Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Seule. noch eine Bedingung hinzu gesetzet werde/ auf welche Archimedes gleichsam nur von fernendeutet/ de Flurance aber nicht genugsame Acht gehabt hat. Dieses beweise ich augenschein- lich also: Es seyen Lineen/ BA und AG (BA zum Ex. 6. Sch. AG, 9. Sch. lang) in D und L geteih- let/ also daß DB 2. DA, 4. AL, 6. LG, 3. Sch. lang sey. Wird demnach der ganze Jnnhalt des Rechtekkes BG, 54. # Sch. seyn. Nun hält aber das Rechtekk aus BD und DF, oder AL, 12. Sch. das andere aus DA und AL, 24. das dritte aus DA und AG, 36. und also alle drey zusammen/ 72. welche Summa dann deren vorigen/ 54. Sch. kei- nes weges gleich ist. Der ganze Fehler aber ist da- rinnen/ daß/ wann obbesagtes erfolgen solle/ die bey- de Lineen/ BA und AG, nicht nur/ nach Belieben/ [Abbildung] geteihlet/ sondern also geteihlet seyn müssen/ damit/ wann das Rechtekk BG gemachet/ und die gleichlauffende DH und KL gezogen werden/ der Durchmesser BG mitten durch den Punct F streiche/ welches in obiger Figur vom Archimedes ausdrükklich bedinget und geschehen/ in ge- genwertiger aber nicht geschehen ist. Mit einem Wort: Die beyde Lineen/ BA und AG, müs- sen gleichverhaltend (proportionaliter) geteihlet seyn/ also daß BD gegen DA sich verhalte/ wie AL gegen LG; in welchem fall das besagte allezeit richtig erfolget/ als wir dessen bald her- nach einen augenscheinlichen/ und zwar allgemeinen/ Beweiß erstatten wollen. Dann/ weil es die Gelegenheit also gibt/ können wir nicht umb/ hierbey dieses zugleich [Abbildung]
So G
Von der Kugel und Rund-Seule. noch eine Bedingung hinzu geſetzet werde/ auf welche Archimedes gleichſam nur von fernendeutet/ de Flurance aber nicht genugſame Acht gehabt hat. Dieſes beweiſe ich augenſchein- lich alſo: Es ſeyen Lineen/ BA und AG (BA zum Ex. 6. Sch. AG, 9. Sch. lang) in D und L geteih- let/ alſo daß DB 2. DA, 4. AL, 6. LG, 3. Sch. lang ſey. Wird demnach der ganze Jnnhalt des Rechtekkes BG, 54. □ Sch. ſeyn. Nun haͤlt aber das Rechtekk aus BD und DF, oder AL, 12. Sch. das andere aus DA und AL, 24. das dritte aus DA und AG, 36. und alſo alle drey zuſammen/ 72. welche Summa dann deren vorigen/ 54. Sch. kei- nes weges gleich iſt. Der ganze Fehler aber iſt da- rinnen/ daß/ wann obbeſagtes erfolgen ſolle/ die bey- de Lineen/ BA und AG, nicht nur/ nach Belieben/ [Abbildung] geteihlet/ ſondern alſo geteihlet ſeyn muͤſſen/ damit/ wann das Rechtekk BG gemachet/ und die gleichlauffende DH und KL gezogen werden/ der Durchmeſſer BG mitten durch den Punct F ſtreiche/ welches in obiger Figur vom Archimedes ausdruͤkklich bedinget und geſchehen/ in ge- genwertiger aber nicht geſchehen iſt. Mit einem Wort: Die beyde Lineen/ BA und AG, muͤſ- ſen gleichverhaltend (proportionaliter) geteihlet ſeyn/ alſo daß BD gegen DA ſich verhalte/ wie AL gegen LG; in welchem fall das beſagte allezeit richtig erfolget/ als wir deſſen bald her- nach einen augenſcheinlichen/ und zwar allgemeinen/ Beweiß erſtatten wollen. Dann/ weil es die Gelegenheit alſo gibt/ koͤnnen wir nicht umb/ hierbey dieſes zugleich [Abbildung]
So G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0073" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/> noch eine Bedingung hinzu geſetzet werde/ auf welche <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gleichſam nur von fernen<lb/> deutet/ <hi rendition="#aq">de Flurance</hi> aber nicht genugſame Acht gehabt hat. Dieſes beweiſe ich augenſchein-<lb/> lich alſo: Es ſeyen Lineen/ <hi rendition="#aq">BA</hi> und <hi rendition="#aq">AG</hi> (<hi rendition="#aq">BA</hi> zum<lb/> Ex. 6. Sch. <hi rendition="#aq">AG,</hi> 9. Sch. lang) in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> geteih-<lb/> let/ alſo daß <hi rendition="#aq">DB</hi> 2. <hi rendition="#aq">DA,</hi> 4. <hi rendition="#aq">AL,</hi> 6. <hi rendition="#aq">LG,</hi> 3. Sch.<lb/> lang ſey. Wird demnach der ganze Jnnhalt des<lb/> Rechtekkes <hi rendition="#aq">BG,</hi> 54. □ Sch. ſeyn. Nun haͤlt aber<lb/> das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">DF,</hi> oder <hi rendition="#aq">AL,</hi> 12. Sch.<lb/> das andere aus <hi rendition="#aq">DA</hi> und <hi rendition="#aq">AL,</hi> 24. das dritte aus<lb/><hi rendition="#aq">DA</hi> und <hi rendition="#aq">AG,</hi> 36. und alſo alle drey zuſammen/ 72.<lb/> welche Summa dann deren vorigen/ 54. Sch. kei-<lb/> nes weges gleich iſt. Der ganze Fehler aber iſt da-<lb/> rinnen/ daß/ wann obbeſagtes erfolgen ſolle/ die bey-<lb/> de Lineen/ <hi rendition="#aq">BA</hi> und <hi rendition="#aq">AG,</hi> nicht nur/ nach Belieben/<lb/><figure/> geteihlet/ ſondern alſo geteihlet ſeyn muͤſſen/ damit/ wann das Rechtekk <hi rendition="#aq">BG</hi> gemachet/ und die<lb/> gleichlauffende <hi rendition="#aq">DH</hi> und <hi rendition="#aq">KL</hi> gezogen werden/ der Durchmeſſer <hi rendition="#aq">BG</hi> mitten durch den Punct <hi rendition="#aq">F</hi><lb/> ſtreiche/ welches in obiger Figur vom <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> ausdruͤkklich bedinget und geſchehen/ in ge-<lb/> genwertiger aber nicht geſchehen iſt. Mit einem Wort: Die beyde Lineen/ <hi rendition="#aq">BA</hi> und <hi rendition="#aq">AG,</hi> muͤſ-<lb/> ſen gleichverhaltend (<hi rendition="#aq">proportionaliter</hi>) geteihlet ſeyn/ alſo daß <hi rendition="#aq">BD</hi> gegen <hi rendition="#aq">DA</hi> ſich verhalte/<lb/> wie <hi rendition="#aq">AL</hi> gegen <hi rendition="#aq">LG;</hi> in welchem fall das beſagte allezeit richtig erfolget/ als wir deſſen bald her-<lb/> nach einen augenſcheinlichen/ und zwar allgemeinen/ Beweiß erſtatten wollen.</p><lb/> <p>Dann/ weil es die Gelegenheit alſo gibt/ koͤnnen wir nicht umb/ hierbey dieſes zugleich<lb/> zu bemerken/ daß dieſer Lehrſatz einer ſey aus der Zahl derer jenigen/ welche eigentlich nicht nur<lb/> in Lineen/ ſondern auch in Flaͤchen/ Zahlen/ mit einem Wort/ in allen Meſſens- oder Schaͤtzens-<lb/> faͤhigen Dingen angehen/ und deßwegen nicht in die (<hi rendition="#aq">Geometriam</hi>) Meßkunſt oder Rechen-<lb/> kunſt (<hi rendition="#aq">Arithmeticam</hi>) ſondern in eine weit uͤber dieſe erhoͤhete allgemeine Wiſſenſchafft gehoͤ-<lb/> ren/ welche von etlichen <hi rendition="#aq">Matheſis univerſalis</hi> genennet/ und von der andern Weltweißheit un-<lb/> terſchieden wird/ in Waarheit aber anderſt nichts iſt/ als ein Stuͤkk der erſten und allgemeineſten<lb/> Weißheit oder Wiſſenſchafft/ welche die Gelehrten <hi rendition="#aq">Metaphyſicam</hi> und <hi rendition="#aq">Philoſophiam pri-<lb/> mam</hi> zu nennen pflegen/ als welche unter andern/ von ganzen und Teihlen (<hi rendition="#aq">de toto & parte</hi>)<lb/> von gleichverhaltenden Dingen <hi rendition="#aq">(de analogis) &c.