Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch Daß aber die Cörperliche Figur aus der Vierung EB in die Höhe EA am allergrössesten [Abbildung]
Es sey in gegenwärtiger Figur alles wie in der Eben dieses wird gleicher Gestalt erwiesen/ wann die Teihlung zwischen E und A wieder Die Auf-
Archimedis Anderes Buch Daß aber die Coͤrperliche Figur aus der Vierung EB in die Hoͤhe EA am allergroͤſſeſten [Abbildung]
Es ſey in gegenwaͤrtiger Figur alles wie in der Eben dieſes wird gleicher Geſtalt erwieſen/ wann die Teihlung zwiſchen E und A wieder Die Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0160" n="132"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi> </fw><lb/> <p>Daß aber die Coͤrperliche Figur aus der Vierung <hi rendition="#aq">EB</hi> in die Hoͤhe <hi rendition="#aq">EA</hi> am allergroͤſſeſten<lb/> ſey/ wann <hi rendition="#aq">EB</hi> eben zweymal ſo groß iſt als <hi rendition="#aq">EA,</hi> wird alſo erwieſen:</p><lb/> <figure/> <p>Es ſey in gegenwaͤrtiger Figur alles wie in der<lb/> obigen/ und werde die Parabel <hi rendition="#aq">GK</hi> verlaͤngert/<lb/> biß ſie (<hi rendition="#fr">nach dem 27ſten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs Apol-<lb/> lonii</hi>) mit der verlaͤngerten <hi rendition="#aq">CH</hi> zuſammtreffe in<lb/><hi rendition="#aq">N,</hi> die Hyperbole aber/ welche die Lini <hi rendition="#aq">CN</hi> nim-<lb/> mermehr beruͤhret/ ſtreiche bey <hi rendition="#aq">R</hi> hinaus; und<lb/> werde auf der Lini <hi rendition="#aq">AB</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> der Punct<lb/><hi rendition="#aq">S</hi> nach Belieben genommen/ und durch denſelben<lb/> gezogen die Lini <hi rendition="#aq">YT</hi> gleichſtehend mit <hi rendition="#aq">KL,</hi> wel-<lb/> che die Hyperbole betreffe in <hi rendition="#aq">T;</hi> durch <hi rendition="#aq">T</hi> aber eine<lb/> andere <hi rendition="#aq">ZQ,</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">CG.</hi> Weil nun<lb/> (<hi rendition="#fr">vermoͤg einer gewiſſen Eigenſchafft der Hy-<lb/> perbole und ihrer unberuͤhrten Lineen</hi>) das<lb/> Rechtekk <hi rendition="#aq">ZY</hi> gleich iſt dem Rechtekk <hi rendition="#aq">CB,</hi> und<lb/> (ſo man das gemeine <hi rendition="#aq">CS</hi> beyderſeits hinweg<lb/> nimmt) <hi rendition="#aq">ZS</hi> gleich dem <hi rendition="#aq">SG,</hi> wird die Lini, ſo von<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> zum <hi rendition="#aq">Q</hi> gezogen wird/ gerad durch den Punct<lb/><hi rendition="#aq">S</hi> gehen/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des umbgekehrten 43ſten<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Ferner weil <hi rendition="#aq">GM</hi> in obiger Grundfor-<lb/> ſchung/ und alſo auch hier/ die Lini iſt/ nach deren<lb/> Erforderung die Parabel beſchrieben worden (<hi rendition="#aq">la-<lb/> tus rectum parabolæ</hi>) wird/ Krafft ihrer bekan-<lb/> ten Eigenſchafft/ die Vierung <hi rendition="#aq">UQ</hi> gleich ſeyn<lb/> dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">GM</hi> und <hi rendition="#aq">GQ,</hi> die Vierung<lb/><hi rendition="#aq">TQ</hi> aber/ oder <hi rendition="#aq">SB,</hi> kleiner als gemeldtes Recht-<lb/> ekk aus <hi rendition="#aq">GM</hi> in <hi rendition="#aq">GQ,</hi> weil nehmlich der Punct <hi rendition="#aq">T</hi><lb/> innerhalb der Parabel/ und daher <hi rendition="#aq">TQ</hi> kleiner/<lb/> als <hi rendition="#aq">UQ,</hi> iſt. So mache man nun gemeldter<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">TQ</hi> gleich das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">GQ</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">GW,</hi> und ſchlieſſe folgends alſo: Dieweil (wegen<lb/> Aenlichkeit derer beyden Dreyekke <hi rendition="#aq">SAC</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">CGQ</hi>) ſich verhaͤlt/ wie <hi rendition="#aq">SA</hi> gegen <hi rendition="#aq">AC,</hi> alſo <hi rendition="#aq">CG</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">GQ,</hi> und/ wie <hi rendition="#aq">CG</hi> gegen <hi rendition="#aq">GQ,</hi> alſo das<lb/> Rechtekk aus <hi rendition="#aq">CG</hi> in <hi rendition="#aq">GW</hi> gegen dem Rechtekk<lb/> aus <hi rendition="#aq">GQ</hi> in <hi rendition="#aq">GW</hi> (<hi rendition="#fr">nach dem 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> weil ſie beyde einerley Hoͤhe <hi rendition="#aq">GW</hi> haben) das iſt/<lb/> wie <hi rendition="#aq">CG</hi> gegen <hi rendition="#aq">GQ,</hi> alſo das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">CG</hi> in <hi rendition="#aq">GW</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">TQ,</hi> oder <hi rendition="#aq">BS;</hi><lb/> ſo verhaͤlt ſich auch <hi rendition="#aq">SA</hi> gegen <hi rendition="#aq">AC,</hi> wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">CG</hi> in <hi rendition="#aq">GW</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">BS.</hi><lb/> Derohalben iſt die Coͤrperliche Figur aus dem Rechtekk <hi rendition="#aq">CG</hi> in <hi rendition="#aq">GW</hi> in die Hoͤhe <hi rendition="#aq">AC</hi> gleich<lb/> der Coͤrperlichen Figur aus der Vierung <hi rendition="#aq">BS</hi> in die Hoͤhe <hi rendition="#aq">SA,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 34ſten im</hi> <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> Es iſt aber die Figur aus dem Rechtekk <hi rendition="#aq">CG</hi> in <hi rendition="#aq">GW</hi> in die Hoͤhe <hi rendition="#aq">AC</hi> kleiner als die/ ſo da wird<lb/> aus dem Rechtekk <hi rendition="#aq">CG</hi> in <hi rendition="#aq">GM</hi> in eben dieſelbe Hoͤhe <hi rendition="#aq">AC.</hi> Derowegen iſt auch die andere Fi-<lb/> gur aus der Vierung <hi rendition="#aq">BS</hi> in die Hoͤhe <hi rendition="#aq">SA</hi> kleiner als die erſtgemeldte Figur aus dem Rechtekk<lb/><hi rendition="#aq">CG</hi> in <hi rendition="#aq">GM.</hi> Eben dieſe Figur aber iſt zuvor/ der andern aus der Vierung <hi rendition="#aq">BE</hi> in die Hoͤhe<lb/><hi rendition="#aq">EA,</hi> gleich zu ſeyn bewieſen worden. Bleibt demnach darbey/ daß/ wann die Teihlung der<lb/> Lini <hi rendition="#aq">AB</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> in dem Punct <hi rendition="#aq">S</hi> angeſtellet wird (alſo daß <hi rendition="#aq">BS</hi> nicht zweymal ſo groß<lb/> iſt als <hi rendition="#aq">SA</hi>) die Coͤrperliche Figur aus der Vierung <hi rendition="#aq">BS</hi> in die Hoͤhe <hi rendition="#aq">SA</hi> kleiner ſey als die/ ſo<lb/> da wird aus der Vierung <hi rendition="#aq">BE</hi> in die Hoͤhe <hi rendition="#aq">EA.</hi></p><lb/> <p>Eben dieſes wird gleicher Geſtalt erwieſen/ wann die Teihlung zwiſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> wieder<lb/> in <hi rendition="#aq">S</hi> geſchihet/ wie der verſtaͤndige Leſer leichtlich finden wird/ wann er dem erſtgegebenen Be-<lb/> weiß ganz nachgehet/ ausgenommen daß an ſtatt etlicher voriger Lineen/ nunmehr etliche an-<lb/> dere (die ihm der verſetzte Punct <hi rendition="#aq">S</hi> ſelbſten an die Hand gibt) gebrauchen muß/ nehmlich <hi rendition="#aq">RB</hi><lb/> fuͤr <hi rendition="#aq">TQ, AB</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">UQ, GB</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">GQ, &c.</hi> Daß alſo offenbar iſt/ daß die Coͤrperliche Figur<lb/> aus <hi rendition="#aq">EB</hi> in <hi rendition="#aq">EA</hi> (wann <hi rendition="#aq">EA</hi> halb ſo groß iſt als <hi rendition="#aq">EB</hi>) die allergroͤſſeſte ſey unter allen/ welche aus<lb/> andern Teihlungen der Lini <hi rendition="#aq">AB</hi> entſpringen. Folget nunmehr ohne fernere Hinderniß</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die Auf-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0160]
Archimedis Anderes Buch
Daß aber die Coͤrperliche Figur aus der Vierung EB in die Hoͤhe EA am allergroͤſſeſten
ſey/ wann EB eben zweymal ſo groß iſt als EA, wird alſo erwieſen:
[Abbildung]
Es ſey in gegenwaͤrtiger Figur alles wie in der
obigen/ und werde die Parabel GK verlaͤngert/
biß ſie (nach dem 27ſten des I. Buchs Apol-
lonii) mit der verlaͤngerten CH zuſammtreffe in
N, die Hyperbole aber/ welche die Lini CN nim-
mermehr beruͤhret/ ſtreiche bey R hinaus; und
werde auf der Lini AB zwiſchen E und B der Punct
S nach Belieben genommen/ und durch denſelben
gezogen die Lini YT gleichſtehend mit KL, wel-
che die Hyperbole betreffe in T; durch T aber eine
andere ZQ, gleichlauffend mit CG. Weil nun
(vermoͤg einer gewiſſen Eigenſchafft der Hy-
perbole und ihrer unberuͤhrten Lineen) das
Rechtekk ZY gleich iſt dem Rechtekk CB, und
(ſo man das gemeine CS beyderſeits hinweg
nimmt) ZS gleich dem SG, wird die Lini, ſo von
C zum Q gezogen wird/ gerad durch den Punct
S gehen/ vermoͤg des umbgekehrten 43ſten
im I. B. Ferner weil GM in obiger Grundfor-
ſchung/ und alſo auch hier/ die Lini iſt/ nach deren
Erforderung die Parabel beſchrieben worden (la-
tus rectum parabolæ) wird/ Krafft ihrer bekan-
ten Eigenſchafft/ die Vierung UQ gleich ſeyn
dem Rechtekk aus GM und GQ, die Vierung
TQ aber/ oder SB, kleiner als gemeldtes Recht-
ekk aus GM in GQ, weil nehmlich der Punct T
innerhalb der Parabel/ und daher TQ kleiner/
als UQ, iſt. So mache man nun gemeldter
Vierung TQ gleich das Rechtekk aus GQ in
GW, und ſchlieſſe folgends alſo: Dieweil (wegen
Aenlichkeit derer beyden Dreyekke SAC und
CGQ) ſich verhaͤlt/ wie SA gegen AC, alſo CG
gegen GQ, und/ wie CG gegen GQ, alſo das
Rechtekk aus CG in GW gegen dem Rechtekk
aus GQ in GW (nach dem 1ſten im VI. weil ſie beyde einerley Hoͤhe GW haben) das iſt/
wie CG gegen GQ, alſo das Rechtekk aus CG in GW gegen der Vierung TQ, oder BS;
ſo verhaͤlt ſich auch SA gegen AC, wie das Rechtekk aus CG in GW gegen der Vierung BS.
Derohalben iſt die Coͤrperliche Figur aus dem Rechtekk CG in GW in die Hoͤhe AC gleich
der Coͤrperlichen Figur aus der Vierung BS in die Hoͤhe SA, vermoͤg des 34ſten im XI.
Es iſt aber die Figur aus dem Rechtekk CG in GW in die Hoͤhe AC kleiner als die/ ſo da wird
aus dem Rechtekk CG in GM in eben dieſelbe Hoͤhe AC. Derowegen iſt auch die andere Fi-
gur aus der Vierung BS in die Hoͤhe SA kleiner als die erſtgemeldte Figur aus dem Rechtekk
CG in GM. Eben dieſe Figur aber iſt zuvor/ der andern aus der Vierung BE in die Hoͤhe
EA, gleich zu ſeyn bewieſen worden. Bleibt demnach darbey/ daß/ wann die Teihlung der
Lini AB zwiſchen E und B in dem Punct S angeſtellet wird (alſo daß BS nicht zweymal ſo groß
iſt als SA) die Coͤrperliche Figur aus der Vierung BS in die Hoͤhe SA kleiner ſey als die/ ſo
da wird aus der Vierung BE in die Hoͤhe EA.
Eben dieſes wird gleicher Geſtalt erwieſen/ wann die Teihlung zwiſchen E und A wieder
in S geſchihet/ wie der verſtaͤndige Leſer leichtlich finden wird/ wann er dem erſtgegebenen Be-
weiß ganz nachgehet/ ausgenommen daß an ſtatt etlicher voriger Lineen/ nunmehr etliche an-
dere (die ihm der verſetzte Punct S ſelbſten an die Hand gibt) gebrauchen muß/ nehmlich RB
fuͤr TQ, AB fuͤr UQ, GB fuͤr GQ, &c. Daß alſo offenbar iſt/ daß die Coͤrperliche Figur
aus EB in EA (wann EA halb ſo groß iſt als EB) die allergroͤſſeſte ſey unter allen/ welche aus
andern Teihlungen der Lini AB entſpringen. Folget nunmehr ohne fernere Hinderniß
Die Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |