Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Säule.
ihme einbilde/ wie die gegebene Lini oder
Zwischenweite KE von A gegen B also
beweget werde/ daß sie immerfort auf den
Angelpunct D schnurstrakks gerichtet/
der eine Punct E aber allezeit auf der
waagrechten Lini AB verbleibe/ und also
von dem Punct K die Muschel-Lini KIH
verzeichnet werde/ wie dann solche Ver-
zeichnung aus obenbeschriebenen Werk-
zeug Nicomedis noch deutlicher kan ver-
standen werden. Es ist aber über dieses
zwischen dieser Zeichnung und der Kreiß-
beschreibung noch diese Aehnlichkeit/ daß/
[Abbildung] gleich wie dorten alle Lineen/ welche zwischen dem Punct C und der Kreiß-Lini FG ligen oder
fallen/ einander gleich sind/ also auch hier alle Lineen/ welche zwischen der waagrechten AB
und der Muschel-Lini KIH, gegen D gewendet/ ligen oder fallen/ auch einander gleich seyen.
Woraus noch ferner fliesset/ daß KE ein gewisses Maaß sey/ vermittelst dessen alle Puncten/
durch welche die begehrte Muschel Lini streichen muß/ leichtlich können gefunden werden.
Dann so oft man von D aus durch die waagrechte AB eine gerade Lini ziehet/ wohinaus man
will/ (als zum Exempel DH und DI) und von derselben/ über der waagrechten AB, ein
Stükk (GH oder CI) abschneidet so groß als die gegebene KE, wird allezeit ein Punct (H
oder I) gefunden/ durch welchen die Muschel-Lini nohtwendig streichen muß/ und zwar auf
eine solche Weise/ nach welcher alle andere Puncten auch können gefunden und bestimmet
werden.

Vermög erstgegebener Regel aber und derer bißher beygebrachten Erklärungen/ scheinet
über dieses/ daß auch die krumme Lini Dioklis/ von welcher wir oben in dem dritten Mechani-
schen Weg geredet haben/ nunmehr unter die Geometrische und kunstrichtige Lineen zu zehlen/
und daher auch so wol des Dioklis als des Pappi und Spori/ daselbst erzehlte und so lang
unter die Mechanische gerechnete/ Auflösungen kunstrichtig und Geometrisch seyen/ weil sie
nehmlich alle drey (wie wir damals gewiesen) auf derselben krummen Lini Eigenschafft beru-
hen; alle Puncten aber gemeldter krummen Lini ohne Unterscheid auf eine gewisse Maaß und
Weise können bestimmet werden/ wie Diokles daselbsten an zweyen Puncten/ H und O,
deutlich und klärlich gewiesen hat. Welches dann ein Anzeigen ist/ daß gemeldte krumme Li-
ni auch durch eine gewisse ordentliche Bewegung einer oder mehrer Lineen könne verzeichnet
werden/ wie der kunstliebende Leser leichtlich finden wird/ wann er der Sache ein wenig nach-
denken will. Wir wollen (weil die Zeit und unser Vorhaben nicht zulässet diesen Gedan-
ken obzuligen) nur einige wenige Anleitung hierzu geben durch beygefügten Abriß/ in wel-
chen man ihme muß einbilden/ wie die beyde
Regeln cG und dE anfänglich einander durch-
schnitten haben in b, also daß der Punct F, wie
auch der Punct G, mit b überein getroffen/
und die Lini GH gerad auf der Lini bf gelegen
sey. Wann nun dieses also beftimmet/ und
der Steft F, von b gegen f senkrecht hinauf
beweget/ die beyde Regeln cG und dE unten
immer weiter und weiter von einander treibet/
cG aber die Lini HG auf der Kreiß-Lini bgd
also fortstösset/ daß sie allezeit senkrecht bleibe
auf cd; so wird der Punct H (in welchem sich
HG und dE in wehrender solcher Bewegung
fort und fort durchschneiden) indessen beschrei-
ben eine krumme Lini bH; und wann der Steft
F kommt biß in f, dieselbe fortsetzen biß in h;
Endlich/ wann der Steft das I erreichet/ die
ganze krumme Lini bHhd vollführet haben.
[Abbildung] Welche dann/ daß sie eben dieselbe krumme Lini sey/ von welcher oben Diokles redet/ aus dem
jenigen/ was daselbsten bewiesen worden/ leichtlich zu ersehen ist. Wir wollen aber dieses

gegen-
P iij

Von der Kugel und Rund-Saͤule.
ihme einbilde/ wie die gegebene Lini oder
Zwiſchenweite KE von A gegen B alſo
beweget werde/ daß ſie immerfort auf den
Angelpunct D ſchnurſtrakks gerichtet/
der eine Punct E aber allezeit auf der
waagrechten Lini AB verbleibe/ und alſo
von dem Punct K die Muſchel-Lini KIH
verzeichnet werde/ wie dann ſolche Ver-
zeichnung aus obenbeſchriebenen Werk-
zeug Nicomedis noch deutlicher kan ver-
ſtanden werden. Es iſt aber uͤber dieſes
zwiſchen dieſer Zeichnung und der Kreiß-
beſchreibung noch dieſe Aehnlichkeit/ daß/
[Abbildung] gleich wie dorten alle Lineen/ welche zwiſchen dem Punct C und der Kreiß-Lini FG ligen oder
fallen/ einander gleich ſind/ alſo auch hier alle Lineen/ welche zwiſchen der waagrechten AB
und der Muſchel-Lini KIH, gegen D gewendet/ ligen oder fallen/ auch einander gleich ſeyen.
Woraus noch ferner flieſſet/ daß KE ein gewiſſes Maaß ſey/ vermittelſt deſſen alle Puncten/
durch welche die begehrte Muſchel Lini ſtreichen muß/ leichtlich koͤnnen gefunden werden.
Dann ſo oft man von D aus durch die waagrechte AB eine gerade Lini ziehet/ wohinaus man
will/ (als zum Exempel DH und DI) und von derſelben/ uͤber der waagrechten AB, ein
Stuͤkk (GH oder CI) abſchneidet ſo groß als die gegebene KE, wird allezeit ein Punct (H
oder I) gefunden/ durch welchen die Muſchel-Lini nohtwendig ſtreichen muß/ und zwar auf
eine ſolche Weiſe/ nach welcher alle andere Puncten auch koͤnnen gefunden und beſtimmet
werden.

Vermoͤg erſtgegebener Regel aber und derer bißher beygebrachten Erklaͤrungen/ ſcheinet
uͤber dieſes/ daß auch die krumme Lini Dioklis/ von welcher wir oben in dem dritten Mechani-
ſchen Weg geredet haben/ nunmehr unter die Geometriſche und kunſtrichtige Lineen zu zehlen/
und daher auch ſo wol des Dioklis als des Pappi und Spori/ daſelbſt erzehlte und ſo lang
unter die Mechaniſche gerechnete/ Aufloͤſungen kunſtrichtig und Geometriſch ſeyen/ weil ſie
nehmlich alle drey (wie wir damals gewieſen) auf derſelben krummen Lini Eigenſchafft beru-
hen; alle Puncten aber gemeldter krummen Lini ohne Unterſcheid auf eine gewiſſe Maaß und
Weiſe koͤnnen beſtimmet werden/ wie Diokles daſelbſten an zweyen Puncten/ H und O,
deutlich und klaͤrlich gewieſen hat. Welches dann ein Anzeigen iſt/ daß gemeldte krumme Li-
ni auch durch eine gewiſſe ordentliche Bewegung einer oder mehrer Lineen koͤnne verzeichnet
werden/ wie der kunſtliebende Leſer leichtlich finden wird/ wann er der Sache ein wenig nach-
denken will. Wir wollen (weil die Zeit und unſer Vorhaben nicht zulaͤſſet dieſen Gedan-
ken obzuligen) nur einige wenige Anleitung hierzu geben durch beygefuͤgten Abriß/ in wel-
chen man ihme muß einbilden/ wie die beyde
Regeln cG und dE anfaͤnglich einander durch-
ſchnitten haben in b, alſo daß der Punct F, wie
auch der Punct G, mit b uͤberein getroffen/
und die Lini GH gerad auf der Lini bf gelegen
ſey. Wann nun dieſes alſo beftimmet/ und
der Steft F, von b gegen f ſenkrecht hinauf
beweget/ die beyde Regeln cG und dE unten
immer weiter und weiter von einander treibet/
cG aber die Lini HG auf der Kreiß-Lini bgd
alſo fortſtoͤſſet/ daß ſie allezeit ſenkrecht bleibe
auf cd; ſo wird der Punct H (in welchem ſich
HG und dE in wehrender ſolcher Bewegung
fort und fort durchſchneiden) indeſſen beſchrei-
ben eine krumme Lini bH; und wann der Steft
F kommt biß in f, dieſelbe fortſetzen biß in h;
Endlich/ wann der Steft das I erreichet/ die
ganze krumme Lini bHhd vollfuͤhret haben.
[Abbildung] Welche dann/ daß ſie eben dieſelbe krumme Lini ſey/ von welcher oben Diokles redet/ aus dem
jenigen/ was daſelbſten bewieſen worden/ leichtlich zu erſehen iſt. Wir wollen aber dieſes

gegen-
P iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0145" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Sa&#x0364;ule.</hi></fw><lb/>
ihme einbilde/ wie die gegebene Lini oder<lb/>
Zwi&#x017F;chenweite <hi rendition="#aq">KE</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B</hi> al&#x017F;o<lb/>
beweget werde/ daß &#x017F;ie immerfort auf den<lb/>
Angelpunct <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;chnur&#x017F;trakks gerichtet/<lb/>
der eine Punct <hi rendition="#aq">E</hi> aber allezeit auf der<lb/>
waagrechten Lini <hi rendition="#aq">AB</hi> verbleibe/ und al&#x017F;o<lb/>
von dem Punct <hi rendition="#aq">K</hi> die Mu&#x017F;chel-Lini <hi rendition="#aq">KIH</hi><lb/>
verzeichnet werde/ wie dann &#x017F;olche Ver-<lb/>
zeichnung aus obenbe&#x017F;chriebenen Werk-<lb/>
zeug <hi rendition="#fr">Nicomedis</hi> noch deutlicher kan ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden. Es i&#x017F;t aber u&#x0364;ber die&#x017F;es<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Zeichnung und der Kreiß-<lb/>
be&#x017F;chreibung noch die&#x017F;e Aehnlichkeit/ daß/<lb/><figure/> gleich wie dorten alle Lineen/ welche zwi&#x017F;chen dem Punct <hi rendition="#aq">C</hi> und der Kreiß-Lini <hi rendition="#aq">FG</hi> ligen oder<lb/>
fallen/ einander gleich &#x017F;ind/ al&#x017F;o auch hier alle Lineen/ welche zwi&#x017F;chen der waagrechten <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
und der Mu&#x017F;chel-Lini <hi rendition="#aq">KIH,</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> gewendet/ ligen oder fallen/ auch einander gleich &#x017F;eyen.<lb/>
Woraus noch ferner flie&#x017F;&#x017F;et/ daß <hi rendition="#aq">KE</hi> ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maaß &#x017F;ey/ vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en alle Puncten/<lb/>
durch welche die begehrte Mu&#x017F;chel Lini &#x017F;treichen muß/ leichtlich ko&#x0364;nnen gefunden werden.<lb/>
Dann &#x017F;o oft man von <hi rendition="#aq">D</hi> aus durch die waagrechte <hi rendition="#aq">AB</hi> eine gerade Lini ziehet/ wohinaus man<lb/>
will/ (als zum Exempel <hi rendition="#aq">DH</hi> und <hi rendition="#aq">DI</hi>) und von der&#x017F;elben/ u&#x0364;ber der waagrechten <hi rendition="#aq">AB,</hi> ein<lb/>
Stu&#x0364;kk (<hi rendition="#aq">GH</hi> oder <hi rendition="#aq">CI</hi>) ab&#x017F;chneidet &#x017F;o groß als die gegebene <hi rendition="#aq">KE,</hi> wird allezeit ein Punct (<hi rendition="#aq">H</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">I</hi>) gefunden/ durch welchen die Mu&#x017F;chel-Lini nohtwendig &#x017F;treichen muß/ und zwar auf<lb/>
eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ nach welcher alle andere Puncten auch ko&#x0364;nnen gefunden und be&#x017F;timmet<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Vermo&#x0364;g er&#x017F;tgegebener Regel aber und derer bißher beygebrachten Erkla&#x0364;rungen/ &#x017F;cheinet<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;es/ daß auch die krumme Lini <hi rendition="#fr">Dioklis/</hi> von welcher wir oben in dem dritten Mechani-<lb/>
&#x017F;chen Weg geredet haben/ nunmehr unter die Geometri&#x017F;che und kun&#x017F;trichtige Lineen zu zehlen/<lb/>
und daher auch &#x017F;o wol des <hi rendition="#fr">Dioklis</hi> als des <hi rendition="#fr">Pappi</hi> und <hi rendition="#fr">Spori/</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t erzehlte und &#x017F;o lang<lb/>
unter die Mechani&#x017F;che gerechnete/ Auflo&#x0364;&#x017F;ungen kun&#x017F;trichtig und Geometri&#x017F;ch &#x017F;eyen/ weil &#x017F;ie<lb/>
nehmlich alle drey (wie wir damals gewie&#x017F;en) auf der&#x017F;elben krummen Lini Eigen&#x017F;chafft beru-<lb/>
hen; alle Puncten aber gemeldter krummen Lini ohne Unter&#x017F;cheid auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Maaß und<lb/>
Wei&#x017F;e ko&#x0364;nnen be&#x017F;timmet werden/ wie <hi rendition="#fr">Diokles</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten an zweyen Puncten/ <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">O,</hi><lb/>
deutlich und kla&#x0364;rlich gewie&#x017F;en hat. Welches dann ein Anzeigen i&#x017F;t/ daß gemeldte krumme Li-<lb/>
ni auch durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e ordentliche Bewegung einer oder mehrer Lineen ko&#x0364;nne verzeichnet<lb/>
werden/ wie der kun&#x017F;tliebende Le&#x017F;er leichtlich finden wird/ wann er der Sache ein wenig nach-<lb/>
denken will. Wir wollen (weil die Zeit und un&#x017F;er Vorhaben nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;en Gedan-<lb/>
ken obzuligen) nur einige wenige Anleitung hierzu geben durch beygefu&#x0364;gten Abriß/ in wel-<lb/>
chen man ihme muß einbilden/ wie die beyde<lb/>
Regeln <hi rendition="#aq">cG</hi> und <hi rendition="#aq">dE</hi> anfa&#x0364;nglich einander durch-<lb/>
&#x017F;chnitten haben in <hi rendition="#aq">b,</hi> al&#x017F;o daß der Punct <hi rendition="#aq">F,</hi> wie<lb/>
auch der Punct <hi rendition="#aq">G,</hi> mit <hi rendition="#aq">b</hi> u&#x0364;berein getroffen/<lb/>
und die Lini <hi rendition="#aq">GH</hi> gerad auf der Lini <hi rendition="#aq">bf</hi> gelegen<lb/>
&#x017F;ey. Wann nun die&#x017F;es al&#x017F;o beftimmet/ und<lb/>
der Steft <hi rendition="#aq">F,</hi> von <hi rendition="#aq">b</hi> gegen <hi rendition="#aq">f</hi> &#x017F;enkrecht hinauf<lb/>
beweget/ die beyde Regeln <hi rendition="#aq">cG</hi> und <hi rendition="#aq">dE</hi> unten<lb/>
immer weiter und weiter von einander treibet/<lb/><hi rendition="#aq">cG</hi> aber die Lini <hi rendition="#aq">HG</hi> auf der Kreiß-Lini <hi rendition="#aq">bgd</hi><lb/>
al&#x017F;o fort&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie allezeit &#x017F;enkrecht bleibe<lb/>
auf <hi rendition="#aq">cd;</hi> &#x017F;o wird der Punct <hi rendition="#aq">H</hi> (in welchem &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">HG</hi> und <hi rendition="#aq">dE</hi> in wehrender &#x017F;olcher Bewegung<lb/>
fort und fort durch&#x017F;chneiden) inde&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chrei-<lb/>
ben eine krumme Lini <hi rendition="#aq">bH;</hi> und wann der Steft<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> kommt biß in <hi rendition="#aq">f,</hi> die&#x017F;elbe fort&#x017F;etzen biß in <hi rendition="#aq">h;</hi><lb/>
Endlich/ wann der Steft das <hi rendition="#aq">I</hi> erreichet/ die<lb/>
ganze krumme Lini <hi rendition="#aq">bHhd</hi> vollfu&#x0364;hret haben.<lb/><figure/> Welche dann/ daß &#x017F;ie eben die&#x017F;elbe krumme Lini &#x017F;ey/ von welcher oben <hi rendition="#fr">Diokles</hi> redet/ aus dem<lb/>
jenigen/ was da&#x017F;elb&#x017F;ten bewie&#x017F;en worden/ leichtlich zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Wir wollen aber die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0145] Von der Kugel und Rund-Saͤule. ihme einbilde/ wie die gegebene Lini oder Zwiſchenweite KE von A gegen B alſo beweget werde/ daß ſie immerfort auf den Angelpunct D ſchnurſtrakks gerichtet/ der eine Punct E aber allezeit auf der waagrechten Lini AB verbleibe/ und alſo von dem Punct K die Muſchel-Lini KIH verzeichnet werde/ wie dann ſolche Ver- zeichnung aus obenbeſchriebenen Werk- zeug Nicomedis noch deutlicher kan ver- ſtanden werden. Es iſt aber uͤber dieſes zwiſchen dieſer Zeichnung und der Kreiß- beſchreibung noch dieſe Aehnlichkeit/ daß/ [Abbildung] gleich wie dorten alle Lineen/ welche zwiſchen dem Punct C und der Kreiß-Lini FG ligen oder fallen/ einander gleich ſind/ alſo auch hier alle Lineen/ welche zwiſchen der waagrechten AB und der Muſchel-Lini KIH, gegen D gewendet/ ligen oder fallen/ auch einander gleich ſeyen. Woraus noch ferner flieſſet/ daß KE ein gewiſſes Maaß ſey/ vermittelſt deſſen alle Puncten/ durch welche die begehrte Muſchel Lini ſtreichen muß/ leichtlich koͤnnen gefunden werden. Dann ſo oft man von D aus durch die waagrechte AB eine gerade Lini ziehet/ wohinaus man will/ (als zum Exempel DH und DI) und von derſelben/ uͤber der waagrechten AB, ein Stuͤkk (GH oder CI) abſchneidet ſo groß als die gegebene KE, wird allezeit ein Punct (H oder I) gefunden/ durch welchen die Muſchel-Lini nohtwendig ſtreichen muß/ und zwar auf eine ſolche Weiſe/ nach welcher alle andere Puncten auch koͤnnen gefunden und beſtimmet werden. Vermoͤg erſtgegebener Regel aber und derer bißher beygebrachten Erklaͤrungen/ ſcheinet uͤber dieſes/ daß auch die krumme Lini Dioklis/ von welcher wir oben in dem dritten Mechani- ſchen Weg geredet haben/ nunmehr unter die Geometriſche und kunſtrichtige Lineen zu zehlen/ und daher auch ſo wol des Dioklis als des Pappi und Spori/ daſelbſt erzehlte und ſo lang unter die Mechaniſche gerechnete/ Aufloͤſungen kunſtrichtig und Geometriſch ſeyen/ weil ſie nehmlich alle drey (wie wir damals gewieſen) auf derſelben krummen Lini Eigenſchafft beru- hen; alle Puncten aber gemeldter krummen Lini ohne Unterſcheid auf eine gewiſſe Maaß und Weiſe koͤnnen beſtimmet werden/ wie Diokles daſelbſten an zweyen Puncten/ H und O, deutlich und klaͤrlich gewieſen hat. Welches dann ein Anzeigen iſt/ daß gemeldte krumme Li- ni auch durch eine gewiſſe ordentliche Bewegung einer oder mehrer Lineen koͤnne verzeichnet werden/ wie der kunſtliebende Leſer leichtlich finden wird/ wann er der Sache ein wenig nach- denken will. Wir wollen (weil die Zeit und unſer Vorhaben nicht zulaͤſſet dieſen Gedan- ken obzuligen) nur einige wenige Anleitung hierzu geben durch beygefuͤgten Abriß/ in wel- chen man ihme muß einbilden/ wie die beyde Regeln cG und dE anfaͤnglich einander durch- ſchnitten haben in b, alſo daß der Punct F, wie auch der Punct G, mit b uͤberein getroffen/ und die Lini GH gerad auf der Lini bf gelegen ſey. Wann nun dieſes alſo beftimmet/ und der Steft F, von b gegen f ſenkrecht hinauf beweget/ die beyde Regeln cG und dE unten immer weiter und weiter von einander treibet/ cG aber die Lini HG auf der Kreiß-Lini bgd alſo fortſtoͤſſet/ daß ſie allezeit ſenkrecht bleibe auf cd; ſo wird der Punct H (in welchem ſich HG und dE in wehrender ſolcher Bewegung fort und fort durchſchneiden) indeſſen beſchrei- ben eine krumme Lini bH; und wann der Steft F kommt biß in f, dieſelbe fortſetzen biß in h; Endlich/ wann der Steft das I erreichet/ die ganze krumme Lini bHhd vollfuͤhret haben. [Abbildung] Welche dann/ daß ſie eben dieſelbe krumme Lini ſey/ von welcher oben Diokles redet/ aus dem jenigen/ was daſelbſten bewieſen worden/ leichtlich zu erſehen iſt. Wir wollen aber dieſes gegen- P iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/145
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/145>, abgerufen am 04.05.2024.