sagen können, daß sie auf ewig vollbracht sind, und daß weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren wird. -- Endlich erscheinet dein Ende. Mit welcher zu- versichtlichen Gelassenheit übergiebst du deine Seele den Händen deines Vaters! Lehre mich, theurester Jesu, die Kunst, so selig zu sterben, wie du starbst: doch lehre mich vielmehr die Kunst, so rechtschaffen zu leben, wie du lebtest.
Drey und dreyßigste Betrachtung. Fürbitte des gekreuzigten Jesu für seine Feinde.
Luc. 28, 24. Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun!
In welcher Grösse des Geistes und Herzens erscheinet hier der gekreuzigte Erlöser! Wenn ich auch kei- ne stärkern Beweise von der Gottheit seiner Person, und der unendlichen Gültigkeit seiner Leiden hätte; so wür- de mich doch dieser Umstand überzeugen können, daß die leidende Person ein ausserordentlicher und über alle Sterb- lichen erhabner Mensch seyn müsse. Zwar wenn er in den Augenblicken, wo seine Feinde Anstalt machten, ihn an das Kreuz zu nageln, durch einen Donner sie zerschmettert, oder sie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel sie un- fähig gemacht hätte, ihre blutdürstigen Absichten an ihm zu vollenden: so würde ich auch die Grösse des Leidenden er- kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun-
der-
K 2
Die letzten Worte des ſterbenden Jeſu.
ſagen können, daß ſie auf ewig vollbracht ſind, und daß weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren wird. — Endlich erſcheinet dein Ende. Mit welcher zu- verſichtlichen Gelaſſenheit übergiebſt du deine Seele den Händen deines Vaters! Lehre mich, theureſter Jeſu, die Kunſt, ſo ſelig zu ſterben, wie du ſtarbſt: doch lehre mich vielmehr die Kunſt, ſo rechtſchaffen zu leben, wie du lebteſt.
Drey und dreyßigſte Betrachtung. Fürbitte des gekreuzigten Jeſu für ſeine Feinde.
Luc. 28, 24. Jeſus aber ſprach: Vater, vergib ihnen, denn ſie wiſſen nicht, was ſie thun!
In welcher Gröſſe des Geiſtes und Herzens erſcheinet hier der gekreuzigte Erlöſer! Wenn ich auch kei- ne ſtärkern Beweiſe von der Gottheit ſeiner Perſon, und der unendlichen Gültigkeit ſeiner Leiden hätte; ſo wür- de mich doch dieſer Umſtand überzeugen können, daß die leidende Perſon ein auſſerordentlicher und über alle Sterb- lichen erhabner Menſch ſeyn müſſe. Zwar wenn er in den Augenblicken, wo ſeine Feinde Anſtalt machten, ihn an das Kreuz zu nageln, durch einen Donner ſie zerſchmettert, oder ſie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel ſie un- fähig gemacht hätte, ihre blutdürſtigen Abſichten an ihm zu vollenden: ſo würde ich auch die Gröſſe des Leidenden er- kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun-
der-
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="147"/><fwplace="top"type="header">Die letzten Worte des ſterbenden Jeſu.</fw><lb/>ſagen können, daß ſie auf ewig vollbracht ſind, und daß<lb/>
weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren<lb/>
wird. — Endlich erſcheinet dein Ende. Mit welcher zu-<lb/>
verſichtlichen Gelaſſenheit übergiebſt du deine Seele den<lb/>
Händen deines Vaters! Lehre mich, theureſter Jeſu, die<lb/>
Kunſt, ſo ſelig zu ſterben, wie du ſtarbſt: doch lehre mich<lb/>
vielmehr die Kunſt, ſo rechtſchaffen zu leben, wie du<lb/>
lebteſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Drey und dreyßigſte Betrachtung.<lb/>
Fürbitte des gekreuzigten Jeſu für<lb/>ſeine Feinde.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Luc.</hi> 28, 24.</hi><lb/>
Jeſus aber ſprach: Vater, vergib ihnen, denn ſie wiſſen nicht,<lb/>
was ſie thun!</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n welcher Gröſſe des Geiſtes und Herzens erſcheinet<lb/>
hier der gekreuzigte Erlöſer! Wenn ich auch kei-<lb/>
ne ſtärkern Beweiſe von der Gottheit ſeiner Perſon,<lb/>
und der unendlichen Gültigkeit ſeiner Leiden hätte; ſo wür-<lb/>
de mich doch dieſer Umſtand überzeugen können, daß die<lb/>
leidende Perſon ein auſſerordentlicher und über alle Sterb-<lb/>
lichen erhabner Menſch ſeyn müſſe. Zwar wenn er in den<lb/>
Augenblicken, wo ſeine Feinde Anſtalt machten, ihn an das<lb/>
Kreuz zu nageln, durch einen Donner ſie zerſchmettert, oder<lb/>ſie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel ſie un-<lb/>
fähig gemacht hätte, ihre blutdürſtigen Abſichten an ihm<lb/>
zu vollenden: ſo würde ich auch die Gröſſe des Leidenden er-<lb/>
kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0169]
Die letzten Worte des ſterbenden Jeſu.
ſagen können, daß ſie auf ewig vollbracht ſind, und daß
weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren
wird. — Endlich erſcheinet dein Ende. Mit welcher zu-
verſichtlichen Gelaſſenheit übergiebſt du deine Seele den
Händen deines Vaters! Lehre mich, theureſter Jeſu, die
Kunſt, ſo ſelig zu ſterben, wie du ſtarbſt: doch lehre mich
vielmehr die Kunſt, ſo rechtſchaffen zu leben, wie du
lebteſt.
Drey und dreyßigſte Betrachtung.
Fürbitte des gekreuzigten Jeſu für
ſeine Feinde.
Luc. 28, 24.
Jeſus aber ſprach: Vater, vergib ihnen, denn ſie wiſſen nicht,
was ſie thun!
In welcher Gröſſe des Geiſtes und Herzens erſcheinet
hier der gekreuzigte Erlöſer! Wenn ich auch kei-
ne ſtärkern Beweiſe von der Gottheit ſeiner Perſon,
und der unendlichen Gültigkeit ſeiner Leiden hätte; ſo wür-
de mich doch dieſer Umſtand überzeugen können, daß die
leidende Perſon ein auſſerordentlicher und über alle Sterb-
lichen erhabner Menſch ſeyn müſſe. Zwar wenn er in den
Augenblicken, wo ſeine Feinde Anſtalt machten, ihn an das
Kreuz zu nageln, durch einen Donner ſie zerſchmettert, oder
ſie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel ſie un-
fähig gemacht hätte, ihre blutdürſtigen Abſichten an ihm
zu vollenden: ſo würde ich auch die Gröſſe des Leidenden er-
kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun-
der-
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.