</hi> handelt/ ins gemein und ohne Anſehen/ ob<lb/> ſolche ganze/ geteihlte/ gleichverhaltende/ ꝛc. Dinge/ Lineen ſeyen oder Flaͤchen/ oder Zahlen/<lb/> oder Zeiten/ oder Gewichte/ oder was ſie immer ſeyn moͤgen. Woraus dann flieſſet/ daß viel<lb/> beſſer/ nuͤtzlicher/ der Ordnung gemaͤſſer ſey/ wann man ſolchen allgemeinen Lehrſaͤtzen auch all-<lb/> gemeine Beweißtuhme zueignet/ als wann man ſie abſonderlich von denen Lineen/ wieder ab-<lb/> ſonderlich/ und aus andern Gruͤnden/ von denen Flaͤchen/ wieder abſonderlich von denen Zah-<lb/> len beweiſet/ und mit ſo vielfacher Muͤhe ausrichtet/ was mit einer Muͤhe geſchehen koͤnte/ und<lb/> auf jene Weiß auch nicht an gehoͤrigem Ort verrichtet wird. Worzu noch dieſes kommet/ daß<lb/> ſolche allgemeine Beweißtuhme meiſtenteihls ohne viel und ſchwaͤre Schluͤſſe/ viel leichter und<lb/> ſchlechter als jene abſonderliche/ und alſo koͤnnen verfaſſet werden/ daß ihre Gewißheit ohne vie-<lb/> les Nachſinnen alſobalden fuͤr den Augen lige/ und ſie dannoch nicht mechaniſch (wie man zu<lb/> reden pfleget) ſondern kunſtmaͤſſig und unfehlbar ſeyen. Deſſen nun bey dieſer Gelegenheit<lb/> dem kunſtliebenden Leſer eine Probe zu weiſen/ will ich nicht nur obigen Lehrſatz/ ſondern auch<lb/> zugleich die <hi rendition="#aq">X.</hi> erſten des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#fr">Euclidis</hi> (als welche alle in dieſe Zunft gehoͤren) mit der-<lb/> gleichen allgemeinen Beweißtuhmen hier kuͤrzlich fuͤr Augen legen. Hierzu muß ich mich nun<lb/> auch einer allgemeinen Red-Art gebrauchen/ und darf deßwegen das Wort vervielfaͤltigen (<hi rendition="#aq">mul-<lb/> tiplici</hi>ren) welches ſich allein auf die Zahlen ſchikket/ hier nicht gebrauchen. Die beſte Red-Art<lb/> wird die jenige ſeyn/ deren die Meßkuͤnſtler zwar meiſtenteihls bey ihren Lineen/ Flaͤchen/ ꝛc.<lb/> ſich bedienen; und die aber auch auf die Zahlen ſich nicht ungereimt ſchikket. Dann wann ich/<lb/> zum Exempel/ 4 mit 3 vervielfaͤltige (<hi rendition="#aq">multiplici</hi>re) iſt ſolches eben ſo viel/ als ob ich drey/ in ei-<lb/> ner ſenkrechten Reihe geſtellte/ <hi rendition="#aq">Uni</hi>taͤten durch die gerade Reihe vier anderer hindurch fuͤhrte/<lb/> als durch welche eingebildete Bewegung nohtwendig zwoͤlf <hi rendition="#aq">Uni</hi>taͤten entſtehen muͤſſen/ nicht<lb/> anderſt als wie/ wann eine ſenkrecht ſtehende Lini durch<lb/> die andere gefuͤhret wird/ durch ſolche Bewegung ein<lb/> rechtwinklichtes Vierekk gemachet wird/ als aus bey-<lb/> gefuͤgter Figur deutlich zu erſehen iſt.</p><lb/> <figure/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0073]
Von der Kugel und Rund-Seule.
noch eine Bedingung hinzu geſetzet werde/ auf welche Archimedes gleichſam nur von fernen
deutet/ de Flurance aber nicht genugſame Acht gehabt hat. Dieſes beweiſe ich augenſchein-
lich alſo: Es ſeyen Lineen/ BA und AG (BA zum
Ex. 6. Sch. AG, 9. Sch. lang) in D und L geteih-
let/ alſo daß DB 2. DA, 4. AL, 6. LG, 3. Sch.
lang ſey. Wird demnach der ganze Jnnhalt des
Rechtekkes BG, 54. □ Sch. ſeyn. Nun haͤlt aber
das Rechtekk aus BD und DF, oder AL, 12. Sch.
das andere aus DA und AL, 24. das dritte aus
DA und AG, 36. und alſo alle drey zuſammen/ 72.
welche Summa dann deren vorigen/ 54. Sch. kei-
nes weges gleich iſt. Der ganze Fehler aber iſt da-
rinnen/ daß/ wann obbeſagtes erfolgen ſolle/ die bey-
de Lineen/ BA und AG, nicht nur/ nach Belieben/
[Abbildung]
geteihlet/ ſondern alſo geteihlet ſeyn muͤſſen/ damit/ wann das Rechtekk BG gemachet/ und die
gleichlauffende DH und KL gezogen werden/ der Durchmeſſer BG mitten durch den Punct F
ſtreiche/ welches in obiger Figur vom Archimedes ausdruͤkklich bedinget und geſchehen/ in ge-
genwertiger aber nicht geſchehen iſt. Mit einem Wort: Die beyde Lineen/ BA und AG, muͤſ-
ſen gleichverhaltend (proportionaliter) geteihlet ſeyn/ alſo daß BD gegen DA ſich verhalte/
wie AL gegen LG; in welchem fall das beſagte allezeit richtig erfolget/ als wir deſſen bald her-
nach einen augenſcheinlichen/ und zwar allgemeinen/ Beweiß erſtatten wollen.
