Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.Von Verhältniß der Sterbenden Hauffen ausmachen. Die unter 2 Jahr sind bey-nahe 2/5 von allen. Die sterbenden Kinder bis 4 Jahr voll, betragen die Helfte von allen ster- benden. So oft also ein Mensch zwischen 5 und 100 Jahr stirbt, so oft stirbt ein Kind dagegen, das noch nicht fünf Jahr alt ist. Nach der Breßlauer Liste kan man wohl hun- Auf die Weise könte man die sterbenden nach §. 74. Von dem Alter, das ein Mensch bey der zer- Aus dem Londner Verzeichniß erhellet, daß nicht [x] Philos. trans. N. 44. p. 886. it. N. 221. p. 266. Low-
thorp's abridgm. Vol. 3. p. 306. Von Verhaͤltniß der Sterbenden Hauffen ausmachen. Die unter 2 Jahr ſind bey-nahe ⅖ von allen. Die ſterbenden Kinder bis 4 Jahr voll, betragen die Helfte von allen ſter- benden. So oft alſo ein Menſch zwiſchen 5 und 100 Jahr ſtirbt, ſo oft ſtirbt ein Kind dagegen, das noch nicht fuͤnf Jahr alt iſt. Nach der Breßlauer Liſte kan man wohl hun- Auf die Weiſe koͤnte man die ſterbenden nach §. 74. Von dem Alter, das ein Menſch bey der zer- Aus dem Londner Verzeichniß erhellet, daß nicht [x] Philoſ. trans. N. 44. p. 886. it. N. 221. p. 266. Low-
thorp’s abridgm. Vol. 3. p. 306. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Verhaͤltniß der Sterbenden</hi></fw><lb/> Hauffen ausmachen. Die unter 2 Jahr ſind bey-<lb/> nahe ⅖ von allen. <hi rendition="#fr">Die ſterbenden Kinder bis 4<lb/> Jahr voll, betragen die Helfte von allen ſter-<lb/> benden.</hi> So oft alſo ein Menſch zwiſchen 5 und<lb/> 100 Jahr ſtirbt, ſo oft ſtirbt ein Kind dagegen, das<lb/> noch nicht fuͤnf Jahr alt iſt.</p><lb/> <p>Nach der Breßlauer Liſte kan man wohl hun-<lb/> dert geſtorbene Kinder zehlen, ehe man einen todten,<lb/> der 90 Jahr und druͤber alt iſt, zehlen kan.</p><lb/> <p>Auf die Weiſe koͤnte man die ſterbenden nach<lb/> andern Jahren in Vergleichung ſetzen. Z. E. So<lb/> oft einer ſtirbt, der 30 bis 40 Jahr alt iſt, ſo oft<lb/> ſtirbt auch einer der 50 bis 60 alt iſt. u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 74.</head><lb/> <p>Von dem Alter, das ein Menſch bey der zer-<lb/> brechlichen Beſchaffenheit ſeines Coͤrpers erreichen<lb/> kan, laͤßt ſich aus dieſen Liſten etwas mit Gewiß-<lb/> heit erkennen.</p><lb/> <p>Aus dem Londner Verzeichniß erhellet, daß<lb/> unter 2 bis 300 tauſend Menſchen ein eintziger 138<lb/> Jahr alt geworden iſt. Ich glaube, man ſolte wohl<lb/> unter Millionen dergleichen nicht wieder finden,<lb/> weil ein ſolches Alter ein halbes Wunderwerck.<lb/> Jedoch es iſt daſſelbe noch nicht das weiteſte Ziel,<lb/> das wir erreichen koͤnnen. Ein Engliſcher Bauer<lb/><note place="foot" n="[x]"><hi rendition="#aq">Philoſ. trans. N. 44. p. 886. it. N. 221. p. 266. Low-<lb/> thorp’s abridgm. Vol. 3. p.</hi> 306.</note> Nahmens Parre iſt 152 Jahr und 9 Mo-<lb/> nath alt geworden. In der Grafſchaft Yorck<lb/> iſt Heinrich Jenkins gar 169 Jahr alt worden.<lb/> Doch dergleichen Exempel kommen vielleicht in hun-<lb/> dert Jahren und unter etlichen tauſend Millionen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0260]
Von Verhaͤltniß der Sterbenden
Hauffen ausmachen. Die unter 2 Jahr ſind bey-
nahe ⅖ von allen. Die ſterbenden Kinder bis 4
Jahr voll, betragen die Helfte von allen ſter-
benden. So oft alſo ein Menſch zwiſchen 5 und
100 Jahr ſtirbt, ſo oft ſtirbt ein Kind dagegen, das
noch nicht fuͤnf Jahr alt iſt.
Nach der Breßlauer Liſte kan man wohl hun-
dert geſtorbene Kinder zehlen, ehe man einen todten,
der 90 Jahr und druͤber alt iſt, zehlen kan.
Auf die Weiſe koͤnte man die ſterbenden nach
andern Jahren in Vergleichung ſetzen. Z. E. So
oft einer ſtirbt, der 30 bis 40 Jahr alt iſt, ſo oft
ſtirbt auch einer der 50 bis 60 alt iſt. u. ſ. w.
§. 74.
Von dem Alter, das ein Menſch bey der zer-
brechlichen Beſchaffenheit ſeines Coͤrpers erreichen
kan, laͤßt ſich aus dieſen Liſten etwas mit Gewiß-
heit erkennen.
Aus dem Londner Verzeichniß erhellet, daß
unter 2 bis 300 tauſend Menſchen ein eintziger 138
Jahr alt geworden iſt. Ich glaube, man ſolte wohl
unter Millionen dergleichen nicht wieder finden,
weil ein ſolches Alter ein halbes Wunderwerck.
Jedoch es iſt daſſelbe noch nicht das weiteſte Ziel,
das wir erreichen koͤnnen. Ein Engliſcher Bauer
[x] Nahmens Parre iſt 152 Jahr und 9 Mo-
nath alt geworden. In der Grafſchaft Yorck
iſt Heinrich Jenkins gar 169 Jahr alt worden.
Doch dergleichen Exempel kommen vielleicht in hun-
dert Jahren und unter etlichen tauſend Millionen
nicht
[x] Philoſ. trans. N. 44. p. 886. it. N. 221. p. 266. Low-
thorp’s abridgm. Vol. 3. p. 306.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |