Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Kreiß- und 15den im IV. B.) dem Halbmesser KL, das ist/ dem Durchmesser AB gleich seynd; also daßauch alle/ umb IM, MN, und NK beschriebene/ Halbkreisse nicht allein untereinander selbsten/ sondern auch dem Halbkreiß des Durchmessers AB nohtwendig gleich seyn müssen. Schliesset nachgehends hieraus also: Weil der Durchmesser IK zweymal so groß ist als der Durchmesser AB, so ist der Halbkreiß IMNK (vermög des 2ten im XII. und des 20sten im VI.) vier- mal so groß als der Halbkreiß von AB; das ist/ der Halbkreiß IMNK ist gleich allen vier Halb- kreissen von AB, IM, MN und NK. So man nun von diesen beyden gleichen beyderseits hin- weg nimmt die gemeine Abschnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk IMNK gleich seyn denen dreyen Halbmonden , und # sambt dem Halbkreiß von AB; das ist/ allen vier Halbmonden , , # und sambt dem Abschnitt 1. (Biß hieher ganz richtig und ünfehlbar: aber in dem folgenden stekket ein Fehler/ dessen Hippocrates bißher von denen Gelehrten/ meistenteihls auf Aristotelis Angeben/ beschuldiget worden/ und zwar mit Recht/ wann der fernere Schluß sein ist/ den sie ihme zuschreiben/ nehmlich dieser:) Nun aber ist oben gelehret worden/ wie man einem solchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen könne. Derowegen so man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk IM NK hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtlinische Fläche überbleiben/ welche dem Abschnitt 1 gleich ist; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk gesetzet/ eine rechtlinische Fläche/ und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halbscheibe IMNK vollkommen gleich sey. Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vierung kan gefunden werden. Darinnen aber stekket der Fehler/ (wie Themistius und andere bemerket haben) daß Unter dessen aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tiefsinnigkeit vorbehal- Und
Archimedis Kreiß- und 15den im IV. B.) dem Halbmeſſer KL, das iſt/ dem Durchmeſſer AB gleich ſeynd; alſo daßauch alle/ umb IM, MN, und NK beſchriebene/ Halbkreiſſe nicht allein untereinander ſelbſten/ ſondern auch dem Halbkreiß des Durchmeſſers AB nohtwendig gleich ſeyn muͤſſen. Schlieſſet nachgehends hieraus alſo: Weil der Durchmeſſer IK zweymal ſo groß iſt als der Durchmeſſer AB, ſo iſt der Halbkreiß IMNK (vermoͤg des 2ten im XII. und des 20ſten im VI.) vier- mal ſo groß als der Halbkreiß von AB; das iſt/ der Halbkreiß IMNK iſt gleich allen vier Halb- kreiſſen von AB, IM, MN und NK. So man nun von dieſen beyden gleichen beyderſeits hin- weg nimmt die gemeine Abſchnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk IMNK gleich ſeyn denen dreyen Halbmonden ☌, ∆ und □ ſambt dem Halbkreiß von AB; das iſt/ allen vier Halbmonden ☌, ∆, □ und ∗ ſambt dem Abſchnitt 1. (Biß hieher ganz richtig und uͤnfehlbar: aber in dem folgenden ſtekket ein Fehler/ deſſen Hippocrates bißher von denen Gelehrten/ meiſtenteihls auf Ariſtotelis Angeben/ beſchuldiget worden/ und zwar mit Recht/ wann der fernere Schluß ſein iſt/ den ſie ihme zuſchreiben/ nehmlich dieſer:) Nun aber iſt oben gelehret worden/ wie man einem ſolchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen koͤnne. Derowegen ſo man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk IM NK hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtliniſche Flaͤche uͤberbleiben/ welche dem Abſchnitt 1 gleich iſt; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk geſetzet/ eine rechtliniſche Flaͤche/ und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halbſcheibe IMNK vollkommen gleich ſey. Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vieꝛung kan gefunden weꝛden. Darinnen aber ſtekket der Fehler/ (wie Themiſtius und andere bemerket haben) daß Unter deſſen aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tiefſinnigkeit vorbehal- Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Kreiß- und</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">15den im</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi>) dem Halbmeſſer <hi rendition="#aq">KL,</hi> das iſt/ dem Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich ſeynd; alſo daß<lb/> auch alle/ umb <hi rendition="#aq">IM, MN,</hi> und <hi rendition="#aq">NK</hi> beſchriebene/ Halbkreiſſe nicht allein untereinander ſelbſten/<lb/> ſondern auch dem Halbkreiß des Durchmeſſers <hi rendition="#aq">AB</hi> nohtwendig gleich ſeyn muͤſſen. Schlieſſet<lb/> nachgehends hieraus alſo: Weil der Durchmeſſer <hi rendition="#aq">IK</hi> zweymal ſo groß iſt als der Durchmeſſer<lb/><hi rendition="#aq">AB,</hi> ſo iſt der Halbkreiß <hi rendition="#aq">IMNK</hi> (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">und des 20ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) vier-<lb/> mal ſo groß als der Halbkreiß von <hi rendition="#aq">AB;</hi> das iſt/ der Halbkreiß <hi rendition="#aq">IMNK</hi> iſt gleich allen vier Halb-<lb/> kreiſſen von <hi rendition="#aq">AB, IM, MN</hi> und <hi rendition="#aq">NK.</hi> So man nun von dieſen beyden gleichen beyderſeits hin-<lb/> weg nimmt die gemeine Abſchnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk <hi rendition="#aq">IMNK</hi> gleich ſeyn denen<lb/> dreyen Halbmonden ☌, ∆ und □ ſambt dem Halbkreiß von <hi rendition="#aq">AB;</hi> das iſt/ allen vier Halbmonden<lb/> ☌, ∆, □ und ∗ ſambt dem Abſchnitt 1. (<hi rendition="#fr">Biß hieher ganz richtig und uͤnfehlbar: aber<lb/> in dem folgenden ſtekket ein Fehler/ deſſen Hippocrates bißher von denen Gelehrten/<lb/> meiſtenteihls auf Ariſtotelis Angeben/ beſchuldiget worden/ und zwar mit Recht/<lb/> wann der fernere Schluß ſein iſt/ den ſie ihme zuſchreiben/ nehmlich dieſer:</hi>) Nun aber<lb/> iſt oben gelehret worden/ wie man einem ſolchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen koͤnne.<lb/> Derowegen ſo man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk <hi rendition="#aq">IM<lb/> NK</hi> hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtliniſche Flaͤche uͤberbleiben/ welche dem Abſchnitt<lb/> 1 gleich iſt; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk geſetzet/ eine rechtliniſche Flaͤche/<lb/> und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halbſcheibe <hi rendition="#aq">IMNK</hi> vollkommen gleich ſey.<lb/> Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vieꝛung kan gefunden weꝛden.</p><lb/> <p>Darinnen aber ſtekket der Fehler/ (wie <hi rendition="#fr">Themiſtius</hi> und andere bemerket haben) daß<lb/><hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> das jenige/ was er oben nur von denen Halbmonden/ welche aus dem vierdten<lb/> Teihl eines Kreiſſes und dem/ umb die Senne oder unterzogene Lini ſolches Viertelbogens be-<lb/> ſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ bewieſen hat/ hier auch auf andere Halbmonden/ welche ganz<lb/> anderer Art ſind und aus dem ſechſten Teihl eines Kreiſſes/ und dem/ umb die Senne ſolches<lb/> Sechsteihl-Bogens beſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ ziehet; da doch zwiſchen dieſen und jenen<lb/> ein groſſer Unterſcheid/ und ein Halbmond eines Sechsekkes allezeit groͤſſer iſt als der Halb-<lb/> mond einer Vierung/ welche mit dem Sechsekk gleiche Seiten hat/ wie aus beygeſetzter Figur<lb/> leichtlich zu erſehen ſeyn wird. Dann da iſt <hi rendition="#aq">ADBE</hi> ein Halbmond der Vierung/ derer Seite<lb/><figure/> iſt <hi rendition="#aq">AB; ACBE</hi> aber ein Halbmond des Sechs-<lb/> ekkes. Daß nun dieſer groͤſſer ſey als jener/ er-<lb/> hellet alſo: Wann aus dem Mittelpunct <hi rendition="#aq">G</hi><lb/> durch den Punct <hi rendition="#aq">I,</hi> in welchem <hi rendition="#aq">AB</hi> halbgeteih-<lb/> let iſt/ eine gerade Lini <hi rendition="#aq">GD</hi> gezogen wird/ ſo<lb/> durchſchneidet ſie die Seite <hi rendition="#aq">AB</hi> nach rechten<lb/> Winkeln/ und gehet alſo zugleich mitten durch<lb/> die Vierung <hi rendition="#aq">AH</hi> und deroſelben Mittelpunct<lb/><hi rendition="#aq">F.</hi> Nun aber iſt <hi rendition="#aq">FB</hi> gleich <hi rendition="#aq">FD</hi> und <hi rendition="#aq">GB</hi> gleich<lb/><hi rendition="#aq">GC.</hi> Derowegen iſt <hi rendition="#aq">GF</hi> ſambt <hi rendition="#aq">FB</hi> (das iſt/<lb/><hi rendition="#aq">GD</hi>) <hi rendition="#fr">vermoͤg des 20ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> groͤſſer<lb/> als <hi rendition="#aq">GB,</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq">GC,</hi> und daher der Bogen<lb/><hi rendition="#aq">ADB</hi> oberhalb des Bogens <hi rendition="#aq">ACB,</hi> und fol-<lb/> gends der Halbmond <hi rendition="#aq">ADBE</hi> kleiner als der<lb/> Bogen <hi rendition="#aq">ACBE.</hi> Woraus dann nunmehr of-<lb/> fenbar iſt/ daß/ ob gleich <hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> dem Halbmond der Vierung <hi rendition="#aq">ADBE</hi> ein gleiches<lb/> Dreyekk machen kan/ ſolches dannoch von dem Halbmond des Sechsekkes noch nicht bewieſen/<lb/> und daher ſeine Kreiß- oder Scheiben-Vierung ſo lang und viel unvollkommen ſey/ biß er ent-<lb/> weder auch den kleinen Halbmond <hi rendition="#aq">ACBD</hi> in eine rechtliniſche Flaͤche verwandele/ oder die<lb/> Verhaͤltnis derer beyden Abſchnitte <hi rendition="#aq">ACBA</hi> und <hi rendition="#aq">ADBA</hi> gegen einander/ beweiſe und be-<lb/> kannt mache.</p><lb/> <p>Unter deſſen aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tiefſinnigkeit vorbehal-<lb/> ten werden/ in dem er die/ fuͤr und an ſich ſelbſten/ nach vieler Meinung/ unaufloͤßliche Auf-<lb/> gab von der Scheiben-Vierung ſo weit gebracht/ daß deroſelben vollkommene Eroͤrterung nun-<lb/> mehr auf dem einigen beruhet/ wie man eine geradliniſche Flaͤche finden moͤchte/ welche dem<lb/> Halbmond eines Sechsekkes (als da iſt <hi rendition="#aq">ACBE</hi>) gleich ſey: deſſen Moͤglichkeit dann daher<lb/> faſt unzweiffelig iſt/ weil <hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> ſchon gefunden/ daß dem Halbmond eines Vierekkes<lb/> (als da iſt <hi rendition="#aq">ADBE,</hi> von dem vorigen der Geſtalt nach wenig unterſchieden) ein gewiſſes Drey-<lb/> ekk/ wie <hi rendition="#aq">AFB,</hi> nehmlich der vierdte Teihl des Vierekkes/ gaͤnzlich gleich ſey; die vollkommene<lb/> Erkundigung aber iſt denen tiefſinnigſten Koͤpfen noch biß auf dieſe Zeit vorbehalten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0212]
Archimedis Kreiß- und
15den im IV. B.) dem Halbmeſſer KL, das iſt/ dem Durchmeſſer AB gleich ſeynd; alſo daß
auch alle/ umb IM, MN, und NK beſchriebene/ Halbkreiſſe nicht allein untereinander ſelbſten/
ſondern auch dem Halbkreiß des Durchmeſſers AB nohtwendig gleich ſeyn muͤſſen. Schlieſſet
nachgehends hieraus alſo: Weil der Durchmeſſer IK zweymal ſo groß iſt als der Durchmeſſer
AB, ſo iſt der Halbkreiß IMNK (vermoͤg des 2ten im XII. und des 20ſten im VI.) vier-
mal ſo groß als der Halbkreiß von AB; das iſt/ der Halbkreiß IMNK iſt gleich allen vier Halb-
kreiſſen von AB, IM, MN und NK. So man nun von dieſen beyden gleichen beyderſeits hin-
weg nimmt die gemeine Abſchnitte 2, 3, und 4, wird das Vierekk IMNK gleich ſeyn denen
dreyen Halbmonden ☌, ∆ und □ ſambt dem Halbkreiß von AB; das iſt/ allen vier Halbmonden
☌, ∆, □ und ∗ ſambt dem Abſchnitt 1. (Biß hieher ganz richtig und uͤnfehlbar: aber
in dem folgenden ſtekket ein Fehler/ deſſen Hippocrates bißher von denen Gelehrten/
meiſtenteihls auf Ariſtotelis Angeben/ beſchuldiget worden/ und zwar mit Recht/
wann der fernere Schluß ſein iſt/ den ſie ihme zuſchreiben/ nehmlich dieſer:) Nun aber
iſt oben gelehret worden/ wie man einem ſolchen Halbmond ein gleiches Dreyekk machen koͤnne.
Derowegen ſo man aller vier Halbmonden gleiche Dreyekke findet und von dem Vierekk IM
NK hinweg nimbt/ muß nohtwendig eine rechtliniſche Flaͤche uͤberbleiben/ welche dem Abſchnitt
1 gleich iſt; und daher/ noch dreymal zu gedachtem Vierekk geſetzet/ eine rechtliniſche Flaͤche/
und folgends auch eine Vierung mache/ welche der Halbſcheibe IMNK vollkommen gleich ſey.
Woraus dann leichtlich eine andere/ der ganzen Scheiben gleiche/ Vieꝛung kan gefunden weꝛden.
Darinnen aber ſtekket der Fehler/ (wie Themiſtius und andere bemerket haben) daß
Hippocrates das jenige/ was er oben nur von denen Halbmonden/ welche aus dem vierdten
Teihl eines Kreiſſes und dem/ umb die Senne oder unterzogene Lini ſolches Viertelbogens be-
ſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ bewieſen hat/ hier auch auf andere Halbmonden/ welche ganz
anderer Art ſind und aus dem ſechſten Teihl eines Kreiſſes/ und dem/ umb die Senne ſolches
Sechsteihl-Bogens beſchriebenen Halbkreiß beſtehen/ ziehet; da doch zwiſchen dieſen und jenen
ein groſſer Unterſcheid/ und ein Halbmond eines Sechsekkes allezeit groͤſſer iſt als der Halb-
mond einer Vierung/ welche mit dem Sechsekk gleiche Seiten hat/ wie aus beygeſetzter Figur
leichtlich zu erſehen ſeyn wird. Dann da iſt ADBE ein Halbmond der Vierung/ derer Seite
[Abbildung]
iſt AB; ACBE aber ein Halbmond des Sechs-
ekkes. Daß nun dieſer groͤſſer ſey als jener/ er-
hellet alſo: Wann aus dem Mittelpunct G
durch den Punct I, in welchem AB halbgeteih-
let iſt/ eine gerade Lini GD gezogen wird/ ſo
durchſchneidet ſie die Seite AB nach rechten
Winkeln/ und gehet alſo zugleich mitten durch
die Vierung AH und deroſelben Mittelpunct
F. Nun aber iſt FB gleich FD und GB gleich
GC. Derowegen iſt GF ſambt FB (das iſt/
GD) vermoͤg des 20ſten im I. B. groͤſſer
als GB, das iſt/ GC, und daher der Bogen
ADB oberhalb des Bogens ACB, und fol-
gends der Halbmond ADBE kleiner als der
Bogen ACBE. Woraus dann nunmehr of-
fenbar iſt/ daß/ ob gleich Hippocrates dem Halbmond der Vierung ADBE ein gleiches
Dreyekk machen kan/ ſolches dannoch von dem Halbmond des Sechsekkes noch nicht bewieſen/
und daher ſeine Kreiß- oder Scheiben-Vierung ſo lang und viel unvollkommen ſey/ biß er ent-
weder auch den kleinen Halbmond ACBD in eine rechtliniſche Flaͤche verwandele/ oder die
Verhaͤltnis derer beyden Abſchnitte ACBA und ADBA gegen einander/ beweiſe und be-
kannt mache.
Unter deſſen aber muß ihme gleichwol der Ruhm nicht geringer Tiefſinnigkeit vorbehal-
ten werden/ in dem er die/ fuͤr und an ſich ſelbſten/ nach vieler Meinung/ unaufloͤßliche Auf-
gab von der Scheiben-Vierung ſo weit gebracht/ daß deroſelben vollkommene Eroͤrterung nun-
mehr auf dem einigen beruhet/ wie man eine geradliniſche Flaͤche finden moͤchte/ welche dem
Halbmond eines Sechsekkes (als da iſt ACBE) gleich ſey: deſſen Moͤglichkeit dann daher
faſt unzweiffelig iſt/ weil Hippocrates ſchon gefunden/ daß dem Halbmond eines Vierekkes
(als da iſt ADBE, von dem vorigen der Geſtalt nach wenig unterſchieden) ein gewiſſes Drey-
ekk/ wie AFB, nehmlich der vierdte Teihl des Vierekkes/ gaͤnzlich gleich ſey; die vollkommene
Erkundigung aber iſt denen tiefſinnigſten Koͤpfen noch biß auf dieſe Zeit vorbehalten.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |