Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.Seelenleiden Jesu am Oelberg. den empfand, wird plötzlich von Angst und Quaal be-stürmet. Es muß etwas Ausserordentliches seyn, was seinen Geist aus seiner ruhigen Fassung brachte. Ich mag meinen Erlöser unter allen Umständen und Ver- änderungen seines Lebens betrachten, so finde ich ihn immer in jener stillen unerschütterten Gelassenheit, wel- che aus der vollkommensten Unschuld des Herzens ent- springt. Ich kann nichts entdecken, was ihn von aus- sen so sehr hätte erschüttern und zu Boden werfen kön- nen. Todesfurcht kann es nicht seyn. Warum hätte sich derjenige vor dem Tode entsetzen sollen, der eine unsündige Natur, und vor allen Sterblichen den Vor- zug hatte, daß sein Tod dem ganzen menschlichen Ge- schlecht zum Segen gereichte? Warum hätte der vor der schmählichsten und schmerzlichsten Hinrichtung be- ben sollen, durch dessen Kraft alle Blutzeugen und Mär- tyrer tüchtig gemacht wurden, freudig und standhaft zu sterben? Wenn ich einen Menschen sehe, der bey der nahen Erwartung seines Todes an allen Gliedern sei- nes Leibes zittert, der mit Erschöpfung aller Kräfte mit der Angst des Todes kämpft, und durch die Schreck- nisse der Ewigkeit aufs heftigste erschüttert wird, so ist mir dieser Anblick nicht befremdend. Dieser Sterben- de ist ein Sünder, für welchen der Tod und das dar- auf folgende Gericht nothwendig schreckbar seyn müs- sen. Aber Jesus war unschuldig, unbefleckt, und von allen Sündern abgesondert, und konnte daher kein Ver- dammungsurtheil in dem Gerichte Gottes befürchten. Und dennoch zagt seine reine Seele: dennoch zittern seine Glieder: dennoch wird sein Leib von blutigem Angstschweiß übergossen: dennoch empfindet er, was kein Sterbender je in gleichem Maas empfunden eine Angst, die ihn zu Boden wirft und sein Leben nahe zum Grabe bringt. Wer B 2
Seelenleiden Jeſu am Oelberg. den empfand, wird plötzlich von Angſt und Quaal be-ſtürmet. Es muß etwas Auſſerordentliches ſeyn, was ſeinen Geiſt aus ſeiner ruhigen Faſſung brachte. Ich mag meinen Erlöſer unter allen Umſtänden und Ver- änderungen ſeines Lebens betrachten, ſo finde ich ihn immer in jener ſtillen unerſchütterten Gelaſſenheit, wel- che aus der vollkommenſten Unſchuld des Herzens ent- ſpringt. Ich kann nichts entdecken, was ihn von auſ- ſen ſo ſehr hätte erſchüttern und zu Boden werfen kön- nen. Todesfurcht kann es nicht ſeyn. Warum hätte ſich derjenige vor dem Tode entſetzen ſollen, der eine unſündige Natur, und vor allen Sterblichen den Vor- zug hatte, daß ſein Tod dem ganzen menſchlichen Ge- ſchlecht zum Segen gereichte? Warum hätte der vor der ſchmählichſten und ſchmerzlichſten Hinrichtung be- ben ſollen, durch deſſen Kraft alle Blutzeugen und Mär- tyrer tüchtig gemacht wurden, freudig und ſtandhaft zu ſterben? Wenn ich einen Menſchen ſehe, der bey der nahen Erwartung ſeines Todes an allen Gliedern ſei- nes Leibes zittert, der mit Erſchöpfung aller Kräfte mit der Angſt des Todes kämpft, und durch die Schreck- niſſe der Ewigkeit aufs heftigſte erſchüttert wird, ſo iſt mir dieſer Anblick nicht befremdend. Dieſer Sterben- de iſt ein Sünder, für welchen der Tod und das dar- auf folgende Gericht nothwendig ſchreckbar ſeyn müſ- ſen. Aber Jeſus war unſchuldig, unbefleckt, und von allen Sündern abgeſondert, und konnte daher kein Ver- dammungsurtheil in dem Gerichte Gottes befürchten. Und dennoch zagt ſeine reine Seele: dennoch zittern ſeine Glieder: dennoch wird ſein Leib von blutigem Angſtſchweiß übergoſſen: dennoch empfindet er, was kein Sterbender je in gleichem Maas empfunden eine Angſt, die ihn zu Boden wirft und ſein Leben nahe zum Grabe bringt. Wer B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="19"/><fw place="top" type="header">Seelenleiden Jeſu am Oelberg.