Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Kranckheiten
burths-Arbeit sterbe. Er schliesset also mit Recht,
daß nicht der Mond, dessen Einflüssen der gemeine
Mann hiebey vieles zuschreibet, sondern andere Ur-
sachen seyn müssen, warum eine Frau in der Ge-
burth sterbe. Merckwürdig sind hiebey folgende
Worte des Graunts: Da dieses in diesen Landen
wahr ist, wo doch die Frauen selbst hindern, daß sie
nicht leicht gebähren können, weil sie ihren Leib so en-
ge einschnüren um nur schmahl zu seyn: so kan
man sich gewißlich in America, wo solches nicht
geschicht, noch weniger ja eben so wenig als bey de-
nen Thieren über die Natur der Weiber beschweh-
ren und dieselbe tadeln, weil allda unter etlichen tau-
senden nicht eine in ihrer Entbindung stirbet, worinn
mich das, was ich von denen Irrländischen Wei-
bern gehöret habe, bestättiget.

Weil in Wien die Frauen nicht bemercket,
die ausser der Geburth besonders in denen Wochen
gestorben, indem man sie vielleicht zu der Kranck-
heit, woran sie gestorben, gezehlet; und in der
Breßlauer und Berliner Liste nicht eine glei-
che Benennung allezeit gebrauchet: so habe keine
Vergleichung anstellen und füglich daraus was
schliessen können. Ich wünschte, daß bey künftigen
Anmerckungen die Kindbetterinnen in drey Classen
getheilet würden, nemlich in die so am abortu, so in
der Geburth und die in denen sechs Wochen an
andern Kranckheiten sterben.

§. 101.

Ich will dieses Capitel mit einer allgemeinen
Anmerckung von der Veränderlichkeit der Kranck-
heiten beschliessen.

1.) Eini-

Von denen Kranckheiten
burths-Arbeit ſterbe. Er ſchlieſſet alſo mit Recht,
daß nicht der Mond, deſſen Einfluͤſſen der gemeine
Mann hiebey vieles zuſchreibet, ſondern andere Ur-
ſachen ſeyn muͤſſen, warum eine Frau in der Ge-
burth ſterbe. Merckwuͤrdig ſind hiebey folgende
Worte des Graunts: Da dieſes in dieſen Landen
wahr iſt, wo doch die Frauen ſelbſt hindern, daß ſie
nicht leicht gebaͤhren koͤnnen, weil ſie ihren Leib ſo en-
ge einſchnuͤren um nur ſchmahl zu ſeyn: ſo kan
man ſich gewißlich in America, wo ſolches nicht
geſchicht, noch weniger ja eben ſo wenig als bey de-
nen Thieren uͤber die Natur der Weiber beſchweh-
ren und dieſelbe tadeln, weil allda unter etlichen tau-
ſenden nicht eine in ihrer Entbindung ſtirbet, worinn
mich das, was ich von denen Irrlaͤndiſchen Wei-
bern gehoͤret habe, beſtaͤttiget.

Weil in Wien die Frauen nicht bemercket,
die auſſer der Geburth beſonders in denen Wochen
geſtorben, indem man ſie vielleicht zu der Kranck-
heit, woran ſie geſtorben, gezehlet; und in der
Breßlauer und Berliner Liſte nicht eine glei-
che Benennung allezeit gebrauchet: ſo habe keine
Vergleichung anſtellen und fuͤglich daraus was
ſchlieſſen koͤnnen. Ich wuͤnſchte, daß bey kuͤnftigen
Anmerckungen die Kindbetterinnen in drey Claſſen
getheilet wuͤrden, nemlich in die ſo am abortu, ſo in
der Geburth und die in denen ſechs Wochen an
andern Kranckheiten ſterben.

§. 101.

Ich will dieſes Capitel mit einer allgemeinen
Anmerckung von der Veraͤnderlichkeit der Kranck-
heiten beſchlieſſen.

