Hatte sich auf diese Weise die Vorstellung einer Auf- erstehung Jesu gebildet, so konnte diese nicht so einfach vor sich gegangen sein, sondern musste mit allem Geprän- ge, welches die jüdische Vorstellungsweise bot, umgeben und verherrlicht werden. Der Hauptzierrath, welcher zu diesem Behuf zu Gebote stand, waren Engel: diese muss- ten daher das Grab Jesu eröffnet, nachdem er hervorge- stiegen war, an der leeren Stätte Wache gehalten, und den Weibern, welche, gleichsam als der beweglichere Vortrab der Anhängerschaft Jesu, und weil ohne Zweifel Weiber die ersten Visionen gehabt hatten, zuerst zum Grabe gehen mussten, von dem Vorgefallenen Nachricht gegeben haben. Da es Galiläa war, wo ihnen später Je- sus erschien, so wurde die Reise der Jünger dahin, wel- che nichts Anderes, als ihre durch Furcht beschleunigte Rückkehr in die Heimath war, von der Weisung eines Engels abgeleitet, ja Jesus selbst musste schon vor seinem Tode, und, wie Matthäus gar zu eifrig hinzufügt, auch nach der Auferstehung noch einmal, die Jünger dahin ge- wiesen haben. Je weiter sich aber diese Erzählungen in der Überlieferung fortpflanzten, desto mehr musste die Verschiedenheit der Lokalität der Auferstehung selbst und der Erscheinungen des Auferstandenen als unbequem ver- schwinden, und, da die Örtlichkeit des Todes und der Auferstehung feststand, die Erscheinungen allmählig in dieselbe Lokalität mit der Auferstehung, nach Jerusalem, verlegt werden, welches als der glänzendere Schauplaz und als Siz der ersten christlichen Gemeinde besonders dazu geeignet war.
benüzte, Stelle, Hos. 6, 2. LXX: ugiasei emas meta duo eme- ras; en te emera te trite exanasesometha, kai zesometha eno- pion autou --?
Viertes Kapitel. §. 136.
Hatte sich auf diese Weise die Vorstellung einer Auf- erstehung Jesu gebildet, so konnte diese nicht so einfach vor sich gegangen sein, sondern muſste mit allem Geprän- ge, welches die jüdische Vorstellungsweise bot, umgeben und verherrlicht werden. Der Hauptzierrath, welcher zu diesem Behuf zu Gebote stand, waren Engel: diese muſs- ten daher das Grab Jesu eröffnet, nachdem er hervorge- stiegen war, an der leeren Stätte Wache gehalten, und den Weibern, welche, gleichsam als der beweglichere Vortrab der Anhängerschaft Jesu, und weil ohne Zweifel Weiber die ersten Visionen gehabt hatten, zuerst zum Grabe gehen muſsten, von dem Vorgefallenen Nachricht gegeben haben. Da es Galiläa war, wo ihnen später Je- sus erschien, so wurde die Reise der Jünger dahin, wel- che nichts Anderes, als ihre durch Furcht beschleunigte Rückkehr in die Heimath war, von der Weisung eines Engels abgeleitet, ja Jesus selbst muſste schon vor seinem Tode, und, wie Matthäus gar zu eifrig hinzufügt, auch nach der Auferstehung noch einmal, die Jünger dahin ge- wiesen haben. Je weiter sich aber diese Erzählungen in der Überlieferung fortpflanzten, desto mehr muſste die Verschiedenheit der Lokalität der Auferstehung selbst und der Erscheinungen des Auferstandenen als unbequem ver- schwinden, und, da die Örtlichkeit des Todes und der Auferstehung feststand, die Erscheinungen allmählig in dieselbe Lokalität mit der Auferstehung, nach Jerusalem, verlegt werden, welches als der glänzendere Schauplaz und als Siz der ersten christlichen Gemeinde besonders dazu geeignet war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0682"n="663"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 136.</fw><lb/><p>Hatte sich auf diese Weise die Vorstellung einer Auf-<lb/>
erstehung Jesu gebildet, so konnte diese nicht so einfach<lb/>
vor sich gegangen sein, sondern muſste mit allem Geprän-<lb/>
ge, welches die jüdische Vorstellungsweise bot, umgeben<lb/>
und verherrlicht werden. Der Hauptzierrath, welcher zu<lb/>
diesem Behuf zu Gebote stand, waren Engel: diese muſs-<lb/>
ten daher das Grab Jesu eröffnet, nachdem er hervorge-<lb/>
stiegen war, an der leeren Stätte Wache gehalten, und<lb/>
den Weibern, welche, gleichsam als der beweglichere<lb/>
Vortrab der Anhängerschaft Jesu, und weil ohne Zweifel<lb/>
Weiber die ersten Visionen gehabt hatten, zuerst zum<lb/>
Grabe gehen muſsten, von dem Vorgefallenen Nachricht<lb/>
gegeben haben. Da es Galiläa war, wo ihnen später Je-<lb/>
sus erschien, so wurde die Reise der Jünger dahin, wel-<lb/>
che nichts Anderes, als ihre durch Furcht beschleunigte<lb/>
Rückkehr in die Heimath war, von der Weisung eines<lb/>
Engels abgeleitet, ja Jesus selbst muſste schon vor seinem<lb/>
Tode, und, wie Matthäus gar zu eifrig hinzufügt, auch<lb/>
nach der Auferstehung noch einmal, die Jünger dahin ge-<lb/>
wiesen haben. Je weiter sich aber diese Erzählungen in<lb/>
der Überlieferung fortpflanzten, desto mehr muſste die<lb/>
Verschiedenheit der Lokalität der Auferstehung selbst und<lb/>
der Erscheinungen des Auferstandenen als unbequem ver-<lb/>
schwinden, und, da die Örtlichkeit des Todes und der<lb/>
Auferstehung feststand, die Erscheinungen allmählig in<lb/>
dieselbe Lokalität mit der Auferstehung, nach Jerusalem,<lb/>
verlegt werden, welches als der glänzendere Schauplaz und<lb/>
als Siz der ersten christlichen Gemeinde besonders dazu<lb/>
geeignet war.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_20_2"prev="#seg2pn_20_1"place="foot"n="25)">benüzte, Stelle, Hos. 6, 2. LXX: <quotexml:lang="ell">ὑγιάσειἡμᾶςμετὰδύοἡμέ-<lb/>ρας·ἐντῇἡμέρᾳτῇτρίτῃἐξαναςησόμεϑα, καὶζησόμεϑαἐνώ-<lb/>πιοναὐτοῦ—?</quote></note></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[663/0682]
Viertes Kapitel. §. 136.
Hatte sich auf diese Weise die Vorstellung einer Auf-
erstehung Jesu gebildet, so konnte diese nicht so einfach
vor sich gegangen sein, sondern muſste mit allem Geprän-
ge, welches die jüdische Vorstellungsweise bot, umgeben
und verherrlicht werden. Der Hauptzierrath, welcher zu
diesem Behuf zu Gebote stand, waren Engel: diese muſs-
ten daher das Grab Jesu eröffnet, nachdem er hervorge-
stiegen war, an der leeren Stätte Wache gehalten, und
den Weibern, welche, gleichsam als der beweglichere
Vortrab der Anhängerschaft Jesu, und weil ohne Zweifel
Weiber die ersten Visionen gehabt hatten, zuerst zum
Grabe gehen muſsten, von dem Vorgefallenen Nachricht
gegeben haben. Da es Galiläa war, wo ihnen später Je-
sus erschien, so wurde die Reise der Jünger dahin, wel-
che nichts Anderes, als ihre durch Furcht beschleunigte
Rückkehr in die Heimath war, von der Weisung eines
Engels abgeleitet, ja Jesus selbst muſste schon vor seinem
Tode, und, wie Matthäus gar zu eifrig hinzufügt, auch
nach der Auferstehung noch einmal, die Jünger dahin ge-
wiesen haben. Je weiter sich aber diese Erzählungen in
der Überlieferung fortpflanzten, desto mehr muſste die
Verschiedenheit der Lokalität der Auferstehung selbst und
der Erscheinungen des Auferstandenen als unbequem ver-
schwinden, und, da die Örtlichkeit des Todes und der
Auferstehung feststand, die Erscheinungen allmählig in
dieselbe Lokalität mit der Auferstehung, nach Jerusalem,
verlegt werden, welches als der glänzendere Schauplaz und
als Siz der ersten christlichen Gemeinde besonders dazu
geeignet war.
25)
25) benüzte, Stelle, Hos. 6, 2. LXX: ὑγιάσει ἡμᾶς μετὰ δύο ἡμέ-
ρας· ἐν τῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ ἐξαναςησόμεϑα, καὶ ζησόμεϑα ἐνώ-
πιον αὐτοῦ —?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/682>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.