</fw><lb/> den empfand, wird plötzlich von Angſt und Quaal be-<lb/> ſtürmet. Es muß etwas Auſſerordentliches ſeyn, was<lb/> ſeinen Geiſt aus ſeiner ruhigen Faſſung brachte. Ich<lb/> mag meinen Erlöſer unter allen Umſtänden und Ver-<lb/> änderungen ſeines Lebens betrachten, ſo finde ich ihn<lb/> immer in jener ſtillen unerſchütterten Gelaſſenheit, wel-<lb/> che aus der vollkommenſten Unſchuld des Herzens ent-<lb/> ſpringt. Ich kann nichts entdecken, was ihn von auſ-<lb/> ſen ſo ſehr hätte erſchüttern und zu Boden werfen kön-<lb/> nen. Todesfurcht kann es nicht ſeyn. Warum hätte<lb/> ſich derjenige vor dem Tode entſetzen ſollen, der eine<lb/> unſündige Natur, und vor allen Sterblichen den Vor-<lb/> zug hatte, daß ſein Tod dem ganzen menſchlichen Ge-<lb/> ſchlecht zum Segen gereichte? Warum hätte der vor<lb/> der ſchmählichſten und ſchmerzlichſten Hinrichtung be-<lb/> ben ſollen, durch deſſen Kraft alle Blutzeugen und Mär-<lb/> tyrer tüchtig gemacht wurden, freudig und ſtandhaft zu<lb/> ſterben? Wenn ich einen Menſchen ſehe, der bey der<lb/> nahen Erwartung ſeines Todes an allen Gliedern ſei-<lb/> nes Leibes zittert, der mit Erſchöpfung aller Kräfte mit<lb/> der Angſt des Todes kämpft, und durch die Schreck-<lb/> niſſe der Ewigkeit aufs heftigſte erſchüttert wird, ſo iſt<lb/> mir dieſer Anblick nicht befremdend. Dieſer Sterben-<lb/> de iſt ein Sünder, für welchen der Tod und das dar-<lb/> auf folgende Gericht nothwendig ſchreckbar ſeyn müſ-<lb/> ſen. Aber Jeſus war unſchuldig, unbefleckt, und von<lb/> allen Sündern abgeſondert, und konnte daher kein Ver-<lb/> dammungsurtheil in dem Gerichte Gottes befürchten.<lb/> Und dennoch zagt ſeine reine Seele: dennoch zittern<lb/> ſeine Glieder: dennoch wird ſein Leib von blutigem<lb/> Angſtſchweiß übergoſſen: dennoch empfindet er, was kein<lb/> Sterbender je in gleichem Maas empfunden eine Angſt, die<lb/> ihn zu Boden wirft und ſein Leben nahe zum Grabe bringt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0041]
Seelenleiden Jeſu am Oelberg.
den empfand, wird plötzlich von Angſt und Quaal be-
ſtürmet. Es muß etwas Auſſerordentliches ſeyn, was
ſeinen Geiſt aus ſeiner ruhigen Faſſung brachte. Ich
mag meinen Erlöſer unter allen Umſtänden und Ver-
änderungen ſeines Lebens betrachten, ſo finde ich ihn
immer in jener ſtillen unerſchütterten Gelaſſenheit, wel-
che aus der vollkommenſten Unſchuld des Herzens ent-
ſpringt. Ich kann nichts entdecken, was ihn von auſ-
ſen ſo ſehr hätte erſchüttern und zu Boden werfen kön-
nen. Todesfurcht kann es nicht ſeyn. Warum hätte
ſich derjenige vor dem Tode entſetzen ſollen, der eine
unſündige Natur, und vor allen Sterblichen den Vor-
zug hatte, daß ſein Tod dem ganzen menſchlichen Ge-
ſchlecht zum Segen gereichte? Warum hätte der vor
der ſchmählichſten und ſchmerzlichſten Hinrichtung be-
ben ſollen, durch deſſen Kraft alle Blutzeugen und Mär-
tyrer tüchtig gemacht wurden, freudig und ſtandhaft zu
ſterben? Wenn ich einen Menſchen ſehe, der bey der
nahen Erwartung ſeines Todes an allen Gliedern ſei-
nes Leibes zittert, der mit Erſchöpfung aller Kräfte mit
der Angſt des Todes kämpft, und durch die Schreck-
niſſe der Ewigkeit aufs heftigſte erſchüttert wird, ſo iſt
mir dieſer Anblick nicht befremdend. Dieſer Sterben-
de iſt ein Sünder, für welchen der Tod und das dar-
auf folgende Gericht nothwendig ſchreckbar ſeyn müſ-
ſen. Aber Jeſus war unſchuldig, unbefleckt, und von
allen Sündern abgeſondert, und konnte daher kein Ver-
dammungsurtheil in dem Gerichte Gottes befürchten.
Und dennoch zagt ſeine reine Seele: dennoch zittern
ſeine Glieder: dennoch wird ſein Leib von blutigem
Angſtſchweiß übergoſſen: dennoch empfindet er, was kein
Sterbender je in gleichem Maas empfunden eine Angſt, die
ihn zu Boden wirft und ſein Leben nahe zum Grabe bringt.
Wer
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/41 |
Zitationshilfe: | Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/41>, abgerufen am 16.02.2025. |