Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kugel-ähnlichen Figuren.
liche ablange Rundungen aber sind deren längeste Durchmesser gegen ihren kürzesten gleiche
Verhältnis haben. Daraus folget nun die/ von Archimede beschriebene/ Aehnlichkeit derer
Kugel-ähnlichen Figuren/ in welchen die Achse und Durchmesser nichts anderst sind/ als der
längste und kürzeste Durchmesser ihrer beschreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich-
keit derer Abschnitte belanget/ erfordert dieselbe unterschiedliche Bedingungen/ welche in Ar-
chimedis
Worten selbsten deutlich genug ausgedrükket und erkläret sind. Was aber Archi-
medes
hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigenschafften derer Kugel-ähnlichen
Figuren/ lassen wir hier abermal stillschweigends vorbey streichen/ dieweil unten/ in denen
XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &c. Lehrsätzen/ dieselbe aus dem Grund behandelt werden.
Dieses aber müssen wir hier nicht auslassen/ was Archimedes hierauf alsobald mit anfüget;
daß nehmlich/ wann erstbemeldte Lehrsätze bewiesen und gewiß sind/ vermittelst deroselben viel
andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: Daß al-
le/ einander ähnliche/ Afterkugeln oder Kegel-ähnliche Figuren/ wie auch deroselben
(und nicht weniger derer After-Kegel) ähnliche Abschnitte/ eine dreyfache Verhält-
nis ihrer Achsen gegen einander haben.
Und wiederumb: Daß in gleichen After-
kugeln/ die Vierungen derer Durchmesser eine wiederkchrliche Verhältnis haben mit
ihren Achsen; und wann die Vierungen derer Durchmesser/ in zweyen Afterkugeln/
mit ihren Achsen eine wiederkehrliche Verhältnis haben/ alsdann besagte After-
kugeln einander gleich seyen.
Jtem diese folgende Aufgab: Von einem gegebenen
Afterkegel-oder Kugel-Stükk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Fläche/
wieder ein Stükk abschneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen
Rund-Säule oder Kugel gleich sey.
Es beweiset aber Archimedes diese erzehlte Lehr-
sätze und Betrachtungen in seinem Buch nicht: Flurantius aber bemühet sich am End des
Buchs deroselben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des
Werkes/ zum Beschluß auch mit anhängen wollen. Jndessen schliessen wir mit unserm Ar-
chimede
diese seine Vorrede an Dositheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli-
che Hülf-Sätze und Vorbetrachtungen/ so zu folgenden Beweißthumen vonnöthen sind/ wer-
den vorangeschikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (verstehe die zum Voraus bemer-
merkete Eigenschafften derer Kegel- und Kugel-ähnlichen Figuren) ordentlich beschreiben.
Lebe wol!

Die nöhtige Hülf-Sätze/ deren er gedenket/ sind diese folgende:

Der I. Hülf-Satz.

Wann ein Kegel von einer Fläche/ nach allen seinen Seiten
durchschnitten wird/ so ist der Durchschnitt entweder eine Scheibe
oder eine ablange Rundung.

Der Kegel ist entweder gleichseitig oder hat ungleiche Seiten; und die durchschneidende
Fläche ist entweder gleichlauffend mit der Grundscheibe/ oder nicht. Wann die durchschnei-
dende Fläche mit der Grundscheibe gleichlauffet/ so gibt der Durchschnitt eine vollkommene
Scheibe in beyden Arten der Kegel: wann sie aber mit der Grundscheibe nicht gleichlauffet/
so ist der Durchschnitt in einem gleichseitigen Kegel allezeit/ in einem ungleichseitigen aber mei-
stenteihls/ eine ablange Rundung; kan aber in dem leztern/ auf einen gewissen Fall/ auch eine
Scheibe werden: Welches bey anderer Gelegenheit weitläuffig gewiesen wird.

II.

Wann nun der Durchschnitt eine Scheibe ist/ so wird das obere
Stükk/ von dieser Scheibe an biß an des Kegels Spitze auch ein
Kegel seyn.

III.

Wo aber der Durchschnitt eine ablange Rundung ist/ kan das-
selbe obere Stükk ein Abschnitt des Kegels genennet werden: dessen

Grund-
S s

Kugel-aͤhnlichen Figuren.
liche ablange Rundungen aber ſind deren laͤngeſte Durchmeſſer gegen ihren kuͤrzeſten gleiche
Verhaͤltnis haben. Daraus folget nun die/ von Archimede beſchriebene/ Aehnlichkeit derer
Kugel-aͤhnlichen Figuren/ in welchen die Achſe und Durchmeſſer nichts anderſt ſind/ als der
laͤngſte und kuͤrzeſte Durchmeſſer ihrer beſchreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich-
keit derer Abſchnitte belanget/ erfordert dieſelbe unterſchiedliche Bedingungen/ welche in Ar-
chimedis
Worten ſelbſten deutlich genug ausgedruͤkket und erklaͤret ſind. Was aber Archi-
medes
hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigenſchafften derer Kugel-aͤhnlichen
Figuren/ laſſen wir hier abermal ſtillſchweigends vorbey ſtreichen/ dieweil unten/ in denen
XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &c. Lehrſaͤtzen/ dieſelbe aus dem Grund behandelt werden.
Dieſes aber muͤſſen wir hier nicht auslaſſen/ was Archimedes hierauf alſobald mit anfuͤget;
daß nehmlich/ wann erſtbemeldte Lehrſaͤtze bewieſen und gewiß ſind/ vermittelſt deroſelben viel
andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: Daß al-
le/ einander aͤhnliche/ Afterkugeln oder Kegel-aͤhnliche Figuren/ wie auch deroſelben
(und nicht weniger derer After-Kegel) aͤhnliche Abſchnitte/ eine dreyfache Verhaͤlt-
nis ihrer Achſen gegen einander haben.
Und wiederumb: Daß in gleichen After-
kugeln/ die Vierungen derer Durchmeſſer eine wiederkchrliche Verhaͤltnis haben mit
ihren Achſen; und wann die Vierungen derer Durchmeſſer/ in zweyen Afterkugeln/
mit ihren Achſen eine wiederkehrliche Verhaͤltnis haben/ alsdann beſagte After-
kugeln einander gleich ſeyen.
Jtem dieſe folgende Aufgab: Von einem gegebenen
Afterkegel-oder Kugel-Stuͤkk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Flaͤche/
wieder ein Stükk abſchneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen
Rund-Saͤule oder Kugel gleich ſey.
Es beweiſet aber Archimedes dieſe erzehlte Lehr-
ſaͤtze und Betrachtungen in ſeinem Buch nicht: Flurantius aber bemuͤhet ſich am End des
Buchs deroſelben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des
Werkes/ zum Beſchluß auch mit anhaͤngen wollen. Jndeſſen ſchlieſſen wir mit unſerm Ar-
chimede
dieſe ſeine Vorrede an Doſitheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli-
che Huͤlf-Saͤtze und Vorbetrachtungen/ ſo zu folgenden Beweißthumen vonnoͤthen ſind/ wer-
den vorangeſchikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (verſtehe die zum Voraus bemer-
merkete Eigenſchafften derer Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren) ordentlich beſchreiben.
Lebe wol!

Die noͤhtige Huͤlf-Saͤtze/ deren er gedenket/ ſind dieſe folgende:

Der I. Huͤlf-Satz.

Wann ein Kegel von einer Flaͤche/ nach allen ſeinen Seiten
durchſchnitten wird/ ſo iſt der Durchſchnitt entweder eine Scheibe
oder eine ablange Rundung.

Der Kegel iſt entweder gleichſeitig oder hat ungleiche Seiten; und die durchſchneidende
Flaͤche iſt entweder gleichlauffend mit der Grundſcheibe/ oder nicht. Wann die durchſchnei-
dende Flaͤche mit der Grundſcheibe gleichlauffet/ ſo gibt der Durchſchnitt eine vollkommene
Scheibe in beyden Arten der Kegel: wann ſie aber mit der Grundſcheibe nicht gleichlauffet/
ſo iſt der Durchſchnitt in einem gleichſeitigen Kegel allezeit/ in einem ungleichſeitigen aber mei-
ſtenteihls/ eine ablange Rundung; kan aber in dem leztern/ auf einen gewiſſen Fall/ auch eine
Scheibe werden: Welches bey anderer Gelegenheit weitlaͤuffig gewieſen wird.

II.

Wann nun der Durchſchnitt eine Scheibe iſt/ ſo wird das obere
Stuͤkk/ von dieſer Scheibe an biß an des Kegels Spitze auch ein
Kegel ſeyn.

III.

Wo aber der Durchſchnitt eine ablange Rundung iſt/ kan daſ-
ſelbe obere Stuͤkk ein Abſchnitt des Kegels genennet werden: deſſen

Grund-
S s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0349" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kugel-a&#x0364;hnlichen Figuren.</hi></fw><lb/>
liche ablange Rundungen aber &#x017F;ind deren la&#x0364;nge&#x017F;te Durchme&#x017F;&#x017F;er gegen ihren ku&#x0364;rze&#x017F;ten gleiche<lb/>
Verha&#x0364;ltnis haben. Daraus folget nun die/ von <hi rendition="#fr">Archimede</hi> be&#x017F;chriebene/ Aehnlichkeit derer<lb/>
Kugel-a&#x0364;hnlichen Figuren/ in welchen die Ach&#x017F;e und Durchme&#x017F;&#x017F;er nichts ander&#x017F;t &#x017F;ind/ als der<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;te und ku&#x0364;rze&#x017F;te Durchme&#x017F;&#x017F;er ihrer be&#x017F;chreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich-<lb/>
keit derer Ab&#x017F;chnitte belanget/ erfordert die&#x017F;elbe unter&#x017F;chiedliche Bedingungen/ welche in <hi rendition="#fr">Ar-<lb/>
chimedis</hi> Worten &#x017F;elb&#x017F;ten deutlich genug ausgedru&#x0364;kket und erkla&#x0364;ret &#x017F;ind. Was aber <hi rendition="#fr">Archi-<lb/>
medes</hi> hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigen&#x017F;chafften derer Kugel-a&#x0364;hnlichen<lb/>
Figuren/ la&#x017F;&#x017F;en wir hier abermal &#x017F;till&#x017F;chweigends vorbey &#x017F;treichen/ dieweil unten/ in denen<lb/><hi rendition="#aq">XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &amp;c.</hi> Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen/ die&#x017F;elbe aus dem Grund behandelt werden.<lb/>
Die&#x017F;es aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hier nicht ausla&#x017F;&#x017F;en/ was <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> hierauf al&#x017F;obald mit anfu&#x0364;get;<lb/>
daß nehmlich/ wann er&#x017F;tbemeldte Lehr&#x017F;a&#x0364;tze bewie&#x017F;en und gewiß &#x017F;ind/ vermittel&#x017F;t dero&#x017F;elben viel<lb/>
andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: <hi rendition="#fr">Daß al-<lb/>
le/ einander a&#x0364;hnliche/ Afterkugeln oder Kegel-a&#x0364;hnliche Figuren/ wie auch dero&#x017F;elben<lb/>
(und nicht weniger derer After-Kegel) a&#x0364;hnliche Ab&#x017F;chnitte/ eine dreyfache Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis ihrer Ach&#x017F;en gegen einander haben.</hi> Und wiederumb: <hi rendition="#fr">Daß in gleichen After-<lb/>
kugeln/ die Vierungen derer Durchme&#x017F;&#x017F;er eine wiederkchrliche Verha&#x0364;ltnis haben mit<lb/>
ihren Ach&#x017F;en; und wann die Vierungen derer Durchme&#x017F;&#x017F;er/ in zweyen Afterkugeln/<lb/>
mit ihren Ach&#x017F;en eine wiederkehrliche Verha&#x0364;ltnis haben/ alsdann be&#x017F;agte After-<lb/>
kugeln einander gleich &#x017F;eyen.</hi> Jtem die&#x017F;e folgende Aufgab: <hi rendition="#fr">Von einem gegebenen<lb/>
Afterkegel-oder Kugel-Stu&#x0364;kk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Fla&#x0364;che/<lb/>
wieder ein Stükk ab&#x017F;chneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen<lb/>
Rund-Sa&#x0364;ule oder Kugel gleich &#x017F;ey.</hi> Es bewei&#x017F;et aber <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> die&#x017F;e erzehlte Lehr-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze und Betrachtungen in &#x017F;einem Buch nicht: <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> aber bemu&#x0364;het &#x017F;ich am End des<lb/>
