Joh 18, 4-8. Als nun Jesus wußte, alles, was ihm begegnen sollte, gieng er hinaus, und sprach zu ihnen: Wen suchet ihr? Sie antworteten ihm: Jesum von Nazareth. Jesus spricht zu ihnen: Ich bins. Als nun Jesus zu ihnen sprach: ich bins wichen sie zurück und fielen zu Boden. Da fragte er sie abermal: Wen suchet ihr? Sie aber sprachen Je- sum von Nazareth. Jesus antwortete: ich habs euch ge- sagt, daß ichs sey. Sucht ihr denn mich, so lasset diese gehen.
Bisher sahe ich Jesum in der größten Ohnmacht, und von den vielfachen Leiden überwältiget, die er als der Bürge der Menschen erdulden mußte. Doch nun sehe ich einen Strahl seiner göttlichen Maje- stät: ich sehe ihn als den starken Gott, der nur ein Wort sprechen darf, wenn seine Feinde zu Grunde gehen sollen. Eine grosse Schaar seiner Feinde kommt mit der ganzen Rüstung der Grausamkeit in den Garten, Jesum aufzu- suchen. Er tritt hervor, sie zu fragen: wen suchet ihr? Jesus spricht, mit majestätischem Ernst im Angesicht: ich bins. Und diese starke, diese bewafnete Männer weichen bey diesem Wort zurück und sinken zu Boden.
Ich verkenne dich nicht, mein Erlöser, in deiner göttlichen Hoheit. Zwar als du von der Last des Zorns Gottes dort am Oelberg niedergeworfen wurdest, da du zittertest und zagtest, da fragte ich stillschweigend: ist das der starke Gott? Ist das der Herr, der allen Gescho-
pfen
Sturms Leidensgeschichte. C
Sechſte Betrachtung. Wunder Jeſu an der Schaar.
Joh 18, 4-8. Als nun Jeſus wußte, alles, was ihm begegnen ſollte, gieng er hinaus, und ſprach zu ihnen: Wen ſuchet ihr? Sie antworteten ihm: Jeſum von Nazareth. Jeſus ſpricht zu ihnen: Ich bins. Als nun Jeſus zu ihnen ſprach: ich bins wichen ſie zurück und fielen zu Boden. Da fragte er ſie abermal: Wen ſuchet ihr? Sie aber ſprachen Je- ſum von Nazareth. Jeſus antwortete: ich habs euch ge- ſagt, daß ichs ſey. Sucht ihr denn mich, ſo laſſet dieſe gehen.
Bisher ſahe ich Jeſum in der größten Ohnmacht, und von den vielfachen Leiden überwältiget, die er als der Bürge der Menſchen erdulden mußte. Doch nun ſehe ich einen Strahl ſeiner göttlichen Maje- ſtät: ich ſehe ihn als den ſtarken Gott, der nur ein Wort ſprechen darf, wenn ſeine Feinde zu Grunde gehen ſollen. Eine groſſe Schaar ſeiner Feinde kommt mit der ganzen Rüſtung der Grauſamkeit in den Garten, Jeſum aufzu- ſuchen. Er tritt hervor, ſie zu fragen: wen ſuchet ihr? Jeſus ſpricht, mit majeſtätiſchem Ernſt im Angeſicht: ich bins. Und dieſe ſtarke, dieſe bewafnete Männer weichen bey dieſem Wort zurück und ſinken zu Boden.
