Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-wägen oder inne ste-
hen/ sondern die jenige sinke/ welche den Zusatz bekommen hat.

4.

Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/
daß sie alsdann nicht mehr inne stehen/ sondern die andere sinken
müsse/ von welcher nichts genommen worden.

Es sind aber diese beyde vorhergehende Forderungen so wol von dem jenigen Zusatz oder
Abnahm/ so an dem Gewicht selbsten geschihet/ als auch dem jenigen/ so die Weiten betrifft/ zu
verstehen/ wie ein jeder leichtlich selbsten erachten kan.

5.

Daß gleicher und einander ähnlicher Flächen/ welche also
gänzlich auf einander treffen/ auch ihre Schwäre-Puncten zu-
sammen treffen.

Anmerkung.

Es seyen zwey Flächen abcd und efgh,
einander nicht allein gleich/ sondern auch ähn-
lich/ also daß nicht allein die Lini ab so groß ist
als eh, und ad so groß als ef, &c. sondern auch
alle Winkel (als a und e, d und f, &c.) einan-
der gleich seyen; So ist gewiß/ daß/ wann eine
Fläche auf die andere in Gedanken also geleget
wird/ daß a und e, d und f, &c. auf einander
kommen/ daß alsdann die ganzen Flächen völlig
[Abbildung] und just auf einander treffen/ und keine für der andern irgend oder ichtwas fürgehen werde.
Wann sich nun dieses also begibt/ und beyder Flächen ihre Schwäre-Puncten oder Gewicht-
Mittel i und k gegeben sind/ so sagt Archimedes/ es werden alsdann auch solche beyde Pun-
cten i und k just auf einander treffen. Dieses nun/ ob es gleich für sich selbsten klar genug ist/
beweiset jedennoch Flurantius ohngesehr folgender Gestalt: Man ziehe durch k aus e und f
die Lineen em und fo, und mache so dann dem Winkel hem gleich den Winkel bal, und
gleicher weise dem Winkel efo den Winkel adn. Wann dieses geschehen/ so ist gewiß/ daß/
(weil die Winkel bey h und b, wie auch hem und bal, und über dieses die Seiten eh und
ab, einander gleich sind) beyde Dreyekke abl und ehm einander gleich und ähnlich seyen/
vermög des 26sten im I. und des 4ten im VI. B. und also/ nach obiger ersten Forderung/
einander gleich wägen/ nicht weniger als die beyde ganze Flächen. Es wigt aber das Drey-
ekk hem gleich der übrigen Flächen efgm, weil em durch den Schwäre-Punct k gezogen
ist: derowegen muß auch das Dreyekk abl der übrigen Fläche adcl gleichwichtig seyn/ und
folgends die Lini al durch den Schwäre-Punct oder das Gewicht-Mittel i streichen. Glei-
cher gestalt wird erwiesen/ daß das Dreyekk adn dem Dreyekk efo gleich sey/ und dn aber-
mal durch das Gewicht-Mittel i streiche. So man nun die ganzen Flächen im Sinn just auf
einander leget/ müssen nohtwendig die beyde Lineen al und em, wie auch die andere beyde fo
und dn, und folgends auch die beyde Puncten i und k (in welchen besagte Lineen einander
durchschneiden) just auf einander treffen.

6.

Ungleicher aber/ und dabey doch ähnlicher Flächen Schwäre-
Puncten gleichförmig gesetzet seyen.

Anmerkung.

Wir heissen aber/ setzt Archimedes alsobald hinzu/ die jenige Puncten in ähnlichen
figuren gleichförmig gesetzet/ aus welchen die nach jeden zweyen gleichen Winkeln

gezo-
F f iij

Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-waͤgen oder inne ſte-
hen/ ſondern die jenige ſinke/ welche den Zuſatz bekommen hat.

4.

Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/
daß ſie alsdann nicht mehr inne ſtehen/ ſondern die andere ſinken
muͤſſe/ von welcher nichts genommen worden.

Es ſind aber dieſe beyde vorhergehende Forderungen ſo wol von dem jenigen Zuſatz oder
Abnahm/ ſo an dem Gewicht ſelbſten geſchihet/ als auch dem jenigen/ ſo die Weiten betrifft/ zu
verſtehen/ wie ein jeder leichtlich ſelbſten erachten kan.

5.

Daß gleicher und einander aͤhnlicher Flaͤchen/ welche alſo
gaͤnzlich auf einander treffen/ auch ihre Schwaͤre-Puncten zu-
ſammen treffen.

Anmerkung.

Es ſeyen zwey Flaͤchen abcd und efgh,
einander nicht allein gleich/ ſondern auch aͤhn-
lich/ alſo daß nicht allein die Lini ab ſo groß iſt
als eh, und ad ſo groß als ef, &c. ſondern auch
alle Winkel (als a und e, d und f, &c.) einan-
der gleich ſeyen; So iſt gewiß/ daß/ wann eine
Flaͤche auf die andere in Gedanken alſo geleget
wird/ daß a und e, d und f, &c. auf einander
kommen/ daß alsdann die ganzen Flaͤchen voͤllig
[Abbildung] und juſt auf einander treffen/ und keine fuͤr der andern irgend oder ichtwas fuͤrgehen werde.
Wann ſich nun dieſes alſo begibt/ und beyder Flaͤchen ihre Schwaͤre-Puncten oder Gewicht-
Mittel i und k gegeben ſind/ ſo ſagt Archimedes/ es werden alsdann auch ſolche beyde Pun-
cten i und k juſt auf einander treffen. Dieſes nun/ ob es gleich fuͤr ſich ſelbſten klar genug iſt/
beweiſet jedennoch Flurantius ohngeſehr folgender Geſtalt: Man ziehe durch k aus e und f
die Lineen em und fo, und mache ſo dann dem Winkel hem gleich den Winkel bal, und
gleicher weiſe dem Winkel efo den Winkel adn. Wann dieſes geſchehen/ ſo iſt gewiß/ daß/
(weil die Winkel bey h und b, wie auch hem und bal, und uͤber dieſes die Seiten eh und
ab, einander gleich ſind) beyde Dreyekke abl und ehm einander gleich und aͤhnlich ſeyen/
vermoͤg des 26ſten im I. und des 4ten im VI. B. und alſo/ nach obiger erſten Forderung/
einander gleich waͤgen/ nicht weniger als die beyde ganze Flaͤchen. Es wigt aber das Drey-
ekk hem gleich der uͤbrigen Flaͤchen efgm, weil em durch den Schwaͤre-Punct k gezogen
iſt: derowegen muß auch das Dreyekk abl der uͤbrigen Flaͤche adcl gleichwichtig ſeyn/ und
folgends die Lini al durch den Schwaͤre-Punct oder das Gewicht-Mittel i ſtreichen. Glei-
cher geſtalt wird erwieſen/ daß das Dreyekk adn dem Dreyekk efo gleich ſey/ und dn aber-
mal durch das Gewicht-Mittel i ſtreiche. So man nun die ganzen Flaͤchen im Sinn juſt auf
einander leget/ muͤſſen nohtwendig die beyde Lineen al und em, wie auch die andere beyde fo
und dn, und folgends auch die beyde Puncten i und k (in welchen beſagte Lineen einander
durchſchneiden) juſt auf einander treffen.

6.

Ungleicher aber/ und dabey doch aͤhnlicher Flaͤchen Schwaͤre-
Puncten gleichfoͤrmig geſetzet ſeyen.

Anmerkung.

Wir heiſſen aber/ ſetzt Archimedes alſobald hinzu/ die jenige Puncten in aͤhnlichen
figuren gleichfoͤrmig geſetzet/ aus welchen die nach jeden zweyen gleichen Winkeln

gezo-
F f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item>
                <p>
                  <pb facs="#f0257" n="229"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-wa&#x0364;gen oder inne &#x017F;te-<lb/>
hen/ &#x017F;ondern die jenige &#x017F;inke/ welche den Zu&#x017F;atz bekommen hat.</hi> </p>
              </item><lb/>
              <item>
                <p> <hi rendition="#c">4.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/<lb/>
daß &#x017F;ie alsdann nicht mehr inne &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern die andere &#x017F;inken<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ von welcher nichts genommen worden.</hi> </p><lb/>
                <p>Es &#x017F;ind aber die&#x017F;e beyde vorhergehende Forderungen &#x017F;o wol von dem jenigen Zu&#x017F;atz oder<lb/>
Abnahm/ &#x017F;o an dem Gewicht &#x017F;elb&#x017F;ten ge&#x017F;chihet/ als auch dem jenigen/ &#x017F;o die Weiten betrifft/ zu<lb/>
ver&#x017F;tehen/ wie ein jeder leichtlich &#x017F;elb&#x017F;ten erachten kan.</p>
              </item><lb/>
              <item>
                <p> <hi rendition="#c">5.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Daß gleicher und einander a&#x0364;hnlicher Fla&#x0364;chen/ welche al&#x017F;o<lb/>
ga&#x0364;nzlich auf einander treffen/ auch ihre Schwa&#x0364;re-Puncten zu-<lb/>
&#x017F;ammen treffen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </hi> </p><lb/>
                <p>Es &#x017F;eyen zwey Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">abcd</hi> und <hi rendition="#aq">efgh,</hi><lb/>
einander nicht allein gleich/ &#x017F;ondern auch a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ al&#x017F;o daß nicht allein die Lini <hi rendition="#aq">ab</hi> &#x017F;o groß i&#x017F;t<lb/>
als <hi rendition="#aq">eh,</hi> und <hi rendition="#aq">ad</hi> &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">ef, &amp;c.</hi> &#x017F;ondern auch<lb/>
alle Winkel (als <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">e, d</hi> und <hi rendition="#aq">f, &amp;c.</hi>) einan-<lb/>
der gleich &#x017F;eyen; So i&#x017F;t gewiß/ daß/ wann eine<lb/>
Fla&#x0364;che auf die andere in Gedanken al&#x017F;o geleget<lb/>
wird/ daß <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">e, d</hi> und <hi rendition="#aq">f, &amp;c.</hi> auf einander<lb/>
kommen/ daß alsdann die ganzen Fla&#x0364;chen vo&#x0364;llig<lb/><figure/> und ju&#x017F;t auf einander treffen/ und keine fu&#x0364;r der andern irgend oder ichtwas fu&#x0364;rgehen werde.<lb/>
Wann &#x017F;ich nun die&#x017F;es al&#x017F;o begibt/ und beyder Fla&#x0364;chen ihre Schwa&#x0364;re-Puncten oder Gewicht-<lb/>
Mittel <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> gegeben &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> es werden alsdann auch &#x017F;olche beyde Pun-<lb/>
cten <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> ju&#x017F;t auf einander treffen. Die&#x017F;es nun/ ob es gleich fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten klar genug i&#x017F;t/<lb/>
bewei&#x017F;et jedennoch <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> ohnge&#x017F;ehr folgender Ge&#x017F;talt: Man ziehe durch <hi rendition="#aq">k</hi> aus <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi><lb/>
die Lineen <hi rendition="#aq">em</hi> und <hi rendition="#aq">fo,</hi> und mache &#x017F;o dann dem Winkel <hi rendition="#aq">hem</hi> gleich den Winkel <hi rendition="#aq">bal,</hi> und<lb/>
gleicher wei&#x017F;e dem Winkel <hi rendition="#aq">efo</hi> den Winkel <hi rendition="#aq">adn.</hi> Wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o i&#x017F;t gewiß/ daß/<lb/>
(weil die Winkel bey <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">b,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">hem</hi> und <hi rendition="#aq">bal,</hi> und u&#x0364;ber die&#x017F;es die Seiten <hi rendition="#aq">eh</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ab,</hi> einander gleich &#x017F;ind) beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">abl</hi> und <hi rendition="#aq">ehm</hi> einander gleich und a&#x0364;hnlich &#x017F;eyen/<lb/><hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 26&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">und des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> und al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">nach obiger er&#x017F;ten Forderung/</hi><lb/>
einander gleich wa&#x0364;gen/ nicht weniger als die beyde ganze Fla&#x0364;chen. Es wigt aber das Drey-<lb/>
ekk <hi rendition="#aq">hem</hi> gleich der u&#x0364;brigen Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">efgm,</hi> weil <hi rendition="#aq">em</hi> durch den Schwa&#x0364;re-Punct <hi rendition="#aq">k</hi> gezogen<lb/>
i&#x017F;t: derowegen muß auch das Dreyekk <hi rendition="#aq">abl</hi> der u&#x0364;brigen Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">adcl</hi> gleichwichtig &#x017F;eyn/ und<lb/>
folgends die Lini <hi rendition="#aq">al</hi> durch den Schwa&#x0364;re-Punct oder das Gewicht-Mittel <hi rendition="#aq">i</hi> &#x017F;treichen. Glei-<lb/>
cher ge&#x017F;talt wird erwie&#x017F;en/ daß das Dreyekk <hi rendition="#aq">adn</hi> dem Dreyekk <hi rendition="#aq">efo</hi> gleich &#x017F;ey/ und <hi rendition="#aq">dn</hi> aber-<lb/>
mal durch das Gewicht-Mittel <hi rendition="#aq">i</hi> &#x017F;treiche. So man nun die ganzen Fla&#x0364;chen im Sinn ju&#x017F;t auf<lb/>
einander leget/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nohtwendig die beyde Lineen <hi rendition="#aq">al</hi> und <hi rendition="#aq">em,</hi> wie auch die andere beyde <hi rendition="#aq">fo</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">dn,</hi> und folgends auch die beyde Puncten <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> (in welchen be&#x017F;agte Lineen einander<lb/>
durch&#x017F;chneiden) ju&#x017F;t auf einander treffen.</p>
              </item><lb/>
              <item>
                <p> <hi rendition="#c">6.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Ungleicher aber/ und dabey doch a&#x0364;hnlicher Fla&#x0364;chen Schwa&#x0364;re-<lb/>
Puncten gleichfo&#x0364;rmig ge&#x017F;etzet &#x017F;eyen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#fr">Wir hei&#x017F;&#x017F;en aber/</hi> &#x017F;etzt <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> al&#x017F;obald hinzu/ <hi rendition="#fr">die jenige Puncten in a&#x0364;hnlichen<lb/>
figuren gleichfo&#x0364;rmig ge&#x017F;etzet/ aus welchen die nach jeden zweyen gleichen Winkeln</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gezo-</hi></fw><lb/></p>
              </item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0257] Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. kommet/ daß die alsdann nicht mehr gleich-waͤgen oder inne ſte- hen/ ſondern die jenige ſinke/ welche den Zuſatz bekommen hat. 4. Jnngleichen/ wann von der einen etwas genommen wird/ daß ſie alsdann nicht mehr inne ſtehen/ ſondern die andere ſinken muͤſſe/ von welcher nichts genommen worden. Es ſind aber dieſe beyde vorhergehende Forderungen ſo wol von dem jenigen Zuſatz oder Abnahm/ ſo an dem Gewicht ſelbſten geſchihet/ als auch dem jenigen/ ſo die Weiten betrifft/ zu verſtehen/ wie ein jeder leichtlich ſelbſten erachten kan. 5. Daß gleicher und einander aͤhnlicher Flaͤchen/ welche alſo gaͤnzlich auf einander treffen/ auch ihre Schwaͤre-Puncten zu- ſammen treffen. Anmerkung. Es ſeyen zwey Flaͤchen abcd und efgh, einander nicht allein gleich/ ſondern auch aͤhn- lich/ alſo daß nicht allein die Lini ab ſo groß iſt als eh, und ad ſo groß als ef, &c. ſondern auch alle Winkel (als a und e, d und f, &c.) einan- der gleich ſeyen; So iſt gewiß/ daß/ wann eine Flaͤche auf die andere in Gedanken alſo geleget wird/ daß a und e, d und f, &c. auf einander kommen/ daß alsdann die ganzen Flaͤchen voͤllig [Abbildung] und juſt auf einander treffen/ und keine fuͤr der andern irgend oder ichtwas fuͤrgehen werde. Wann ſich nun dieſes alſo begibt/ und beyder Flaͤchen ihre Schwaͤre-Puncten oder Gewicht- Mittel i und k gegeben ſind/ ſo ſagt Archimedes/ es werden alsdann auch ſolche beyde Pun- cten i und k juſt auf einander treffen. Dieſes nun/ ob es gleich fuͤr ſich ſelbſten klar genug iſt/ beweiſet jedennoch Flurantius ohngeſehr folgender Geſtalt: Man ziehe durch k aus e und f die Lineen em und fo, und mache ſo dann dem Winkel hem gleich den Winkel bal, und gleicher weiſe dem Winkel efo den Winkel adn. Wann dieſes geſchehen/ ſo iſt gewiß/ daß/ (weil die Winkel bey h und b, wie auch hem und bal, und uͤber dieſes die Seiten eh und ab, einander gleich ſind) beyde Dreyekke abl und ehm einander gleich und aͤhnlich ſeyen/ vermoͤg des 26ſten im I. und des 4ten im VI. B. und alſo/ nach obiger erſten Forderung/ einander gleich waͤgen/ nicht weniger als die beyde ganze Flaͤchen. Es wigt aber das Drey- ekk hem gleich der uͤbrigen Flaͤchen efgm, weil em durch den Schwaͤre-Punct k gezogen iſt: derowegen muß auch das Dreyekk abl der uͤbrigen Flaͤche adcl gleichwichtig ſeyn/ und folgends die Lini al durch den Schwaͤre-Punct oder das Gewicht-Mittel i ſtreichen. Glei- cher geſtalt wird erwieſen/ daß das Dreyekk adn dem Dreyekk efo gleich ſey/ und dn aber- mal durch das Gewicht-Mittel i ſtreiche. So man nun die ganzen Flaͤchen im Sinn juſt auf einander leget/ muͤſſen nohtwendig die beyde Lineen al und em, wie auch die andere beyde fo und dn, und folgends auch die beyde Puncten i und k (in welchen beſagte Lineen einander durchſchneiden) juſt auf einander treffen. 6. Ungleicher aber/ und dabey doch aͤhnlicher Flaͤchen Schwaͤre- Puncten gleichfoͤrmig geſetzet ſeyen. Anmerkung. Wir heiſſen aber/ ſetzt Archimedes alſobald hinzu/ die jenige Puncten in aͤhnlichen figuren gleichfoͤrmig geſetzet/ aus welchen die nach jeden zweyen gleichen Winkeln gezo- F f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/257
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/257>, abgerufen am 12.05.2024.