Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

wann sie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchmesser
abschneiden/ die Parabel in bemeldten Endpuncten berühren. Dann daß die Lini su, darumb
weil ai und ab gleich sind/ die Parabel in m berühre/ ist in dieser zweyten Betrachtung bewie-
sen worden; daß aber keine andere Lini mehr die Parabel in gedachtem Punct m berühren kön-
ne/ ist oben in der 9. Folge der I. Betrachtung bekräfftiget.

3. Folge.

Und dannenhero wird unschwär geschlossen/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa-
rabel gegebenen/ Punct eine Lini könne gezogen werden/ welche die Parabel berühre. Dann/
so man einen Durchmesser (es sey welcher es wolle) und die auf denselben ordentlich-gezogene
Lineen/ nach vorhergehender 1. Folge gefunden und der gegebene Punct der Scheitelpunct
selbsten wäre/ so ist aus der 8. und 9. Folge der I. Betrachtung schon richtig/ daß die/ durch
gedachten Punct/ mit denen ordentlich-gezogenen gleichlauffende/ Lini die Parabel in eben dem-
selben Punct berühre. Wann aber der Punct sonsten wo in der krummen Lini/ als in m, ge-
geben/ und der Durchmesser ad gefunden wäre; muß man aus m auf ad eine Lini mb or-
dentlich ziehen/ alsdann ai dem ab gleich machen/ und also eine gerade Lini durch i und m zie-
hen. Würde dann ausser der Parabel in dem verlängerten Durchmesser/ als in i, der Punct
gegeben; so muß man ab dem ia gleich machen/ alsdann bm auf ad ordentlich ziehen/ und
also wiederumb durch i und m eine gerade Lini sühren. Wann aber endlich solcher Punct we-
der in der krummen Lini noch in dem verlängerten Durchmesser gegeben würde (als/ zum E-
xempel/ wann der gefundene Durchmesser wäre mo und der gegebene Punct i) so muß man zu
förderst durch i den/ mit mo gleichlauffenden/ Durchmesser id ziehen/ nachmals ab dem ai
gleich machen/ so dann aus b auf id ordentlich ziehen die Lini bm, und endlich wieder durch
i und m eine gerade Lini führen. Dann aus bißher-besagten ist offenbar/ daß die Lini im in
allen solchen Fällen die Parabel in dem Punct m berühren werde.

4. Folge.

Uber dieses folget/ daß eines jeden genommenen Durchmessers Mitmesser die dritte
gleichverhaltende sey zu zweyen andern geraden Lineen/ deren eine ist ein Stükk der Achse
oder eines andern gegebenen Durchmessers/ enthalten zwischen dessen Scheitelpunct und der
berührenden Lini/ welche durch des neugenommenen Durchmessers Scheitelpunct streichet;
Die andere/ ein Stükk solcher berührenden Lini/ welches zwischen dem gegebenen und dem ge-
nommenen Durchmesser enthalten ist. Dann in dieser II. Betrachtung ist bewiesen/ daß die
Lini mk, weil sie die dritte gleichverhaltende zu ai und im war/ des neugenommenen Durch-
messers mo Mitmesser sey.

5. Folge.

Endlich ist aus bißherigen Schlüssen leichtlich zu erachten/ welcher gestalt/ wann einer
Parabel Durchmesser (es sey gleich welcher es wolle) sambt dem Scheitelpunct und Mitmes-
ser/ wie auch der Winkel/ den die Ordentlich-gezogene mit besagtem Durchmesser machen/ ge-
geben sind; welcher gestalt/ sprich ich/ ein anderer Durchmesser/ mit welchem die ordentlich-
gezogene einen andern beliebigen Winkel machen/ wie auch desselben Scheitelpunct und Mit-
messer sollen gefunden werden. Dann wann der Durchmesser mo, der Scheitelpunct m und
der Mitmesser mk, wie auch der Winkel smk oder umk, gegeben wären/ und ein anderer
Durchmesser solte gefunden werden/ mit welchem die Ordentlich-gezogene den gegebenen Win-
kel abm machen: so ziehe man aus k auf su die Lini kp, also/ daß der Winkel kpu dem
gegebenen abm gleich sey/ und nach dem man pm in i halbgeteihlet/ lasse man aus i herunter
die Lini ib gleichlauffend mit mo. Darnach ziehe man aus m auf ib die Lini mb, also daß
der Winkel mbi dem gegebenen Winkel gleich sey/ und teihle bi in a halb/ so wird ab der be-
gehrte Durchmesser/ a der Scheitelpunct/ und ac (nehmlich die dritte gleichverhaltende zu ab
und bm) sein Mitmesser seyn. Dann weil die Vierung der ordentlich-gezogenen Lini bm
gleich ist dem Rechtekk aus ca in ab, Krafft des 17den im VI. so fället (vermög obiger
I. Betrachtung) der Punct m in die jenige Parabel/ welche vermittelst der Zwischenweite
ac und des beweglichen Winkels/ so da dem Winkel abm gleich ist/ beschrieben wird. Dar-
nach/ weil beyde Dreyekke bim und pmk einander ähnlich sind (weil die Winkel bey b und

p gleich

wann ſie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchmeſſer
abſchneiden/ die Parabel in bemeldten Endpuncten beruͤhren. Dann daß die Lini su, darumb
weil ai und ab gleich ſind/ die Parabel in m beruͤhre/ iſt in dieſer zweyten Betrachtung bewie-
ſen worden; daß aber keine andere Lini mehr die Parabel in gedachtem Punct m beruͤhren koͤn-
ne/ iſt oben in der 9. Folge der I. Betrachtung bekraͤfftiget.

3. Folge.

Und dannenhero wird unſchwaͤr geſchloſſen/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa-
rabel gegebenen/ Punct eine Lini koͤnne gezogen werden/ welche die Parabel beruͤhre. Dann/
ſo man einen Durchmeſſer (es ſey welcher es wolle) und die auf denſelben ordentlich-gezogene
Lineen/ nach vorhergehender 1. Folge gefunden und der gegebene Punct der Scheitelpunct
ſelbſten waͤre/ ſo iſt aus der 8. und 9. Folge der I. Betrachtung ſchon richtig/ daß die/ durch
gedachten Punct/ mit denen ordentlich-gezogenen gleichlauffende/ Lini die Parabel in eben dem-
ſelben Punct beruͤhre. Wann aber der Punct ſonſten wo in der krummen Lini/ als in m, ge-
geben/ und der Durchmeſſer ad gefunden waͤre; muß man aus m auf ad eine Lini mb or-
dentlich ziehen/ alsdann ai dem ab gleich machen/ und alſo eine gerade Lini durch i und m zie-
hen. Wuͤrde dann auſſer der Parabel in dem verlaͤngerten Durchmeſſer/ als in i, der Punct
gegeben; ſo muß man ab dem ia gleich machen/ alsdann bm auf ad ordentlich ziehen/ und
alſo wiederumb durch i und m eine gerade Lini ſuͤhren. Wann aber endlich ſolcher Punct we-
der in der krummen Lini noch in dem verlaͤngerten Durchmeſſer gegeben wuͤrde (als/ zum E-
xempel/ wann der gefundene Durchmeſſer waͤre mo und der gegebene Punct i) ſo muß man zu
foͤrderſt durch i den/ mit mo gleichlauffenden/ Durchmeſſer id ziehen/ nachmals ab dem ai
gleich machen/ ſo dann aus b auf id ordentlich ziehen die Lini bm, und endlich wieder durch
i und m eine gerade Lini fuͤhren. Dann aus bißher-beſagten iſt offenbar/ daß die Lini im in
allen ſolchen Faͤllen die Parabel in dem Punct m beruͤhren werde.

4. Folge.

Uber dieſes folget/ daß eines jeden genommenen Durchmeſſers Mitmeſſer die dritte
gleichverhaltende ſey zu zweyen andern geraden Lineen/ deren eine iſt ein Stuͤkk der Achſe
oder eines andern gegebenen Durchmeſſers/ enthalten zwiſchen deſſen Scheitelpunct und der
beruͤhrenden Lini/ welche durch des neugenommenen Durchmeſſers Scheitelpunct ſtreichet;
Die andere/ ein Stuͤkk ſolcher beruͤhrenden Lini/ welches zwiſchen dem gegebenen und dem ge-
nommenen Durchmeſſer enthalten iſt. Dann in dieſer II. Betrachtung iſt bewieſen/ daß die
Lini mk, weil ſie die dritte gleichverhaltende zu ai und im war/ des neugenommenen Durch-
meſſers mo Mitmeſſer ſey.

