Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Seule.
Weil aus dem XXXIV. Lehrsatz vielmehr das Gegenteihl erhellet/ daß nehmlich die umb-
geschriebene Fläche kleiner sey als die Scheibe von FK, wie dann Flurantius selbsten/ wider
sich selbsten/ in seinem kurzen Beweiß augenscheinlich und ohngefehr also bekräfftiget: Die umb
den innern Kugelteihl beschriebene Fgur/ ist in den äussern und grössern eingeschrieben. Run ist
aber die Fläche dieser eingeschriebenen kleiner als die Scheibe von FK, vermög des XXXIV
Lehrsatzes; derowegen so ist auch die umbgeschriebene Fläche (nehmlich eben die vorige) klei-
ner als die Scheibe von FK. Daß also Flurantius erstlich etwas vornimbt zu beweisen/ wel-
ches Archimedis Meinung nicht/ sondern gar unmöglich/ ist; nachmals aber etwas beweiset/
welches weder er selbsten/ noch Archimedes/ zn beweisen fürgenommen.

Der XXXVII. (Fl. XXXVI.) Lehrsatz/
Und
Die Zwey und dreyssigste Betrachtung.

Die umb einen Kugelschnitt beschriebene Figur (Besihe vorher-
gehenden Abriß
) sambt dem Kegel/ dessen Grundscheibe von dem
Durchmesser KL beschrieben ist/ seine Spitze aber in dem Mittel-
punct der Kugel (nehmlich dem Kegel KEL) ist gleich einem Kegel/ des-
sen Grundscheibe so groß ist als die Fläche der umbgeschriebenen Fi-
gur/ die Höhe aber gleich der Lini/ welche aus dem Mittelpunct der
Kugel auf eine Seite des Vielekkes senkrecht fället.

Beweiß.

Die umb den kleinern oder innern Kugelschnitt beschriebene Figur/ KMFL,
ist in dem grössern oder äussern/ mit jenem einerley Mittelpunct habenden/ Ku-
gelschnitt eingeschrieben/ vermög des Anhangs des obigen XXXVI. Lehrsatzes/
und dannenhero die Sache schon bewiesen in erstangezogenem XXXV. dieses.

Die Erste Folge.

Die umbgeschriebene Figur sambt dem Kegel KEL, ist grösser
als der Kegel/ dessen Grundscheibe zum Halbmesser hat die Lini
DA, welche aus dem Scheitelpunct des kleinern Kugelstükkes auf
den Umbreiß seiner Grundscheibe gezogen wird; zur Höhe aber der
Kugel ihren Halbmesser.

Dann der Kegel/ welcher in diesem XXXVII. Lehrsatz der umbgeschriebenen
Figur sambt dem Kegel KEL gleich zu seyn erwiesen ist/ hat mit gegenwärtigem/
in der Folge bemeldten/ Kegel eine gleiche Höhe/ nehmlich der Kugel Halbmesser;
und aber darneben eine grössere Grundscheibe/ vermög des vorhergehenden
XXXVI. Lehrsatzes. Derowegen so ist auch jener Kegel (das ist/ die umbge-
schriebene Figur sambt dem Kegel KEL) grösser als dieser/ nach dem 11ten
des
XII. Buchs.

Die An-
M iij

Von der Kugel und Rund-Seule.
Weil aus dem XXXIV. Lehrſatz vielmehr das Gegenteihl erhellet/ daß nehmlich die umb-
geſchriebene Flaͤche kleiner ſey als die Scheibe von FK, wie dann Flurantius ſelbſten/ wider
ſich ſelbſten/ in ſeinem kurzen Beweiß augenſcheinlich und ohngefehr alſo bekraͤfftiget: Die umb
den innern Kugelteihl beſchriebene Fgur/ iſt in den aͤuſſern und groͤſſern eingeſchrieben. Run iſt
aber die Flaͤche dieſer eingeſchriebenen kleiner als die Scheibe von FK, vermoͤg des XXXIV
Lehrſatzes; derowegen ſo iſt auch die umbgeſchriebene Flaͤche (nehmlich eben die vorige) klei-
ner als die Scheibe von FK. Daß alſo Flurantius erſtlich etwas vornimbt zu beweiſen/ wel-
ches Archimedis Meinung nicht/ ſondern gar unmoͤglich/ iſt; nachmals aber etwas beweiſet/
welches weder er ſelbſten/ noch Archimedes/ zn beweiſen fuͤrgenommen.

Der XXXVII. (Fl. XXXVI.) Lehrſatz/
Und
Die Zwey und dreyſſigſte Betrachtung.

Die umb einen Kugelſchnitt beſchriebene Figur (Beſihe vorher-
gehenden Abriß
) ſambt dem Kegel/ deſſen Grundſcheibe von dem
Durchmeſſer KL beſchrieben iſt/ ſeine Spitze aber in dem Mittel-
punct der Kugel (nehmlich dem Kegel KEL) iſt gleich einem Kegel/ deſ-
ſen Grundſcheibe ſo groß iſt als die Flaͤche der umbgeſchriebenen Fi-
gur/ die Hoͤhe aber gleich der Lini/ welche aus dem Mittelpunct der
Kugel auf eine Seite des Vielekkes ſenkrecht faͤllet.

Beweiß.

Die umb den kleinern oder innern Kugelſchnitt beſchriebene Figur/ KMFL,
iſt in dem groͤſſern oder aͤuſſern/ mit jenem einerley Mittelpunct habenden/ Ku-
gelſchnitt eingeſchrieben/ vermoͤg des Anhangs des obigen XXXVI. Lehrſatzes/
und dannenhero die Sache ſchon bewieſen in erſtangezogenem XXXV. dieſes.

Die Erſte Folge.

Die umbgeſchriebene Figur ſambt dem Kegel KEL, iſt groͤſſer
als der Kegel/ deſſen Grundſcheibe zum Halbmeſſer hat die Lini
DA, welche aus dem Scheitelpunct des kleinern Kugelſtuͤkkes auf
den Umbreiß ſeiner Grundſcheibe gezogen wird; zur Hoͤhe aber der
Kugel ihren Halbmeſſer.

Dann der Kegel/ welcher in dieſem XXXVII. Lehrſatz der umbgeſchriebenen
Figur ſambt dem Kegel KEL gleich zu ſeyn erwieſen iſt/ hat mit gegenwaͤrtigem/
in der Folge bemeldten/ Kegel eine gleiche Hoͤhe/ nehmlich der Kugel Halbmeſſer;
und aber darneben eine groͤſſere Grundſcheibe/ vermoͤg des vorhergehenden
XXXVI. Lehrſatzes. Derowegen ſo iſt auch jener Kegel (das iſt/ die umbge-
ſchriebene Figur ſambt dem Kegel KEL) groͤſſer als dieſer/ nach dem 11ten
des
XII. Buchs.

Die An-
M iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/>
Weil <hi rendition="#fr">aus dem</hi> <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz</hi> vielmehr das Gegenteihl erhellet/ daß nehmlich die umb-<lb/>
ge&#x017F;chriebene Fla&#x0364;che kleiner &#x017F;ey als die Scheibe von <hi rendition="#aq">FK,</hi> wie dann <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten/ wider<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ in &#x017F;einem kurzen Beweiß augen&#x017F;cheinlich und ohngefehr al&#x017F;o bekra&#x0364;fftiget: Die umb<lb/>
den innern Kugelteihl be&#x017F;chriebene Fgur/ i&#x017F;t in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern einge&#x017F;chrieben. Run i&#x017F;t<lb/>
aber die Fla&#x0364;che die&#x017F;er einge&#x017F;chriebenen kleiner als die Scheibe von <hi rendition="#aq">FK,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">XXXIV</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes;</hi> derowegen &#x017F;o i&#x017F;t auch die umbge&#x017F;chriebene Fla&#x0364;che (nehmlich eben die vorige) klei-<lb/>
ner als die Scheibe von <hi rendition="#aq">FK.</hi> Daß al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> er&#x017F;tlich etwas vornimbt zu bewei&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Meinung nicht/ &#x017F;ondern gar unmo&#x0364;glich/ i&#x017F;t; nachmals aber etwas bewei&#x017F;et/<lb/>
welches weder er &#x017F;elb&#x017F;ten/ noch <hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> zn bewei&#x017F;en fu&#x0364;rgenommen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXXVII. (Fl. XXXVI.)</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die umb einen Kugel&#x017F;chnitt be&#x017F;chriebene Figur (<hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe vorher-<lb/>
gehenden Abriß</hi>) &#x017F;ambt dem Kegel/ de&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;cheibe von dem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">KL</hi> be&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ &#x017F;eine Spitze aber in dem Mittel-<lb/>
punct der Kugel (<hi rendition="#fr">nehmlich dem Kegel</hi> <hi rendition="#aq">KEL</hi>) i&#x017F;t gleich einem Kegel/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Grund&#x017F;cheibe &#x017F;o groß i&#x017F;t als die Fla&#x0364;che der umbge&#x017F;chriebenen Fi-<lb/>
gur/ die Ho&#x0364;he aber gleich der Lini/ welche aus dem Mittelpunct der<lb/>
Kugel auf eine Seite des Vielekkes &#x017F;enkrecht fa&#x0364;llet.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Die umb den kleinern oder innern Kugel&#x017F;chnitt be&#x017F;chriebene Figur/ <hi rendition="#aq">KMFL,</hi><lb/>
i&#x017F;t in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern/ mit jenem einerley Mittelpunct habenden/ Ku-<lb/>
gel&#x017F;chnitt einge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des Anhangs des obigen</hi> <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi><lb/>
und dannenhero die Sache &#x017F;chon bewie&#x017F;en in er&#x017F;tangezogenem <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> die&#x017F;es.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te Folge.</hi> </head><lb/>
            <p>Die umbge&#x017F;chriebene Figur &#x017F;ambt dem Kegel <hi rendition="#aq">KEL,</hi> i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als der Kegel/ de&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;cheibe zum Halbme&#x017F;&#x017F;er hat die Lini<lb/><hi rendition="#aq">DA,</hi> welche aus dem Scheitelpunct des kleinern Kugel&#x017F;tu&#x0364;kkes auf<lb/>
den Umbreiß &#x017F;einer Grund&#x017F;cheibe gezogen wird; zur Ho&#x0364;he aber der<lb/>
Kugel ihren Halbme&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Dann der Kegel/ welcher in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Lehr&#x017F;atz der umbge&#x017F;chriebenen<lb/>
Figur &#x017F;ambt dem Kegel <hi rendition="#aq">KEL</hi> gleich zu &#x017F;eyn erwie&#x017F;en i&#x017F;t/ hat mit gegenwa&#x0364;rtigem/<lb/>
in der Folge bemeldten/ Kegel eine gleiche Ho&#x0364;he/ nehmlich der Kugel Halbme&#x017F;&#x017F;er;<lb/>
und aber darneben eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Grund&#x017F;cheibe/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des vorhergehenden</hi><lb/><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> Derowegen &#x017F;o i&#x017F;t auch jener Kegel (das i&#x017F;t/ die umbge-<lb/>
&#x017F;chriebene Figur &#x017F;ambt dem Kegel <hi rendition="#aq">KEL</hi>) gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die&#x017F;er/ <hi rendition="#fr">nach dem 11ten<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die An-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0117] Von der Kugel und Rund-Seule. Weil aus dem XXXIV. Lehrſatz vielmehr das Gegenteihl erhellet/ daß nehmlich die umb- geſchriebene Flaͤche kleiner ſey als die Scheibe von FK, wie dann Flurantius ſelbſten/ wider ſich ſelbſten/ in ſeinem kurzen Beweiß augenſcheinlich und ohngefehr alſo bekraͤfftiget: Die umb den innern Kugelteihl beſchriebene Fgur/ iſt in den aͤuſſern und groͤſſern eingeſchrieben. Run iſt aber die Flaͤche dieſer eingeſchriebenen kleiner als die Scheibe von FK, vermoͤg des XXXIV Lehrſatzes; derowegen ſo iſt auch die umbgeſchriebene Flaͤche (nehmlich eben die vorige) klei- ner als die Scheibe von FK. Daß alſo Flurantius erſtlich etwas vornimbt zu beweiſen/ wel- ches Archimedis Meinung nicht/ ſondern gar unmoͤglich/ iſt; nachmals aber etwas beweiſet/ welches weder er ſelbſten/ noch Archimedes/ zn beweiſen fuͤrgenommen. Der XXXVII. (Fl. XXXVI.) Lehrſatz/ Und Die Zwey und dreyſſigſte Betrachtung. Die umb einen Kugelſchnitt beſchriebene Figur (Beſihe vorher- gehenden Abriß) ſambt dem Kegel/ deſſen Grundſcheibe von dem Durchmeſſer KL beſchrieben iſt/ ſeine Spitze aber in dem Mittel- punct der Kugel (nehmlich dem Kegel KEL) iſt gleich einem Kegel/ deſ- ſen Grundſcheibe ſo groß iſt als die Flaͤche der umbgeſchriebenen Fi- gur/ die Hoͤhe aber gleich der Lini/ welche aus dem Mittelpunct der Kugel auf eine Seite des Vielekkes ſenkrecht faͤllet. Beweiß. Die umb den kleinern oder innern Kugelſchnitt beſchriebene Figur/ KMFL, iſt in dem groͤſſern oder aͤuſſern/ mit jenem einerley Mittelpunct habenden/ Ku- gelſchnitt eingeſchrieben/ vermoͤg des Anhangs des obigen XXXVI. Lehrſatzes/ und dannenhero die Sache ſchon bewieſen in erſtangezogenem XXXV. dieſes. Die Erſte Folge. Die umbgeſchriebene Figur ſambt dem Kegel KEL, iſt groͤſſer als der Kegel/ deſſen Grundſcheibe zum Halbmeſſer hat die Lini DA, welche aus dem Scheitelpunct des kleinern Kugelſtuͤkkes auf den Umbreiß ſeiner Grundſcheibe gezogen wird; zur Hoͤhe aber der Kugel ihren Halbmeſſer. Dann der Kegel/ welcher in dieſem XXXVII. Lehrſatz der umbgeſchriebenen Figur ſambt dem Kegel KEL gleich zu ſeyn erwieſen iſt/ hat mit gegenwaͤrtigem/ in der Folge bemeldten/ Kegel eine gleiche Hoͤhe/ nehmlich der Kugel Halbmeſſer; und aber darneben eine groͤſſere Grundſcheibe/ vermoͤg des vorhergehenden XXXVI. Lehrſatzes. Derowegen ſo iſt auch jener Kegel (das iſt/ die umbge- ſchriebene Figur ſambt dem Kegel KEL) groͤſſer als dieſer/ nach dem 11ten des XII. Buchs. Die An- M iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/117
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/117>, abgerufen am 04.05.2024.