10, 38.), und hatte durch Wunder und Zeichen sich als göttlichen Gesandten erwiesen (A. G. 2, 22.), sondern, wie man es sich nun vorstellen mochte, war er entweder überna- türlich durch den heiligen Geist erzeugt (Matth. u. Luc. 1.), oder als Gottes Weisheit und Wort in einen irdischen Leib herabgekommen (Joh. 1.). Da er schon vor seinem menschlichen Auftreten im Schooss des Vaters, in göttlicher Majestät, gewesen war (Joh. 17, 5.): so war sein Herab- kommen in die Menschenwelt und besonders seine Hingabe in den schmachvollen Tod eine Erniedrigung, die er aus freiem Triebe zum Besten der Menschen auf sich nahm (Phil. 2, 5 ff.). Der Auferstandene und zum Himmel Ge- fahrene, wie er einst zur Auferweckung der Todten und zum Gerichte wiederkehren wird (A. G. 1, 11. 17, 31.): so nimmt er auch jezt schon als Theilhaber an der Weltregierung (Matth. 28, 18.) der Gemeinde sich an (Röm. 8, 34. 1 Joh. 2, 1.), und wie jezt an der Weltregierung, so hat er auch schon an der Weltschöpfung Theil genom- men (Joh. 1, 3, 10. Kol. 1, 16.).
Welche Fülle von beseligenden und erhabenen, er- munternden und tröstlichen Gedanken floss der ersten Ge- meinde aus diesen Vorstellungen über ihren Christus! Durch die Sendung des Sohnes Gottes in die Welt, durch seine Hingabe für die Welt in den Tod, sind Himmel und Erde versöhnt (2 Kor. 5, 18 ff. Eph. 1, 10. Kol. 1, 20.); durch diese höchste Aufopferung ist den Menschen die Lie- be Gottes sicher verbürgt (Röm. 5, 8 ff. 8, 31 ff. 1 Joh. 4, 9.), und die freudigste Hoffnung ihnen eröffnet. Ist der Sohn Gottes Mensch geworden: so sind die Menschen sei- ne Brüder, als solche gleichfalls Kinder Gottes, und Mit- erben Christi an dem Schatze göttlicher Seligkeit (Röm. S, 16 f. 29.). Das knechtische Verhältniss der Menschen zu Gott, wie es unter dem Gesez stattfand, hat aufgehört, an die Stelle der Furcht vor den Strafen, mit welchen das Gesez drohte, ist Liebe getreten (Röm. 8, 15. Gal. 4,
Schluſsabhandlung. §. 141.
10, 38.), und hatte durch Wunder und Zeichen sich als göttlichen Gesandten erwiesen (A. G. 2, 22.), sondern, wie man es sich nun vorstellen mochte, war er entweder überna- türlich durch den heiligen Geist erzeugt (Matth. u. Luc. 1.), oder als Gottes Weisheit und Wort in einen irdischen Leib herabgekommen (Joh. 1.). Da er schon vor seinem menschlichen Auftreten im Schooſs des Vaters, in göttlicher Majestät, gewesen war (Joh. 17, 5.): so war sein Herab- kommen in die Menschenwelt und besonders seine Hingabe in den schmachvollen Tod eine Erniedrigung, die er aus freiem Triebe zum Besten der Menschen auf sich nahm (Phil. 2, 5 ff.). Der Auferstandene und zum Himmel Ge- fahrene, wie er einst zur Auferweckung der Todten und zum Gerichte wiederkehren wird (A. G. 1, 11. 17, 31.): so nimmt er auch jezt schon als Theilhaber an der Weltregierung (Matth. 28, 18.) der Gemeinde sich an (Röm. 8, 34. 1 Joh. 2, 1.), und wie jezt an der Weltregierung, so hat er auch schon an der Weltschöpfung Theil genom- men (Joh. 1, 3, 10. Kol. 1, 16.).
Welche Fülle von beseligenden und erhabenen, er- munternden und tröstlichen Gedanken floſs der ersten Ge- meinde aus diesen Vorstellungen über ihren Christus! Durch die Sendung des Sohnes Gottes in die Welt, durch seine Hingabe für die Welt in den Tod, sind Himmel und Erde versöhnt (2 Kor. 5, 18 ff. Eph. 1, 10. Kol. 1, 20.); durch diese höchste Aufopferung ist den Menschen die Lie- be Gottes sicher verbürgt (Röm. 5, 8 ff. 8, 31 ff. 1 Joh. 4, 9.), und die freudigste Hoffnung ihnen eröffnet. Ist der Sohn Gottes Mensch geworden: so sind die Menschen sei- ne Brüder, als solche gleichfalls Kinder Gottes, und Mit- erben Christi an dem Schatze göttlicher Seligkeit (Röm. S, 16 f. 29.). Das knechtische Verhältniſs der Menschen zu Gott, wie es unter dem Gesez stattfand, hat aufgehört, an die Stelle der Furcht vor den Strafen, mit welchen das Gesez drohte, ist Liebe getreten (Röm. 8, 15. Gal. 4,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0709"n="690"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schluſsabhandlung</hi>. §. 141.</fw><lb/>
10, 38.), und hatte durch Wunder und Zeichen sich als<lb/>
göttlichen Gesandten erwiesen (A. G. 2, 22.), sondern, wie<lb/>
man es sich nun vorstellen mochte, war er entweder überna-<lb/>
türlich durch den heiligen Geist erzeugt (Matth. u. Luc. 1.),<lb/>
oder als Gottes Weisheit und Wort in einen irdischen<lb/>
Leib herabgekommen (Joh. 1.). Da er schon vor seinem<lb/>
menschlichen Auftreten im Schooſs des Vaters, in göttlicher<lb/>
Majestät, gewesen war (Joh. 17, 5.): so war sein Herab-<lb/>
kommen in die Menschenwelt und besonders seine Hingabe<lb/>
in den schmachvollen Tod eine Erniedrigung, die er aus<lb/>
freiem Triebe zum Besten der Menschen auf sich nahm<lb/>
(Phil. 2, 5 ff.). Der Auferstandene und zum Himmel Ge-<lb/>
fahrene, wie er einst zur Auferweckung der Todten und<lb/>
zum Gerichte wiederkehren wird (A. G. 1, 11. 17, 31.):<lb/>
so nimmt er auch jezt schon als Theilhaber an der<lb/>
Weltregierung (Matth. 28, 18.) der Gemeinde sich an (Röm.<lb/>
8, 34. 1 Joh. 2, 1.), und wie jezt an der Weltregierung,<lb/>
so hat er auch schon an der Weltschöpfung Theil genom-<lb/>
men (Joh. 1, 3, 10. Kol. 1, 16.).</p><lb/><p>Welche Fülle von beseligenden und erhabenen, er-<lb/>
munternden und tröstlichen Gedanken floſs der ersten Ge-<lb/>
meinde aus diesen Vorstellungen über ihren Christus!<lb/>
Durch die Sendung des Sohnes Gottes in die Welt, durch<lb/>
seine Hingabe für die Welt in den Tod, sind Himmel und<lb/>
Erde versöhnt (2 Kor. 5, 18 ff. Eph. 1, 10. Kol. 1, 20.);<lb/>
durch diese höchste Aufopferung ist den Menschen die Lie-<lb/>
be Gottes sicher verbürgt (Röm. 5, 8 ff. 8, 31 ff. 1 Joh.<lb/>
4, 9.), und die freudigste Hoffnung ihnen eröffnet. Ist der<lb/>
Sohn Gottes Mensch geworden: so sind die Menschen sei-<lb/>
ne Brüder, als solche gleichfalls Kinder Gottes, und Mit-<lb/>
erben Christi an dem Schatze göttlicher Seligkeit (Röm.<lb/>
S, 16 f. 29.). Das knechtische Verhältniſs der Menschen<lb/>
zu Gott, wie es unter dem Gesez stattfand, hat aufgehört,<lb/>
an die Stelle der Furcht vor den Strafen, mit welchen<lb/>
das Gesez drohte, ist Liebe getreten (Röm. 8, 15. Gal. 4,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[690/0709]
Schluſsabhandlung. §. 141.
10, 38.), und hatte durch Wunder und Zeichen sich als
göttlichen Gesandten erwiesen (A. G. 2, 22.), sondern, wie
man es sich nun vorstellen mochte, war er entweder überna-
türlich durch den heiligen Geist erzeugt (Matth. u. Luc. 1.),
oder als Gottes Weisheit und Wort in einen irdischen
Leib herabgekommen (Joh. 1.). Da er schon vor seinem
menschlichen Auftreten im Schooſs des Vaters, in göttlicher
Majestät, gewesen war (Joh. 17, 5.): so war sein Herab-
kommen in die Menschenwelt und besonders seine Hingabe
in den schmachvollen Tod eine Erniedrigung, die er aus
freiem Triebe zum Besten der Menschen auf sich nahm
(Phil. 2, 5 ff.). Der Auferstandene und zum Himmel Ge-
fahrene, wie er einst zur Auferweckung der Todten und
zum Gerichte wiederkehren wird (A. G. 1, 11. 17, 31.):
so nimmt er auch jezt schon als Theilhaber an der
Weltregierung (Matth. 28, 18.) der Gemeinde sich an (Röm.
8, 34. 1 Joh. 2, 1.), und wie jezt an der Weltregierung,
so hat er auch schon an der Weltschöpfung Theil genom-
men (Joh. 1, 3, 10. Kol. 1, 16.).
Welche Fülle von beseligenden und erhabenen, er-
munternden und tröstlichen Gedanken floſs der ersten Ge-
meinde aus diesen Vorstellungen über ihren Christus!
Durch die Sendung des Sohnes Gottes in die Welt, durch
seine Hingabe für die Welt in den Tod, sind Himmel und
Erde versöhnt (2 Kor. 5, 18 ff. Eph. 1, 10. Kol. 1, 20.);
durch diese höchste Aufopferung ist den Menschen die Lie-
be Gottes sicher verbürgt (Röm. 5, 8 ff. 8, 31 ff. 1 Joh.
4, 9.), und die freudigste Hoffnung ihnen eröffnet. Ist der
Sohn Gottes Mensch geworden: so sind die Menschen sei-
ne Brüder, als solche gleichfalls Kinder Gottes, und Mit-
erben Christi an dem Schatze göttlicher Seligkeit (Röm.
S, 16 f. 29.). Das knechtische Verhältniſs der Menschen
zu Gott, wie es unter dem Gesez stattfand, hat aufgehört,
an die Stelle der Furcht vor den Strafen, mit welchen
das Gesez drohte, ist Liebe getreten (Röm. 8, 15. Gal. 4,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/709>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.