5. Folge.

Endlich iſt aus bißherigen Schluͤſſen leichtlich zu erachten/ welcher geſtalt/ wann einer
Parabel Durchmeſſer (es ſey gleich welcher es wolle) ſambt dem Scheitelpunct und Mitmeſ-
ſer/ wie auch der Winkel/ den die Ordentlich-gezogene mit beſagtem Durchmeſſer machen/ ge-
geben ſind; welcher geſtalt/ ſprich ich/ ein anderer Durchmeſſer/ mit welchem die ordentlich-
gezogene einen andern beliebigen Winkel machen/ wie auch deſſelben Scheitelpunct und Mit-
meſſer ſollen gefunden werden. Dann wann der Durchmeſſer mo, der Scheitelpunct m und
der Mitmeſſer mk, wie auch der Winkel smk oder umk, gegeben waͤren/ und ein anderer
Durchmeſſer ſolte gefunden werden/ mit welchem die Ordentlich-gezogene den gegebenen Win-
kel abm machen: ſo ziehe man aus k auf su die Lini kp, alſo/ daß der Winkel kpu dem
gegebenen abm gleich ſey/ und nach dem man pm in i halbgeteihlet/ laſſe man aus i herunter
die Lini ib gleichlauffend mit mo. Darnach ziehe man aus m auf ib die Lini mb, alſo daß
der Winkel mbi dem gegebenen Winkel gleich ſey/ und teihle bi in a halb/ ſo wird ab der be-
gehrte Durchmeſſer/ a der Scheitelpunct/ und ac (nehmlich die dritte gleichverhaltende zu ab
und bm) ſein Mitmeſſer ſeyn. Dann weil die Vierung der ordentlich-gezogenen Lini bm
gleich iſt dem Rechtekk aus ca in ab, Krafft des 17den im VI. ſo faͤllet (vermoͤg obiger
I. Betrachtung) der Punct m in die jenige Parabel/ welche vermittelſt der Zwiſchenweite
ac und des beweglichen Winkels/ ſo da dem Winkel abm gleich iſt/ beſchrieben wird. Dar-
nach/ weil beyde Dreyekke bim und pmk einander aͤhnlich ſind (weil die Winkel bey b und

p gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0230" n="202"/>
wann &#x017F;ie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ die Parabel in bemeldten Endpuncten beru&#x0364;hren. Dann daß die Lini <hi rendition="#aq">su,</hi> darumb<lb/>
weil <hi rendition="#aq">ai</hi> und <hi rendition="#aq">ab</hi> gleich &#x017F;ind/ die Parabel in <hi rendition="#aq">m</hi> beru&#x0364;hre/ i&#x017F;t in die&#x017F;er zweyten Betrachtung bewie-<lb/>
&#x017F;en worden; daß aber keine andere Lini mehr die Parabel in gedachtem Punct <hi rendition="#aq">m</hi> beru&#x0364;hren ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ i&#x017F;t oben in der 9. Folge der <hi rendition="#aq">I.</hi> Betrachtung bekra&#x0364;fftiget.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">3. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>Und dannenhero wird un&#x017F;chwa&#x0364;r ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa-<lb/>
rabel gegebenen/ Punct eine Lini ko&#x0364;nne gezogen werden/ welche die Parabel beru&#x0364;hre. Dann/<lb/>
&#x017F;o man einen Durchme&#x017F;&#x017F;er (es &#x017F;ey welcher es wolle) und die auf den&#x017F;elben ordentlich-gezogene<lb/>
Lineen/ <hi rendition="#fr">nach vorhergehender 1. Folge gefunden</hi> und der gegebene Punct der Scheitelpunct<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten wa&#x0364;re/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#fr">aus der 8. und 9. Folge der</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi> &#x017F;chon richtig/ daß die/ durch<lb/>
gedachten Punct/ mit denen ordentlich-gezogenen gleichlauffende/ Lini die Parabel in eben dem-<lb/>
&#x017F;elben Punct beru&#x0364;hre. Wann aber der Punct &#x017F;on&#x017F;ten wo in der krummen Lini/ als in <hi rendition="#aq">m,</hi> ge-<lb/>
geben/ und der Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ad</hi> gefunden wa&#x0364;re; muß man aus <hi rendition="#aq">m</hi> auf <hi rendition="#aq">ad</hi> eine Lini <hi rendition="#aq">mb</hi> or-<lb/>
dentlich ziehen/ alsdann <hi rendition="#aq">ai</hi> dem <hi rendition="#aq">ab</hi> gleich machen/ und al&#x017F;o eine gerade Lini durch <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> zie-<lb/>
hen. Wu&#x0364;rde dann au&#x017F;&#x017F;er der Parabel in dem verla&#x0364;ngerten Durchme&#x017F;&#x017F;er/ als in <hi rendition="#aq">i,</hi> der Punct<lb/>
gegeben; &#x017F;o muß man <hi rendition="#aq">ab</hi> dem <hi rendition="#aq">ia</hi> gleich machen/ alsdann <hi rendition="#aq">bm</hi> auf <hi rendition="#aq">ad</hi> ordentlich ziehen/ und<lb/>
al&#x017F;o wiederumb durch <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> eine gerade Lini &#x017F;u&#x0364;hren. Wann aber endlich &#x017F;olcher Punct we-<lb/>
der in der krummen Lini noch in dem verla&#x0364;ngerten Durchme&#x017F;&#x017F;er gegeben wu&#x0364;rde (als/ zum E-<lb/>
xempel/ wann der gefundene Durchme&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">mo</hi> und der gegebene Punct <hi rendition="#aq">i</hi>) &#x017F;o muß man zu<lb/>
fo&#x0364;rder&#x017F;t durch <hi rendition="#aq">i</hi> den/ mit <hi rendition="#aq">mo</hi> gleichlauffenden/ Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">id</hi> ziehen/ nachmals <hi rendition="#aq">ab</hi> dem <hi rendition="#aq">ai</hi><lb/>
gleich machen/ &#x017F;o dann aus <hi rendition="#aq">b</hi> auf <hi rendition="#aq">id</hi> ordentlich ziehen die Lini <hi rendition="#aq">bm,</hi> und endlich wieder durch<lb/><hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> eine gerade Lini fu&#x0364;hren. Dann aus bißher-be&#x017F;agten i&#x017F;t offenbar/ daß die Lini <hi rendition="#aq">im</hi> in<lb/>
allen &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen die Parabel in dem Punct <hi rendition="#aq">m</hi> beru&#x0364;hren werde.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">4. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>Uber die&#x017F;es folget/ daß eines jeden genommenen Durchme&#x017F;&#x017F;ers Mitme&#x017F;&#x017F;er die dritte<lb/>
gleichverhaltende &#x017F;ey zu zweyen andern geraden Lineen/ deren eine i&#x017F;t ein Stu&#x0364;kk der Ach&#x017F;e<lb/>
oder eines andern gegebenen Durchme&#x017F;&#x017F;ers/ enthalten zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;en Scheitelpunct und der<lb/>