Buchs dero&#x017F;elben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des<lb/>
Werkes/ zum Be&#x017F;chluß auch mit anha&#x0364;ngen wollen. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wir mit un&#x017F;erm <hi rendition="#fr">Ar-<lb/>
chimede</hi> die&#x017F;e &#x017F;eine Vorrede an Do&#x017F;itheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli-<lb/>
che Hu&#x0364;lf-Sa&#x0364;tze und Vorbetrachtungen/ &#x017F;o zu folgenden Beweißthumen vonno&#x0364;then &#x017F;ind/ wer-<lb/>
den vorange&#x017F;chikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (ver&#x017F;tehe die zum Voraus bemer-<lb/>
merkete Eigen&#x017F;chafften derer Kegel- und Kugel-a&#x0364;hnlichen Figuren) ordentlich be&#x017F;chreiben.<lb/>
Lebe wol!</p><lb/>
                <p>Die no&#x0364;htige Hu&#x0364;lf-Sa&#x0364;tze/ deren er gedenket/ &#x017F;ind die&#x017F;e folgende:</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">I.</hi> Hu&#x0364;lf-Satz.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann ein Kegel von einer Fla&#x0364;che/ nach allen &#x017F;einen Seiten<lb/>
durch&#x017F;chnitten wird/ &#x017F;o i&#x017F;t der Durch&#x017F;chnitt entweder eine Scheibe<lb/>
oder eine ablange Rundung.</p><lb/>
            <p>Der Kegel i&#x017F;t entweder gleich&#x017F;eitig oder hat ungleiche Seiten; und die durch&#x017F;chneidende<lb/>
Fla&#x0364;che i&#x017F;t entweder gleichlauffend mit der Grund&#x017F;cheibe/ oder nicht. Wann die durch&#x017F;chnei-<lb/>
dende Fla&#x0364;che mit der Grund&#x017F;cheibe gleichlauffet/ &#x017F;o gibt der Durch&#x017F;chnitt eine vollkommene<lb/>
Scheibe in beyden Arten der Kegel: wann &#x017F;ie aber mit der Grund&#x017F;cheibe nicht gleichlauffet/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Durch&#x017F;chnitt in einem gleich&#x017F;eitigen Kegel allezeit/ in einem ungleich&#x017F;eitigen aber mei-<lb/>
&#x017F;tenteihls/ eine ablange Rundung; kan aber in dem leztern/ auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Fall/ auch eine<lb/>
Scheibe werden: Welches bey anderer Gelegenheit weitla&#x0364;uffig gewie&#x017F;en wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">II.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wann nun der Durch&#x017F;chnitt eine Scheibe i&#x017F;t/ &#x017F;o wird das obere<lb/>
Stu&#x0364;kk/ von die&#x017F;er Scheibe an biß an des Kegels Spitze auch ein<lb/>
Kegel &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">III.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wo aber der Durch&#x017F;chnitt eine ablange Rundung i&#x017F;t/ kan da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe obere Stu&#x0364;kk ein Ab&#x017F;chnitt des Kegels genennet werden: de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s</fw><fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0349] Kugel-aͤhnlichen Figuren. liche ablange Rundungen aber ſind deren laͤngeſte Durchmeſſer gegen ihren kuͤrzeſten gleiche Verhaͤltnis haben. Daraus folget nun die/ von Archimede beſchriebene/ Aehnlichkeit derer Kugel-aͤhnlichen Figuren/ in welchen die Achſe und Durchmeſſer nichts anderſt ſind/ als der laͤngſte und kuͤrzeſte Durchmeſſer ihrer beſchreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich- keit derer Abſchnitte belanget/ erfordert dieſelbe unterſchiedliche Bedingungen/ welche in Ar- chimedis Worten ſelbſten deutlich genug ausgedruͤkket und erklaͤret ſind. Was aber Archi- medes hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigenſchafften derer Kugel-aͤhnlichen Figuren/ laſſen wir hier abermal ſtillſchweigends vorbey ſtreichen/ dieweil unten/ in denen XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &c. Lehrſaͤtzen/ dieſelbe aus dem Grund behandelt werden. Dieſes aber muͤſſen wir hier nicht auslaſſen/ was Archimedes hierauf alſobald mit anfuͤget; daß nehmlich/ wann erſtbemeldte Lehrſaͤtze bewieſen und gewiß ſind/ vermittelſt deroſelben viel andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: Daß al- le/ einander aͤhnliche/ Afterkugeln oder Kegel-aͤhnliche Figuren/ wie auch deroſelben (und nicht weniger derer After-Kegel) aͤhnliche Abſchnitte/ eine dreyfache Verhaͤlt- nis ihrer Achſen gegen einander haben. Und wiederumb: Daß in gleichen After- kugeln/ die Vierungen derer Durchmeſſer eine wiederkchrliche Verhaͤltnis haben mit ihren Achſen; und wann die Vierungen derer Durchmeſſer/ in zweyen Afterkugeln/ mit ihren Achſen eine wiederkehrliche Verhaͤltnis haben/ alsdann beſagte After- kugeln einander gleich ſeyen. Jtem dieſe folgende Aufgab: Von einem gegebenen Afterkegel-oder Kugel-Stuͤkk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Flaͤche/ wieder ein Stükk abſchneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen Rund-Saͤule oder Kugel gleich ſey. Es beweiſet aber Archimedes dieſe erzehlte Lehr- ſaͤtze und Betrachtungen in ſeinem Buch nicht: Flurantius aber bemuͤhet ſich am End des Buchs deroſelben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des Werkes/ zum Beſchluß auch mit anhaͤngen wollen. Jndeſſen ſchlieſſen wir mit unſerm Ar- chimede dieſe ſeine Vorrede an Doſitheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli- che Huͤlf-Saͤtze und Vorbetrachtungen/ ſo zu folgenden Beweißthumen vonnoͤthen ſind/ wer- den vorangeſchikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (verſtehe die zum Voraus bemer- merkete Eigenſchafften derer Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren) ordentlich beſchreiben. Lebe wol! Die noͤhtige Huͤlf-Saͤtze/ deren er gedenket/ ſind dieſe folgende: Der I. Huͤlf-Satz. Wann ein Kegel von einer Flaͤche/ nach allen ſeinen Seiten durchſchnitten wird/ ſo iſt der Durchſchnitt entweder eine Scheibe oder eine ablange Rundung. Der Kegel iſt entweder gleichſeitig oder hat ungleiche Seiten; und die durchſchneidende Flaͤche iſt entweder gleichlauffend mit der Grundſcheibe/ oder nicht. Wann die durchſchnei- dende Flaͤche mit der Grundſcheibe gleichlauffet/ ſo gibt der Durchſchnitt eine vollkommene Scheibe in beyden Arten der Kegel: wann ſie aber mit der Grundſcheibe nicht gleichlauffet/ ſo iſt der Durchſchnitt in einem gleichſeitigen Kegel allezeit/ in einem ungleichſeitigen aber mei- ſtenteihls/ eine ablange Rundung; kan aber in dem leztern/ auf einen gewiſſen Fall/ auch eine Scheibe werden: Welches bey anderer Gelegenheit weitlaͤuffig gewieſen wird. II. Wann nun der Durchſchnitt eine Scheibe iſt/ ſo wird das obere Stuͤkk/ von dieſer Scheibe an biß an des Kegels Spitze auch ein Kegel ſeyn. III. Wo aber der Durchſchnitt eine ablange Rundung iſt/ kan daſ- ſelbe obere Stuͤkk ein Abſchnitt des Kegels genennet werden: deſſen Grund- S s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/349
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/349>, abgerufen am 23.11.2024.