Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Anderes Buch von derer Flächen
Der III. Lehrsatz.

Wann innerhalb zweyen ähnlichen Parabel-Flächen obiger
massen erklärte Figuren von gleich-vielen Seiten eingeschrieben
werden/ so teihlen ihre Schwäre-Puncten die Durchmessere bey-
der Parabeln gleichförmig.

Beweiß.

Es seyen zwey ähnliche Parabel-Flächen ABC und XOP, und in denen-
selben oberklärter massen beschrieben die Figuren AEFGBHIKC und XSY
QOZUTP,
von gleichvielen Seiten; derer Parabeln Durchmesser endlich
BD und OR. Soll nun bewiesen werden/ daß diese Durchmessere von derer
eingeschriebenen Figuren Schwäre-Puncten gleichförmig/ d. i. also geteihlet
werden/ daß die Teihle des einen sich eben so gegen einander verhalten/ wie die
[Abbildung] Teihle des andern. Solches
nun wird also erhellen: Wann
man die Lineen GH, FI, EK,
wie auch QZ, YU, und ST,
ziehet/ so werden die beyde
Durchmesser BD und OR
gleichförmig geteihlet/ nach
dem Anhang des
I. Lehrsatzes/
und die gleichlauffende Quehr-
Lineen/ haben einerley Verhält-
nis in beyden Figuren/ vermög
dessen/ was wir zu End der
1sten Anmerkung gedachten
Anhangs/ aus Eutokio ge-
wiesen haben.
Dieweil nun
AC gegen EK sich verhält/ wie
PX gegen ST, so werden die
Schwäre-Puncten beyder Vierekke AEKC und XSTP, die Lineen LD und
GR gleichförmig oder nach gleicher Verhältnis teihlen/ vermög des XV. Lehr-
satzes im
I. B. Gleicher Weise wird bewiesen/ daß auch die Lineen LM und
Gt, &c. in denen andern Vierekken von ihren Schwäre-Puncten gleichför-
mig geteihlet werden. So ist auch aus dem XIII. Lehrsatz des I. B. und son-
derlich aus der 2. Anmerkung des
XV. gewiß/ daß derer beyden Dreyekke
GBH, und QOZ ihre Schwäre-Puncten die Lineen BN und OG gleichför-
mig teihlen. Woraus dann endlich folget/ (weil die Vierekke AK und EI eben
die Verhältnis gegen einander haben/ die da haben XT und SU, Krafft fol-
der 2. Anmerkung
) daß die Schwäre-Puncten derer aus beyden zusammgesetz-
ten Grössen/ AI und XU, die Weiten zwischen jeden beyden gleichförmig-gesetz-
ten Schwäre-Puncten ihrer Teihle (und folgends auch die Lineen MD und
tR, Besihe folgende 3. Anmerkung) auch gleichförmig und nach einerley
Verhältnis teihlen/ nach des I. Buchs VI. Lehrsatz. Ebenfalls wird bewie-
sen/ daß derer zusammgesetzten Grössen FGBHI und YQOZU, Schwäre-

Puncten
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen
Der III. Lehrſatz.

Wann innerhalb zweyen aͤhnlichen Parabel-Flaͤchen obiger
maſſen erklaͤrte Figuren von gleich-vielen Seiten eingeſchrieben
werden/ ſo teihlen ihre Schwaͤre-Puncten die Durchmeſſere bey-
der Parabeln gleichfoͤrmig.

Beweiß.