beru&#x0364;hrenden Lini/ welche durch des neugenommenen Durchme&#x017F;&#x017F;ers Scheitelpunct &#x017F;treichet;<lb/>
Die andere/ ein Stu&#x0364;kk &#x017F;olcher beru&#x0364;hrenden Lini/ welches zwi&#x017F;chen dem gegebenen und dem ge-<lb/>
nommenen Durchme&#x017F;&#x017F;er enthalten i&#x017F;t. Dann in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">II.</hi> Betrachtung i&#x017F;t bewie&#x017F;en/ daß die<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">mk,</hi> weil &#x017F;ie die dritte gleichverhaltende zu <hi rendition="#aq">ai</hi> und <hi rendition="#aq">im</hi> war/ des neugenommenen Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">mo</hi> Mitme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">5. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>Endlich i&#x017F;t aus bißherigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en leichtlich zu erachten/ welcher ge&#x017F;talt/ wann einer<lb/>
Parabel Durchme&#x017F;&#x017F;er (es &#x017F;ey gleich welcher es wolle) &#x017F;ambt dem Scheitelpunct und Mitme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ wie auch der Winkel/ den die Ordentlich-gezogene mit be&#x017F;agtem Durchme&#x017F;&#x017F;er machen/ ge-<lb/>
geben &#x017F;ind; welcher ge&#x017F;talt/ &#x017F;prich ich/ ein anderer Durchme&#x017F;&#x017F;er/ mit welchem die ordentlich-<lb/>
gezogene einen andern beliebigen Winkel machen/ wie auch de&#x017F;&#x017F;elben Scheitelpunct und Mit-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollen gefunden werden. Dann wann der Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">mo,</hi> der Scheitelpunct <hi rendition="#aq">m</hi> und<lb/>
der Mitme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">mk,</hi> wie auch der Winkel <hi rendition="#aq">smk</hi> oder <hi rendition="#aq">umk,</hi> gegeben wa&#x0364;ren/ und ein anderer<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olte gefunden werden/ mit welchem die Ordentlich-gezogene den gegebenen Win-<lb/>
kel <hi rendition="#aq">abm</hi> machen: &#x017F;o ziehe man aus <hi rendition="#aq">k</hi> auf <hi rendition="#aq">su</hi> die Lini <hi rendition="#aq">kp,</hi> al&#x017F;o/ daß der Winkel <hi rendition="#aq">kpu</hi> dem<lb/>
gegebenen <hi rendition="#aq">abm</hi> gleich &#x017F;ey/ und nach dem man <hi rendition="#aq">pm</hi> in <hi rendition="#aq">i</hi> halbgeteihlet/ la&#x017F;&#x017F;e man aus <hi rendition="#aq">i</hi> herunter<lb/>
die Lini <hi rendition="#aq">ib</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">mo.</hi> Darnach ziehe man aus <hi rendition="#aq">m</hi> auf <hi rendition="#aq">ib</hi> die Lini <hi rendition="#aq">mb,</hi> al&#x017F;o daß<lb/>
der Winkel <hi rendition="#aq">mbi</hi> dem gegebenen Winkel gleich &#x017F;ey/ und teihle <hi rendition="#aq">bi</hi> in <hi rendition="#aq">a</hi> halb/ &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">ab</hi> der be-<lb/>
gehrte Durchme&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">a</hi> der Scheitelpunct/ und <hi rendition="#aq">ac</hi> (nehmlich die dritte gleichverhaltende zu <hi rendition="#aq">ab</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">bm</hi>) &#x017F;ein Mitme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn. Dann weil die Vierung der ordentlich-gezogenen Lini <hi rendition="#aq">bm</hi><lb/>
gleich i&#x017F;t dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">ca</hi> in <hi rendition="#aq">ab,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des 17den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> &#x017F;o fa&#x0364;llet (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obiger</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi>) der Punct <hi rendition="#aq">m</hi> in die jenige Parabel/ welche vermittel&#x017F;t der Zwi&#x017F;chenweite<lb/><hi rendition="#aq">ac</hi> und des beweglichen Winkels/ &#x017F;o da dem Winkel <hi rendition="#aq">abm</hi> gleich i&#x017F;t/ be&#x017F;chrieben wird. Dar-<lb/>
nach/ weil beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">bim</hi> und <hi rendition="#aq">pmk</hi> einander a&#x0364;hnlich &#x017F;ind (weil die Winkel bey <hi rendition="#aq">b</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p</hi> gleich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0230] wann ſie mit jenen/ zu beyder Seiten des Scheitelpuncts/ gleiche Teihle von dem Durchmeſſer abſchneiden/ die Parabel in bemeldten Endpuncten beruͤhren. Dann daß die Lini su, darumb weil ai und ab gleich ſind/ die Parabel in m beruͤhre/ iſt in dieſer zweyten Betrachtung bewie- ſen worden; daß aber keine andere Lini mehr die Parabel in gedachtem Punct m beruͤhren koͤn- ne/ iſt oben in der 9. Folge der I. Betrachtung bekraͤfftiget. 3. Folge. Und dannenhero wird unſchwaͤr geſchloſſen/ wie aus einem jeden/ nicht innerhalb der Pa- rabel gegebenen/ Punct eine Lini koͤnne gezogen werden/ welche die Parabel beruͤhre. Dann/ ſo man einen Durchmeſſer (es ſey welcher es wolle) und die auf denſelben ordentlich-gezogene Lineen/ nach vorhergehender 1. Folge gefunden und der gegebene Punct der Scheitelpunct ſelbſten waͤre/ ſo iſt aus der 8. und 9. Folge der I. Betrachtung ſchon richtig/ daß die/ durch gedachten Punct/ mit denen ordentlich-gezogenen gleichlauffende/ Lini die Parabel in eben dem- ſelben Punct beruͤhre. Wann aber der Punct ſonſten wo in der krummen Lini/ als in m, ge- geben/ und der Durchmeſſer ad gefunden waͤre; muß man aus m auf ad eine Lini mb or- dentlich ziehen/ alsdann ai dem ab gleich machen/ und alſo eine gerade Lini durch i und m zie- hen. Wuͤrde dann auſſer der Parabel in dem verlaͤngerten Durchmeſſer/ als in i, der Punct gegeben; ſo muß man ab dem ia gleich machen/ alsdann bm auf ad ordentlich ziehen/ und alſo wiederumb durch i und m eine gerade Lini ſuͤhren. Wann aber endlich ſolcher Punct we- der in der krummen Lini noch in dem verlaͤngerten Durchmeſſer gegeben wuͤrde (als/ zum E- xempel/ wann der gefundene Durchmeſſer waͤre mo und der gegebene Punct i) ſo muß man zu foͤrderſt durch i den/ mit mo gleichlauffenden/ Durchmeſſer id ziehen/ nachmals ab dem ai gleich machen/ ſo dann aus b auf id ordentlich ziehen die Lini bm, und endlich wieder durch i und m eine gerade Lini fuͤhren. Dann aus bißher-beſagten iſt offenbar/ daß die Lini im in allen ſolchen Faͤllen die Parabel in dem Punct m beruͤhren werde. 4. Folge. Uber dieſes folget/ daß eines jeden genommenen Durchmeſſers Mitmeſſer die dritte gleichverhaltende ſey zu zweyen andern geraden Lineen/ deren eine iſt ein Stuͤkk der Achſe oder eines andern gegebenen Durchmeſſers/ enthalten zwiſchen deſſen Scheitelpunct und der beruͤhrenden Lini/ welche durch des neugenommenen Durchmeſſers Scheitelpunct ſtreichet; Die andere/ ein Stuͤkk ſolcher beruͤhrenden Lini/ welches zwiſchen dem gegebenen und dem ge- nommenen Durchmeſſer enthalten iſt. Dann in dieſer II. Betrachtung iſt bewieſen/ daß die Lini mk, weil ſie die dritte gleichverhaltende zu ai und im war/ des neugenommenen Durch- meſſers mo Mitmeſſer ſey. 5. Folge. Endlich iſt aus bißherigen Schluͤſſen leichtlich zu erachten/ welcher geſtalt/ wann einer Parabel Durchmeſſer (es ſey gleich welcher es wolle) ſambt dem Scheitelpunct und Mitmeſ- ſer/ wie auch der Winkel/ den die Ordentlich-gezogene mit beſagtem Durchmeſſer machen/ ge- geben ſind; welcher geſtalt/ ſprich ich/ ein anderer Durchmeſſer/ mit welchem die ordentlich- gezogene einen andern beliebigen Winkel machen/ wie auch deſſelben Scheitelpunct und Mit- meſſer ſollen gefunden werden. Dann wann der Durchmeſſer mo, der Scheitelpunct m und der Mitmeſſer mk, wie auch der Winkel smk oder umk, gegeben waͤren/ und ein anderer Durchmeſſer ſolte gefunden werden/ mit welchem die Ordentlich-gezogene den gegebenen Win- kel abm machen: ſo ziehe man aus k auf su die Lini kp, alſo/ daß der Winkel kpu dem gegebenen abm gleich ſey/ und nach dem man pm in i halbgeteihlet/ laſſe man aus i herunter die Lini ib gleichlauffend mit mo. Darnach ziehe man aus m auf ib die Lini mb, alſo daß der Winkel mbi dem gegebenen Winkel gleich ſey/ und teihle bi in a halb/ ſo wird ab der be- gehrte Durchmeſſer/ a der Scheitelpunct/ und ac (nehmlich die dritte gleichverhaltende zu ab und bm) ſein Mitmeſſer ſeyn. Dann weil die Vierung der ordentlich-gezogenen Lini bm gleich iſt dem Rechtekk aus ca in ab, Krafft des 17den im VI. ſo faͤllet (vermoͤg obiger I. Betrachtung) der Punct m in die jenige Parabel/ welche vermittelſt der Zwiſchenweite ac und des beweglichen Winkels/ ſo da dem Winkel abm gleich iſt/ beſchrieben wird. Dar- nach/ weil beyde Dreyekke bim und pmk einander aͤhnlich ſind (weil die Winkel bey b und p gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/230
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/230>, abgerufen am 05.05.2024.