Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Bestimmung der Lebendigen.
wiesen. So ist es aber mehrern Leuten mit ihren
Städten gegangen, wenn sie der Eigenliebe zu viel
eingeräumet. Ich weiß aber nicht, wie der Herr
D. Kuchelbecker [d] diesem Pater in seiner seltsamen
Rechnung hat folgen können, da ihm doch die Grün-
de und die Art bekandt gewesen, wie man aus der
Sterbe-Zahl die Einwohner berechnet. Er rühmet
Wien wegen seiner gesunden Lage, die er denen vie-
len Winden und zwar mit Recht zuschreibt. Hier-
auf fähret er also fort: "Daher kommt es auch,"
daß man in Ausrechnung der hiesigen Einwohner"
auf die bekandte Art, da man nemlich von den ver-"
storbenen fünf Personen auf hundert lebende (das"
ist wie 1 zu 20, wie ich bey London gerechnet)"
jährlich rechnet, keinesweges procediren könne, weil"
man sich dadurch sehr betrügen und einen unrich-"
tigen Calculum ziehen würde. Denn zu Wien"
sind 1727 sowohl in der Stadt als dessen Vor-"
städten 6154 Personen verstorben, wenn nun von"
hundert fünfe stürben, würden daselbst nicht mehr"
als 123080 Menschen seyn, welches offenbahr"
falsch und der Wahrheit zuwieder ist, indem man"
allein in der Vorstadt zu St. Ulrich ehemahls an"
die 45 tausend Seelen gezehlet." (Dis beweiset er
aus angezogenem Vienna gloriosa.) "Befindet sich"
nun in einer eintzigen Vorstadt eine solche Menge"
Menschen, schließt er weiter, wie viel mahl mehr"
müssen nicht in der Stadt und übrigen Vorstädten"
seyn. Man setzet daher die Anzahl der Einwoh-"
ner und aller derer, so sich hier sowohl in als ausser"
der Stadt aufhalten, insgemein auf 500 tausend"

"See-
[d] Allerneueste Nachricht vom Kayserl. Hofe nebst ausführ-
licher Beschreibung von Wien. 1731. edit. 2.
W 4

zur Beſtimmung der Lebendigen.
wieſen. So iſt es aber mehrern Leuten mit ihren
Staͤdten gegangen, wenn ſie der Eigenliebe zu viel
eingeraͤumet. Ich weiß aber nicht, wie der Herr
D. Kuchelbecker [d] dieſem Pater in ſeiner ſeltſamen
Rechnung hat folgen koͤnnen, da ihm doch die Gruͤn-
de und die Art bekandt geweſen, wie man aus der
Sterbe-Zahl die Einwohner berechnet. Er ruͤhmet
Wien wegen ſeiner geſunden Lage, die er denen vie-
len Winden und zwar mit Recht zuſchreibt. Hier-
auf faͤhret er alſo fort: „Daher kommt es auch,„
daß man in Ausrechnung der hieſigen Einwohner„
auf die bekandte Art, da man nemlich von den ver-„
ſtorbenen fuͤnf Perſonen auf hundert lebende (das„
iſt wie 1 zu 20, wie ich bey London gerechnet)„
jaͤhrlich rechnet, keinesweges procediren koͤnne, weil„
man ſich dadurch ſehr betruͤgen und einen unrich-„
tigen Calculum ziehen wuͤrde. Denn zu Wien„
ſind 1727 ſowohl in der Stadt als deſſen Vor-„
ſtaͤdten 6154 Perſonen verſtorben, wenn nun von„
hundert fuͤnfe ſtuͤrben, wuͤrden daſelbſt nicht mehr„
als 123080 Menſchen ſeyn, welches offenbahr„
falſch und der Wahrheit zuwieder iſt, indem man„
allein in der Vorſtadt zu St. Ulrich ehemahls an„
die 45 tauſend Seelen gezehlet.„ (Dis beweiſet er
aus angezogenem Vienna glorioſa.) „Befindet ſich„
nun in einer eintzigen Vorſtadt eine ſolche Menge„
Menſchen, ſchließt er weiter, wie viel mahl mehr„
muͤſſen nicht in der Stadt und uͤbrigen Vorſtaͤdten„
ſeyn. Man ſetzet daher die Anzahl der Einwoh-„
ner und aller derer, ſo ſich hier ſowohl in als auſſer„
der Stadt aufhalten, insgemein auf 500 tauſend„

