Schlussabhandlung. Die dogmatische Bedeutung des Lebens Jesu.
§. 140. Nothwendiger Übergang der Kritik in das Dogma.
Durch die Ergebnisse der bisherigen Untersuchung ist nun, wie es scheint, Alles, was der Christ von seinem Je- sus glaubt, vernichtet, alle Ermunterungen, die er aus die- sem Glauben schöpft, sind ihm entzogen, alle Tröstungen geraubt. Der unendliche Schaz von Wahrheit und Leben, an welchem seit achtzehn Jahrhunderten die Menschheit sich grossgenährt, scheint hiemit verwüstet, das Erhaben- ste in den Staub gestürzt, Gott seine Gnade, dem Men- schen seine Würde genommen, das Band zwischen Him- mel und Erde zerrissen zu sein 1). Mit Abscheu wendet sich von so ungeheurem Frevel die Frömmigkeit ab, und aus der unendlichen Selbstgewissheit ihres Glaubens heraus thut sie den Machtspruch: eine freche Kritik möge versu- chen, was sie wolle, dennoch bleibe Alles, was von Chri- sto die Schrift aussage und die Kirche glaube, ewig wahr, und dürfe kein Jota davon fallen gelassen werden. So er- giebt sich am Schlusse der Kritik von Jesu Lebensgeschichte die Aufgabe, das kritisch Vernichtete dogmatisch wieder- herzustellen.
1) Theologen, welche etwa ähnliche Wendungen gegen mich in Bereitschaft haben, sehen hier, dass ich das selber weiss, und nicht erst durch sie daran erinnert zu werden brauche.
Schlussabhandlung. Die dogmatische Bedeutung des Lebens Jesu.
§. 140. Nothwendiger Übergang der Kritik in das Dogma.
Durch die Ergebnisse der bisherigen Untersuchung ist nun, wie es scheint, Alles, was der Christ von seinem Je- sus glaubt, vernichtet, alle Ermunterungen, die er aus die- sem Glauben schöpft, sind ihm entzogen, alle Tröstungen geraubt. Der unendliche Schaz von Wahrheit und Leben, an welchem seit achtzehn Jahrhunderten die Menschheit sich groſsgenährt, scheint hiemit verwüstet, das Erhaben- ste in den Staub gestürzt, Gott seine Gnade, dem Men- schen seine Würde genommen, das Band zwischen Him- mel und Erde zerrissen zu sein 1). Mit Abscheu wendet sich von so ungeheurem Frevel die Frömmigkeit ab, und aus der unendlichen Selbstgewiſsheit ihres Glaubens heraus thut sie den Machtspruch: eine freche Kritik möge versu- chen, was sie wolle, dennoch bleibe Alles, was von Chri- sto die Schrift aussage und die Kirche glaube, ewig wahr, und dürfe kein Jota davon fallen gelassen werden. So er- giebt sich am Schlusse der Kritik von Jesu Lebensgeschichte die Aufgabe, das kritisch Vernichtete dogmatisch wieder- herzustellen.
1) Theologen, welche etwa ähnliche Wendungen gegen mich in Bereitschaft haben, sehen hier, dass ich das selber weiss, und nicht erst durch sie daran erinnert zu werden brauche.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0705"n="686"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Schlussabhandlung.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Die dogmatische Bedeutung des<lb/>
Lebens Jesu.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 140.<lb/>
Nothwendiger Übergang der Kritik in das Dogma.</head><lb/><p>Durch die Ergebnisse der bisherigen Untersuchung ist<lb/>
nun, wie es scheint, Alles, was der Christ von seinem Je-<lb/>
sus glaubt, vernichtet, alle Ermunterungen, die er aus die-<lb/>
sem Glauben schöpft, sind ihm entzogen, alle Tröstungen<lb/>
geraubt. Der unendliche Schaz von Wahrheit und Leben,<lb/>
an welchem seit achtzehn Jahrhunderten die Menschheit<lb/>
sich groſsgenährt, scheint hiemit verwüstet, das Erhaben-<lb/>
ste in den Staub gestürzt, Gott seine Gnade, dem Men-<lb/>
schen seine Würde genommen, das Band zwischen Him-<lb/>
mel und Erde zerrissen zu sein <noteplace="foot"n="1)">Theologen, welche etwa ähnliche Wendungen gegen mich in<lb/>
Bereitschaft haben, sehen hier, dass ich das selber weiss,<lb/>
und nicht erst durch sie daran erinnert zu werden brauche.</note>. Mit Abscheu wendet<lb/>
sich von so ungeheurem Frevel die Frömmigkeit ab, und<lb/>
aus der unendlichen Selbstgewiſsheit ihres Glaubens heraus<lb/>
thut sie den Machtspruch: eine freche Kritik möge versu-<lb/>
chen, was sie wolle, dennoch bleibe Alles, was von Chri-<lb/>
sto die Schrift aussage und die Kirche glaube, ewig wahr,<lb/>
und dürfe kein Jota davon fallen gelassen werden. So er-<lb/>
giebt sich am Schlusse der Kritik von Jesu Lebensgeschichte<lb/>
die Aufgabe, das kritisch Vernichtete dogmatisch wieder-<lb/>
herzustellen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[686/0705]
Schlussabhandlung.
Die dogmatische Bedeutung des
Lebens Jesu.
§. 140.
Nothwendiger Übergang der Kritik in das Dogma.
Durch die Ergebnisse der bisherigen Untersuchung ist
nun, wie es scheint, Alles, was der Christ von seinem Je-
sus glaubt, vernichtet, alle Ermunterungen, die er aus die-
sem Glauben schöpft, sind ihm entzogen, alle Tröstungen
geraubt. Der unendliche Schaz von Wahrheit und Leben,
an welchem seit achtzehn Jahrhunderten die Menschheit
sich groſsgenährt, scheint hiemit verwüstet, das Erhaben-
ste in den Staub gestürzt, Gott seine Gnade, dem Men-
schen seine Würde genommen, das Band zwischen Him-
mel und Erde zerrissen zu sein 1). Mit Abscheu wendet
sich von so ungeheurem Frevel die Frömmigkeit ab, und
aus der unendlichen Selbstgewiſsheit ihres Glaubens heraus
thut sie den Machtspruch: eine freche Kritik möge versu-
chen, was sie wolle, dennoch bleibe Alles, was von Chri-
sto die Schrift aussage und die Kirche glaube, ewig wahr,
und dürfe kein Jota davon fallen gelassen werden. So er-
giebt sich am Schlusse der Kritik von Jesu Lebensgeschichte
die Aufgabe, das kritisch Vernichtete dogmatisch wieder-
herzustellen.
1) Theologen, welche etwa ähnliche Wendungen gegen mich in
Bereitschaft haben, sehen hier, dass ich das selber weiss,
und nicht erst durch sie daran erinnert zu werden brauche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/705>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.