Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorrede/
Oder
Zu folgender Bücher Verständniß nohtwendige Vor-
betrachtungen/ von denen so genannten

Kegel-Lineen.

NAechst denen vollkommenen Kreiß-Zügen haben die alte Meßkünstler gefunden
und betrachtet unterschiedliche Arten anderer krummer Lineen; sonderlich aber
drey deroselben durch gewisse Zerschneidung eines Kegels gleichsam erzeuget/ und
dannenhero auch deroselben Eigenschafften aus Betrachtung solcher Cörperlichen
Figuren hergeleitet.

Ob nun aber schon eines Kegels Durchschnitt auf vielerley Weise geschehen kunnte/ so hat
ihnen doch beliebet/ den jenigen zu förderst zu betrachten/ welcher durch eine Seite eines ge-
[Abbildung] gebenen Kegels senkrecht/ oder nach einem geraden Winkel geschahe; zum Exempel/ in dem
Kegel abc, nach der Lini de, welche auf die Seite ab senkrecht gezogen ist.

Wann nun ein gegebener Kegel besagter massen durchschnitten wurde/ bezeichnete solcher
Durchschnitt auf des Kegels äusserer Fläche eine krumme Lini gdf, innerhalb des Kegels aber
eine/ von solcher Lini beschränkte/ Fläche gdfeg; Weswegen sie dann auch so wol die Fläche
als die begreiffende Lini mit einerley Nahmen zu belegen und einen Kegelschnitt zu nennen pfleg-
ten. Und zwar/ wann die gegen einander über stehende Seiten des Kegels abc bey b einen
geraden Winkel macheten (wie in der 1. Figur) muste gdf eines rechtwinklichten/ im widrigen
Fall eines stumpfwinklichten (wie bey 2) oder (wie bey 3) eines spitzwinklichten Kegels Durch-
schnitt/ Unterschieds halben/ geheissen seyn.

Wie aber in vielen andern Stükken/ also in diesem sonderlich waren bemeldte dreyerley
Kegelschnitte von einander unterschieden/ daß der Durchmesser de in dem rechtwinklichten
mit der gegen über stehenden Seite bc gleichlauffend war; in dem stumpfwinklichten aber
(wann sie beyde verlängert wurden) oberhalb der Spitze b, und in dem spitzwinklichten unter-
werts/ gegen der Grundlini ac, zusammen lieffen. Dann der Winkel ade ist/ vermög be-
sagtens/ allenhalben gerad: Weil nun in der ersten Figur der Winkel abc auch gerad ist/ so
müssen bc und de (Krafft des 28sten im I. B.) nohtwendig gleichlauffen; Hingegen weil
in der 2. Figur der Winkel bey b stumpf ist/ und also die beyde Winkel bde und dbc mehr/
die beyde ubrige aber hbd und hdb weniger als zwey gerade Winkel sind; so müssen de und
bc nohtwendig aufwerts (in der dritten Figur aber wegen gleicher Ursachen unterwerts) zu-
sammen lauffen/ vermög des 13den Grundsatzes im I. B. Euclidis.

Dieses Unterscheides Betrachtug hat hernachmals denen folgenden Künstlern Anlaß ge-
geben/ solche drey unterschiedliche Lineen und Flächen/ welche die Alten durch ihre senkrechte
Zerschneidung dreyerley unterschiedlicher Kegel erzielet/ alle zugleich in einem jeglichen (es
bey gleich recht- spitz- oder stumpfwinklichten) Kegel/ vermög anderer/ nicht senkrechter/ son-

dern
B b ij


Vorrede/
Oder
Zu folgender Buͤcher Verſtaͤndniß nohtwendige Vor-
betrachtungen/ von denen ſo genannten

Kegel-Lineen.

NAechſt denen vollkommenen Kreiß-Zuͤgen haben die alte Meßkuͤnſtler gefunden
und betrachtet unterſchiedliche Arten anderer krummer Lineen; ſonderlich aber
drey deroſelben durch gewiſſe Zerſchneidung eines Kegels gleichſam erzeuget/ und
dannenhero auch deroſelben Eigenſchafften aus Betrachtung ſolcher Coͤrperlichen
Figuren hergeleitet.

Ob nun aber ſchon eines Kegels Durchſchnitt auf vielerley Weiſe geſchehen kunnte/ ſo hat
ihnen doch beliebet/ den jenigen zu foͤrderſt zu betrachten/ welcher durch eine Seite eines ge-
[Abbildung] gebenen Kegels ſenkrecht/ oder nach einem geraden Winkel geſchahe; zum Exempel/ in dem
Kegel abc, nach der Lini de, welche auf die Seite ab ſenkrecht gezogen iſt.

Wann nun ein gegebener Kegel beſagter maſſen durchſchnitten wurde/ bezeichnete ſolcher
Durchſchnitt auf des Kegels aͤuſſerer Flaͤche eine krumme Lini gdf, innerhalb des Kegels aber
eine/ von ſolcher Lini beſchraͤnkte/ Flaͤche gdfeg; Weswegen ſie dann auch ſo wol die Flaͤche
als die begreiffende Lini mit einerley Nahmen zu belegen und einen Kegelſchnitt zu nennen pfleg-
ten. Und zwar/ wann die gegen einander uͤber ſtehende Seiten des Kegels abc bey b einen
geraden Winkel macheten (wie in der 1. Figur) muſte gdf eines rechtwinklichten/ im widrigen
Fall eines ſtumpfwinklichten (wie bey 2) oder (wie bey 3) eines ſpitzwinklichten Kegels Durch-
ſchnitt/ Unterſchieds halben/ geheiſſen ſeyn.

Wie aber in vielen andern Stuͤkken/ alſo in dieſem ſonderlich waren bemeldte dreyerley
Kegelſchnitte von einander unterſchieden/ daß der Durchmeſſer de in dem rechtwinklichten
mit der gegen uͤber ſtehenden Seite bc gleichlauffend war; in dem ſtumpfwinklichten aber
(wann ſie beyde verlaͤngert wurden) oberhalb der Spitze b, und in dem ſpitzwinklichten unter-
werts/ gegen der Grundlini ac, zuſammen lieffen. Dann der Winkel ade iſt/ vermoͤg be-
ſagtens/ allenhalben gerad: Weil nun in der erſten Figur der Winkel abc auch gerad iſt/ ſo
muͤſſen bc und de (Krafft des 28ſten im I. B.) nohtwendig gleichlauffen; Hingegen weil
in der 2. Figur der Winkel bey b ſtumpf iſt/ und alſo die beyde Winkel bde und dbc mehr/
die beyde ubrige aber hbd und hdb weniger als zwey gerade Winkel ſind; ſo muͤſſen de und
bc nohtwendig aufwerts (in der dritten Figur aber wegen gleicher Urſachen unterwerts) zu-
ſammen lauffen/ vermoͤg des 13den Grundſatzes im I. B. Euclidis.

Dieſes Unterſcheides Betrachtug hat hernachmals denen folgenden Kuͤnſtlern Anlaß ge-
geben/ ſolche drey unterſchiedliche Lineen und Flaͤchen/ welche die Alten durch ihre ſenkrechte
Zerſchneidung dreyerley unterſchiedlicher Kegel erzielet/ alle zugleich in einem jeglichen (es
bey gleich recht- ſpitz- oder ſtumpfwinklichten) Kegel/ vermoͤg anderer/ nicht ſenkrechter/ ſon-

dern
B b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0223" n="195"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head><hi rendition="#b">Vorrede/<lb/>
Oder<lb/>
Zu folgender Bu&#x0364;cher Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß nohtwendige Vor-<lb/>
betrachtungen/ von denen &#x017F;o genannten</hi><lb/>
Kegel-Lineen.</head><lb/>
            <p>NAech&#x017F;t denen vollkommenen Kreiß-Zu&#x0364;gen haben die alte Meßku&#x0364;n&#x017F;tler gefunden<lb/>
und betrachtet unter&#x017F;chiedliche Arten anderer krummer Lineen; &#x017F;onderlich aber<lb/>
drey dero&#x017F;elben durch gewi&#x017F;&#x017F;e Zer&#x017F;chneidung eines Kegels gleich&#x017F;am erzeuget/ und<lb/>
dannenhero auch dero&#x017F;elben Eigen&#x017F;chafften aus Betrachtung &#x017F;olcher Co&#x0364;rperlichen<lb/>
Figuren hergeleitet.</p><lb/>
            <p>Ob nun aber &#x017F;chon eines Kegels Durch&#x017F;chnitt auf vielerley Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen kunnte/ &#x017F;o hat<lb/>
ihnen doch beliebet/ den jenigen zu fo&#x0364;rder&#x017F;t zu betrachten/ welcher durch eine Seite eines ge-<lb/><figure/> gebenen Kegels &#x017F;enkrecht/ oder nach einem geraden Winkel ge&#x017F;chahe; zum Exempel/ in dem<lb/>
Kegel <hi rendition="#aq">abc,</hi> nach der Lini <hi rendition="#aq">de,</hi> welche auf die Seite <hi rendition="#aq">ab</hi> &#x017F;enkrecht gezogen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann nun ein gegebener Kegel be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en durch&#x017F;chnitten wurde/ bezeichnete &#x017F;olcher<lb/>
Durch&#x017F;chnitt auf des Kegels a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Fla&#x0364;che eine krumme Lini <hi rendition="#aq">gdf,</hi> innerhalb des Kegels aber<lb/>
eine/ von &#x017F;olcher Lini be&#x017F;chra&#x0364;nkte/ Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">gdfeg;</hi> Weswegen &#x017F;ie dann auch &#x017F;o wol die Fla&#x0364;che<lb/>
als die begreiffende Lini mit einerley Nahmen zu belegen und einen Kegel&#x017F;chnitt zu nennen pfleg-<lb/>
ten. Und zwar/ wann die gegen einander u&#x0364;ber &#x017F;tehende Seiten des Kegels <hi rendition="#aq">abc</hi> bey <hi rendition="#aq">b</hi> einen<lb/>
geraden Winkel macheten (wie in der 1. Figur) mu&#x017F;te <hi rendition="#aq">gdf</hi> eines rechtwinklichten/ im widrigen<lb/>
Fall eines &#x017F;tumpfwinklichten (wie bey 2) oder (wie bey 3) eines &#x017F;pitzwinklichten Kegels Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt/ Unter&#x017F;chieds halben/ gehei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wie aber in vielen andern Stu&#x0364;kken/ al&#x017F;o in die&#x017F;em &#x017F;onderlich waren bemeldte dreyerley<lb/>
Kegel&#x017F;chnitte von einander unter&#x017F;chieden/ daß der Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">de</hi> in dem rechtwinklichten<lb/>
mit der gegen u&#x0364;ber &#x017F;tehenden Seite <hi rendition="#aq">bc</hi> gleichlauffend war; in dem &#x017F;tumpfwinklichten aber<lb/>
(wann &#x017F;ie beyde verla&#x0364;ngert wurden) oberhalb der Spitze <hi rendition="#aq">b,</hi> und in dem &#x017F;pitzwinklichten unter-<lb/>
werts/ gegen der Grundlini <hi rendition="#aq">ac,</hi> zu&#x017F;ammen lieffen. Dann der Winkel <hi rendition="#aq">ade</hi> i&#x017F;t/ vermo&#x0364;g be-<lb/>
&#x017F;agtens/ allenhalben gerad: Weil nun in der er&#x017F;ten Figur der Winkel <hi rendition="#aq">abc</hi> auch gerad i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">bc</hi> und <hi rendition="#aq">de</hi> (<hi rendition="#fr">Krafft des 28&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) nohtwendig gleichlauffen; Hingegen weil<lb/>
in der 2. Figur der Winkel bey <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;tumpf i&#x017F;t/ und al&#x017F;o die beyde Winkel <hi rendition="#aq">bde</hi> und <hi rendition="#aq">dbc</hi> mehr/<lb/>
die beyde ubrige aber <hi rendition="#aq">hbd</hi> und <hi rendition="#aq">hdb</hi> weniger als zwey gerade Winkel &#x017F;ind; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">de</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">bc</hi> nohtwendig aufwerts (in der dritten Figur aber wegen gleicher Ur&#x017F;achen unterwerts) zu-<lb/>
&#x017F;ammen lauffen/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 13den Grund&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B. Euclidis.</hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Unter&#x017F;cheides Betrachtug hat hernachmals denen folgenden Ku&#x0364;n&#x017F;tlern Anlaß ge-<lb/>
geben/ &#x017F;olche drey unter&#x017F;chiedliche Lineen und Fla&#x0364;chen/ welche die Alten durch ihre &#x017F;enkrechte<lb/>
Zer&#x017F;chneidung dreyerley unter&#x017F;chiedlicher Kegel erzielet/ alle zugleich in einem jeglichen (es<lb/>
bey gleich recht- &#x017F;pitz- oder &#x017F;tumpfwinklichten) Kegel/ vermo&#x0364;g anderer/ nicht &#x017F;enkrechter/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0223] Vorrede/ Oder Zu folgender Buͤcher Verſtaͤndniß nohtwendige Vor- betrachtungen/ von denen ſo genannten Kegel-Lineen. NAechſt denen vollkommenen Kreiß-Zuͤgen haben die alte Meßkuͤnſtler gefunden und betrachtet unterſchiedliche Arten anderer krummer Lineen; ſonderlich aber drey deroſelben durch gewiſſe Zerſchneidung eines Kegels gleichſam erzeuget/ und dannenhero auch deroſelben Eigenſchafften aus Betrachtung ſolcher Coͤrperlichen Figuren hergeleitet. Ob nun aber ſchon eines Kegels Durchſchnitt auf vielerley Weiſe geſchehen kunnte/ ſo hat ihnen doch beliebet/ den jenigen zu foͤrderſt zu betrachten/ welcher durch eine Seite eines ge- [Abbildung] gebenen Kegels ſenkrecht/ oder nach einem geraden Winkel geſchahe; zum Exempel/ in dem Kegel abc, nach der Lini de, welche auf die Seite ab ſenkrecht gezogen iſt. Wann nun ein gegebener Kegel beſagter maſſen durchſchnitten wurde/ bezeichnete ſolcher Durchſchnitt auf des Kegels aͤuſſerer Flaͤche eine krumme Lini gdf, innerhalb des Kegels aber eine/ von ſolcher Lini beſchraͤnkte/ Flaͤche gdfeg; Weswegen ſie dann auch ſo wol die Flaͤche als die begreiffende Lini mit einerley Nahmen zu belegen und einen Kegelſchnitt zu nennen pfleg- ten. Und zwar/ wann die gegen einander uͤber ſtehende Seiten des Kegels abc bey b einen geraden Winkel macheten (wie in der 1. Figur) muſte gdf eines rechtwinklichten/ im widrigen Fall eines ſtumpfwinklichten (wie bey 2) oder (wie bey 3) eines ſpitzwinklichten Kegels Durch- ſchnitt/ Unterſchieds halben/ geheiſſen ſeyn. Wie aber in vielen andern Stuͤkken/ alſo in dieſem ſonderlich waren bemeldte dreyerley Kegelſchnitte von einander unterſchieden/ daß der Durchmeſſer de in dem rechtwinklichten mit der gegen uͤber ſtehenden Seite bc gleichlauffend war; in dem ſtumpfwinklichten aber (wann ſie beyde verlaͤngert wurden) oberhalb der Spitze b, und in dem ſpitzwinklichten unter- werts/ gegen der Grundlini ac, zuſammen lieffen. Dann der Winkel ade iſt/ vermoͤg be- ſagtens/ allenhalben gerad: Weil nun in der erſten Figur der Winkel abc auch gerad iſt/ ſo muͤſſen bc und de (Krafft des 28ſten im I. B.) nohtwendig gleichlauffen; Hingegen weil in der 2. Figur der Winkel bey b ſtumpf iſt/ und alſo die beyde Winkel bde und dbc mehr/ die beyde ubrige aber hbd und hdb weniger als zwey gerade Winkel ſind; ſo muͤſſen de und bc nohtwendig aufwerts (in der dritten Figur aber wegen gleicher Urſachen unterwerts) zu- ſammen lauffen/ vermoͤg des 13den Grundſatzes im I. B. Euclidis. Dieſes Unterſcheides Betrachtug hat hernachmals denen folgenden Kuͤnſtlern Anlaß ge- geben/ ſolche drey unterſchiedliche Lineen und Flaͤchen/ welche die Alten durch ihre ſenkrechte Zerſchneidung dreyerley unterſchiedlicher Kegel erzielet/ alle zugleich in einem jeglichen (es bey gleich recht- ſpitz- oder ſtumpfwinklichten) Kegel/ vermoͤg anderer/ nicht ſenkrechter/ ſon- dern B b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/223
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/223>, abgerufen am 05.05.2024.