1.) Eini-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Kranckheiten</hi></fw><lb/>
burths-Arbeit &#x017F;terbe. Er &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o mit Recht,<lb/>
daß nicht der Mond, de&#x017F;&#x017F;en Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der gemeine<lb/>
Mann hiebey vieles zu&#x017F;chreibet, &#x017F;ondern andere Ur-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, warum eine Frau in der Ge-<lb/>
burth &#x017F;terbe. Merckwu&#x0364;rdig &#x017F;ind hiebey folgende<lb/>
Worte des Graunts: Da die&#x017F;es in die&#x017F;en Landen<lb/>
wahr i&#x017F;t, wo doch die Frauen &#x017F;elb&#x017F;t hindern, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht leicht geba&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie ihren Leib &#x017F;o en-<lb/>
ge ein&#x017F;chnu&#x0364;ren um nur &#x017F;chmahl zu &#x017F;eyn: &#x017F;o kan<lb/>
man &#x017F;ich gewißlich in America, wo &#x017F;olches nicht<lb/>
ge&#x017F;chicht, noch weniger ja eben &#x017F;o wenig als bey de-<lb/>
nen Thieren u&#x0364;ber die Natur der Weiber be&#x017F;chweh-<lb/>
ren und die&#x017F;elbe tadeln, weil allda unter etlichen tau-<lb/>
&#x017F;enden nicht eine in ihrer Entbindung &#x017F;tirbet, worinn<lb/>
mich das, was ich von denen Irrla&#x0364;ndi&#x017F;chen Wei-<lb/>
bern geho&#x0364;ret habe, be&#x017F;ta&#x0364;ttiget.</p><lb/>
          <p>Weil in Wien die Frauen nicht bemercket,<lb/>
die au&#x017F;&#x017F;er der Geburth be&#x017F;onders in denen Wochen<lb/>
ge&#x017F;torben, indem man &#x017F;ie vielleicht zu der Kranck-<lb/>
heit, woran &#x017F;ie ge&#x017F;torben, gezehlet; und in der<lb/>
Breßlauer und Berliner Li&#x017F;te nicht eine glei-<lb/>
che Benennung allezeit gebrauchet: &#x017F;o habe keine<lb/>
Vergleichung an&#x017F;tellen und fu&#x0364;glich daraus was<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Ich wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß bey ku&#x0364;nftigen<lb/>
Anmerckungen die Kindbetterinnen in drey Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
getheilet wu&#x0364;rden, nemlich in die &#x017F;o am <hi rendition="#aq">abortu,</hi> &#x017F;o in<lb/>
der Geburth und die in denen &#x017F;echs Wochen an<lb/>
andern Kranckheiten &#x017F;terben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 101.</head><lb/>
          <p>Ich will die&#x017F;es Capitel mit einer allgemeinen<lb/>
Anmerckung von der Vera&#x0364;nderlichkeit der Kranck-<lb/>
heiten be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1.) Eini-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0354] Von denen Kranckheiten burths-Arbeit ſterbe. Er ſchlieſſet alſo mit Recht, daß nicht der Mond, deſſen Einfluͤſſen der gemeine Mann hiebey vieles zuſchreibet, ſondern andere Ur- ſachen ſeyn muͤſſen, warum eine Frau in der Ge- burth ſterbe. Merckwuͤrdig ſind hiebey folgende Worte des Graunts: Da dieſes in dieſen Landen wahr iſt, wo doch die Frauen ſelbſt hindern, daß ſie nicht leicht gebaͤhren koͤnnen, weil ſie ihren Leib ſo en- ge einſchnuͤren um nur ſchmahl zu ſeyn: ſo kan man ſich gewißlich in America, wo ſolches nicht geſchicht, noch weniger ja eben ſo wenig als bey de- nen Thieren uͤber die Natur der Weiber beſchweh- ren und dieſelbe tadeln, weil allda unter etlichen tau- ſenden nicht eine in ihrer Entbindung ſtirbet, worinn mich das, was ich von denen Irrlaͤndiſchen Wei- bern gehoͤret habe, beſtaͤttiget. Weil in Wien die Frauen nicht bemercket, die auſſer der Geburth beſonders in denen Wochen geſtorben, indem man ſie vielleicht zu der Kranck- heit, woran ſie geſtorben, gezehlet; und in der Breßlauer und Berliner Liſte nicht eine glei- che Benennung allezeit gebrauchet: ſo habe keine Vergleichung anſtellen und fuͤglich daraus was ſchlieſſen koͤnnen. Ich wuͤnſchte, daß bey kuͤnftigen Anmerckungen die Kindbetterinnen in drey Claſſen getheilet wuͤrden, nemlich in die ſo am abortu, ſo in der Geburth und die in denen ſechs Wochen an andern Kranckheiten ſterben. §. 101. Ich will dieſes Capitel mit einer allgemeinen Anmerckung von der Veraͤnderlichkeit der Kranck- heiten beſchlieſſen. 1.) Eini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/354
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/354>, abgerufen am 18.05.2024.