Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Kreiß- und
15den im IV. B.) dem Halbmesser KL, das ist/ dem Durchmesser AB gleich seynd; also daß
auch alle/ umb IM, MN, und NK beschriebene/ Halbkreisse nicht allein untereinander selbsten/
sondern auch dem Halbkreiß des Durchmessers AB nohtwendig gleich seyn müssen. Schliesset
nachgehends hieraus also: Weil der Durchmesser IK zweymal so groß ist als der Durchmesser
AB, so ist der Halbkreiß IMNK (vermög des 2ten im XII. und des 20sten im VI.) vier-
mal so groß als der Halbkreiß von AB; das ist/ der Halbkreiß IMNK ist gleich allen vier Halb-
kreissen von AB, IM, MN und NK. So man nun von diesen beyden gleichen beyderseits hin-
weg nimmt die gemeine Abschnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk IMNK gleich seyn denen
dreyen Halbmonden , und # sambt dem Halbkreiß von AB; das ist/ allen vier Halbmonden
, , # und sambt dem Abschnitt 1. (Biß hieher ganz richtig und ünfehlbar: aber
in dem folgenden stekket ein Fehler/ dessen Hippocrates bißher von denen Gelehrten/
meistenteihls auf Aristotelis Angeben/ beschuldiget worden/ und zwar mit Recht/
wann der fernere Schluß sein ist/ den sie ihme zuschreiben/ nehmlich dieser:
) Nun aber
ist oben gelehret worden/ wie man einem solchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen könne.
Derowegen so man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk IM
NK
hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtlinische Fläche überbleiben/ welche dem Abschnitt
1 gleich ist; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk gesetzet/ eine rechtlinische Fläche/
und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halbscheibe IMNK vollkommen gleich sey.
Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vierung kan gefunden werden.

Darinnen aber stekket der Fehler/ (wie Themistius und andere bemerket haben) daß
Hippocrates das jenige/ was er oben nur von denen Halbmonden/ welche aus dem vierdten
Teihl eines Kreisses und dem/ umb die Senne oder unterzogene Lini solches Viertelbogens be-
schriebenen Halbkreiß bestehen/ bewiesen hat/ hier auch auf andere Halbmonden/ welche ganz
anderer Art sind und aus dem sechsten Teihl eines Kreisses/ und dem/ umb die Senne solches
Sechsteihl-Bogens beschriebenen Halbkreiß bestehen/ ziehet; da doch zwischen diesen und jenen
ein grosser Unterscheid/ und ein Halbmond eines Sechsekkes allezeit grösser ist als der Halb-
mond einer Vierung/ welche mit dem Sechsekk gleiche Seiten hat/ wie aus beygesetzter Figur
leichtlich zu ersehen seyn wird. Dann da ist ADBE ein Halbmond der Vierung/ derer Seite
[Abbildung] ist AB; ACBE aber ein Halbmond des Sechs-
ekkes. Daß nun dieser grösser sey als jener/ er-
hellet also: Wann aus dem Mittelpunct G
durch den Punct I, in welchem AB halbgeteih-
let ist/ eine gerade Lini GD gezogen wird/ so
durchschneidet sie die Seite AB nach rechten
Winkeln/ und gehet also zugleich mitten durch
die Vierung AH und deroselben Mittelpunct
F. Nun aber ist FB gleich FD und GB gleich
GC. Derowegen ist GF sambt FB (das ist/
GD) vermög des 20sten im I. B. grösser
als GB, das ist/ GC, und daher der Bogen
ADB oberhalb des Bogens ACB, und fol-
gends der Halbmond ADBE kleiner als der
Bogen ACBE. Woraus dann nunmehr of-
fenbar ist/ daß/ ob gleich Hippocrates dem Halbmond der Vierung ADBE ein gleiches
Dreyekk machen kan/ solches dannoch von dem Halbmond des Sechsekkes noch nicht bewiesen/
und daher seine Kreiß- oder Scheiben-Vierung so lang und viel unvollkommen sey/ biß er ent-
weder auch den kleinen Halbmond ACBD in eine rechtlinische Fläche verwandele/ oder die
Verhältnis derer beyden Abschnitte ACBA und ADBA gegen einander/ beweise und be-
kannt mache.

Unter dessen aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tiefsinnigkeit vorbehal-
ten werden/ in dem er die/ für und an sich selbsten/ nach vieler Meinung/ unauflößliche Auf-
gab von der Scheiben-Vierung so weit gebracht/ daß deroselben vollkommene Erörterung nun-
mehr auf dem einigen beruhet/ wie man eine geradlinische Fläche finden möchte/ welche dem
Halbmond eines Sechsekkes (als da ist ACBE) gleich sey: dessen Möglichkeit dann daher
fast unzweiffelig ist/ weil Hippocrates schon gefunden/ daß dem Halbmond eines Vierekkes
(als da ist ADBE, von dem vorigen der Gestalt nach wenig unterschieden) ein gewisses Drey-
ekk/ wie AFB, nehmlich der vierdte Teihl des Vierekkes/ gänzlich gleich sey; die vollkommene
Erkundigung aber ist denen tiefsinnigsten Köpfen noch biß auf diese Zeit vorbehalten.

Und

Archimedis Kreiß- und
15den im IV. B.) dem Halbmeſſer KL, das iſt/ dem Durchmeſſer AB gleich ſeynd; alſo daß
auch alle/ umb IM, MN, und NK beſchriebene/ Halbkreiſſe nicht allein untereinander ſelbſten/
ſondern auch dem Halbkreiß des Durchmeſſers AB nohtwendig gleich ſeyn muͤſſen. Schlieſſet
nachgehends hieraus alſo: Weil der Durchmeſſer IK zweymal ſo groß iſt als der Durchmeſſer
AB, ſo iſt der Halbkreiß IMNK (vermoͤg des 2ten im XII. und des 20ſten im VI.) vier-
mal ſo groß als der Halbkreiß von AB; das iſt/ der Halbkreiß IMNK iſt gleich allen vier Halb-
kreiſſen von AB, IM, MN und NK. So man nun von dieſen beyden gleichen beyderſeits hin-
weg nimmt die gemeine Abſchnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk IMNK gleich ſeyn denen
dreyen Halbmonden ☌, ∆ und □ ſambt dem Halbkreiß von AB; das iſt/ allen vier Halbmonden
☌, ∆, □ und ∗ ſambt dem Abſchnitt 1. (Biß hieher ganz richtig und uͤnfehlbar: aber
in dem folgenden ſtekket ein Fehler/ deſſen Hippocrates bißher von denen Gelehrten/
meiſtenteihls auf Ariſtotelis Angeben/ beſchuldiget worden/ und zwar mit Recht/
wann der fernere Schluß ſein iſt/ den ſie ihme zuſchreiben/ nehmlich dieſer:
) Nun aber
iſt oben gelehret worden/ wie man einem ſolchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen koͤnne.
Derowegen ſo man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk IM
NK
hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtliniſche Flaͤche uͤberbleiben/ welche dem Abſchnitt
1 gleich iſt; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk geſetzet/ eine rechtliniſche Flaͤche/
und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halbſcheibe IMNK vollkommen gleich ſey.
Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vieꝛung kan gefunden weꝛden.

Darinnen aber ſtekket der Fehler/ (wie Themiſtius und andere bemerket haben) daß
Hippocrates das jenige/ was er oben nur von denen Halbmonden/ welche aus dem vierdten
Teihl eines Kreiſſes und dem/ umb die Senne oder unterzogene Lini ſolches Viertelbogens be-
ſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ bewieſen hat/ hier auch auf andere Halbmonden/ welche ganz
anderer Art ſind und aus dem ſechſten Teihl eines Kreiſſes/ und dem/ umb die Senne ſolches
Sechsteihl-Bogens beſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ ziehet; da doch zwiſchen dieſen und jenen
ein groſſer Unterſcheid/ und ein Halbmond eines Sechsekkes allezeit groͤſſer iſt als der Halb-
mond einer Vierung/ welche mit dem Sechsekk gleiche Seiten hat/ wie aus beygeſetzter Figur
leichtlich zu erſehen ſeyn wird. Dann da iſt ADBE ein Halbmond der Vierung/ derer Seite
[Abbildung] iſt AB; ACBE aber ein Halbmond des Sechs-
ekkes. Daß nun dieſer groͤſſer ſey als jener/ er-
hellet alſo: Wann aus dem Mittelpunct G
durch den Punct I, in welchem AB halbgeteih-
let iſt/ eine gerade Lini GD gezogen wird/ ſo
durchſchneidet ſie die Seite AB nach rechten
Winkeln/ und gehet alſo zugleich mitten durch
die Vierung AH und deroſelben Mittelpunct
F. Nun aber iſt FB gleich FD und GB gleich
GC. Derowegen iſt GF ſambt FB (das iſt/
GD) vermoͤg des 20ſten im I. B. groͤſſer
als GB, das iſt/ GC, und daher der Bogen
ADB oberhalb des Bogens ACB, und fol-
gends der Halbmond ADBE kleiner als der
Bogen ACBE. Woraus dann nunmehr of-
fenbar iſt/ daß/ ob gleich Hippocrates dem Halbmond der Vierung ADBE ein gleiches
Dreyekk machen kan/ ſolches dannoch von dem Halbmond des Sechsekkes noch nicht bewieſen/
und daher ſeine Kreiß- oder Scheiben-Vierung ſo lang und viel unvollkommen ſey/ biß er ent-
weder auch den kleinen Halbmond ACBD in eine rechtliniſche Flaͤche verwandele/ oder die
Verhaͤltnis derer beyden Abſchnitte ACBA und ADBA gegen einander/ beweiſe und be-
kannt mache.

Unter deſſen aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tiefſinnigkeit vorbehal-
ten werden/ in dem er die/ fuͤr und an ſich ſelbſten/ nach vieler Meinung/ unaufloͤßliche Auf-
gab von der Scheiben-Vierung ſo weit gebracht/ daß deroſelben vollkommene Eroͤrterung nun-
mehr auf dem einigen beruhet/ wie man eine geradliniſche Flaͤche finden moͤchte/ welche dem
Halbmond eines Sechsekkes (als da iſt ACBE) gleich ſey: deſſen Moͤglichkeit dann daher
faſt unzweiffelig iſt/ weil Hippocrates ſchon gefunden/ daß dem Halbmond eines Vierekkes
(als da iſt ADBE, von dem vorigen der Geſtalt nach wenig unterſchieden) ein gewiſſes Drey-
ekk/ wie AFB, nehmlich der vierdte Teihl des Vierekkes/ gaͤnzlich gleich ſey; die vollkommene
Erkundigung aber iſt denen tiefſinnigſten Koͤpfen noch biß auf dieſe Zeit vorbehalten.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Kreiß- und</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">15den im</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi>) dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">KL,</hi> das i&#x017F;t/ dem Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich &#x017F;eynd; al&#x017F;o daß<lb/>
auch alle/ umb <hi rendition="#aq">IM, MN,</hi> und <hi rendition="#aq">NK</hi> be&#x017F;chriebene/ Halbkrei&#x017F;&#x017F;e nicht allein untereinander &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;ondern auch dem Halbkreiß des Durchme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">AB</hi> nohtwendig gleich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Schlie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
nachgehends hieraus al&#x017F;o: Weil der Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">IK</hi> zweymal &#x017F;o groß i&#x017F;t als der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">AB,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t der Halbkreiß <hi rendition="#aq">IMNK</hi> (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">und des 20&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) vier-<lb/>
mal &#x017F;o groß als der Halbkreiß von <hi rendition="#aq">AB;</hi> das i&#x017F;t/ der Halbkreiß <hi rendition="#aq">IMNK</hi> i&#x017F;t gleich allen vier Halb-<lb/>
krei&#x017F;&#x017F;en von <hi rendition="#aq">AB, IM, MN</hi> und <hi rendition="#aq">NK.</hi> So man nun von die&#x017F;en beyden gleichen beyder&#x017F;eits hin-<lb/>
weg nimmt die gemeine Ab&#x017F;chnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk <hi rendition="#aq">IMNK</hi> gleich &#x017F;eyn denen<lb/>
dreyen Halbmonden &#x260C;, &#x2206; und &#x25A1; &#x017F;ambt dem Halbkreiß von <hi rendition="#aq">AB;</hi> das i&#x017F;t/ allen vier Halbmonden<lb/>
&#x260C;, &#x2206;, &#x25A1; und &#x2217; &#x017F;ambt dem Ab&#x017F;chnitt 1. (<hi rendition="#fr">Biß hieher ganz richtig und u&#x0364;nfehlbar: aber<lb/>
in dem folgenden &#x017F;tekket ein Fehler/ de&#x017F;&#x017F;en Hippocrates bißher von denen Gelehrten/<lb/>
mei&#x017F;tenteihls auf Ari&#x017F;totelis Angeben/ be&#x017F;chuldiget worden/ und zwar mit Recht/<lb/>
wann der fernere Schluß &#x017F;ein i&#x017F;t/ den &#x017F;ie ihme zu&#x017F;chreiben/ nehmlich die&#x017F;er:</hi>) Nun aber<lb/>
i&#x017F;t oben gelehret worden/ wie man einem &#x017F;olchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen ko&#x0364;nne.<lb/>
Derowegen &#x017F;o man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk <hi rendition="#aq">IM<lb/>
NK</hi> hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtlini&#x017F;che Fla&#x0364;che u&#x0364;berbleiben/ welche dem Ab&#x017F;chnitt<lb/>
1 gleich i&#x017F;t; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk ge&#x017F;etzet/ eine rechtlini&#x017F;che Fla&#x0364;che/<lb/>
und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halb&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">IMNK</hi> vollkommen gleich &#x017F;ey.<lb/>
Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vie&#xA75B;ung kan gefunden we&#xA75B;den.</p><lb/>
                <p>Darinnen aber &#x017F;tekket der Fehler/ (wie <hi rendition="#fr">Themi&#x017F;tius</hi> und andere bemerket haben) daß<lb/><hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> das jenige/ was er oben nur von denen Halbmonden/ welche aus dem vierdten<lb/>
Teihl eines Krei&#x017F;&#x017F;es und dem/ umb die Senne oder unterzogene Lini &#x017F;olches Viertelbogens be-<lb/>
&#x017F;chriebenen Halbkreiß be&#x017F;tehen/ bewie&#x017F;en hat/ hier auch auf andere Halbmonden/ welche ganz<lb/>
anderer Art &#x017F;ind und aus dem &#x017F;ech&#x017F;ten Teihl eines Krei&#x017F;&#x017F;es/ und dem/ umb die Senne &#x017F;olches<lb/>
Sechsteihl-Bogens be&#x017F;chriebenen Halbkreiß be&#x017F;tehen/ ziehet; da doch zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und jenen<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid/ und ein Halbmond eines Sechsekkes allezeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als der Halb-<lb/>
mond einer Vierung/ welche mit dem Sechsekk gleiche Seiten hat/ wie aus beyge&#x017F;etzter Figur<lb/>
leichtlich zu er&#x017F;ehen &#x017F;eyn wird. Dann da i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ADBE</hi> ein Halbmond der Vierung/ derer Seite<lb/><figure/> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AB; ACBE</hi> aber ein Halbmond des Sechs-<lb/>
ekkes. Daß nun die&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als jener/ er-<lb/>
hellet al&#x017F;o: Wann aus dem Mittelpunct <hi rendition="#aq">G</hi><lb/>
durch den Punct <hi rendition="#aq">I,</hi> in welchem <hi rendition="#aq">AB</hi> halbgeteih-<lb/>
let i&#x017F;t/ eine gerade Lini <hi rendition="#aq">GD</hi> gezogen wird/ &#x017F;o<lb/>
durch&#x017F;chneidet &#x017F;ie die Seite <hi rendition="#aq">AB</hi> nach rechten<lb/>