Es ſeyen zwey aͤhnliche Parabel-Flaͤchen ABC und XOP, und in denen-
ſelben oberklaͤrter maſſen beſchrieben die Figuren AEFGBHIKC und XSY
QOZUTP,
von gleichvielen Seiten; derer Parabeln Durchmeſſer endlich
BD und OR. Soll nun bewieſen werden/ daß dieſe Durchmeſſere von derer
eingeſchriebenen Figuren Schwaͤre-Puncten gleichfoͤrmig/ d. i. alſo geteihlet
werden/ daß die Teihle des einen ſich eben ſo gegen einander verhalten/ wie die
[Abbildung] Teihle des andern. Solches
nun wird alſo erhellen: Wann
man die Lineen GH, FI, EK,
wie auch QZ, YU, und ST,
ziehet/ ſo werden die beyde
Durchmeſſer BD und OR
gleichfoͤrmig geteihlet/ nach
dem Anhang des
I. Lehrſatzes/
und die gleichlauffende Quehr-
Lineen/ haben einerley Verhaͤlt-
nis in beyden Figuren/ vermoͤg
deſſen/ was wir zu End der
1ſten Anmerkung gedachten
Anhangs/ aus Eutokio ge-
wieſen haben.
Dieweil nun
AC gegen EK ſich verhaͤlt/ wie
PX gegen ST, ſo werden die
Schwaͤre-Puncten beyder Vierekke AEKC und XSTP, die Lineen LD und
GR gleichfoͤrmig oder nach gleicher Verhaͤltnis teihlen/ vermoͤg des XV. Lehr-
ſatzes im
I. B. Gleicher Weiſe wird bewieſen/ daß auch die Lineen LM und
Gt, &c. in denen andern Vierekken von ihren Schwaͤre-Puncten gleichfoͤr-
mig geteihlet werden. So iſt auch aus dem XIII. Lehrſatz des I. B. und ſon-
derlich aus der 2. Anmerkung des
XV. gewiß/ daß derer beyden Dreyekke
GBH, und QOZ ihre Schwaͤre-Puncten die Lineen BN und OG gleichfoͤr-
mig teihlen. Woraus dann endlich folget/ (weil die Vierekke AK und EI eben
die Verhaͤltnis gegen einander haben/ die da haben XT und SU, Krafft fol-
der 2. Anmerkung
) daß die Schwaͤre-Puncten derer aus beyden zuſammgeſetz-
ten Groͤſſen/ AI und XU, die Weiten zwiſchen jeden beyden gleichfoͤrmig-geſetz-
ten Schwaͤre-Puncten ihrer Teihle (und folgends auch die Lineen MD und
tR, Beſihe folgende 3. Anmerkung) auch gleichfoͤrmig und nach einerley
Verhaͤltnis teihlen/ nach des I. Buchs VI. Lehrſatz. Ebenfalls wird bewie-
ſen/ daß derer zuſammgeſetzten Groͤſſen FGBHI und YQOZU, Schwaͤre-

Puncten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0290" n="262"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch von derer Fla&#x0364;chen</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">III.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann innerhalb zweyen a&#x0364;hnlichen Parabel-Fla&#x0364;chen obiger<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en erkla&#x0364;rte Figuren von gleich-vielen Seiten einge&#x017F;chrieben<lb/>
werden/ &#x017F;o teihlen ihre Schwa&#x0364;re-Puncten die Durchme&#x017F;&#x017F;ere bey-<lb/>
der Parabeln gleichfo&#x0364;rmig.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eyen zwey a&#x0364;hnliche Parabel-Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">ABC</hi> und <hi rendition="#aq">XOP,</hi> und in denen-<lb/>
&#x017F;elben oberkla&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chrieben die Figuren <hi rendition="#aq">AEFGBHIKC</hi> und <hi rendition="#aq">XSY<lb/>
QOZUTP,</hi> von gleichvielen Seiten; derer Parabeln Durchme&#x017F;&#x017F;er endlich<lb/><hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">OR.</hi> Soll nun bewie&#x017F;en werden/ daß die&#x017F;e Durchme&#x017F;&#x017F;ere von derer<lb/>
einge&#x017F;chriebenen Figuren Schwa&#x0364;re-Puncten gleichfo&#x0364;rmig/ d. i. al&#x017F;o geteihlet<lb/>
werden/ daß die Teihle des einen &#x017F;ich eben &#x017F;o gegen einander verhalten/ wie die<lb/><figure/> Teihle des andern. Solches<lb/>
nun wird al&#x017F;o erhellen: Wann<lb/>
man die Lineen <hi rendition="#aq">GH, FI, EK,</hi><lb/>
wie auch <hi rendition="#aq">QZ, YU,</hi> und <hi rendition="#aq">ST,</hi><lb/>
ziehet/ &#x017F;o werden die beyde<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">OR</hi><lb/>
gleichfo&#x0364;rmig geteihlet/ <hi rendition="#fr">nach<lb/>
dem Anhang des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi><lb/>
und die gleichlauffende Quehr-<lb/>
Lineen/ haben einerley Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis in beyden Figuren/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ was wir zu End der<lb/>
1&#x017F;ten Anmerkung gedachten<lb/>
Anhangs/ aus Eutokio ge-<lb/>
wie&#x017F;en haben.</hi> Dieweil nun<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">EK</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt/ wie<lb/><hi rendition="#aq">PX</hi> gegen <hi rendition="#aq">ST,</hi> &#x017F;o werden die<lb/>
Schwa&#x0364;re-Puncten beyder Vierekke <hi rendition="#aq">AEKC</hi> und <hi rendition="#aq">XSTP,</hi> die Lineen <hi rendition="#aq">LD</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">GR</hi> gleichfo&#x0364;rmig oder nach gleicher Verha&#x0364;ltnis teihlen/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">XV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr-<lb/>
&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Gleicher Wei&#x017F;e wird bewie&#x017F;en/ daß auch die Lineen <hi rendition="#aq">LM</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Gt, &amp;c.</hi> in denen andern Vierekken von ihren Schwa&#x0364;re-Puncten gleichfo&#x0364;r-<lb/>
mig geteihlet werden. So i&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">aus dem</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B. und &#x017F;on-<lb/>
derlich aus der 2. Anmerkung des</hi> <hi rendition="#aq">XV.</hi> gewiß/ daß derer beyden Dreyekke<lb/><hi rendition="#aq">GBH,</hi> und <hi rendition="#aq">QOZ</hi> ihre Schwa&#x0364;re-Puncten die Lineen <hi rendition="#aq">BN</hi> und <hi rendition="#aq">OG</hi> gleichfo&#x0364;r-<lb/>
mig teihlen. Woraus dann endlich folget/ (weil die Vierekke <hi rendition="#aq">AK</hi> und <hi rendition="#aq">EI</hi> eben<lb/>
die Verha&#x0364;ltnis gegen einander haben/ die da haben <hi rendition="#aq">XT</hi> und <hi rendition="#aq">SU,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft fol-<lb/>
der 2. Anmerkung</hi>) daß die Schwa&#x0364;re-Puncten derer aus beyden zu&#x017F;ammge&#x017F;etz-<lb/>
ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">AI</hi> und <hi rendition="#aq">XU,</hi> die Weiten zwi&#x017F;chen jeden beyden gleichfo&#x0364;rmig-ge&#x017F;etz-<lb/>
ten Schwa&#x0364;re-Puncten ihrer Teihle (und folgends auch die Lineen <hi rendition="#aq">MD</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">tR,</hi> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe folgende 3. Anmerkung</hi>) auch gleichfo&#x0364;rmig und nach einerley<lb/>
Verha&#x0364;ltnis teihlen/ <hi rendition="#fr">nach des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz.</hi> Ebenfalls wird bewie-<lb/>
&#x017F;en/ daß derer zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">FGBHI</hi> und <hi rendition="#aq">YQOZU,</hi> Schwa&#x0364;re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Puncten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0290] Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen Der III. Lehrſatz. Wann innerhalb zweyen aͤhnlichen Parabel-Flaͤchen obiger maſſen erklaͤrte Figuren von gleich-vielen Seiten eingeſchrieben werden/ ſo teihlen ihre Schwaͤre-Puncten die Durchmeſſere bey- der Parabeln gleichfoͤrmig. Beweiß. Es ſeyen zwey aͤhnliche Parabel-Flaͤchen ABC und XOP, und in denen- ſelben oberklaͤrter maſſen beſchrieben die Figuren AEFGBHIKC und XSY QOZUTP, von gleichvielen Seiten; derer Parabeln Durchmeſſer endlich BD und OR. Soll nun bewieſen werden/ daß dieſe Durchmeſſere von derer eingeſchriebenen Figuren Schwaͤre-Puncten gleichfoͤrmig/ d. i. alſo geteihlet werden/ daß die Teihle des einen ſich eben ſo gegen einander verhalten/ wie die [Abbildung] Teihle des andern. Solches nun wird alſo erhellen: Wann man die Lineen GH, FI, EK, wie auch QZ, YU, und ST, ziehet/ ſo werden die beyde Durchmeſſer BD und OR gleichfoͤrmig geteihlet/ nach dem Anhang des I. Lehrſatzes/ und die gleichlauffende Quehr- Lineen/ haben einerley Verhaͤlt- nis in beyden Figuren/ vermoͤg deſſen/ was wir zu End der 1ſten Anmerkung gedachten Anhangs/ aus Eutokio ge- wieſen haben. Dieweil nun AC gegen EK ſich verhaͤlt/ wie PX gegen ST, ſo werden die Schwaͤre-Puncten beyder Vierekke AEKC und XSTP, die Lineen LD und GR gleichfoͤrmig oder nach gleicher Verhaͤltnis teihlen/ vermoͤg des XV. Lehr- ſatzes im I. B. Gleicher Weiſe wird bewieſen/ daß auch die Lineen LM und Gt, &c. in denen andern Vierekken von ihren Schwaͤre-Puncten gleichfoͤr- mig geteihlet werden. So iſt auch aus dem XIII. Lehrſatz des I. B. und ſon- derlich aus der 2. Anmerkung des XV. gewiß/ daß derer beyden Dreyekke GBH, und QOZ ihre Schwaͤre-Puncten die Lineen BN und OG gleichfoͤr- mig teihlen. Woraus dann endlich folget/ (weil die Vierekke AK und EI eben die Verhaͤltnis gegen einander haben/ die da haben XT und SU, Krafft fol- der 2. Anmerkung) daß die Schwaͤre-Puncten derer aus beyden zuſammgeſetz- ten Groͤſſen/ AI und XU, die Weiten zwiſchen jeden beyden gleichfoͤrmig-geſetz- ten Schwaͤre-Puncten ihrer Teihle (und folgends auch die Lineen MD und tR, Beſihe folgende 3. Anmerkung) auch gleichfoͤrmig und nach einerley Verhaͤltnis teihlen/ nach des I. Buchs VI. Lehrſatz. Ebenfalls wird bewie- ſen/ daß derer zuſammgeſetzten Groͤſſen FGBHI und YQOZU, Schwaͤre- Puncten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/290
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/290>, abgerufen am 23.11.2024.