Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis
Der VI. Lehrsatz.

Man bilde ihm nun das bißher-betrachtete ein/ als waag- oder
Horizont-gleich/ auf einer geraden Lini ABC; und zwar also/ daß
die Teihle bey D unter sich/ die gegen über stehende aber über sich
gerichtet seyen: Das Dreyekk BDC sey rechtwinklicht bey B, und
die Seite BC gleich dem halben Teihl der Waag-Stange AC.
Wann nun also AB dem BC gleich/ das Dreyekk aber in denen
Puncten B und C aufgehänget ist/ und eine andere/ in A aufge-
hängte Fläche/ F, dem Dreyekk BDC gleichwiget: so sage ich/
solche Fläche F sey der dritte Teihl des Dreyekkes BDC.

Beweiß.

Wann man BC in E also teihlet/ daß EC zweymal so groß als BE, oder
BE der dritte Teihl von BC ist; nachmals EK gleichlauffend mit BD ziehet/
[Abbildung] und in H halbteihlet/ so ist
H der Schwäre-Punct des
Dreyekkes BDC, Laut des
XV. Lehrsatzes 2ter An-
merkung im
I. B. von denen
Gleichwichtigen.
Dieweil
nun das Dreyekk BDC,
wann es also ganz an der
Waag-Stange BC hanget/
der Fläche F gleich wiget/ so
wird es auch eben derselben gleichwägen/ wann es nur bey seinem Schwäre-
Punct H in E aufgehänget wird/ vermög nachfolgender Anmerkung: und
dannenhero muß gedachtes Dreyekk BDC gegen der Fläche F sich verhalten/
wie die Weite AB gegen der Weite BE, Krafft des VI. oder VII. Lehrsatzes
im
I. B. von denen Gleichwichtigen. Nun ist aber AB oder BC dreymal so
groß als BE, Laut obiger Vorbereitung; und derowegen auch BDC drey-
mal so groß als F. Welches hat sollen bewiesen werden.

Anmerkung.

Das einige bedarf hier Erläuterns/ daß/ wann das Dreyekk BDC von der Waag-
Stange BC abgelöset/ und nur mit seinem Schwäre-Punct H, in dem Punct E nach der
senkrechten Lini KE aufgehänget werde/ es der Fläche F dannoch wie zuvor gleichwäge; Wel-
[Abbildung] ches dann folgender Gestalt erhel-
let/ und so dann auf jede andere
gleichwichtige Dinge/ als allgemein
kan gezogen werden: Derer beyden
Teihle des Dreyekkes/ welche die
Lini ek machet/ Schwärepuncten
seyen g und i, zusammgezogen durch
die Lini gi, welche nohtwendig
durch h streichet/ vermög des VIII.
Lehrsatzes 2ter Anmerkung im
I. Buch von denen Gleichwich-
eigen.
Wie sich nun ih gegen hg, oder (Krafft des 2ten im VI.) me gegen el verhält/

so ver-
Archimedis
Der VI. Lehrſatz.

Man bilde ihm nun das bißher-betrachtete ein/ als waag- oder
Horizont-gleich/ auf einer geraden Lini ABC; und zwar alſo/ daß
die Teihle bey D unter ſich/ die gegen uͤber ſtehende aber uͤber ſich
gerichtet ſeyen: Das Dreyekk BDC ſey rechtwinklicht bey B, und
die Seite BC gleich dem halben Teihl der Waag-Stange AC.
Wann nun alſo AB dem BC gleich/ das Dreyekk aber in denen
Puncten B und C aufgehaͤnget iſt/ und eine andere/ in A aufge-
haͤngte Flaͤche/ F, dem Dreyekk BDC gleichwiget: ſo ſage ich/
ſolche Flaͤche F ſey der dritte Teihl des Dreyekkes BDC.

Beweiß.

Wann man BC in E alſo teihlet/ daß EC zweymal ſo groß als BE, oder
BE der dritte Teihl von BC iſt; nachmals EK gleichlauffend mit BD ziehet/
[Abbildung] und in H halbteihlet/ ſo iſt
H der Schwaͤre-Punct des
Dreyekkes BDC, Laut des
XV. Lehrſatzes 2ter An-
merkung im
I. B. von denen
Gleichwichtigen.
Dieweil
nun das Dreyekk BDC,
wann es alſo ganz an der
Waag-Stange BC hanget/
der Flaͤche F gleich wiget/ ſo
wird es auch eben derſelben gleichwaͤgen/ wann es nur bey ſeinem Schwaͤre-
Punct H in E aufgehaͤnget wird/ vermoͤg nachfolgender Anmerkung: und
dannenhero muß gedachtes Dreyekk BDC gegen der Flaͤche F ſich verhalten/
wie die Weite AB gegen der Weite BE, Krafft des VI. oder VII. Lehrſatzes
im
I. B. von denen Gleichwichtigen. Nun iſt aber AB oder BC dreymal ſo
groß als BE, Laut obiger Vorbereitung; und derowegen auch BDC drey-
mal ſo groß als F. Welches hat ſollen bewieſen werden.