Winkeln/ und gehet al&#x017F;o zugleich mitten durch<lb/>
die Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> und dero&#x017F;elben Mittelpunct<lb/><hi rendition="#aq">F.</hi> Nun aber i&#x017F;t <hi rendition="#aq">FB</hi> gleich <hi rendition="#aq">FD</hi> und <hi rendition="#aq">GB</hi> gleich<lb/><hi rendition="#aq">GC.</hi> Derowegen i&#x017F;t <hi rendition="#aq">GF</hi> &#x017F;ambt <hi rendition="#aq">FB</hi> (das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">GD</hi>) <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 20&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als <hi rendition="#aq">GB,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">GC,</hi> und daher der Bogen<lb/><hi rendition="#aq">ADB</hi> oberhalb des Bogens <hi rendition="#aq">ACB,</hi> und fol-<lb/>
gends der Halbmond <hi rendition="#aq">ADBE</hi> kleiner als der<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">ACBE.</hi> Woraus dann nunmehr of-<lb/>
fenbar i&#x017F;t/ daß/ ob gleich <hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> dem Halbmond der Vierung <hi rendition="#aq">ADBE</hi> ein gleiches<lb/>
Dreyekk machen kan/ &#x017F;olches dannoch von dem Halbmond des Sechsekkes noch nicht bewie&#x017F;en/<lb/>
und daher &#x017F;eine Kreiß- oder Scheiben-Vierung &#x017F;o lang und viel unvollkommen &#x017F;ey/ biß er ent-<lb/>
weder auch den kleinen Halbmond <hi rendition="#aq">ACBD</hi> in eine rechtlini&#x017F;che Fla&#x0364;che verwandele/ oder die<lb/>
Verha&#x0364;ltnis derer beyden Ab&#x017F;chnitte <hi rendition="#aq">ACBA</hi> und <hi rendition="#aq">ADBA</hi> gegen einander/ bewei&#x017F;e und be-<lb/>
kannt mache.</p><lb/>
                <p>Unter de&#x017F;&#x017F;en aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tief&#x017F;innigkeit vorbehal-<lb/>
ten werden/ in dem er die/ fu&#x0364;r und an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ nach vieler Meinung/ unauflo&#x0364;ßliche Auf-<lb/>
gab von der Scheiben-Vierung &#x017F;o weit gebracht/ daß dero&#x017F;elben vollkommene Ero&#x0364;rterung nun-<lb/>
mehr auf dem einigen beruhet/ wie man eine geradlini&#x017F;che Fla&#x0364;che finden mo&#x0364;chte/ welche dem<lb/>
Halbmond eines Sechsekkes (als da i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ACBE</hi>) gleich &#x017F;ey: de&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;glichkeit dann daher<lb/>
fa&#x017F;t unzweiffelig i&#x017F;t/ weil <hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> &#x017F;chon gefunden/ daß dem Halbmond eines Vierekkes<lb/>
(als da i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ADBE,</hi> von dem vorigen der Ge&#x017F;talt nach wenig unter&#x017F;chieden) ein gewi&#x017F;&#x017F;es Drey-<lb/>
ekk/ wie <hi rendition="#aq">AFB,</hi> nehmlich der vierdte Teihl des Vierekkes/ ga&#x0364;nzlich gleich &#x017F;ey; die vollkommene<lb/>
Erkundigung aber i&#x017F;t denen tief&#x017F;innig&#x017F;ten Ko&#x0364;pfen noch biß auf die&#x017F;e Zeit vorbehalten.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0212] Archimedis Kreiß- und 15den im IV. B.) dem Halbmeſſer KL, das iſt/ dem Durchmeſſer AB gleich ſeynd; alſo daß auch alle/ umb IM, MN, und NK beſchriebene/ Halbkreiſſe nicht allein untereinander ſelbſten/ ſondern auch dem Halbkreiß des Durchmeſſers AB nohtwendig gleich ſeyn muͤſſen. Schlieſſet nachgehends hieraus alſo: Weil der Durchmeſſer IK zweymal ſo groß iſt als der Durchmeſſer AB, ſo iſt der Halbkreiß IMNK (vermoͤg des 2ten im XII. und des 20ſten im VI.) vier- mal ſo groß als der Halbkreiß von AB; das iſt/ der Halbkreiß IMNK iſt gleich allen vier Halb- kreiſſen von AB, IM, MN und NK. So man nun von dieſen beyden gleichen beyderſeits hin- weg nimmt die gemeine Abſchnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk IMNK gleich ſeyn denen dreyen Halbmonden ☌, ∆ und □ ſambt dem