Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Säule. tung der 10den Worterklärung des V. B. Erhellet demnach/ daß die Verhältnis ABgegen D grösser sey als die anderthalbige der jenigen/ welche da hat C gegen D; Welches zu beweisen war. Durch unsere bißher oftgebrauchte Buchstaben Rechnung kan dieser Lehensatz allgemein 6. Endlich muß auch dieses noch erinnert werden/ daß Archimedes gegenwertigen sei- Wann vier Dinge (A, B, C und D) nach Belieben gesetzet sind/ so ist Dieses erläutert Eutokius durch beygesetzte Figur/ in welcher sind A, B, C, D vier Sein Beweiß aber ist dieser: Weil aus K in B kommt N, und aus L in B kommt X, so weil T ij
Von der Kugel und Rund-Saͤule. tung der 10den Worterklaͤrung des V. B. Erhellet demnach/ daß die Verhaͤltnis ABgegen D groͤſſer ſey als die anderthalbige der jenigen/ welche da hat C gegen D; Welches zu beweiſen war. Durch unſere bißher oftgebrauchte Buchſtaben Rechnung kan dieſer Lehenſatz allgemein 6. Endlich muß auch dieſes noch erinnert werden/ daß Archimedes gegenwertigen ſei- Wann vier Dinge (A, B, C und D) nach Belieben geſetzet ſind/ ſo iſt Dieſes erlaͤutert Eutokius durch beygeſetzte Figur/ in welcher ſind A, B, C, D vier Sein Beweiß aber iſt dieſer: Weil aus K in B kommt N, und aus L in B kommt X, ſo weil T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Saͤule.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tung der 10den Worterklaͤrung des</hi><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> Erhellet demnach/ daß die Verhaͤltnis <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> groͤſſer ſey als die anderthalbige der jenigen/ welche da hat <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D;</hi> Welches zu<lb/> beweiſen war.</p><lb/> <p>Durch unſere bißher oftgebrauchte Buchſtaben Rechnung kan dieſer Lehenſatz allgemein<lb/> gemachet/ und folgender Geſtalt augenſcheinlich bewieſen werden: Fuͤr jede drey ungleiche<lb/> Dinge/ welche ſolcher Geſtalt beſchaffen ſeyn/ daß das Vermoͤgen des erſten gegen dem Ver-<lb/> moͤgen des andern eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als das andere gegen dem dritten/ kan ich<lb/> ſetzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a+x, eea</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi> Dann das Vermoͤgen des erſten iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>aa+2e<hi rendition="#sup">3</hi>ax+xx</hi>;</hi><lb/> des andern Vermoͤgen aber iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">4</hi>aa.</hi></hi> Daß nun jenes gegen dieſem eine groͤſſere Verhaͤltnis<lb/> habe/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> wird offenbar aus dem jenigen/ was oben <hi rendition="#fr">in der 3. Anmerkung</hi> bewie-<lb/> ſen worden/ wann man nehmlich das erſte durch das lezte/ und dann die beyde mittlere durch-<lb/> einander fuͤhret; da dann das kommende aus dem erſten in das lezte (nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>a<hi rendition="#sup">3</hi>+<lb/> 2e<hi rendition="#sup">3</hi> aax+axx</hi></hi>) augenſcheinlich groͤſſer iſt/ als das gemachte aus beyden mittlern (nehmlich<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>a<hi rendition="#sup">3</hi>.</hi></hi>) Soll nun bewieſen werden/ daß bey ſo beſchaffenen Dingen/ das erſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a+x</hi></hi><lb/> gegen dem dritten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als die anderthalbige Verhaͤltnis des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi> Dann wann ich zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> ſetze die mittlere gleichverhaltende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> und<lb/> dann zu dieſen dreyen finde die erſte gleichverhaltende/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a</hi>,</hi> ſo iſt die Verhaͤltnis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> eben die anderthalbige des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">nach Anleitung der 10den Worterklaͤrung im</hi><lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Daß nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a+x</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis habe als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a</hi></hi> allein gegen<lb/> eben demſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> ligt fuͤr Augen/ und bedarf alſo die Waarheit des beſagten keines fernern<lb/> Beweiſens/ ſondern nur Beſchauens.</p><lb/> <p>6. Endlich muß auch dieſes noch erinnert werden/ daß <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gegenwertigen ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehrſatz noch mit einem andern Beweiß bekraͤfftiget/ welchen zu vollziehen wir aus<lb/><hi rendition="#fr">Eutokio</hi> folgenden Lehenſatz voran ſchikken muͤſſen:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wann vier Dinge</hi> (<hi rendition="#aq">A, B, C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi>) <hi rendition="#fr">nach Belieben geſetzet ſind/ ſo iſt<lb/> die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis/ welche beſtehet aus der jenigen/ welche da<lb/> hat das gemachte aus dem erſten in das andere</hi> (aus <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#fr">gegen dem<lb/> Vermoͤgen des dritten</hi> (<hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#fr">und dann der Verhaͤltnis des andern gegen<lb/> dem vierdten/ eben die jenige/ welche da hat das gemachte aus dem er-<lb/> ſten in das andere zweymal</hi> (das iſt/ aus <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> und dann was kommt<lb/> wieder in <hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#fr">gegen dem/ was kommt aus dem Vermoͤgen des dritten</hi> (<hi rendition="#aq">C</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">in das vierdte</hi> (<hi rendition="#aq">D.</hi>)</p><lb/> <p>Dieſes erlaͤutert <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> durch beygeſetzte Figur/ in welcher ſind <hi rendition="#aq">A, B, C, D</hi> vier<lb/> Lineen; <hi rendition="#aq">K</hi> iſt das/ was wird aus <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">B,</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> das Vermoͤgen oder die Vierung von <hi rendition="#aq">C;</hi><lb/> und iſt gemacht <hi rendition="#aq">L</hi> gegen <hi rendition="#aq">M,</hi> wie <hi rendition="#aq">B</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">D;</hi> alſo daß die Verhaͤltnis des <hi rendition="#aq">K</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">M</hi> zuſammgeſetzet iſt/ aus de-<lb/> nen beyden Verhaͤltniſſen/ des <hi rendition="#aq">K</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">L</hi> und des <hi rendition="#aq">L</hi> gegen <hi rendition="#aq">M,</hi> das iſt/<lb/> des <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> (<hi rendition="#fr">Beſihe die 3. An-<lb/> merkung obigen</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi>)<lb/> Ferner macht er aus <hi rendition="#aq">K</hi> (das iſt/ dem<lb/> Rechtekk aus <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi>) in <hi rendition="#aq">B,</hi> die Coͤr-<lb/> perliche Figur <hi rendition="#aq">N;</hi> aus <hi rendition="#aq">L</hi> (das iſt/ dem<lb/> Vermoͤgen oder der Vierung <hi rendition="#aq">C</hi>) in<lb/><hi rendition="#aq">D,</hi> die Coͤrperliche Figur <hi rendition="#aq">O;</hi> und<lb/> dann aus <hi rendition="#aq">L</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> die Coͤrperliche Figur<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> Letzlich beweiſet er/ daß <hi rendition="#aq">K</hi> gegen<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">M</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">N</hi> gegen <hi rendition="#aq">O,</hi> welches eben das jenige iſt/ was oben geſagt worden.</p><lb/> <p>Sein Beweiß aber iſt dieſer: Weil aus <hi rendition="#aq">K</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> kommt <hi rendition="#aq">N,</hi> und aus <hi rendition="#aq">L</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> kommt <hi rendition="#aq">X,</hi> ſo<lb/> verhaͤlt ſich/ wie <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">L,</hi> alſo <hi rendition="#aq">N</hi> gegen <hi rendition="#aq">X,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 18den im</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Wiederumb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0175]
Von der Kugel und Rund-Saͤule.
tung der 10den Worterklaͤrung des V. B. Erhellet demnach/ daß die Verhaͤltnis AB
gegen D groͤſſer ſey als die anderthalbige der jenigen/ welche da hat C gegen D; Welches zu
beweiſen war.
Durch unſere bißher oftgebrauchte Buchſtaben Rechnung kan dieſer Lehenſatz allgemein
gemachet/ und folgender Geſtalt augenſcheinlich bewieſen werden: Fuͤr jede drey ungleiche
Dinge/ welche ſolcher Geſtalt beſchaffen ſeyn/ daß das Vermoͤgen des erſten gegen dem Ver-
moͤgen des andern eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als das andere gegen dem dritten/ kan ich
ſetzen e3a+x, eea und a. Dann das Vermoͤgen des erſten iſt e6aa+2e3ax+xx;
des andern Vermoͤgen aber iſt e4aa. Daß nun jenes gegen dieſem eine groͤſſere Verhaͤltnis
habe/ als eea gegen a, wird offenbar aus dem jenigen/ was oben in der 3. Anmerkung bewie-
ſen worden/ wann man nehmlich das erſte durch das lezte/ und dann die beyde mittlere durch-
einander fuͤhret; da dann das kommende aus dem erſten in das lezte (nehmlich e6a3+
2e3 aax+axx) augenſcheinlich groͤſſer iſt/ als das gemachte aus beyden mittlern (nehmlich
als e6a3.) Soll nun bewieſen werden/ daß bey ſo beſchaffenen Dingen/ das erſte e3a+x
gegen dem dritten a eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als die anderthalbige Verhaͤltnis des eea
gegen a. Dann wann ich zwiſchen eea und a ſetze die mittlere gleichverhaltende ea, und
dann zu dieſen dreyen finde die erſte gleichverhaltende/ e3a, ſo iſt die Verhaͤltnis e3a gegen a
eben die anderthalbige des eea gegen a, nach Anleitung der 10den Worterklaͤrung im
V. B. Daß nun e3a+x gegen a eine groͤſſere Verhaͤltnis habe als e3a allein gegen
eben demſelben a, ligt fuͤr Augen/ und bedarf alſo die Waarheit des beſagten keines fernern
Beweiſens/ ſondern nur Beſchauens.
6. Endlich muß auch dieſes noch erinnert werden/ daß Archimedes gegenwertigen ſei-
nen VIII. Lehrſatz noch mit einem andern Beweiß bekraͤfftiget/ welchen zu vollziehen wir aus
Eutokio folgenden Lehenſatz voran ſchikken muͤſſen:
Wann vier Dinge (A, B, C und D) nach Belieben geſetzet ſind/ ſo iſt
die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis/ welche beſtehet aus der jenigen/ welche da
hat das gemachte aus dem erſten in das andere (aus A in B) gegen dem
Vermoͤgen des dritten (C) und dann der Verhaͤltnis des andern gegen
dem vierdten/ eben die jenige/ welche da hat das gemachte aus dem er-
ſten in das andere zweymal (das iſt/ aus A in B, und dann was kommt
wieder in B) gegen dem/ was kommt aus dem Vermoͤgen des dritten (C)
in das vierdte (D.)
Dieſes erlaͤutert Eutokius durch beygeſetzte Figur/ in welcher ſind A, B, C, D vier
Lineen; K iſt das/ was wird aus A in B, und L das Vermoͤgen oder die Vierung von C;
und iſt gemacht L gegen M, wie B ge-
gen D; alſo daß die Verhaͤltnis des K
gegen M zuſammgeſetzet iſt/ aus de-
nen beyden Verhaͤltniſſen/ des K ge-
gen L und des L gegen M, das iſt/
des B gegen D, (Beſihe die 3. An-
merkung obigen IV. Lehrſatzes.)
Ferner macht er aus K (das iſt/ dem
Rechtekk aus A in B) in B, die Coͤr-
perliche Figur N; aus L (das iſt/ dem
Vermoͤgen oder der Vierung C) in
D, die Coͤrperliche Figur O; und
dann aus L in B die Coͤrperliche Figur
X. Letzlich beweiſet er/ daß K gegen
[Abbildung]
M ſich verhalte/ wie N gegen O, welches eben das jenige iſt/ was oben geſagt worden.
Sein Beweiß aber iſt dieſer: Weil aus K in B kommt N, und aus L in B kommt X, ſo
verhaͤlt ſich/ wie K gegen L, alſo N gegen X, vermoͤg des 18den im VII. B. Wiederumb
weil
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |