geht ein kleiner gemauerter<lb/>
Canal durch die Mauer. Die&#x017F;e Pla&#x0364;tze dienen dazu,<lb/>
daß bey der Weinle&#x017F;e die abge&#x017F;chnittenen Trauben dar-<lb/>
auf zu&#x017F;ammengetragen werden. Hier werden &#x017F;ie her-<lb/>
nach abgeholt, und auf E&#x017F;eln in die Stadt unter die<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e gebracht. Das Loch an der hintern Mauer<lb/>
dienet, den Trauben&#x017F;aft, der etwa ausla&#x0364;uft, durch-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en; da denn außerhalb der Mauer ein Gefa&#x0364;ß<lb/>
vorge&#x017F;etzt wird, ihn aufzufa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wo die Ebene anfa&#x0364;ngt an die Berge zu &#x017F;toßen,<lb/>
und am untern Theil der Berge &#x017F;elb&#x017F;t, fa&#x0364;ngt das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Land</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0160] Tagebuch von einer nach Nizza noch reichlich mit Olivenbaͤumen, Feigen- und auch etwas Mandelbaͤumen beſetzt. Die Weinreben wer- den hier nicht angeheftet. Sie beſtehen aus alten di- cken Staͤmmen, von etwa einer haͤlben Elle hoch. Dieſe treiben jaͤhrlich Schoſſe aus, welche denn bis auf zwey Augen beſchnitten werden. Der Landmann weiß dieſes ſo gut zu regieren, daß immer junges tragbares Holz austreibt, ohne daß der dicke Stamm durch Anwachs erhoͤhet wird *). Man findet haͤufig in den Weinfeldern kleine vier- eckige Plaͤtze, etwa 10 Fuß ins Gevierte, die mit Steinen gepflaſtert und denn mit Kalk uͤbergoſſen ſind, ſo daß der Boden feſt und eben iſt. Um drey Sei- ten eines ſolchen Platzes ſind kleine etwa dritthalb Fuß hohe Mauren geſetzt, an der vierten ſind ſie offen. Der Boden iſt von der offenen Seite gegen die hinte- re Mauer etwas abhaͤngig, und mitten an der hintern Mauer dicht am Boden geht ein kleiner gemauerter Canal durch die Mauer. Dieſe Plaͤtze dienen dazu, daß bey der Weinleſe die abgeſchnittenen Trauben dar- auf zuſammengetragen werden. Hier werden ſie her- nach abgeholt, und auf Eſeln in die Stadt unter die Preſſe gebracht. Das Loch an der hintern Mauer dienet, den Traubenſaft, der etwa auslaͤuft, durch- zulaſſen; da denn außerhalb der Mauer ein Gefaͤß vorgeſetzt wird, ihn aufzufaſſen. Wo die Ebene anfaͤngt an die Berge zu ſtoßen, und am untern Theil der Berge ſelbſt, faͤngt das Land *) Palladius haͤlt dieſes fuͤr die beſte Art, die Weinre- ben zu ziehen. Vineae, ſagt er, in provinciis mul- tis generibus fiunt; ſed optimum genus eſt, ubi vitis velut arbuſcula ſtat brevi crure fundata.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/160
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/160>, abgerufen am 08.05.2024.