Halbkreiß von AB; das iſt/ allen vier Halbmonden ☌, ∆, □ und ∗ ſambt dem Abſchnitt 1. (Biß hieher ganz richtig und uͤnfehlbar: aber in dem folgenden ſtekket ein Fehler/ deſſen Hippocrates bißher von denen Gelehrten/ meiſtenteihls auf Ariſtotelis Angeben/ beſchuldiget worden/ und zwar mit Recht/ wann der fernere Schluß ſein iſt/ den ſie ihme zuſchreiben/ nehmlich dieſer:) Nun aber iſt oben gelehret worden/ wie man einem ſolchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen koͤnne. Derowegen ſo man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk IM NK hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtliniſche Flaͤche uͤberbleiben/ welche dem Abſchnitt 1 gleich iſt; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk geſetzet/ eine rechtliniſche Flaͤche/ und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halbſcheibe IMNK vollkommen gleich ſey. Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vieꝛung kan gefunden weꝛden. Darinnen aber ſtekket der Fehler/ (wie Themiſtius und andere bemerket haben) daß Hippocrates das jenige/ was er oben nur von denen Halbmonden/ welche aus dem vierdten Teihl eines Kreiſſes und dem/ umb die Senne oder unterzogene Lini ſolches Viertelbogens be- ſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ bewieſen hat/ hier auch auf andere Halbmonden/ welche ganz anderer Art ſind und aus dem ſechſten Teihl eines Kreiſſes/ und dem/ umb die Senne ſolches Sechsteihl-Bogens beſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ ziehet; da doch zwiſchen dieſen und jenen ein groſſer Unterſcheid/ und ein Halbmond eines Sechsekkes allezeit groͤſſer iſt als der Halb- mond einer Vierung/ welche mit dem Sechsekk gleiche Seiten hat/ wie aus beygeſetzter Figur leichtlich zu erſehen ſeyn wird. Dann da iſt ADBE ein Halbmond der Vierung/ derer Seite [Abbildung] iſt AB; ACBE aber ein Halbmond des Sechs- ekkes. Daß nun dieſer groͤſſer ſey als jener/ er- hellet alſo: Wann aus dem Mittelpunct G durch den Punct I, in welchem AB halbgeteih- let iſt/ eine gerade Lini GD gezogen wird/ ſo durchſchneidet ſie die Seite AB nach rechten Winkeln/ und gehet alſo zugleich mitten durch die Vierung AH und deroſelben Mittelpunct F. Nun aber iſt FB gleich FD und GB gleich GC. Derowegen iſt GF ſambt FB (das iſt/ GD) vermoͤg des 20ſten im I. B. groͤſſer als GB, das iſt/ GC, und daher der Bogen ADB oberhalb des Bogens ACB, und fol- gends der Halbmond ADBE kleiner als der Bogen ACBE. Woraus dann nunmehr of- fenbar iſt/ daß/ ob gleich Hippocrates dem Halbmond der Vierung ADBE ein gleiches Dreyekk machen kan/ ſolches dannoch von dem Halbmond des Sechsekkes noch nicht bewieſen/ und daher ſeine Kreiß- oder Scheiben-Vierung ſo lang und viel unvollkommen ſey/ biß er ent- weder auch den kleinen Halbmond ACBD in eine rechtliniſche Flaͤche verwandele/ oder die Verhaͤltnis derer beyden Abſchnitte ACBA und ADBA gegen einander/ beweiſe und be- kannt mache. Unter deſſen aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tiefſinnigkeit vorbehal- ten werden/ in dem er die/ fuͤr und an ſich ſelbſten/ nach vieler Meinung/ unaufloͤßliche Auf- gab von der Scheiben-Vierung ſo weit gebracht/ daß deroſelben vollkommene Eroͤrterung nun- mehr auf dem einigen beruhet/ wie man eine geradliniſche Flaͤche finden moͤchte/ welche dem Halbmond eines Sechsekkes (als da iſt ACBE) gleich ſey: deſſen Moͤglichkeit dann daher faſt unzweiffelig iſt/ weil Hippocrates ſchon gefunden/ daß dem Halbmond eines Vierekkes (als da iſt ADBE, von dem vorigen der Geſtalt nach wenig unterſchieden) ein gewiſſes Drey- ekk/ wie AFB, nehmlich der vierdte Teihl des Vierekkes/ gaͤnzlich gleich ſey; die vollkommene Erkundigung aber iſt denen tiefſinnigſten Koͤpfen noch biß auf dieſe Zeit vorbehalten. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/212
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/212>, abgerufen am 05.05.2024.