Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis

NB. Des allerletzten Schlusses Grund/ welchen van Schooten absonderlich an
einem andern Ort behandelt/ müssen wir noch/ aufs kürzeste als möglich/ erläutern-
Derselbe ist nun dieser Satz:

Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol-
gen/ so verhält sich das erste gegen dem andern/ wie die Summe aller
miteinander ohne das letzte/ gegen der ganzen Summ ohne das erste.

Das ist/ wann eine Reihe ist a, ea, e3a, e4a, &c. so verhält sich wie a gegen ea, also
a+ea+e3a gegen ea+e3a+e4a. Dessen Waarheit dann vor Augen ligt/ wann
man nur die beyde letztere und beyde mittlere in einander führet.

Daher ist klar und leicht/ wann in einer solchen Verhältnis-Reihe das erste/ andere
und lezte bekannt ist/ die ganze Summa aller miteinander zu finden. Dann/ wann das
erste ist a, das andere b, und das lezte c, und gesuchet wird die völlige Summ aller übri-
gen sambt diesen/ welche indessen z heissen soll: so verhält sich/ Laut erstbesagtens/ a
gegen b, wie z-c gegen z-a; und wird also (wann man beyde äussere und beyde
mittlere durcheinander führet) az-aa gleich bz-bc.

Wann nun a grösser zu seyn gesetzt wird als b, und also die gleichverhaltende Dinge in
einer unendlichen Verhältnis-Reihe unendlich-kleiner und kleiner werden; so wird end-
lich [wo man anderst hier endlich sagen darf] c gleich o: und daher bc aufgehoben oder
nichts: also daß in solchem Fall/ der vorigen Vergleichung nach/ seyn wird/
az-aa gleich bz.
Oder so man beyderseits aa darzu setzet/
az gleich aa+bz;
Oder so man beyderseits bz hinweg nimmt/
az-bz gleich aa;
Und endlich/ so man beyderseits durch a-b teihlet/
z gleich Welches so viel gesagt ist:

Wann/ in erstgesetztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß sich
ereignet/ das erste mit sich selbst vervielfältiget/ und das kommende
durch den Rest des ersten über das andere geteihlet wird/ so kombt
heraus die Summa aller gleichverhaltenden miteinander.

Dieweil nun in obigem Schluß/ das erste gleichverhaltende ist 3, und die Verhält-
nis unterwerts vierfach ist/ so muß das andere seyn 3/4, und der Rest des ersten über das an-
dere 21/4. Das erste aber mit sich selbst vervielfältiget/ gibt 9. So ich nun 9 mit 21/4
teihle/ kombt heraus 4: Daß also/ wann das Dreyekk LAD 3 ist/ die ganze Parabel-
Fläche LBAPD 4 seyn muß.

Und dieses ist also/ dem Jnnhalt und der Sache selbsten nach/ eben der Weg/
durch welchen Archimedes im lezten Teihl seines Buchs die Parabel-Vierung ge-
funden hat.



Der
Archimedis

NB. Des allerletzten Schluſſes Grund/ welchen van Schooten abſonderlich an
einem andern Ort behandelt/ muͤſſen wir noch/ aufs kuͤrzeſte als moͤglich/ erlaͤutern-
Derſelbe iſt nun dieſer Satz:

Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol-
gen/ ſo verhaͤlt ſich das erſte gegen dem andern/ wie die Summe aller
miteinander ohne das letzte/ gegen der ganzen Summ ohne das erſte.

Das iſt/ wann eine Reihe iſt a, ea, e3a, e4a, &c. ſo verhaͤlt ſich wie a gegen ea, alſo
a+ea+e3a gegen ea+e3a+e4a. Deſſen Waarheit dann vor Augen ligt/ wann
man nur die beyde letztere und beyde mittlere in einander fuͤhret.

Daher iſt klar und leicht/ wann in einer ſolchen Verhaͤltnis-Reihe das erſte/ andere
und lezte bekannt iſt/ die ganze Summa aller miteinander zu finden. Dann/ wann das
erſte iſt a, das andere b, und das lezte c, und geſuchet wird die voͤllige Summ aller uͤbri-
gen ſambt dieſen/ welche indeſſen z heiſſen ſoll: ſo verhaͤlt ſich/ Laut erſtbeſagtens/ a
gegen b, wie z-c gegen z-a; und wird alſo (wann man beyde aͤuſſere und beyde
mittlere durcheinander fuͤhret) az-aa gleich bz-bc.

Wann nun a groͤſſer zu ſeyn geſetzt wird als b, und alſo die gleichverhaltende Dinge in
einer unendlichen Verhaͤltnis-Reihe unendlich-kleiner und kleiner werden; ſo wird end-
lich [wo man anderſt hier endlich ſagen darf] c gleich o: und daher bc aufgehoben oder
nichts: alſo daß in ſolchem Fall/ der vorigen Vergleichung nach/ ſeyn wird/
az-aa gleich bz.
Oder ſo man beyderſeits aa darzu ſetzet/
az gleich aa+bz;
Oder ſo man beyderſeits bz hinweg nimmt/
az-bz gleich aa;
Und endlich/ ſo man beyderſeits durch a-b teihlet/
z gleich Welches ſo viel geſagt iſt:

Wann/ in erſtgeſetztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß ſich
ereignet/ das erſte mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ und das kommende
durch den Reſt des erſten uͤber das andere geteihlet wird/ ſo kombt
heraus die Summa aller gleichverhaltenden miteinander.

Dieweil nun in obigem Schluß/ das erſte gleichverhaltende iſt 3, und die Verhaͤlt-
nis unterwerts vierfach iſt/ ſo muß das andere ſeyn ¾, und der Reſt des erſten uͤber das an-
dere 2¼. Das erſte aber mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ gibt 9. So ich nun 9 mit 2¼
teihle/ kombt heraus 4: Daß alſo/ wann das Dreyekk LAD 3 iſt/ die ganze Parabel-
Flaͤche LBAPD 4 ſeyn muß.

Und dieſes iſt alſo/ dem Jnnhalt und der Sache ſelbſten nach/ eben der Weg/
durch welchen Archimedes im lezten Teihl ſeines Buchs die Parabel-Vierung ge-
funden hat.



Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0334" n="306"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Des allerletzten Schlu&#x017F;&#x017F;es Grund/ welchen <hi rendition="#fr">van Schooten</hi> ab&#x017F;onderlich an<lb/>
einem andern Ort behandelt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir noch/ aufs ku&#x0364;rze&#x017F;te als mo&#x0364;glich/ erla&#x0364;utern-<lb/>
Der&#x017F;elbe i&#x017F;t nun die&#x017F;er Satz:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol-<lb/>
gen/ &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich das er&#x017F;te gegen dem andern/ wie die Summe aller<lb/>
miteinander ohne das letzte/ gegen der ganzen Summ ohne das er&#x017F;te.</hi> </p><lb/>
              <p>Das i&#x017F;t/ wann eine Reihe i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, e<hi rendition="#sup">3</hi>a, e<hi rendition="#sup">4</hi>a, &amp;c.</hi></hi> &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+ea+e<hi rendition="#sup">3</hi>a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+e<hi rendition="#sup">3</hi>a+e<hi rendition="#sup">4</hi>a.</hi></hi> De&#x017F;&#x017F;en Waarheit dann vor Augen ligt/ wann<lb/>
man nur die beyde letztere und beyde mittlere in einander fu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Daher i&#x017F;t klar und leicht/ wann in einer &#x017F;olchen Verha&#x0364;ltnis-Reihe das er&#x017F;te/ andere<lb/>
und lezte bekannt i&#x017F;t/ die ganze Summa aller miteinander zu finden. Dann/ wann das<lb/>
er&#x017F;te i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> das andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> und das lezte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi>,</hi> und ge&#x017F;uchet wird die vo&#x0364;llige Summ aller u&#x0364;bri-<lb/>
gen &#x017F;ambt die&#x017F;en/ welche inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll: &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich/ Laut er&#x017F;tbe&#x017F;agtens/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z-c</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z-a</hi>;</hi> und wird al&#x017F;o (wann man beyde a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere und beyde<lb/>
mittlere durcheinander fu&#x0364;hret) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az-aa</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bz-bc.</hi></hi></p><lb/>
              <p>Wann nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn ge&#x017F;etzt wird als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> und al&#x017F;o die gleichverhaltende Dinge in<lb/>
einer unendlichen Verha&#x0364;ltnis-Reihe unendlich-kleiner und kleiner werden; &#x017F;o wird end-<lb/>
lich [wo man ander&#x017F;t hier endlich &#x017F;agen darf] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">o</hi>:</hi> und daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bc</hi></hi> aufgehoben oder<lb/>
nichts: al&#x017F;o daß in &#x017F;olchem Fall/ der vorigen Vergleichung nach/ &#x017F;eyn wird/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az-aa</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bz.</hi></hi></hi><lb/>
Oder &#x017F;o man beyder&#x017F;eits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi> darzu &#x017F;etzet/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa+bz</hi>;</hi></hi><lb/>
Oder &#x017F;o man beyder&#x017F;eits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bz</hi></hi> hinweg nimmt/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az-bz</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi>;</hi></hi><lb/>
Und endlich/ &#x017F;o man beyder&#x017F;eits durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-b</hi></hi> teihlet/<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> gleich <formula notation="TeX">\frac {aa}{a-b.}</formula> <hi rendition="#et">Welches &#x017F;o viel ge&#x017F;agt i&#x017F;t:</hi></hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Wann/ in er&#x017F;tge&#x017F;etztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß &#x017F;ich<lb/>
ereignet/ das er&#x017F;te mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vervielfa&#x0364;ltiget/ und das kommende<lb/>
durch den Re&#x017F;t des er&#x017F;ten u&#x0364;ber das andere geteihlet wird/ &#x017F;o kombt<lb/>
heraus die Summa aller gleichverhaltenden miteinander.</hi> </p><lb/>
              <p>Dieweil nun in obigem Schluß/ das er&#x017F;te gleichverhaltende i&#x017F;t 3, und die Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis unterwerts vierfach i&#x017F;t/ &#x017F;o muß das andere &#x017F;eyn ¾, und der Re&#x017F;t des er&#x017F;ten u&#x0364;ber das an-<lb/>
dere 2¼. Das er&#x017F;te aber mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vervielfa&#x0364;ltiget/ gibt 9. So ich nun 9 mit 2¼<lb/>
teihle/ kombt heraus 4: Daß al&#x017F;o/ wann das Dreyekk <hi rendition="#aq">LAD</hi> 3 i&#x017F;t/ die ganze Parabel-<lb/>
Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">LBAPD</hi> 4 &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
              <p>Und die&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o/ dem Jnnhalt und der Sache &#x017F;elb&#x017F;ten nach/ eben der Weg/<lb/>
durch welchen <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> im lezten Teihl &#x017F;eines Buchs die Parabel-Vierung ge-<lb/>
funden hat.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0334] Archimedis NB. Des allerletzten Schluſſes Grund/ welchen van Schooten abſonderlich an einem andern Ort behandelt/ muͤſſen wir noch/ aufs kuͤrzeſte als moͤglich/ erlaͤutern- Derſelbe iſt nun dieſer Satz: Wann etliche gleichverhaltende Dinge ordentlich auf einander fol- gen/ ſo verhaͤlt ſich das erſte gegen dem andern/ wie die Summe aller miteinander ohne das letzte/ gegen der ganzen Summ ohne das erſte. Das iſt/ wann eine Reihe iſt a, ea, e3a, e4a, &c. ſo verhaͤlt ſich wie a gegen ea, alſo a+ea+e3a gegen ea+e3a+e4a. Deſſen Waarheit dann vor Augen ligt/ wann man nur die beyde letztere und beyde mittlere in einander fuͤhret. Daher iſt klar und leicht/ wann in einer ſolchen Verhaͤltnis-Reihe das erſte/ andere und lezte bekannt iſt/ die ganze Summa aller miteinander zu finden. Dann/ wann das erſte iſt a, das andere b, und das lezte c, und geſuchet wird die voͤllige Summ aller uͤbri- gen ſambt dieſen/ welche indeſſen z heiſſen ſoll: ſo verhaͤlt ſich/ Laut erſtbeſagtens/ a gegen b, wie z-c gegen z-a; und wird alſo (wann man beyde aͤuſſere und beyde mittlere durcheinander fuͤhret) az-aa gleich bz-bc. Wann nun a groͤſſer zu ſeyn geſetzt wird als b, und alſo die gleichverhaltende Dinge in einer unendlichen Verhaͤltnis-Reihe unendlich-kleiner und kleiner werden; ſo wird end- lich [wo man anderſt hier endlich ſagen darf] c gleich o: und daher bc aufgehoben oder nichts: alſo daß in ſolchem Fall/ der vorigen Vergleichung nach/ ſeyn wird/ az-aa gleich bz. Oder ſo man beyderſeits aa darzu ſetzet/ az gleich aa+bz; Oder ſo man beyderſeits bz hinweg nimmt/ az-bz gleich aa; Und endlich/ ſo man beyderſeits durch a-b teihlet/ z gleich [FORMEL] Welches ſo viel geſagt iſt: Wann/ in erſtgeſetztem Fall/ welcher auch in obigem Schluß ſich ereignet/ das erſte mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ und das kommende durch den Reſt des erſten uͤber das andere geteihlet wird/ ſo kombt heraus die Summa aller gleichverhaltenden miteinander. Dieweil nun in obigem Schluß/ das erſte gleichverhaltende iſt 3, und die Verhaͤlt- nis unterwerts vierfach iſt/ ſo muß das andere ſeyn ¾, und der Reſt des erſten uͤber das an- dere 2¼. Das erſte aber mit ſich ſelbſt vervielfaͤltiget/ gibt 9. So ich nun 9 mit 2¼ teihle/ kombt heraus 4: Daß alſo/ wann das Dreyekk LAD 3 iſt/ die ganze Parabel- Flaͤche LBAPD 4 ſeyn muß. Und dieſes iſt alſo/ dem Jnnhalt und der Sache ſelbſten nach/ eben der Weg/ durch welchen Archimedes im lezten Teihl ſeines Buchs die Parabel-Vierung ge- funden hat. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/334
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/334>, abgerufen am 12.05.2024.