Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Erstes Buch
5.

Wann ein Ganzes geteihlet wird in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey
ungleiche Teihle/ so ist das gemachte aus beyden ungleichen Teihlen/ sambt
dem Vermögen
(potentia, das ist/ was ein Ding/ durch sich selbst geführet/
herfür bringet) des Unterschiedes (zwischen einem gleichen und ungleichen)
so groß als das Vermögen des halben oder gleichen Teihls.

Es sey ein ganzes 2a+2b geteihlet in zwey gleiche Teihle a+b und a+b; und in
zwey ungleiche/ nehmlich in b und 2a+b. So wird der Unterschied/ zwischen einem glei-
chen und einem ungleichen Teihl/ a seyn.

[Formel 1]

Oder:

Es sey das ganze 2a, so sind die gleiche Teihle a und a, die ungleichen seyen b und 2a-b,
der Unterscheid oder Rest/ a-b.

[Formel 2]

Daß nun 2ab-bb+aa-2ab+bb auf einer Seiten/ eben so viel sey als aa auf der an-
dern/ ist klar; weil + 2ab und -- 2ab, wie auch -- bb und + bb einander aufheben/ und
also aa auch disseits allein überbleibet.

6.

Wann zu einem/ in zwey gleiche Teihle geteihlten/ Ganzen etwas/ glei-
ches Geschlechtes/ hinzu gesetzet wird/ so ist das/ was aus der Summ
(des
ganzen nehmlich und des hinzugesetzten zusammen) in das hinzugesetzte kom-
met/ sambt dem Vermögen des halben Teihls/ gleich dem Vermögen der
Summ des halben Teihls und des hinzugesetzten zusammen.

Es sey das ganze 2a, in zwey gleiche Teihle a und a geteihlet; das hinzugesetzte sey b; so
wird die Summ/ des ganzen und des hinzugesetzten miteinander/ seyn 2a+b.

[Formel 3]

7.

Wann ein Ganzes in zwey Teihle nach Belieben geteihlet wird/ so ist das
Vermögen des ganzen sambt dem Vermögen des einen Teihls so groß/ als
das/ was da wird aus dem ganzen in eben denselben Teihl/ gedoppelt/ sambt
dem Vermögen des übrigen Teihls.

[Formel 4]


8. Wann
Archimedis Erſtes Buch
5.

Wann ein Ganzes geteihlet wird in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey
ungleiche Teihle/ ſo iſt das gemachte aus beyden ungleichen Teihlen/ ſambt
dem Vermoͤgen
(potentia, das iſt/ was ein Ding/ durch ſich ſelbſt gefuͤhret/
herfuͤr bringet) des Unterſchiedes (zwiſchen einem gleichen und ungleichen)
ſo groß als das Vermoͤgen des halben oder gleichen Teihls.

Es ſey ein ganzes 2a+2b geteihlet in zwey gleiche Teihle a+b und a+b; und in
zwey ungleiche/ nehmlich in b und 2a+b. So wird der Unterſchied/ zwiſchen einem glei-
chen und einem ungleichen Teihl/ a ſeyn.

[Formel 1]

Oder:

Es ſey das ganze 2a, ſo ſind die gleiche Teihle a und a, die ungleichen ſeyen b und 2a-b,
der Unterſcheid oder Reſt/ a-b.

[Formel 2]

Daß nun 2ab-bb+aa-2ab+bb auf einer Seiten/ eben ſo viel ſey als aa auf der an-
dern/ iſt klar; weil + 2ab und — 2ab, wie auch — bb und + bb einander aufheben/ und
alſo aa auch diſſeits allein uͤberbleibet.

6.

Wann zu einem/ in zwey gleiche Teihle geteihlten/ Ganzen etwas/ glei-
ches Geſchlechtes/ hinzu geſetzet wird/ ſo iſt das/ was aus der Summ
(des
ganzen nehmlich und des hinzugeſetzten zuſammen) in das hinzugeſetzte kom-
met/ ſambt dem Vermoͤgen des halben Teihls/ gleich dem Vermoͤgen der
Summ des halben Teihls und des hinzugeſetzten zuſammen.

Es ſey das ganze 2a, in zwey gleiche Teihle a und a geteihlet; das hinzugeſetzte ſey b; ſo
wird die Summ/ des ganzen und des hinzugeſetzten miteinander/ ſeyn 2a+b.

[Formel 3]

7.

Wann ein Ganzes in zwey Teihle nach Belieben geteihlet wird/ ſo iſt das
Vermoͤgen des ganzen ſambt dem Vermoͤgen des einen Teihls ſo groß/ als
das/ was da wird aus dem ganzen in eben denſelben Teihl/ gedoppelt/ ſambt
dem Vermoͤgen des uͤbrigen Teihls.

[Formel 4]


8. Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0076" n="48"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Er&#x017F;tes Buch</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wann ein Ganzes geteihlet wird in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey<lb/>
ungleiche Teihle/ &#x017F;o i&#x017F;t das gemachte aus beyden ungleichen Teihlen/ &#x017F;ambt<lb/>
dem Vermo&#x0364;gen</hi> (<hi rendition="#aq">potentia,</hi> das i&#x017F;t/ was ein Ding/ durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gefu&#x0364;hret/<lb/>
herfu&#x0364;r bringet) <hi rendition="#fr">des Unter&#x017F;chiedes</hi> (zwi&#x017F;chen einem gleichen und ungleichen)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o groß als das Vermo&#x0364;gen des halben oder gleichen Teihls.</hi></p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey ein ganzes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a+2b</hi></hi> geteihlet in zwey gleiche Teihle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi>;</hi> und in<lb/>
zwey ungleiche/ nehmlich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a+b.</hi></hi> So wird der Unter&#x017F;chied/ zwi&#x017F;chen einem glei-<lb/>
chen und einem ungleichen Teihl/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey das ganze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a</hi>,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind die gleiche Teihle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> die ungleichen &#x017F;eyen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a-b</hi>,</hi><lb/>
der Unter&#x017F;cheid oder Re&#x017F;t/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-b.</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <p>Daß nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2ab-bb+aa-2ab+bb</hi></hi> auf einer Seiten/ eben &#x017F;o viel &#x017F;ey als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi> auf der an-<lb/>
dern/ i&#x017F;t klar; weil + <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2ab</hi></hi> und &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2ab</hi>,</hi> wie auch &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bb</hi></hi> und + <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bb</hi></hi> einander aufheben/ und<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi> auch di&#x017F;&#x017F;eits allein u&#x0364;berbleibet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wann zu einem/ in zwey gleiche Teihle geteihlten/ Ganzen etwas/ glei-<lb/>
ches Ge&#x017F;chlechtes/ hinzu ge&#x017F;etzet wird/ &#x017F;o i&#x017F;t das/ was aus der Summ</hi> (des<lb/>
ganzen nehmlich und des hinzuge&#x017F;etzten zu&#x017F;ammen) <hi rendition="#fr">in das hinzuge&#x017F;etzte kom-<lb/>
met/ &#x017F;ambt dem Vermo&#x0364;gen des halben Teihls/ gleich dem Vermo&#x0364;gen der<lb/>
Summ des halben Teihls und des hinzuge&#x017F;etzten zu&#x017F;ammen.</hi></p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey das ganze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a</hi>,</hi> in zwey gleiche Teihle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> geteihlet; das hinzuge&#x017F;etzte &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>;</hi> &#x017F;o<lb/>
wird die Summ/ des ganzen und des hinzuge&#x017F;etzten miteinander/ &#x017F;eyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a+b.</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wann ein Ganzes in zwey Teihle nach Belieben geteihlet wird/ &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Vermo&#x0364;gen des ganzen &#x017F;ambt dem Vermo&#x0364;gen des einen Teihls &#x017F;o groß/ als<lb/>
das/ was da wird aus dem ganzen in eben den&#x017F;elben Teihl/ gedoppelt/ &#x017F;ambt<lb/>
dem Vermo&#x0364;gen des u&#x0364;brigen Teihls.</hi> </p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
          </div>
          <fw place="bottom" type="catch">8. <hi rendition="#fr">Wann</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0076] Archimedis Erſtes Buch 5. Wann ein Ganzes geteihlet wird in zwey gleiche/ und wiederumb in zwey ungleiche Teihle/ ſo iſt das gemachte aus beyden ungleichen Teihlen/ ſambt dem Vermoͤgen (potentia, das iſt/ was ein Ding/ durch ſich ſelbſt gefuͤhret/ herfuͤr bringet) des Unterſchiedes (zwiſchen einem gleichen und ungleichen) ſo groß als das Vermoͤgen des halben oder gleichen Teihls. Es ſey ein ganzes 2a+2b geteihlet in zwey gleiche Teihle a+b und a+b; und in zwey ungleiche/ nehmlich in b und 2a+b. So wird der Unterſchied/ zwiſchen einem glei- chen und einem ungleichen Teihl/ a ſeyn. [FORMEL] Oder: Es ſey das ganze 2a, ſo ſind die gleiche Teihle a und a, die ungleichen ſeyen b und 2a-b, der Unterſcheid oder Reſt/ a-b. [FORMEL] Daß nun 2ab-bb+aa-2ab+bb auf einer Seiten/ eben ſo viel ſey als aa auf der an- dern/ iſt klar; weil + 2ab und — 2ab, wie auch — bb und + bb einander aufheben/ und alſo aa auch diſſeits allein uͤberbleibet. 6. Wann zu einem/ in zwey gleiche Teihle geteihlten/ Ganzen etwas/ glei- ches Geſchlechtes/ hinzu geſetzet wird/ ſo iſt das/ was aus der Summ (des ganzen nehmlich und des hinzugeſetzten zuſammen) in das hinzugeſetzte kom- met/ ſambt dem Vermoͤgen des halben Teihls/ gleich dem Vermoͤgen der Summ des halben Teihls und des hinzugeſetzten zuſammen. Es ſey das ganze 2a, in zwey gleiche Teihle a und a geteihlet; das hinzugeſetzte ſey b; ſo wird die Summ/ des ganzen und des hinzugeſetzten miteinander/ ſeyn 2a+b. [FORMEL] 7. Wann ein Ganzes in zwey Teihle nach Belieben geteihlet wird/ ſo iſt das Vermoͤgen des ganzen ſambt dem Vermoͤgen des einen Teihls ſo groß/ als das/ was da wird aus dem ganzen in eben denſelben Teihl/ gedoppelt/ ſambt dem Vermoͤgen des uͤbrigen Teihls. [FORMEL] 8. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/76
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/76>, abgerufen am 07.05.2024.