mann nennet diese letztere die grosse Menschen-Pest, so fast gantz Europam und Asiam verwüstet. Nach Engelland kam sie ein paar Jahr später, indem in der Londner Liste im Jahr 1636. sehr viele, doch lange nicht so viele in Proportion als zu Breßlau, an der Pest gestorbene, vorkommen. In Londen waren 10 tausend, in Breßlau aber wenigstens 12 tausend daran gestorben, Londen aber war damahls schon vielmahl grösser als Breßlau. Ich will aus der Liste von Breßlau die an der Pest gestorbene herse- tzen, zugleich aber von der gantzen Summe diejeni- gen abziehen, so sonst allda ordentlich um die Zeit sturben, davon die Mittel-Zahl 11 bis 1200. zu seyn pflegte. Es sind in Breßlau gestorben
[Tabelle]
Hieraus erhellet (1) daß in 90. Jahren an der sie- benmahligen Pest wenigstens 40 taufend in Breß- lau mehr gestorben als sonst würden gestorben seyn. (2) Daß die pestilentzialische Seuchen einmahl grimmiger als ein andermahl. Wenn man einen Durchschnitt machet, und die geringern mit denen stärckern zusammen rechnet, so kommen fast für je- desmahl 6000. Wenn wir nun nach der Zahl der
damahls
D 5
des Menſchlichen Geſchlechts.
mann nennet dieſe letztere die groſſe Menſchen-Peſt, ſo faſt gantz Europam und Aſiam verwuͤſtet. Nach Engelland kam ſie ein paar Jahr ſpaͤter, indem in der Londner Liſte im Jahr 1636. ſehr viele, doch lange nicht ſo viele in Proportion als zu Breßlau, an der Peſt geſtorbene, vorkommen. In Londen waren 10 tauſend, in Breßlau aber wenigſtens 12 tauſend daran geſtorben, Londen aber war damahls ſchon vielmahl groͤſſer als Breßlau. Ich will aus der Liſte von Breßlau die an der Peſt geſtorbene herſe- tzen, zugleich aber von der gantzen Summe diejeni- gen abziehen, ſo ſonſt allda ordentlich um die Zeit ſturben, davon die Mittel-Zahl 11 bis 1200. zu ſeyn pflegte. Es ſind in Breßlau geſtorben
[Tabelle]
Hieraus erhellet (1) daß in 90. Jahren an der ſie- benmahligen Peſt wenigſtens 40 taufend in Breß- lau mehr geſtorben als ſonſt wuͤrden geſtorben ſeyn. (2) Daß die peſtilentzialiſche Seuchen einmahl grimmiger als ein andermahl. Wenn man einen Durchſchnitt machet, und die geringern mit denen ſtaͤrckern zuſammen rechnet, ſo kommen faſt fuͤr je- desmahl 6000. Wenn wir nun nach der Zahl der
damahls
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="57"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Menſchlichen Geſchlechts.</hi></fw><lb/>
mann nennet dieſe letztere die groſſe Menſchen-Peſt,<lb/>ſo faſt gantz Europam und Aſiam verwuͤſtet. Nach<lb/>
Engelland kam ſie ein paar Jahr ſpaͤter, indem in<lb/>
der Londner Liſte im Jahr 1636. ſehr viele, doch<lb/>
lange nicht ſo viele in Proportion als zu Breßlau, an<lb/>
der Peſt geſtorbene, vorkommen. In Londen waren<lb/>
10 tauſend, in Breßlau aber wenigſtens 12 tauſend<lb/>
daran geſtorben, Londen aber war damahls ſchon<lb/>
vielmahl groͤſſer als Breßlau. Ich will aus der<lb/>
Liſte von Breßlau die an der Peſt geſtorbene herſe-<lb/>
tzen, zugleich aber von der gantzen Summe diejeni-<lb/>
gen abziehen, ſo ſonſt allda ordentlich um die Zeit<lb/>ſturben, davon die Mittel-Zahl 11 bis 1200. zu ſeyn<lb/>
pflegte. Es ſind in Breßlau geſtorben</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Hieraus erhellet (1) daß in 90. Jahren an der ſie-<lb/>
benmahligen Peſt wenigſtens 40 taufend in Breß-<lb/>
lau mehr geſtorben als ſonſt wuͤrden geſtorben ſeyn.<lb/>
(2) Daß die peſtilentzialiſche Seuchen einmahl<lb/>
grimmiger als ein andermahl. Wenn man einen<lb/>
Durchſchnitt machet, und die geringern mit denen<lb/>ſtaͤrckern zuſammen rechnet, ſo kommen faſt fuͤr je-<lb/>
desmahl 6000. Wenn wir nun nach der Zahl der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">damahls</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0103]
des Menſchlichen Geſchlechts.
mann nennet dieſe letztere die groſſe Menſchen-Peſt,
ſo faſt gantz Europam und Aſiam verwuͤſtet. Nach
Engelland kam ſie ein paar Jahr ſpaͤter, indem in
der Londner Liſte im Jahr 1636. ſehr viele, doch
lange nicht ſo viele in Proportion als zu Breßlau, an
der Peſt geſtorbene, vorkommen. In Londen waren
10 tauſend, in Breßlau aber wenigſtens 12 tauſend
daran geſtorben, Londen aber war damahls ſchon
vielmahl groͤſſer als Breßlau. Ich will aus der
Liſte von Breßlau die an der Peſt geſtorbene herſe-
tzen, zugleich aber von der gantzen Summe diejeni-
gen abziehen, ſo ſonſt allda ordentlich um die Zeit
ſturben, davon die Mittel-Zahl 11 bis 1200. zu ſeyn
pflegte. Es ſind in Breßlau geſtorben
Hieraus erhellet (1) daß in 90. Jahren an der ſie-
benmahligen Peſt wenigſtens 40 taufend in Breß-
lau mehr geſtorben als ſonſt wuͤrden geſtorben ſeyn.
(2) Daß die peſtilentzialiſche Seuchen einmahl
grimmiger als ein andermahl. Wenn man einen
Durchſchnitt machet, und die geringern mit denen
ſtaͤrckern zuſammen rechnet, ſo kommen faſt fuͤr je-
desmahl 6000. Wenn wir nun nach der Zahl der
damahls
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/103>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.