„See-
[d] Allerneueſte Nachricht vom Kayſerl. Hofe nebſt ausfuͤhr-
licher Beſchreibung von Wien. 1731. edit. 2.
W 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur Be&#x017F;timmung der Lebendigen.</hi></fw><lb/>
wie&#x017F;en. So i&#x017F;t es aber mehrern Leuten mit ihren<lb/>
Sta&#x0364;dten gegangen, wenn &#x017F;ie der Eigenliebe zu viel<lb/>
eingera&#x0364;umet. Ich weiß aber nicht, wie der Herr<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Kuchelbecker <note place="foot" n="[d]">Allerneue&#x017F;te Nachricht vom Kay&#x017F;erl. Hofe neb&#x017F;t ausfu&#x0364;hr-<lb/>
licher Be&#x017F;chreibung von Wien. 1731. <hi rendition="#aq">edit.</hi> 2.</note> die&#x017F;em Pater in &#x017F;einer &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
Rechnung hat folgen ko&#x0364;nnen, da ihm doch die Gru&#x0364;n-<lb/>
de und die Art bekandt gewe&#x017F;en, wie man aus der<lb/>
Sterbe-Zahl die Einwohner berechnet. Er ru&#x0364;hmet<lb/>
Wien wegen &#x017F;einer ge&#x017F;unden Lage, die er denen vie-<lb/>
len Winden und zwar mit Recht zu&#x017F;chreibt. Hier-<lb/>
auf fa&#x0364;hret er al&#x017F;o fort: &#x201E;Daher kommt es auch,&#x201E;<lb/>
daß man in Ausrechnung der hie&#x017F;igen Einwohner&#x201E;<lb/>
auf die bekandte Art, da man nemlich von den ver-&#x201E;<lb/>
&#x017F;torbenen fu&#x0364;nf Per&#x017F;onen auf hundert lebende (das&#x201E;<lb/>
i&#x017F;t wie 1 zu 20, wie ich bey London gerechnet)&#x201E;<lb/>
ja&#x0364;hrlich rechnet, keinesweges procediren ko&#x0364;nne, weil&#x201E;<lb/>
man &#x017F;ich dadurch &#x017F;ehr betru&#x0364;gen und einen unrich-&#x201E;<lb/>
tigen Calculum ziehen wu&#x0364;rde. Denn zu Wien&#x201E;<lb/>
&#x017F;ind 1727 &#x017F;owohl in der Stadt als de&#x017F;&#x017F;en Vor-&#x201E;<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten 6154 Per&#x017F;onen ver&#x017F;torben, wenn nun von&#x201E;<lb/>
hundert fu&#x0364;nfe &#x017F;tu&#x0364;rben, wu&#x0364;rden da&#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr&#x201E;<lb/>
als 123080 Men&#x017F;chen &#x017F;eyn, welches offenbahr&#x201E;<lb/>
fal&#x017F;ch und der Wahrheit zuwieder i&#x017F;t, indem man&#x201E;<lb/>
allein in der Vor&#x017F;tadt zu St. Ulrich ehemahls an&#x201E;<lb/>
die 45 tau&#x017F;end Seelen gezehlet.&#x201E; (Dis bewei&#x017F;et er<lb/>
aus angezogenem <hi rendition="#aq">Vienna glorio&#x017F;a.</hi>) &#x201E;Befindet &#x017F;ich&#x201E;<lb/>
nun in einer eintzigen Vor&#x017F;tadt eine &#x017F;olche Menge&#x201E;<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;chließt er weiter, wie viel mahl mehr&#x201E;<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht in der Stadt und u&#x0364;brigen Vor&#x017F;ta&#x0364;dten&#x201E;<lb/>
&#x017F;eyn. Man &#x017F;etzet daher die Anzahl der Einwoh-&#x201E;<lb/>
ner und aller derer, &#x017F;o &#x017F;ich hier &#x017F;owohl in als au&#x017F;&#x017F;er&#x201E;<lb/>
der Stadt aufhalten, insgemein auf 500 tau&#x017F;end&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">W 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;See-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0375] zur Beſtimmung der Lebendigen. wieſen. So iſt es aber mehrern Leuten mit ihren Staͤdten gegangen, wenn ſie der Eigenliebe zu viel eingeraͤumet. Ich weiß aber nicht, wie der Herr D. Kuchelbecker [d] dieſem Pater in ſeiner ſeltſamen Rechnung hat folgen koͤnnen, da ihm doch die Gruͤn- de und die Art bekandt geweſen, wie man aus der Sterbe-Zahl die Einwohner berechnet. Er ruͤhmet Wien wegen ſeiner geſunden Lage, die er denen vie- len Winden und zwar mit Recht zuſchreibt. Hier- auf faͤhret er alſo fort: „Daher kommt es auch,„ daß man in Ausrechnung der hieſigen Einwohner„ auf die bekandte Art, da man nemlich von den ver-„ ſtorbenen fuͤnf Perſonen auf hundert lebende (das„ iſt wie 1 zu 20, wie ich bey London gerechnet)„ jaͤhrlich rechnet, keinesweges procediren koͤnne, weil„ man ſich dadurch ſehr betruͤgen und einen unrich-„ tigen Calculum ziehen wuͤrde. Denn zu Wien„ ſind 1727 ſowohl in der Stadt als deſſen Vor-„ ſtaͤdten 6154 Perſonen verſtorben, wenn nun von„ hundert fuͤnfe ſtuͤrben, wuͤrden daſelbſt nicht mehr„ als 123080 Menſchen ſeyn, welches offenbahr„ falſch und der Wahrheit zuwieder iſt, indem man„ allein in der Vorſtadt zu St. Ulrich ehemahls an„ die 45 tauſend Seelen gezehlet.„ (Dis beweiſet er aus angezogenem Vienna glorioſa.) „Befindet ſich„ nun in einer eintzigen Vorſtadt eine ſolche Menge„ Menſchen, ſchließt er weiter, wie viel mahl mehr„ muͤſſen nicht in der Stadt und uͤbrigen Vorſtaͤdten„ ſeyn. Man ſetzet daher die Anzahl der Einwoh-„ ner und aller derer, ſo ſich hier ſowohl in als auſſer„ der Stadt aufhalten, insgemein auf 500 tauſend„ „See- [d] Allerneueſte Nachricht vom Kayſerl. Hofe nebſt ausfuͤhr- licher Beſchreibung von Wien. 1731. edit. 2. W 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/375
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/375>, abgerufen am 18.05.2024.