Ich verkenne dich nicht, mein Erlöſer, in deiner göttlichen Hoheit. Zwar als du von der Laſt des Zorns Gottes dort am Oelberg niedergeworfen wurdeſt, da du zitterteſt und zagteſt, da fragte ich ſtillſchweigend: iſt das der ſtarke Gott? Iſt das der Herr, der allen Geſcho-
pfen
Sturms Leidensgeſchichte. C
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0055"n="33"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Sechſte Betrachtung.<lb/>
Wunder Jeſu an der Schaar.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Joh</hi> 18, 4-8.<lb/>
Als nun Jeſus wußte, alles, was ihm begegnen ſollte, gieng<lb/>
er hinaus, und ſprach zu ihnen: Wen ſuchet ihr? Sie<lb/>
antworteten ihm: Jeſum von Nazareth. Jeſus ſpricht zu<lb/>
ihnen: Ich bins. Als nun Jeſus zu ihnen ſprach: ich<lb/>
bins wichen ſie zurück und fielen zu Boden. Da fragte<lb/>
er ſie abermal: Wen ſuchet ihr? Sie aber ſprachen Je-<lb/>ſum von Nazareth. Jeſus antwortete: ich habs euch ge-<lb/>ſagt, daß ichs ſey. Sucht ihr denn mich, ſo laſſet dieſe<lb/>
gehen.</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>isher ſahe ich Jeſum in der größten Ohnmacht, und<lb/>
von den vielfachen Leiden überwältiget, die er als<lb/>
der Bürge der Menſchen erdulden mußte. Doch<lb/>
nun ſehe ich einen Strahl ſeiner göttlichen Maje-<lb/>ſtät: ich ſehe ihn als den ſtarken Gott, der nur ein Wort<lb/>ſprechen darf, wenn ſeine Feinde zu Grunde gehen ſollen.<lb/>
Eine groſſe Schaar ſeiner Feinde kommt mit der ganzen<lb/>
Rüſtung der Grauſamkeit in den Garten, Jeſum aufzu-<lb/>ſuchen. Er tritt hervor, ſie zu fragen: wen ſuchet ihr?<lb/>
Jeſus ſpricht, mit majeſtätiſchem Ernſt im Angeſicht:<lb/>
ich bins. Und dieſe ſtarke, dieſe bewafnete Männer<lb/>
weichen bey dieſem Wort zurück und ſinken zu Boden.</p><lb/><p>Ich verkenne dich nicht, mein Erlöſer, in deiner<lb/>
göttlichen Hoheit. Zwar als du von der Laſt des Zorns<lb/>
Gottes dort am Oelberg niedergeworfen wurdeſt, da du<lb/>
zitterteſt und zagteſt, da fragte ich ſtillſchweigend: iſt das<lb/>
der ſtarke Gott? Iſt das der Herr, der allen Geſcho-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Sturms Leidensgeſchichte.</hi> C</fw><fwplace="bottom"type="catch">pfen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0055]
Sechſte Betrachtung.
Wunder Jeſu an der Schaar.
Joh 18, 4-8.
Als nun Jeſus wußte, alles, was ihm begegnen ſollte, gieng
er hinaus, und ſprach zu ihnen: Wen ſuchet ihr? Sie
antworteten ihm: Jeſum von Nazareth. Jeſus ſpricht zu
ihnen: Ich bins. Als nun Jeſus zu ihnen ſprach: ich
bins wichen ſie zurück und fielen zu Boden. Da fragte
er ſie abermal: Wen ſuchet ihr? Sie aber ſprachen Je-
ſum von Nazareth. Jeſus antwortete: ich habs euch ge-
ſagt, daß ichs ſey. Sucht ihr denn mich, ſo laſſet dieſe
gehen.
Bisher ſahe ich Jeſum in der größten Ohnmacht, und
von den vielfachen Leiden überwältiget, die er als
der Bürge der Menſchen erdulden mußte. Doch
nun ſehe ich einen Strahl ſeiner göttlichen Maje-
ſtät: ich ſehe ihn als den ſtarken Gott, der nur ein Wort
ſprechen darf, wenn ſeine Feinde zu Grunde gehen ſollen.
Eine groſſe Schaar ſeiner Feinde kommt mit der ganzen
Rüſtung der Grauſamkeit in den Garten, Jeſum aufzu-
ſuchen. Er tritt hervor, ſie zu fragen: wen ſuchet ihr?
Jeſus ſpricht, mit majeſtätiſchem Ernſt im Angeſicht:
ich bins. Und dieſe ſtarke, dieſe bewafnete Männer
weichen bey dieſem Wort zurück und ſinken zu Boden.
Ich verkenne dich nicht, mein Erlöſer, in deiner
göttlichen Hoheit. Zwar als du von der Laſt des Zorns
Gottes dort am Oelberg niedergeworfen wurdeſt, da du
zitterteſt und zagteſt, da fragte ich ſtillſchweigend: iſt das
der ſtarke Gott? Iſt das der Herr, der allen Geſcho-
pfen
Sturms Leidensgeſchichte. C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.