Anmerkung.

Das einige bedarf hier Erlaͤuterns/ daß/ wann das Dreyekk BDC von der Waag-
Stange BC abgeloͤſet/ und nur mit ſeinem Schwaͤre-Punct H, in dem Punct E nach der
ſenkrechten Lini KE aufgehaͤnget werde/ es der Flaͤche F dannoch wie zuvor gleichwaͤge; Wel-
[Abbildung] ches dann folgender Geſtalt erhel-
let/ und ſo dann auf jede andere
gleichwichtige Dinge/ als allgemein
kan gezogen werden: Derer beyden
Teihle des Dreyekkes/ welche die
Lini ek machet/ Schwaͤrepuncten
ſeyen g und i, zuſammgezogen durch
die Lini gi, welche nohtwendig
durch h ſtreichet/ vermoͤg des VIII.
Lehrſatzes 2ter Anmerkung im
I. Buch von denen Gleichwich-
eigen.
Wie ſich nun ih gegen hg, oder (Krafft des 2ten im VI.) me gegen el verhaͤlt/

ſo ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="288"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">VI.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>Man bilde ihm nun das bißher-betrachtete ein/ als waag- oder<lb/>
Horizont-gleich/ auf einer geraden Lini <hi rendition="#aq">ABC;</hi> und zwar al&#x017F;o/ daß<lb/>
die Teihle bey <hi rendition="#aq">D</hi> unter &#x017F;ich/ die gegen u&#x0364;ber &#x017F;tehende aber u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
gerichtet &#x017F;eyen: Das Dreyekk <hi rendition="#aq">BDC</hi> &#x017F;ey rechtwinklicht bey <hi rendition="#aq">B,</hi> und<lb/>
die Seite <hi rendition="#aq">BC</hi> gleich dem halben Teihl der Waag-Stange <hi rendition="#aq">AC.</hi><lb/>
Wann nun al&#x017F;o <hi rendition="#aq">AB</hi> dem <hi rendition="#aq">BC</hi> gleich/ das Dreyekk aber in denen<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> aufgeha&#x0364;nget i&#x017F;t/ und eine andere/ in <hi rendition="#aq">A</hi> aufge-<lb/>
ha&#x0364;ngte Fla&#x0364;che/ <hi rendition="#aq">F,</hi> dem Dreyekk <hi rendition="#aq">BDC</hi> gleichwiget: &#x017F;o &#x017F;age ich/<lb/>
&#x017F;olche Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">F</hi> &#x017F;ey der dritte Teihl des Dreyekkes <hi rendition="#aq">BDC.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann man <hi rendition="#aq">BC</hi> in <hi rendition="#aq">E</hi> al&#x017F;o teihlet/ daß <hi rendition="#aq">EC</hi> zweymal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">BE,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">BE</hi> der dritte Teihl von <hi rendition="#aq">BC</hi> i&#x017F;t; nachmals <hi rendition="#aq">EK</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">BD</hi> ziehet/<lb/><figure/> und in <hi rendition="#aq">H</hi> halbteihlet/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> der Schwa&#x0364;re-Punct des<lb/>
Dreyekkes <hi rendition="#aq">BDC,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des</hi><lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes 2ter An-<lb/>
merkung im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B. von denen<lb/>
Gleichwichtigen.</hi> Dieweil<lb/>
nun das Dreyekk <hi rendition="#aq">BDC,</hi><lb/>
wann es al&#x017F;o ganz an der<lb/>
Waag-Stange <hi rendition="#aq">BC</hi> hanget/<lb/>
der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">F</hi> gleich wiget/ &#x017F;o<lb/>
wird es auch eben der&#x017F;elben gleichwa&#x0364;gen/ wann es nur bey &#x017F;einem Schwa&#x0364;re-<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">H</hi> in <hi rendition="#aq">E</hi> aufgeha&#x0364;nget wird/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g nachfolgender Anmerkung:</hi> und<lb/>
dannenhero muß gedachtes Dreyekk <hi rendition="#aq">BDC</hi> gegen der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">F</hi> &#x017F;ich verhalten/<lb/>
wie die Weite <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Weite <hi rendition="#aq">BE,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes<lb/>
im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B. von denen Gleichwichtigen.</hi> Nun i&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">AB</hi> oder <hi rendition="#aq">BC</hi> dreymal &#x017F;o<lb/>
groß als <hi rendition="#aq">BE,</hi> <hi rendition="#fr">Laut obiger Vorbereitung;</hi> und derowegen auch <hi rendition="#aq">BDC</hi> drey-<lb/>
mal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">F.</hi> Welches hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
              <p>Das einige bedarf hier Erla&#x0364;uterns/ daß/ wann das Dreyekk <hi rendition="#aq">BDC</hi> von der Waag-<lb/>
Stange <hi rendition="#aq">BC</hi> abgelo&#x0364;&#x017F;et/ und nur mit &#x017F;einem Schwa&#x0364;re-Punct <hi rendition="#aq">H,</hi> in dem Punct <hi rendition="#aq">E</hi> nach der<lb/>
&#x017F;enkrechten Lini <hi rendition="#aq">KE</hi> aufgeha&#x0364;nget werde/ es der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">F</hi> dannoch wie zuvor gleichwa&#x0364;ge; Wel-<lb/><figure/> ches dann folgender Ge&#x017F;talt erhel-<lb/>
let/ und &#x017F;o dann auf jede andere<lb/>
gleichwichtige Dinge/ als allgemein<lb/>
kan gezogen werden: Derer beyden<lb/>
Teihle des Dreyekkes/ welche die<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">ek</hi> machet/ Schwa&#x0364;repuncten<lb/>
&#x017F;eyen <hi rendition="#aq">g</hi> und <hi rendition="#aq">i,</hi> zu&#x017F;ammgezogen durch<lb/>
die Lini <hi rendition="#aq">gi,</hi> welche nohtwendig<lb/>
durch <hi rendition="#aq">h</hi> &#x017F;treichet/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes 2ter Anmerkung im</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch von denen Gleichwich-<lb/>
eigen.</hi> Wie &#x017F;ich nun <hi rendition="#aq">ih</hi> gegen <hi rendition="#aq">hg,</hi> oder (<hi rendition="#fr">Krafft des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) <hi rendition="#aq">me</hi> gegen <hi rendition="#aq">el</hi> verha&#x0364;lt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0316] Archimedis Der VI. Lehrſatz. Man bilde ihm nun das bißher-betrachtete ein/ als waag- oder Horizont-gleich/ auf einer geraden Lini ABC; und zwar alſo/ daß die Teihle bey D unter ſich/ die gegen uͤber ſtehende aber uͤber ſich gerichtet ſeyen: Das Dreyekk BDC ſey rechtwinklicht bey B, und die Seite BC gleich dem halben Teihl der Waag-Stange AC. Wann nun alſo AB dem BC gleich/ das Dreyekk aber in denen Puncten B und C aufgehaͤnget iſt/ und eine andere/ in A aufge- haͤngte Flaͤche/ F, dem Dreyekk BDC gleichwiget: ſo ſage ich/ ſolche Flaͤche F ſey der dritte Teihl des Dreyekkes BDC. Beweiß. Wann man BC in E alſo teihlet/ daß EC zweymal ſo groß als BE, oder BE der dritte Teihl von BC iſt; nachmals EK gleichlauffend mit BD ziehet/ [Abbildung] und in H halbteihlet/ ſo iſt H der Schwaͤre-Punct des Dreyekkes BDC, Laut des XV. Lehrſatzes 2ter An- merkung im I. B. von denen Gleichwichtigen. Dieweil nun das Dreyekk BDC, wann es alſo ganz an der Waag-Stange BC hanget/ der Flaͤche F gleich wiget/ ſo wird es auch eben derſelben gleichwaͤgen/ wann es nur bey ſeinem Schwaͤre- Punct H in E aufgehaͤnget wird/ vermoͤg nachfolgender Anmerkung: und dannenhero muß gedachtes Dreyekk BDC gegen der Flaͤche F ſich verhalten/ wie die Weite AB gegen der Weite BE, Krafft des VI. oder VII. Lehrſatzes im I. B. von denen Gleichwichtigen. Nun iſt aber AB oder BC dreymal ſo groß als BE, Laut obiger Vorbereitung; und derowegen auch BDC drey- mal ſo groß als F. Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkung. Das einige bedarf hier Erlaͤuterns/ daß/ wann das Dreyekk BDC von der Waag- Stange BC abgeloͤſet/ und nur mit ſeinem Schwaͤre-Punct H, in dem Punct E nach der ſenkrechten Lini KE aufgehaͤnget werde/ es der Flaͤche F dannoch wie zuvor gleichwaͤge; Wel- [Abbildung] ches dann folgender Geſtalt erhel- let/ und ſo dann auf jede andere gleichwichtige Dinge/ als allgemein kan gezogen werden: Derer beyden Teihle des Dreyekkes/ welche die Lini ek machet/ Schwaͤrepuncten ſeyen g und i, zuſammgezogen durch die Lini gi, welche nohtwendig durch h ſtreichet/ vermoͤg des VIII. Lehrſatzes 2ter Anmerkung im I. Buch von denen Gleichwich- eigen. Wie ſich nun ih gegen hg, oder (Krafft des 2ten im VI.) me gegen el verhaͤlt/ ſo ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/316
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/316>, abgerufen am 22.11.2024.