Dann/ weil es die Gelegenheit alſo gibt/ koͤnnen wir nicht umb/ hierbey dieſes zugleich
zu bemerken/ daß dieſer Lehrſatz einer ſey aus der Zahl derer jenigen/ welche eigentlich nicht nur
in Lineen/ ſondern auch in Flaͤchen/ Zahlen/ mit einem Wort/ in allen Meſſens- oder Schaͤtzens-
faͤhigen Dingen angehen/ und deßwegen nicht in die (Geometriam) Meßkunſt oder Rechen-
kunſt (Arithmeticam) ſondern in eine weit uͤber dieſe erhoͤhete allgemeine Wiſſenſchafft gehoͤ-
ren/ welche von etlichen Matheſis univerſalis genennet/ und von der andern Weltweißheit un-
terſchieden wird/ in Waarheit aber anderſt nichts iſt/ als ein Stuͤkk der erſten und allgemeineſten
Weißheit oder Wiſſenſchafft/ welche die Gelehrten Metaphyſicam und Philoſophiam pri-
mam zu nennen pflegen/ als welche unter andern/ von ganzen und Teihlen (de toto & parte)
von gleichverhaltenden Dingen (de analogis) &c. handelt/ ins gemein und ohne Anſehen/ ob
ſolche ganze/ geteihlte/ gleichverhaltende/ ꝛc. Dinge/ Lineen ſeyen oder Flaͤchen/ oder Zahlen/
oder Zeiten/ oder Gewichte/ oder was ſie immer ſeyn moͤgen. Woraus dann flieſſet/ daß viel
beſſer/ nuͤtzlicher/ der Ordnung gemaͤſſer ſey/ wann man ſolchen allgemeinen Lehrſaͤtzen auch all-
gemeine Beweißtuhme zueignet/ als wann man ſie abſonderlich von denen Lineen/ wieder ab-
ſonderlich/ und aus andern Gruͤnden/ von denen Flaͤchen/ wieder abſonderlich von denen Zah-
len beweiſet/ und mit ſo vielfacher Muͤhe ausrichtet/ was mit einer Muͤhe geſchehen koͤnte/ und
auf jene Weiß auch nicht an gehoͤrigem Ort verrichtet wird. Worzu noch dieſes kommet/ daß
ſolche allgemeine Beweißtuhme meiſtenteihls ohne viel und ſchwaͤre Schluͤſſe/ viel leichter und
ſchlechter als jene abſonderliche/ und alſo koͤnnen verfaſſet werden/ daß ihre Gewißheit ohne vie-
les Nachſinnen alſobalden fuͤr den Augen lige/ und ſie dannoch nicht mechaniſch (wie man zu
reden pfleget) ſondern kunſtmaͤſſig und unfehlbar ſeyen. Deſſen nun bey dieſer Gelegenheit
dem kunſtliebenden Leſer eine Probe zu weiſen/ will ich nicht nur obigen Lehrſatz/ ſondern auch
zugleich die X. erſten des II. Buchs Euclidis (als welche alle in dieſe Zunft gehoͤren) mit der-
gleichen allgemeinen Beweißtuhmen hier kuͤrzlich fuͤr Augen legen. Hierzu muß ich mich nun
auch einer allgemeinen Red-Art gebrauchen/ und darf deßwegen das Wort vervielfaͤltigen (mul-
tipliciren) welches ſich allein auf die Zahlen ſchikket/ hier nicht gebrauchen. Die beſte Red-Art
wird die jenige ſeyn/ deren die Meßkuͤnſtler zwar meiſtenteihls bey ihren Lineen/ Flaͤchen/ ꝛc.
ſich bedienen; und die aber auch auf die Zahlen ſich nicht ungereimt ſchikket. Dann wann ich/
zum Exempel/ 4 mit 3 vervielfaͤltige (multiplicire) iſt ſolches eben ſo viel/ als ob ich drey/ in ei-
ner ſenkrechten Reihe geſtellte/ Unitaͤten durch die gerade Reihe vier anderer hindurch fuͤhrte/
als durch welche eingebildete Bewegung nohtwendig zwoͤlf Unitaͤten entſtehen muͤſſen/ nicht
anderſt als wie/ wann eine ſenkrecht ſtehende Lini durch
die andere gefuͤhret wird/ durch ſolche Bewegung ein
rechtwinklichtes Vierekk gemachet wird/ als aus bey-
gefuͤgter Figur deutlich zu erſehen iſt.
[Abbildung]
So
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |