Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Schnekken-Lineen. Weite AD, dessen vorderer Teihl DRTdann abermal innerhalb/ der folgende aber ausserhalb der Schnekken-Liini fäl- let. Daher dann eben wie in vorigem Beweiß geschlossen wird/ daß der Winkel ADF entweder gerad oder stumpf seyn müsse. Daß er nicht gerad sey/ wird al- lerdings wie zu vor erwiesen/ weil nehm- lich sonsten folgete/ daß AI gegen AR eine kleinere Verhältnis habe als der Kreiß- bogen RDNT sambt dem ganzen Umb- kreiß RDNTR gegen dem Kreißbogen DNT sambt dem ganzen Umbkreiß RD NTR, d. i. als der Kreißbogen SGKH sambt dem ganzen Umbkreiß SKHS gegen [Abbildung] dem Kreißbogen GKH sambt eben demselben ganzen Umbkreiß SKHS; das ist/ (Laut des XV. Lehrsatzes) als die Lini AQ gegen der Lini AR; welches aber- mal unmöglich ist/ und dannenhero unfehlbar beweiset/ daß der Winkel ADF stumpf/ und folgends (nach dem 13den im I. B.) der andere ADE spitzig sey. Folge. Eben dieses wird von einer jeden andern/ im dritten/ vierdten/ etc. Der XVIII. Lehrsatz/ Und Die Eilfte Betrachtung. Wann eine/ im ersten Umblauff beschriebene/ Schnekken-Lini Beweiß. Es sey eine/ im ersten Umblauff beschriebene/ Schnekken-Lini ABCDH, Dann wo sie ihm nicht gleich ist/ so muß sie entweder grösser oder klei- I. Satz. E e e ij
Schnekken-Lineen. Weite AD, deſſen vorderer Teihl DRTdann abermal innerhalb/ der folgende aber auſſerhalb der Schnekken-Liini faͤl- let. Daher dann eben wie in vorigem Beweiß geſchloſſen wird/ daß der Winkel ADF entweder gerad oder ſtumpf ſeyn muͤſſe. Daß er nicht gerad ſey/ wird al- lerdings wie zu vor erwieſen/ weil nehm- lich ſonſten folgete/ daß AI gegen AR eine kleinere Verhaͤltnis habe als der Kreiß- bogen RDNT ſambt dem ganzen Umb- kreiß RDNTR gegen dem Kreißbogen DNT ſambt dem ganzen Umbkreiß RD NTR, d. i. als der Kreißbogen SGKH ſambt dem ganzen Umbkreiß SKHS gegen [Abbildung] dem Kreißbogen GKH ſambt eben demſelben ganzen Umbkreiß SKHS; das iſt/ (Laut des XV. Lehrſatzes) als die Lini AQ gegen der Lini AR; welches aber- mal unmoͤglich iſt/ und dannenhero unfehlbar beweiſet/ daß der Winkel ADF ſtumpf/ und folgends (nach dem 13den im I. B.) der andere ADE ſpitzig ſey. Folge. Eben dieſes wird von einer jeden andern/ im dritten/ vierdten/ ꝛc. Der XVIII. Lehrſatz/ Und Die Eilfte Betrachtung. Wann eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini Beweiß. Es ſey eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini ABCDH, Dann wo ſie ihm nicht gleich iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder klei- I. Satz. E e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schnekken-Lineen.</hi></fw><lb/> Weite <hi rendition="#aq">AD,</hi> deſſen vorderer Teihl <hi rendition="#aq">DRT</hi><lb/> dann abermal innerhalb/ der folgende<lb/> aber auſſerhalb der Schnekken-Liini faͤl-<lb/> let. Daher dann eben wie in vorigem<lb/> Beweiß geſchloſſen wird/ daß der Winkel<lb/><hi rendition="#aq">ADF</hi> entweder gerad oder ſtumpf ſeyn<lb/> muͤſſe. Daß er nicht gerad ſey/ wird al-<lb/> lerdings wie zu vor erwieſen/ weil nehm-<lb/> lich ſonſten folgete/ daß <hi rendition="#aq">AI</hi> gegen <hi rendition="#aq">AR</hi> eine<lb/> kleinere Verhaͤltnis habe als der Kreiß-<lb/> bogen <hi rendition="#aq">RDNT</hi> ſambt dem ganzen Umb-<lb/> kreiß <hi rendition="#aq">RDNTR</hi> gegen dem Kreißbogen<lb/><hi rendition="#aq">DNT</hi> ſambt dem ganzen Umbkreiß <hi rendition="#aq">RD<lb/> NTR,</hi> d. i. als der Kreißbogen <hi rendition="#aq">SGKH</hi><lb/> ſambt dem ganzen Umbkreiß <hi rendition="#aq">SKHS</hi> gegen<lb/><figure/> dem Kreißbogen <hi rendition="#aq">GKH</hi> ſambt eben demſelben ganzen Umbkreiß <hi rendition="#aq">SKHS;</hi> das iſt/<lb/> (<hi rendition="#fr">Laut des</hi> <hi rendition="#aq">XV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes</hi>) als die Lini <hi rendition="#aq">AQ</hi> gegen der Lini <hi rendition="#aq">AR;</hi> welches aber-<lb/> mal unmoͤglich iſt/ und dannenhero unfehlbar beweiſet/ daß der Winkel <hi rendition="#aq">ADF</hi><lb/> ſtumpf/ und folgends (<hi rendition="#fr">nach dem 13den im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) der andere <hi rendition="#aq">ADE</hi> ſpitzig ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/> <p>Eben dieſes wird von einer jeden andern/ im dritten/ vierdten/ ꝛc.<lb/> Umblauff beſchriebenen/ Schnekken-Lini erwieſen/ wann auch<lb/> ſchon die Beruͤhrung in deroſelben Endpunct geſchicht.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Lehrſatz/<lb/> Und<lb/> Die Eilfte Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p>Wann eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini<lb/> von einer geraden Lini in ihrem Endpunct beruͤhret/ aus dem An-<lb/> fangspunct aber/ winkelrecht auf die Lini/ welche des Umblauffs<lb/> Anfang heiſſet/ eine gerade Lini aufgefuͤhret wird/ ſo muß dieſelbe<lb/> die verlaͤngerte Beruͤhrende durchſchneiden/ und das Teihl dero-<lb/> ſelben/ ſo zwiſchen der Beruͤhrenden und dem Anfangspunct ent-<lb/> halten iſt/ wird gleich ſeyn dem Umblauff des erſten Kreiſſes.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini <hi rendition="#aq">ABCDH,</hi><lb/> in ihrem Endpunct <hi rendition="#aq">H</hi> beruͤhret von <hi rendition="#aq">HF,</hi> alſo daß der Winkel <hi rendition="#aq">AHF,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des<lb/> naͤchſten</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi> ſpitzig wird/ und daher die auf <hi rendition="#aq">AH</hi> ſenkrecht ſtehen-<lb/> de Lini <hi rendition="#aq">AF</hi> die Beruͤhrende <hi rendition="#aq">HF</hi> nohtwendig endlich durchſchneidet/ zum Exem-<lb/> pel in <hi rendition="#aq">F.</hi> So iſt nun zu erweiſen/ daß die Lini <hi rendition="#aq">AF</hi> dem ganzen Umblauf des<lb/> erſten Kreiſſes <hi rendition="#aq">GHKG</hi> gleich ſey.</p><lb/> <p>Dann wo ſie ihm nicht gleich iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder klei-<lb/> ner ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">E e e ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Satz.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0435]
Schnekken-Lineen.
Weite AD, deſſen vorderer Teihl DRT
dann abermal innerhalb/ der folgende
aber auſſerhalb der Schnekken-Liini faͤl-
let. Daher dann eben wie in vorigem
Beweiß geſchloſſen wird/ daß der Winkel
ADF entweder gerad oder ſtumpf ſeyn
muͤſſe. Daß er nicht gerad ſey/ wird al-
lerdings wie zu vor erwieſen/ weil nehm-
lich ſonſten folgete/ daß AI gegen AR eine
kleinere Verhaͤltnis habe als der Kreiß-
bogen RDNT ſambt dem ganzen Umb-
kreiß RDNTR gegen dem Kreißbogen
DNT ſambt dem ganzen Umbkreiß RD
NTR, d. i. als der Kreißbogen SGKH
ſambt dem ganzen Umbkreiß SKHS gegen
[Abbildung]
dem Kreißbogen GKH ſambt eben demſelben ganzen Umbkreiß SKHS; das iſt/
(Laut des XV. Lehrſatzes) als die Lini AQ gegen der Lini AR; welches aber-
mal unmoͤglich iſt/ und dannenhero unfehlbar beweiſet/ daß der Winkel ADF
ſtumpf/ und folgends (nach dem 13den im I. B.) der andere ADE ſpitzig ſey.
Folge.
Eben dieſes wird von einer jeden andern/ im dritten/ vierdten/ ꝛc.
Umblauff beſchriebenen/ Schnekken-Lini erwieſen/ wann auch
ſchon die Beruͤhrung in deroſelben Endpunct geſchicht.
Der XVIII. Lehrſatz/
Und
Die Eilfte Betrachtung.
Wann eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini
von einer geraden Lini in ihrem Endpunct beruͤhret/ aus dem An-
fangspunct aber/ winkelrecht auf die Lini/ welche des Umblauffs
Anfang heiſſet/ eine gerade Lini aufgefuͤhret wird/ ſo muß dieſelbe
die verlaͤngerte Beruͤhrende durchſchneiden/ und das Teihl dero-
ſelben/ ſo zwiſchen der Beruͤhrenden und dem Anfangspunct ent-
halten iſt/ wird gleich ſeyn dem Umblauff des erſten Kreiſſes.
Beweiß.
Es ſey eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini ABCDH,
in ihrem Endpunct H beruͤhret von HF, alſo daß der Winkel AHF, Laut des
naͤchſten XVI. Lehrſatzes/ ſpitzig wird/ und daher die auf AH ſenkrecht ſtehen-
de Lini AF die Beruͤhrende HF nohtwendig endlich durchſchneidet/ zum Exem-
pel in F. So iſt nun zu erweiſen/ daß die Lini AF dem ganzen Umblauf des
erſten Kreiſſes GHKG gleich ſey.
Dann wo ſie ihm nicht gleich iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder klei-
ner ſeyn.
I. Satz.
E e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |