Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
eigenthümlich. Bei diesem Verhältniss beider Erzählun-
gen könnte wohl eine Assimilation in der Art stattgefunden
haben, dass dem Matthäus die zwei Blinden und die Berüh-
rung Jesus aus der ersten Anekdote in die zweite, die
Form des Rufs der Kranken aber aus der zweiten in die
erste hineingekommen wäre.

Wie beide Geschichten angelegt sind, scheint für ei-
ne natürliche Erklärung sich wenig darzubieten. Dennoch
haben die rationalistischen Ausleger eine solche zu veran-
stalten gewusst. Dass Jesus in dem früheren Falle die
Blinden fragt, ob sie Vertrauen zu ihm haben, erklärt man
dahin, Jesus habe sich überzeugen wollen, ob sie ihm
wohl bei der Operation festhalten und seine weiteren Vor-
schriften pünktlich befolgen würden 8); erst zu Hause hier-
auf, um ungestört zu sein, habe er ihr Übel untersucht,
und als er in demselben ein heilbares (nach Venturini 9)
durch den feinen Staub jener Gegenden bewirktes) Übel
erkannte, die Leidenden versichert, dass ihnen nach dem
Maass ihres Zutrauens geschehen solle. Hierauf sagt Pau-
lus
nur kurz, Jesus habe das Hinderniss ihres Sehens ent-
fernt; aber auch er muss sich etwas Ähnliches mit Ven-
turini
denken, welcher Jesum die Augen der Blinden mit
einem scharfen, von ihm vorher zubereiteten Wasser be-
streichen, und sie so von dem entzündeten Staube reini-
gen lässt, worauf in Kurzem ihr Gesicht zurückgekehrt
sei. Allein auch diese natürliche Erklärung hat nicht die
mindeste Wurzel im Text; denn weder kann in der von
den Kranken geforderten pisis etwas Andres, als, wie
immer in ähnlichen Fällen, das Vertrauen auf Jesu Wun-
dermacht, gefunden werden, noch in dem epsato eine chir-
urgische Operation, sondern lediglich jenes Berühren,
welches bei so vielen evangelischen Heilungswundern, sei

8) Paulus, L. J. 1, a, S. 249.
9) Natürliche Geschichte des Propheten von Naz. 2, S. 216.

Zweiter Abschnitt.
eigenthümlich. Bei diesem Verhältniſs beider Erzählun-
gen könnte wohl eine Assimilation in der Art stattgefunden
haben, daſs dem Matthäus die zwei Blinden und die Berüh-
rung Jesus aus der ersten Anekdote in die zweite, die
Form des Rufs der Kranken aber aus der zweiten in die
erste hineingekommen wäre.

Wie beide Geschichten angelegt sind, scheint für ei-
ne natürliche Erklärung sich wenig darzubieten. Dennoch
haben die rationalistischen Ausleger eine solche zu veran-
stalten gewuſst. Daſs Jesus in dem früheren Falle die
Blinden fragt, ob sie Vertrauen zu ihm haben, erklärt man
dahin, Jesus habe sich überzeugen wollen, ob sie ihm
wohl bei der Operation festhalten und seine weiteren Vor-
schriften pünktlich befolgen würden 8); erst zu Hause hier-
auf, um ungestört zu sein, habe er ihr Übel untersucht,
und als er in demselben ein heilbares (nach Venturini 9)
durch den feinen Staub jener Gegenden bewirktes) Übel
erkannte, die Leidenden versichert, daſs ihnen nach dem
Maaſs ihres Zutrauens geschehen solle. Hierauf sagt Pau-
lus
nur kurz, Jesus habe das Hinderniſs ihres Sehens ent-
fernt; aber auch er muſs sich etwas Ähnliches mit Ven-
turini
denken, welcher Jesum die Augen der Blinden mit
einem scharfen, von ihm vorher zubereiteten Wasser be-
streichen, und sie so von dem entzündeten Staube reini-
gen läſst, worauf in Kurzem ihr Gesicht zurückgekehrt
sei. Allein auch diese natürliche Erklärung hat nicht die
mindeste Wurzel im Text; denn weder kann in der von
den Kranken geforderten πίςις etwas Andres, als, wie
immer in ähnlichen Fällen, das Vertrauen auf Jesu Wun-
dermacht, gefunden werden, noch in dem ἥψατο eine chir-
urgische Operation, sondern lediglich jenes Berühren,
welches bei so vielen evangelischen Heilungswundern, sei

8) Paulus, L. J. 1, a, S. 249.
9) Natürliche Geschichte des Propheten von Naz. 2, S. 216.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
eigenthümlich. Bei diesem Verhältni&#x017F;s beider Erzählun-<lb/>
gen könnte wohl eine Assimilation in der Art stattgefunden<lb/>
haben, da&#x017F;s dem Matthäus die zwei Blinden und die Berüh-<lb/>
rung Jesus aus der ersten Anekdote in die zweite, die<lb/>
Form des Rufs der Kranken aber aus der zweiten in die<lb/>
erste hineingekommen wäre.</p><lb/>
          <p>Wie beide Geschichten angelegt sind, scheint für ei-<lb/>
ne natürliche Erklärung sich wenig darzubieten. Dennoch<lb/>
haben die rationalistischen Ausleger eine solche zu veran-<lb/>
stalten gewu&#x017F;st. Da&#x017F;s Jesus in dem früheren Falle die<lb/>
Blinden fragt, ob sie Vertrauen zu ihm haben, erklärt man<lb/>
dahin, Jesus habe sich überzeugen wollen, ob sie ihm<lb/>
wohl bei der Operation festhalten und seine weiteren Vor-<lb/>
schriften pünktlich befolgen würden <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, L. J. 1, a, S. 249.</note>; erst zu Hause hier-<lb/>
auf, um ungestört zu sein, habe er ihr Übel untersucht,<lb/>
und als er in demselben ein heilbares (nach <hi rendition="#k">Venturini</hi> <note place="foot" n="9)">Natürliche Geschichte des Propheten von Naz. 2, S. 216.</note><lb/>
durch den feinen Staub jener Gegenden bewirktes) Übel<lb/>
erkannte, die Leidenden versichert, da&#x017F;s ihnen nach dem<lb/>
Maa&#x017F;s ihres Zutrauens geschehen solle. Hierauf sagt <hi rendition="#k">Pau-<lb/>
lus</hi> nur kurz, Jesus habe das Hinderni&#x017F;s ihres Sehens ent-<lb/>
fernt; aber auch er mu&#x017F;s sich etwas Ähnliches mit <hi rendition="#k">Ven-<lb/>
turini</hi> denken, welcher Jesum die Augen der Blinden mit<lb/>
einem scharfen, von ihm vorher zubereiteten Wasser be-<lb/>
streichen, und sie so von dem entzündeten Staube reini-<lb/>
gen lä&#x017F;st, worauf in Kurzem ihr Gesicht zurückgekehrt<lb/>
sei. Allein auch diese natürliche Erklärung hat nicht die<lb/>
mindeste Wurzel im Text; denn weder kann in der von<lb/>
den Kranken geforderten &#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B9;&#x03C2; etwas Andres, als, wie<lb/>
immer in ähnlichen Fällen, das Vertrauen auf Jesu Wun-<lb/>
dermacht, gefunden werden, noch in dem &#x1F25;&#x03C8;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF; eine chir-<lb/>
urgische Operation, sondern lediglich jenes Berühren,<lb/>
welches bei so vielen evangelischen Heilungswundern, sei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0085] Zweiter Abschnitt. eigenthümlich. Bei diesem Verhältniſs beider Erzählun- gen könnte wohl eine Assimilation in der Art stattgefunden haben, daſs dem Matthäus die zwei Blinden und die Berüh- rung Jesus aus der ersten Anekdote in die zweite, die Form des Rufs der Kranken aber aus der zweiten in die erste hineingekommen wäre. Wie beide Geschichten angelegt sind, scheint für ei- ne natürliche Erklärung sich wenig darzubieten. Dennoch haben die rationalistischen Ausleger eine solche zu veran- stalten gewuſst. Daſs Jesus in dem früheren Falle die Blinden fragt, ob sie Vertrauen zu ihm haben, erklärt man dahin, Jesus habe sich überzeugen wollen, ob sie ihm wohl bei der Operation festhalten und seine weiteren Vor- schriften pünktlich befolgen würden 8); erst zu Hause hier- auf, um ungestört zu sein, habe er ihr Übel untersucht, und als er in demselben ein heilbares (nach Venturini 9) durch den feinen Staub jener Gegenden bewirktes) Übel erkannte, die Leidenden versichert, daſs ihnen nach dem Maaſs ihres Zutrauens geschehen solle. Hierauf sagt Pau- lus nur kurz, Jesus habe das Hinderniſs ihres Sehens ent- fernt; aber auch er muſs sich etwas Ähnliches mit Ven- turini denken, welcher Jesum die Augen der Blinden mit einem scharfen, von ihm vorher zubereiteten Wasser be- streichen, und sie so von dem entzündeten Staube reini- gen läſst, worauf in Kurzem ihr Gesicht zurückgekehrt sei. Allein auch diese natürliche Erklärung hat nicht die mindeste Wurzel im Text; denn weder kann in der von den Kranken geforderten πίςις etwas Andres, als, wie immer in ähnlichen Fällen, das Vertrauen auf Jesu Wun- dermacht, gefunden werden, noch in dem ἥψατο eine chir- urgische Operation, sondern lediglich jenes Berühren, welches bei so vielen evangelischen Heilungswundern, sei 8) Paulus, L. J. 1, a, S. 249. 9) Natürliche Geschichte des Propheten von Naz. 2, S. 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/85
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/85>, abgerufen am 09.05.2024.